TTM proudly presents Haubes Taktik Ecke

die uhr zu drücken kann doch jetzt aber nicht schlimmer oder aufwändiger sein, als das maßband ständig mitzuschleppen und das schafft man ja auch, oder nicht?!

den punkt bzgl spielzeit/menge an puppen & komplexität als ganzes auf den prüfstand zu schicken find ich aber sehr spannend, selbst wenn man sich bemüht zügig zu spielen füllt ein spiel aber doch fix mal mehr zeit als man ursprünglich angesetzt hat... kam ja auch schonmal auf das thema, wobei da die front der 1850er recht breit schien
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Malefiz
Wie gesagt, einfach mal privat ausprobieren, dann klappts auch beim Turnier. Das ist reine Routine....
Und wenn der Gegner sich damit nicht auskennt, weil er eben noch nie damit gespielt hat, dann drückt man halt für ihn drauf.


Wobei ich zu E-Haubes Ausführungen einzig sagen muss: Automatisch verlieren bei Ablauf der Spielzeit finde ich dann doch zu hart! Man sollte einfach schauen, wann ist die Zeit im Vergleich zur Gesamtspieldauer abgelaufen. Wenn eh bloß noch 10 Minuten zu spielen sind, dann kann der Gegner auch mal 2 Minuten überziehen, dann ist das doch lange noch kein Zeitspiel. Wenn aber noch 90 Minuten Spielzeit man ein Verhältnis von 60:30 Minuten hat (bei gleicher Rundenzahl), dann kann man den Gegner schonmal drauf hinweisen und ihn dazu bringen, schneller zu spielen. Bzw. dann einfach mal den Jugde rufen und ihn auf das Zeitverhältnis aufmerksam machen.
 
Ich hab über 10 Jahre Siedler von Catan und Carcassonne DM und WM mitorganisiert.
In beidem war Zeit immer ein kritischer Faktor. Zwar nicht im Sinne von Zeitspiel, aber ein Turnier hat ja immer auch nen Zeitplan. Bei Carcassonne kamen auch irgendwann mal Schachuhren auf den Tisch, was auch nicht unbedingt Fans gefunden hat. Aber das ist soweit ja alles nicht vergleichbar.

Wichtig war aber, dass wir das Spiel minimalistisch gehalten haben. D.h. beides nur mit dem Basisspiel. Viele wollten zwar Addons, aber das gab die Zeit nicht her.

Die Parallele zu 40K ist, dass ich auch am Liebsten 1850 Punkte spiele, da es lustige Spiele mit einer Vielzahl an Einheiten bedeutet. Ggf. ist das aber nicht das 40K, was man auf Turnieren spielen sollte. Die taktischen Fähigkeiten kann ich auch bei 1000-1500 Punkten beweisen.
Daher muss die Turniercommunity nochmal in sich gehen und überlegen, ob Turnierspiele nicht doch einen neuen Rahmen brauchen.
 
Das mit der Schachuhr macht nur die Schwelle höher, um auf Turniere zu gehen. Man sollte das ganz simpel handhaben: Wenn innerhalb der vorgegebenen Zeit nicht eine bestimmte Zahl an Runden fertiggespielt ist, (z.B. 4 oder 5) dann wertet man das Spiel für beide Seiten als 0:20.
Da wird dann bestimmt von beiden Spielern ganz fix noch ne Runde durchgekloppt.😴

Und falls das Spiel in Runde 3 schon offensichtlich zugunsten des einen Spielers entschieden ist und der andere aus Böswilligkeit Zeitspiel betreibt, dann kann die Orga das ja nach Augenmass anders bewerten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Schwelle soll das hochtreiben? Es ist ja nicht vorgeschrieben, dass eine Schachuhr benutzt werden muss, es ist nur ein Aufruf dazu. Und ich meine, die Problematik ist ja n icht neu, bisher habe ich die aber so gut wie noch nie gesehen auf einem Turnier.

Ganz ehrlich, lieber drücke ich auf so eine Uhr, also mich nach dem Spiel über etwaiges , aber nicht zu beweisendes, Zeitspiel zu ärgern - das ist mir schon oft genug passiert....


@ Aranth
Volle Zustimmung, *wenn* Zeit so wichtig ist, dann sind 1850 Punkte einfach zu viel!
 
Punktereduzierung wurde ja schon einmal angedacht. In meiner Umfrage zum Thema Turniere hat sich auch die Mehrzahl der Teilnehmer für weniger Punkte ausgesprochen. TTM hat auch umgefragt - wobei allerdings nur aktive Turnierspieler abstimmen durften - und entsprechend der Abstimmer (wie zu erwarten war in der eigenen Suppe 😉 ) 1850 Punkte für diese Saison festgelegt. Ich schätze diese Saison wird wieder evaluiert und dann shen wir was neues. Zmal damit zu rechnen ist das 2018 die achte Edition gespielt wird.

@ E-Haube
Spannendes Thema! Wieder großer Dank für Deine Mühen. Ich persönlich finde es schon ein wenig speziell. Ich würde mich sehr freuen wenn Du ein wenig nachwuchsorientierter schreiben würdest. Viele Dinge sind für Gelegenheitsspieler wie mich einfach nicht klar, haben aber große Bedeutung auf einem Turnier. Zeitspiel kommt da erst recht spät.

Ich freue mich schon auf Deinen nächsten Artikel.

cya
 
Moin

vielen Dank für deine Artikel bisher, ich lese diese auch gerne als Nicht-Turnier-Spieler was meinem allgemeinen Interesse an 40K und deinem angenehmen Schreibstil zu verdanken ist 😉

Zum Thema der neuen Eldar: Meinst du wirklich, dass wir da in Zukunft Artillerie der Imperialen Armee wieder auf den Tischen sehen ? (Mich als Veteran der Garde würde das ja freuen ^^) Ich denke Wyvern oder (evtl sogar die Emperor'S Wrath Artillery Company, wobei die dann doch schnell zu teuer wird) könnte den Jetbikes usw. schon den Tag vermiesen

Kurz Offtopic: In deinem zweiten Artikel rufst du ja zu Beginn dazu auf Clausewitz zu lesen, witziger weise habe ich mir vor 2 Jahren sein Werk zu gelegt da ich mich auch für allgemeine Militärische Themen und Geschichte interessiere. Leider muss ich sagen das es (für mich), wie du ja auch schon angemerkt hast sehr ausufernd geschrieben ist und ich da nach ca. hundert Seiten die Lust verloren habe. Solltest du oder sonst jemand eine gute Zusammenfassung empfehlen können wäre ich sehr dankbar dafür.

@ E-Haube
Spannendes Thema! Wieder großer Dank für Deine Mühen. Ich persönlich finde es schon ein wenig speziell. Ich würde mich sehr freuen wenn Du ein wenig nachwuchsorientierter schreiben würdest. Viele Dinge sind für Gelegenheitsspieler wie mich einfach nicht klar, haben aber große Bedeutung auf einem Turnier. Zeitspiel kommt da erst recht spät.

Hier würde ich mich anschließen, allerdings geht es bei dir ja Hauptsächlich um das Turnierspiel also fühl dich da nicht zu sehr verpflichtet 😀


Gruß Lucky
 
Zum Thema der neuen Eldar: Meinst du wirklich, dass wir da in Zukunft Artillerie der Imperialen Armee wieder auf den Tischen sehen ? (Mich als Veteran der Garde würde das ja freuen ^^) Ich denke Wyvern oder (evtl sogar die Emperor'S Wrath Artillery Company, wobei die dann doch schnell zu teuer wird) könnte den Jetbikes usw. schon den Tag vermiesen

Nein, das führt nur zu einem Haufen Qualmender Wracks, da Scatterbikes viel zu mobil und flexibel sind. Man kann sich auf einer Turnierplatte glücklich schätzen, wenn man einen einzelnen Artilleriepanzer für eine Runde ausser Sicht halten kann, bevor irgendein Fitzel für den Eldar sichtbar ist und man auf Seitenpanzerung totgescattert wird. Mehrere verstecken ist unmöglich.

Forgeworldartillerie ist hingegen eine ganz andere Sache, da die genug wegsteckt und die Bikes mit Befehlen ohne Save wegfegt. Aber die haben wir ja bei TTM diesmal nicht. (Und die Eldar hätten mit Forgeworld ja auch wieder Zugriff auf weitere "gut ausbalancierte" Optionen)

Anmerkung zum Thema Punktereduzierung: Bei kleineren Punktzahlen fallen die harten, limitierten Einheiten stärker ins Gewicht: special Characters und bei aktueller TTM-Regelung Superheavys/GMCs. Das was weggeschnitten wird, um das neue Limit zu erfüllen, sind eher die normalen Einheiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Izzak
Das sind aber alles keine Eintagesturniere mit 3 Spielen - und das ist doch das mit Abstand meistanzutreffende Format in Deutschland.

Und ganz ehrlich, die ETC Leute werden das schon hinbekommen, wenn sie "international" dann mal andere Punkte spielen müssen. Bzw. ist die Hauptaufgabe der deutschen Turnierszene nicht, dem ETC zu dienen....
 
Hier mal ein Denkanstoß: Wie entscheiden sich den die Punkte die zu spielen sind?
Irgendjemand muss das in einem Bereich implementieren. Anschließend schaut man ob es klappt und wenn ja, wird dieses System auf einen größeren Bereich erweitert.

Ich selbst bin immer noch ein Fan vom abgestuften Turnierenniveau.
1850 Punkte Hardcore ins Gesicht. (was das absolute Profi gezocke ist) keine Beschränkungen
1650 Punkte mit kleinen Einschränkungen Zwei- Drei Detachments (Meta-Detachment füllt direkt zwei Detachments)
1250/1500 Punkte Einsteigerfreundlich mit den einfachsten Kompositionen.

Leider ist das aber ein Model das wir so erst implementieren könnten, wenn wir eine entsprechende Spielerzahl generiert haben.
Aktuell haben wir leider eine sehr durchwachsende Spielerlandschaft, die sich in die obigen 3 Kategorien einordnen lässt.


@e-Haube
Ich würde gerne mal auf dein Wunsch eingehen.
Mein Vorschlag für kommende Beiträge:

- Basics Army. Ganz Armeeunabhängig. Was sollte jede Armee können? Grundsätzliche Gedanken an die man sich halt machen sollte, wenn man eine Armeeliste schreibt.
- Basics Mission. Die TOP 20 bekannte Armeekompositionen. In welcher Mission sind Sie gut, in welchen haben sie Probleme?
- Die Kunst nicht alles in den Fleischwolf zu werfen

Ich hoffe die Vorschläge sind verständlich genug.
 
Ein sehr interessantes Video, vielen Dank nochmal an dieser Stelle 🙂

Leider hab ich jetzt noch ein Problem: Mit meinen Tyraniden, bin ich keine Dakka-Armee, hab keinen Todesstern und bin auch keine Flanken-Armee. Was mache ich jetzt? Bin ich dazu angehalten, die Markerplatzierung des Gegner zu stören und bin damit rein reaktiv, weil ich selber keinerlei Vorteil hab?
Hab ich was grundlegendes übersehen?

MfG das Nomvieh :3