Fantasy Techniken Styrodur Mauern für historisch / Fantasy

Ja, auf Goblin Green oder wie das inzwischen heißen mag wird es wohl hinauslaufen. Ich muss mal sehen ob ich jetzt damit experimentiere oder wenn ich Flock, Gras, Efeu (Tipps hierzu?) anbringe und dann weiß wo die Wetterseite liegt.

Jetzt bin ich am große Turm, den ich mit einem abnehmbaren obersten Stockwerk bauen möchte um da perspektivisch verschieden Effekte zu erzielen (Wachturm, Keep, Wehrscheune, unterschiedliche Epochen).
 
Feine Wurzeln (Hecken im Garten, Erlen oder Weiden am Wasser, manchmal nach Baumarbeiten) pressen und trocknen, bemalen, an die Mauer kleben, sporadisch dunkelgrünen Flock =Efeu, sonst lieber Gras als Flock sonst sieht es schnell sumpfig aus (mein Empfinden, keine Empfehlung). Kann auch daran liegen, dass ich Flock hauptsächlich für mein Echsen Gelände nehme. Gibt auch fertig geätztes Efeu aus Messing, aber ich mag es nicht besonders, aber kann jeder gerne selbst probieren.
 
  • Like
Reaktionen: Sunzi
Was sind denn deine Erfahrungen zu dem Messing Efeu? Offen gestanden war ich dabei immer zu geizig, um mir das zu holen. Gibt es auch aus Papier. Da wäre etwas mehr drin, aber an Papierpflanzen hab ich mich auch noch nicht ran gewagt. Im Geiste der Fengshui-Stein auf Stein-Technik könnte man sich natürlich auch einen Leaf Punch nehmen und jedes Blatt einzeln ankleben, oder auch aufstreuen, wenn man es etwas chaotischer mag. Feine Stahlwolle als unterlage erscheint mir auch als gut geeignet, wenn es etwas Volumen bekommen soll.
 
  • Haha
Reaktionen: Dragunov 67
Kurze Erfahrung mit Messing Druck , bricht schnell, sehr scharfe Kanten, killt schnell den Pinsel (macht Stahlwolle auch, nen alten nehmen)und lässt sich wirklich nicht gut verarbeiten (zumindest das Efeu bzw Ranken) , mit anderen Pflanzen habe ich gute bis sehr gute Erfahrungen gemacht . Stahlwolle hört sich gut an, probiere gerade eh damit für verschiedene Sachen aus, müsste man halt nur flach pressen. Um die zu stabil zu bekommen, mach ich es wie bei Island Moos, einfach mit günstigem SecKleber beträufeln. Wenn man dann noch schönes grünes Flock draufhaut sieht das bestimmt gut aus.
Ach ja, die Papierpflanzen sehen ja richtig gut aus, und wie es aussieht auch gleich in Form, das muß man bei den Messing Teilen erst gemacht werden.
 
  • Like
Reaktionen: Shub Niggurath
Salve!

Das hier könnte gut gehen:

MfG Sigi
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67 und Sunzi
Kauft man heutzutage für ein paar gelbgrüne Farbflecke an einer Mauer einen extra Farbpott ? 🤣

Spannender als die Farbe ist für mich ohnehin die Struktur der Flechtenflecke.
Ein Tupfer Holzleim, ein Tupfer Sand darauf und ggfs. paar Krümel Streu, dann ein dreckiges Gelb, Gelbbraun, Rötlichocker, Kotzgrüngrau.
Man kann das unterschiedlich stark mit Farbe versehen und den Rand hervorheben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Sunzi
Was sind denn Eure Faustregeln für Stockwerke und Türen? Mein Fokus gilt ja den klassischen heroic scale Bretonen nicht den gröberen und meines Wissens nach etwas größeren Plastebretonen der letzten Edition.

Hier der aktuelle Stand. Mir sind die Steine ausgegangen:

67BFA69B-8149-4952-B501-7833D6521BF9.jpegE853FA23-3DF2-4FD6-A87A-FEB485F6069F.jpeg
 
Stockwerke und Türen ... das kommt darauf an 🤣 ein weites Feld ...🤔
Du könntest z.B. im Deinem Turm recht einfach fixieren, wie die Stockwerke liegen sollen, indem Du Ecksteine zählst. Viel niedriger als 4 Steine wird eine Etage wohl nicht sein und weniger als 3 Etagen würde ich nicht machen, das wäre etwa 8 Steine bei gleichmäßiger Verteilung.
Man kann aber auch die untere👎 Etagen höher als die oberen einrichten. Schießschartenöffnungen oder Fenster setzt Du dann jeweils passend ca. 2 cm über dem jeweiligen Fussbodenniveau. Du kannst die Öffnungen in verschiedener Größe und Menge bei jetzigen Baustand ja erstmal auf den Mauern markieren (z.B. mit passend geschnittenen post-it Streifen). Ggfs. sogar auf jeder Mauer eine andere Variante und sehen was Dir gefällt.

Wenn ich Gebäude z.B. für Mordheim baue, dann soll das immer wysiwyg werden. Alles was offen und zugänglich ist muss auch bespielbar sein und soll einigermaßen stimmige Proportionen haben. Wenn eine Fensteröffnung offen ist, ist sie auch als Öffnung benutzbar, was zu aussieht, das ist zu.
Da muss also eine Menschen-Mini, die hinter einem offenen Fenster steht, durchschauen/-schießen können und muss deshalb in das Stockwerk reinpassen, damit auch der Mitspieler sieht was gemeint ist. Die Gebäude dürfen trotzdem nicht zu hoch werden, weil man sonst in den Gassen nur noch schwierig spielen kann.
Stockwerkhöhe ist dann als Kompromiss aus den Wünschen etwa 6 cm (4 cm. für Mini "mit Hut" und Base plus 50% Reserve), Haustüren sind ca. 4-5 cm hoch und ca. 3 cm breit, Fensterbank bei ca. 2 cm, Fenster etwa 2 cm hoch.
Das habe ich dann bei den Minis zumeist berücksichtigt und weit ausgestreckte Arme mit ausragenden Waffen beim posing vermieden wenn möglich.

Stadt- oder Burgtore wären da ein ganz anderes Kaliber (Da kann man Wagenbreite und die Höhe eines reitenden Ritters heranziehen).

Wenn man allerdings nur geschlossene, innen nicht bespielbare Gebäude baut, die man quasi "nur" als ein Geländestück benutzt, kann man viel freier agieren und die ganzen Maße an die beabsichtigte Wirkung des Bauwerks anpassen. Allerdings muss man es nicht so übertreiben, dass es blöd aussieht, sobald Minis in Gebäudenähe stehen. Es wäre m.E. zudem vorteilhaft, wenn man dann in etwa bei einem Standard bleibt, es sein denn man steht auf eine optisch sehr bunte Mischung auf der Platte. Mal übertrieben gesagt, 1:72 Geländeteile passen nicht so gut gemischt zu 28mm heroic scale.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67 und Sunzi
Bei Burgen sind Türen ja häufig klein und eng, um die Verteidigung zu erleichtern. Soplange es dir nicht so erscheint, als wäre es völlig aus der Proportion gefallen, würde ich mir da gar nicht so viele Gedanken zu machen. Bei Schießscharten würde ich beachten, dass sie ja zum schießen sind und deshalb besonders nach unten hin ein gutes Schussfeld bieten sollen. Mir scheinen sie an Modellen häufig etwas zu hoch gesetzt zu sein. Historisch gehen die auch gerne mal bis zum Fußboden runter.
Fenster hängen von der Höhe des Fußbodens ab. In einem Treppenhaus folgen die Fenster der Treppe und ein größeres Gebäude muss nicht zwingend überall das gleiche Bodenniveau haben. Falls dein Turm eine Treppe entlang der Mauer hat, würden die Fenster also eher Spiralförmig verlaufen.
 
  • Like
Reaktionen: Sunzi
Jo kann ich nur bestätigen, die Ausfalltüren bei dem Wehrkloster bei uns in der Nähe gehen mir grad mal bis auf Brust und die normalen Türen auf Halshöhe(bin gut 1,80).Die Schießscharten sind etwas über Kniehöhe(Unterkante innen) und oben am Turm noch tiefer. Ich würde dir gerne Fotos zeigen, aber dank covit ist da zu.
 
  • Like
Reaktionen: Sunzi
Außentür im Turm: Die ist auch oft erst im 1. oder 2. OG.

Schießscharte: Gern auch auf der Sohlbank (der waagerechte Stein unten) schön nach unten eingekerbt oder die Sohlbank insgesamt schräg nach unten gesetzt und innen breit nach außen schmal werdend (damit man nicht so leicht rein, aber mit ordentlich Schussfeld raus schießen kann und nicht hinter dem Schlitz stehen muss.
Für das Teil bieten sich selbstgegossene Gipssteine nach eigenem Entwurf aus einer einteiligen Silikonform oder aus dem 3-D Drucker an.
 

Anhänge

  • schiessscharte.JPG
    schiessscharte.JPG
    18,8 KB · Aufrufe: 17
Danke für Eure Tipps! Die Tür ist auf jeden Fall im ersten OG geplant. Davor kommt dann eine Holztreppe die im Ernstfall abbaubar gewesen wäre. Ebenfalls im ersten Stock würde ich Schießscharten setzen. Die Sohlbank (Danke @senex ) würde ich wohl schnitzen damit es den Eindruck erweckt dass die Öffnung nach Außern größer ist als nach Innen. Im dritten OG würde ich auch eine "normales" Fenster setzen. Einen begehbaren Innenraum wird es nicht geben. Als Mittelding bekommt der Styrodurblock einen Holzboden mit "Balken" in der Mitte. Der Teil aus Styropor ist abnehm- und somit austauschbar.

Aktuell bin ich wieder am "Steine rütteln". Habt Ihr Tipps für Rütteldosen? Ich glaube ich brauche was größeres.