Ich war ja eher bei der Waschmaschine. 30 Sekunden im Schleudergang und fertig. 😉
Sich bewegender Sand reicht auch schon aus, um was abzuschmirgeln. Bei den leichten Klötzchen dauerts vielleicht etwas, aber irgendwann ist nur noch Staub übrig.Wird wohl wenig bringen, zum abschmirgeln braucht es eine Bewegung von Bauteil über die Schmirgelfläche unter Andruck, sonst wird da nix abgetragen.
Sich bewegender Sand reicht auch schon aus, um was abzuschmirgeln. Bei den leichten Klötzchen dauerts vielleicht etwas, aber irgendwann ist nur noch Staub übrig.
Ich zitiere das mal hier. Eine Frage: wenn man das Mauerwerk verspachtelt (Mit Fokus auf die Zwischenräume, also so dass die Steine noch sichtbar sind). Wie läuft das mit der Bemalung? Im Grunde müsste man Mauern, Putz auftragen, dann mit Steinfarbe bemalen, trockenbürsten etc. um zum Schluss die Fugen (hell) zu bemalen. Oder sehe ich das falsch?Ausschneiden, einritzen, verspachteln(erst den B., dann die bearbeitete Verpackung, die dann aber mit Feinspachtel), gibt prima Putzwände. Auch schön, wenn das Material gleich frei Haus geliefert wird.
Blöd geschrieben von mir, wenn du den Spachtel als Putzwände nimmst, dann nur da einritzen wo er ab/beschädigt sein soll. Der Putz überdeckt die Steine, dh die glatte Verpackung, da sind die Steine egal.
Den deutlichen Effekt bekommst Du schön hin mit 2 Schichten.Du meinst, das dann so ein Ergebnis entstehen kann ?
Also, wenn ich Natursteine in Mörtel setze, mache ich keine Fuge mehr als Daumendick, beim mauern noch dünner. Dh bei deiner Technik wäre die vlt n mm dick. Ich würde die vernachlässigen, außer du willst es super realistisch, dann hilft es den Leim einzufärben, aber dann müsstest du die Steine vorher anmalen, oder die Fugen maskieren (welch ein Alptraum Szenario) ? 😀ich meinte auch darüber hinaus. Ich mache ja generell die Steinchentechnik. Aber wenn man das herkömlich bemalt blieben die Fugen dunkel. Real müssten die Fugen ja hell sein.
Aber wenn man das herkömlich bemalt blieben die Fugen dunkel.