Ich sehe auch absolut nicht was daran unfair sein soll.
Man spürt die Angst davor, dass vermeintlich "schlechte" Spieler (Nürnberg) weit nach vorne kommen und den vermeintlich "guten" (Bayern) gefährlich werden.
Aber das passiert ja bei SUN nur in einer der folgenden 2 Konstellationen:
A) Nürnberg und Bayern gewinnen beide alle Spiele, aber Nürnberg gewinnt höher, oder
B) Nürnberg gewinnt alle Spiele und Bayern nicht.
Für mich klingen beide Fälle so als wäre es fair, dass Nürnberg dann vor Bayern steht.
Unterschied zum TTM Tournamentpoint-System: Selbst in Fall B) kann Bayern trotzdem vor Nürnberg landen. Für mich klingt das nicht fair.
Wenn man das weiterdenkt, passiert genau das was du befürchtest @Med eher im Tournamentpoint system. Also ungerechtfertigte zufallsüberholungen.
Dazu noch ein unnötiges Fußballbeispiel, denn man könnte auch ohne Beispiel drauf kommen:
Man spürt die Angst davor, dass vermeintlich "schlechte" Spieler (Nürnberg) weit nach vorne kommen und den vermeintlich "guten" (Bayern) gefährlich werden.
Aber das passiert ja bei SUN nur in einer der folgenden 2 Konstellationen:
A) Nürnberg und Bayern gewinnen beide alle Spiele, aber Nürnberg gewinnt höher, oder
B) Nürnberg gewinnt alle Spiele und Bayern nicht.
Für mich klingen beide Fälle so als wäre es fair, dass Nürnberg dann vor Bayern steht.
Unterschied zum TTM Tournamentpoint-System: Selbst in Fall B) kann Bayern trotzdem vor Nürnberg landen. Für mich klingt das nicht fair.
Wenn man das weiterdenkt, passiert genau das was du befürchtest @Med eher im Tournamentpoint system. Also ungerechtfertigte zufallsüberholungen.
Dazu noch ein unnötiges Fußballbeispiel, denn man könnte auch ohne Beispiel drauf kommen:
Nehmen wir Bayern und Hoffenheim, wo wir uns einig sind, dass Hoffenheim schlechter ist als Bayern. Hoffe ich verletze hier keine Gefühle 😀
Beispiel:
Runde 1:
Bayern gegen Dortmund (8:4) schwerer Gegner
Hoffenheim gegen Hannover (10:2) leichterer Gegner
Runde 2 spielen beide gegen ein weiteres Winning team. Sagen wir schalke verlor gegen Mainz (2:10) und Wolfsburg verlor gegen Leipzig ( 4:8)
Bayern gegen Leipzig (7:5) schwerer Gegner
Hoffenheim gegen Mainz (10:2) leichterer Gegner
Runde 3 Leverkusen und Frankfurt haben bisher auch die ersten 2 Spiele gewonnen ->
Bayern gegen Leverkusen (8:4) schwerer Gegner
Hoffenheim gegen Frankfurt (4:8) auch schwerer Gegner
Ergebnis TTM: Hoffenheim sitzt vor Bayern.
Weil Hoffenheim 2x gut punkten konnte gegen leichtere Gegner, und erst in Runde 3 wo man garantiert wen gutes bekommt, verlieren sie 1x relativ hoch.
Bayern hat 3 schwere Spiele gehabt und 3x gewonnen, aber halt nicht so hoch. Landet hinter Hoffenheim.
Ergebnis SUN: Bayern sitzt vor Hoffenheim.
Bayern hat 3x gewonnen Hoffenheim nur 2x. Sie werden nciht dafür belohnt, dass sie 2x den leichteren gegner bekommen haben. Man muss 3x gewinnen, selbst gegen die schweren Gegner. Das hat nur Bayern geschafft.
Anmerkung: Bei 3 Spielrunden sind die Pairings Tournamentpoints und SUN in den Runden 1 und 2 gleich. Daran würde sich ncihts ändern. Erst die Runde 3 setzt ggf ein unterschiedliches Pairing und bewertet dann auch anders.
Was in Tournamentpoints nämlich passieren könnte: Runde 3 wird einer der beiden nciht gegen wen gematched die 2x gewonnen hat. Sondern vielleicht gegen Fortuna Düsseldorf, die in Runde 1 per Zufall Nürnberg bekommen und rasiert haben (12:0) und dann ihr zweites Spiel knapp genug verloren haben um noch vor Frankfurt zu stehen. Sie werden dann nahe zu garantiert verlieren, aber sie bescheren jemandem in Runde 3 ein leichteres matchup, weil das "lucky 12:0" so schwer ins gewicht fällt, dass es eine niederlage ausgleichen kann.
Womit noch ein fall gegeben wäre wo das vermeintlich "schwächere Team" weiter nach oben kommt, dank dessen, dass dem random matchup in Runde 1 mehr gewicht zugeteilt wird als in SUN.
Beispiel:
Runde 1:
Bayern gegen Dortmund (8:4) schwerer Gegner
Hoffenheim gegen Hannover (10:2) leichterer Gegner
Runde 2 spielen beide gegen ein weiteres Winning team. Sagen wir schalke verlor gegen Mainz (2:10) und Wolfsburg verlor gegen Leipzig ( 4:8)
Bayern gegen Leipzig (7:5) schwerer Gegner
Hoffenheim gegen Mainz (10:2) leichterer Gegner
Runde 3 Leverkusen und Frankfurt haben bisher auch die ersten 2 Spiele gewonnen ->
Bayern gegen Leverkusen (8:4) schwerer Gegner
Hoffenheim gegen Frankfurt (4:8) auch schwerer Gegner
Ergebnis TTM: Hoffenheim sitzt vor Bayern.
Weil Hoffenheim 2x gut punkten konnte gegen leichtere Gegner, und erst in Runde 3 wo man garantiert wen gutes bekommt, verlieren sie 1x relativ hoch.
Bayern hat 3 schwere Spiele gehabt und 3x gewonnen, aber halt nicht so hoch. Landet hinter Hoffenheim.
Ergebnis SUN: Bayern sitzt vor Hoffenheim.
Bayern hat 3x gewonnen Hoffenheim nur 2x. Sie werden nciht dafür belohnt, dass sie 2x den leichteren gegner bekommen haben. Man muss 3x gewinnen, selbst gegen die schweren Gegner. Das hat nur Bayern geschafft.
Anmerkung: Bei 3 Spielrunden sind die Pairings Tournamentpoints und SUN in den Runden 1 und 2 gleich. Daran würde sich ncihts ändern. Erst die Runde 3 setzt ggf ein unterschiedliches Pairing und bewertet dann auch anders.
Was in Tournamentpoints nämlich passieren könnte: Runde 3 wird einer der beiden nciht gegen wen gematched die 2x gewonnen hat. Sondern vielleicht gegen Fortuna Düsseldorf, die in Runde 1 per Zufall Nürnberg bekommen und rasiert haben (12:0) und dann ihr zweites Spiel knapp genug verloren haben um noch vor Frankfurt zu stehen. Sie werden dann nahe zu garantiert verlieren, aber sie bescheren jemandem in Runde 3 ein leichteres matchup, weil das "lucky 12:0" so schwer ins gewicht fällt, dass es eine niederlage ausgleichen kann.
Womit noch ein fall gegeben wäre wo das vermeintlich "schwächere Team" weiter nach oben kommt, dank dessen, dass dem random matchup in Runde 1 mehr gewicht zugeteilt wird als in SUN.
Zuletzt bearbeitet: