Turniersterben Fakt - was tun (UMFRAGE)

vor allem. man kann bei sowas auch die Punktegröße reduzieren. wieso nicht mit 1500 oder gar 125 Punkten spielen? Grad wenn man die Listen vorgibt kann man bei den Armeen anfangen die bei den größen wirklich straucheln und darauf aufbauend dann die starken Armeen entwerfen.

So bekommt man dann nen halbwegs ausgglichenes Meta hin für die veranstaltung. die Wahrscheinlichkeit dass jemandem Modelle schlicht fehlen sinkt und ja... Da dürfte dann auhc niemand wegen den Kosten schreien. Ist doch so effektiv billiger als turniere mit größeren Listen.
 
Will niemanden auf die Füße treten aber das Argument des Geldes ist ne faule Ausrede. Wenn ne neue op Einheit rauskommt kaufen die auch alle. Man kann sich bei vorgebenen listen darauf genau nicht mehr verlassen und muss wirklich clever spielen. Außerdem gingen ja auch mehrere Varianten pro Fraktion.


Das Problem ist nur, das Du so nicht dafür sorgen wirst das mehr Leute auf Turniere gehen werden. Dieser Punkt ist ja das zentrale Anliegen hier. Du würdest eines der vorhandenen Probleme zwar recht sicher lösen, dafür im Gegenzug jeden Anreiz platt bügeln.

Die Zahl der verschiedenen Spielweisen ist bei 40k-Spielern breit gefechert. Alles was nur beschränkt, entzieht dir am Ende nur die Zahl der Spieler, die du damit theoretisch ansprechen kannst.
 
Das würde ich so nicht sagen und schon gar nicht für die Zukunft prognostizieren wollen. Aber richtig ist, das man da wohl mehr Spielraum haben dürfte.

- - - Aktualisiert - - -

Das Problem ist nur, das Du so nicht dafür sorgen wirst das mehr Leute auf Turniere gehen werden. Dieser Punkt ist ja das zentrale Anliegen hier. Du würdest eines der vorhandenen Probleme zwar recht sicher lösen, dafür im Gegenzug jeden Anreiz platt bügeln.

Die Zahl der verschiedenen Spielweisen ist bei 40k-Spielern breit gefechert. Alles was nur beschränkt, entzieht dir am Ende nur die Zahl der Spieler, die du damit theoretisch ansprechen kannst.

Ist aber halt auch erstmal nur ne Vermutung, auf Basis deiner persönlichen Einschätzung (wahrscheinlich auch Neigung) und letztlich würde eine Klassifizierung von Listen in Konsequenz genau das bewirken.
 
Ist aber halt auch erstmal nur ne Vermutung, auf Basis deiner persönlichen Einschätzung (wahrscheinlich auch Neigung) und letztlich würde eine Klassifizierung von Listen in Konsequenz genau das bewirken.



Teilweise richtig. Ist natürlich erstmal nur ne Vermutung, aber keine persönliche Neigung. Ich hätte mit vorgefertigten Listen kein Problem und würde das eher als Anreiz werten. Könnte mich sogar auf ein Turnier locken.

Ich denke dabei nur an die schon aufgekommenen Streit-Fragen wie Forgeworld ja oder nein oder warum lasst ihr nur xy Kontingente/Formationen zu....und das damit verbundene Gemecker. Da habe ich arge Zweifel ob mein Geschmack als aussagekräftig taugt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
@MrSmit - das gab es doch früher... T1-t3 (GG)

soweit ich weiss fing damals aber die Zeit an, in der immer weniger Leute auf Turniere gegangen sind... Ich will ja eher wissen was da stehen sollte... (NUR FÜR DICH).

Es gibt nunmal viele Spieler die ganz strenge Restriktionen haben wollen (nur CAD) und andere die alles erlaubt haben wollen. MIt meiner Umfrage stelle ich doch genau das fest bzw... könnte ich höchstens noch "diverse Restriktionen" anbieten um später in einer erneuten Umfrage noch die einzelnen Dinge zu klären, wie Forgeworld "ja oder nein"...Superheavies "ja oder nein" etc...

- - - Aktualisiert - - -

Turniere sind halt nochmal anders. Aber um ehrlich zu sein: Die Listen die alle so bejammer, liegen nach 2 Spielen eh in Punktbereichen die kriegt man als 0815-Spieler nicht mehr zu Gesicht. Und unten ists meist netter.

ohne arrogant klingen zu wollen... nicht für mich. Bin nunmal kein 0815-Spieler. Denn auch mit schwächeren Listen spielen gute Taktiker weiter oben mit, treten immer über die "rote" Linie, in der maximiert wird und auch mich kotzen manche Listen/Möglichkeiten in 40k nur noch an...

- - - Aktualisiert - - -

Will niemanden auf die Füße treten aber das Argument des Geldes ist ne faule Ausrede. Wenn ne neue op Einheit rauskommt kaufen die auch alle. Man kann sich bei vorgebenen listen darauf genau nicht mehr verlassen und muss wirklich clever spielen. Außerdem gingen ja auch mehrere Varianten pro Fraktion.

Es gibt aber auch einfach zu viele Matches die man nicht mehr gewinnen kann weil der Gegner einfach die perfekte Antiliste spielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe den Thread zwar verfolgt, möchte aber dennoch mal nachfragen, weil es ja so ein bischen hin und ner ging was das Thema angeht: ist es gewollt dass man hier sein persönliches wunschformat hinschreibt und am besten auch begründet? Egal ob man auf turniere fährt oder nicht? Oder eher die persönlichen Gründe, die eine vom Turnierbesuch abhalten? Oder beides?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wünsche mir für die Turnierszene, dass....
1. Beschränkungen ganz schnell wieder fallen gelassen werden. Selbst beim cleveren TTM System gibt es eindeutige Gewinner (alle Meta-Detachment-Codizes, insbesondere SM) und viele Verlierer (bspw. CSM). Das Verbot von Forgeworld muss meiner Meinung nach aufgehoben werden. Angel of Death: Kein Problem; IA1 Second Edition: No. Begründung?? Wir wollen es nicht noch komplizierter haben. WTF??? Ich will mit den Püppchen spielen wollen, die bei mir zuhause im Schrank stehen und auf die ich Bock habe. Je größer die Vielfalt der Szene, umso unwahrscheinlicher das Extrem-Listen Bauen.
2. viel mehr Gelände genutzt wird. Insbesondere natürlich LoS Blocker. Erst Gelände macht taktisches Spiel erst möglich. Ruinenlandschaften, bei denen die Ravenguard von Deckung zu Deckung springt, bis sie in Nahkampfreichweite ist. Dunkle Wälder, bei denen man nicht weiss, ob in ihnen nicht das Grauen lauert. Schützengräben, die man betreten muss, um zu sehen, ob sie überhaupt besetzt sind, etc. Meine Skitarii brauche ich zurzeit gar nicht auf Turniere schicken, weil sie eben nur 6 Zoll plus 18 Zoll weit schießen. Eldar und Tau schießen mindestens 40 Zoll weit, viele auch 48 Zoll. Ohne Gelände ist es in der Tat ein ungleiches Kniffeln. Die Szene hat hier meiner Meinung nach noch immer viel nachzuholen. Es gibt viele schöne Platten, aber noch immer viel zu wenige für taktisches Spiel.
3. Neues Missionsdesign. Das reine Punktegrabben dadurch, dass ich einen Weltraum-Eisentropfen (DropPod) auf nen Marker parke, und der mir die Punkte einbringt, obwohl er inmitten der gegnerischen Armee gelandet ist und OS hat, sorry, Leute. Dazu kommt noch die reine Zufälligkeit. Leute beschweren sich zum einen, dass sie keine Würfelei bei den zufälligen Punktevergaben wollen, aber stören sich nicht dran, dass man jede einzelne Missionskarte bei Mahlstrom zufällig ermittelt. Gehts noch? Mein erster, radikaler Vorschlag ist: Streichen der OS Sonderregel. Ich begreife bis zum heutigen Tag nicht, wie ein einzelner Scout einen Marker gewinnt, obwohl 10 Paladine um ihn rum stehen. Wenn nur Standards diese Sonderregel hätten, könnte ich ja noch damit leben. Aber spätestens mit der GSF wird es ja nur noch hahnebüchen.
 
Mein Wunschturnier würde so aussehen:

1. 1250 - 1500 Punkte
2. Tische mit einheitlichem Gelände pro Runde (Auf jedem Tisch die gleichen Bedingungen) deutlich mehr LOS Blocker als üblicherweise zu sehen sind. (Ich beurteile da die Fotos die ich immer zu sehen bekomme)
3. Alles erlaubt und bei unbekannten Einheiten muss dem Mitspieler erklärt und gezeigt werden was die unbekannte Einheit kann. (vor dem Spiel)
4. Kein Einheiten/Waffenspam! D.H. Ein Trupp der vier Spezialwaffen haben darf, darf nicht vier mal die gleiche wählen es sei den es ist die Armeestandardwaffe wie z.B.der Bolter. Waffenspezialisten wie z.B.Devastoren dürfen allemit der gleichen Waffe ausgerüstet werden. Immer nur ein Trupp einer Konfiguration pro Armee.

cya
 
4. Kein Einheiten/Waffenspam! D.H. Ein Trupp der vier Spezialwaffen haben darf, darf nicht vier mal die gleiche wählen es sei den es ist die Armeestandardwaffe wie z.B.der Bolter. Waffenspezialisten wie z.B.Devastoren dürfen allemit der gleichen Waffe ausgerüstet werden. Immer nur ein Trupp einer Konfiguration pro Armee.
Keine schlechte Sache, aber wo ziehst du die Grenze zwischen einem 'Waffenspezialisten' und einem Eldar-Jetbike? (Denn ich denke mal, darauf läuft es hinaus)
Wie ordnest du eine Einheit Krisis dort ein? Da kann ich prinzipiell 16 mal die gleiche Waffe rein bringen (eigentlich 24 mal, aber das wäre dann sinnlos).
Wie bewertest du bis zu sechs Raketenmagazine auf Drohnen in den Broadsides?
Was ist mit Nahkampfwaffen?

Es gibt sicher mehr Beispiele wie diese.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kopiere 1. und 2. mal ganz dreist von E-Haube:

1. Beschränkungen ganz schnell wieder fallen gelassen werden. Selbst beim cleveren TTM System gibt es eindeutige Gewinner (alle Meta-Detachment-Codizes, insbesondere SM) und viele Verlierer (bspw. CSM). Das Verbot von Forgeworld muss meiner Meinung nach aufgehoben werden. Angel of Death: Kein Problem; IA1 Second Edition: No. Begründung?? Wir wollen es nicht noch komplizierter haben. WTF??? Ich will mit den Püppchen spielen wollen, die bei mir zuhause im Schrank stehen und auf die ich Bock habe. Je größer die Vielfalt der Szene, umso unwahrscheinlicher das Extrem-Listen Bauen.
2. viel mehr Gelände genutzt wird. Insbesondere natürlich LoS Blocker. Erst Gelände macht taktisches Spiel erst möglich. Ruinenlandschaften, bei denen die Ravenguard von Deckung zu Deckung springt, bis sie in Nahkampfreichweite ist. Dunkle Wälder, bei denen man nicht weiss, ob in ihnen nicht das Grauen lauert. Schützengräben, die man betreten muss, um zu sehen, ob sie überhaupt besetzt sind, etc. Meine Skitarii brauche ich zurzeit gar nicht auf Turniere schicken, weil sie eben nur 6 Zoll plus 18 Zoll weit schießen. Eldar und Tau schießen mindestens 40 Zoll weit, viele auch 48 Zoll. Ohne Gelände ist es in der Tat ein ungleiches Kniffeln. Die Szene hat hier meiner Meinung nach noch immer viel nachzuholen. Es gibt viele schöne Platten, aber noch immer viel zu wenige für taktisches Spiel.
3. Das Regelumschreiben aufhört. Lasst uns das Spiel spielen wie es ist - es ist gar nicht so schlecht 🙂. Eingriffe hier und da, weil jemand besonders laut schreit machen es anders, aber nicht besser. Da können wir uns die wertlose Diskussion sparen. GW Regeln machen nicht immer Sinn und sind nicht immer ausgeglichen - akzeptiert es! Eigene Regeln sind nicht besser und immer Reibungsfläche, die wir nicht brauchen.
 
Ich kann mich in keine Kategorie wiederfinden und würde auf Turnieren erscheinen wenn

- es stärkere Beschränkungen gibt ( nur CAD z.B.)
Ist in meinen Augen unsinn, bevorteilt nur gewisse Armeen

- es überhaupt keine Beschränkungen gibt

Außer der Beschränkung der Anzahl an Factions und Superheavys, sowie Verbot von Titanen oder Titanähnlichen, würde ich alles zulassen inkl. 30K, Forgeworld, Stronghold Assault.

- es Regeländerungen geben würde ( Abschwächen von Unsichtbarkeit, D-Waffenregeln ändern )
Außer vielleicht „Achtung Sir“ gegen D-Waffen, und mein Herzenswunsch MOK/Gigant Creature
müssen mind. 50% oder Vollständig in einer Geländezone stehen für einen Deckungswurf, der Piss mit 1mm in einer Zone gehört gesteinigt. Rest klärt T3 FAQ und siehe oben, mehr zuzulassen.

- GW selbst das System ändert
Wenn fast alles zugelassen ist, braucht es das nicht.

- andere Missionen gespielt werden würden
Man kann bestehende nutzen, man kann neue dazu spielen, man kann völlig anderes Spielen, diverse Aufstellungszonen probieren, denke da ist einfach jede Orga gefragt, nicht immer dasselbe zu spielen.

- in einem Zeitraum (Bspw. 1 Jahr) nur die Codicies erlaubt werden und alle späteren erst in der nächsten Periode

Nicht Umsetzbar….wer möchte denn den Hobbyisten Neuheiten verweigern?

- Zufallsregeln rausfliegen ( man darf sich festlegen auf erwürfelte Fähigkeiten wie Psikräften und W3 sind immer feste Werte )

W3 fester Wert, ist ja bei allen Turnieren schon Standard. Aber Psikräfte und Warlortrait festlegen, kann soviel böser Schmu mit gemacht werden, das das Meta noch mehr anheizt.



Jedenfalls kann mit meinen Aussagen, auch der schwächste Codex sich Rosinen picken, mit ordentlichen Missiondesign und Punktematrix, vielleicht noch mit speziellen Pairingsystem nach T3 Rang, hat jeder seinen Spaß.

Das ist keine Fiktion, das wurde schon ausgiebig getestet. Ich selber zocke 10 Armeen, Spiele teils 3 Spiele die Woche, sparre gegen Prospieler, war auf Turnieren, spiele mit Fluffis, Amateuren und Einsteigern, habe Turniere organisiert, usw.
 
Es ging hier aber um Möglichkeiten etwas gegen das Turnier Sterben zu finden. Ein Kommentar wie "lasst alles wie es ist, passt schon, lasst alles zu, Ende". Bringt die Diskusion nicht weiter.

So denken, meiner Meinung nach, auch nur leute die eine der Top Armeen spielen und denen es wirklich egal ist.

Leuten, die sich in eine der schwachen Armeen verliebt haben, viel Herzblut,Zeit und Geld investiert haben, sollte es auch möglich sein in einem durch Regelanpassungen geschaffenen Rahmen Turniere zu spielen.

Die Aussagen, meiner Meinung nach, von top 3 Armee Spielern das man doch mit allem Spaß bla bla bla haben kann ist einfach falsch, da sind wir uns alle einig, ansonsten gäbe es diesen und viele andere Threads nicht.

Sich auf ein system, Änderungen einigen klappt aber nur wenn

1. top3 Armee Spieler mal nem Gang zurück schalten
2. der Rest halt auch mal Sachen stellt die sie sonst nicht stellen um oben mitmischen zu können.

Also müssten sich beide Lager entgegen kommen. Da wir Tabletopper aber gerne schwarz/weiß denken wird das wahrscheinlich auch nicht passieren.

Andere möglichkeit sind wie schon Oft gesagt verschiedene Turniere. Alles erlaubt, für die die es wollen und auf balance und Spielbarkeit aller Armeen ausgelegte eingeschränkte Veranstaltungen.
 
3. Neues Missionsdesign. Das reine Punktegrabben dadurch, dass ich einen Weltraum-Eisentropfen (DropPod) auf nen Marker parke, und der mir die Punkte einbringt, obwohl er inmitten der gegnerischen Armee gelandet ist und OS hat, sorry, Leute. Dazu kommt noch die reine Zufälligkeit. Leute beschweren sich zum einen, dass sie keine Würfelei bei den zufälligen Punktevergaben wollen, aber stören sich nicht dran, dass man jede einzelne Missionskarte bei Mahlstrom zufällig ermittelt. Gehts noch? Mein erster, radikaler Vorschlag ist: Streichen der OS Sonderregel. Ich begreife bis zum heutigen Tag nicht, wie ein einzelner Scout einen Marker gewinnt, obwohl 10 Paladine um ihn rum stehen. Wenn nur Standards diese Sonderregel hätten, könnte ich ja noch damit leben. Aber spätestens mit der GSF wird es ja nur noch hahnebüchen.

Das Problem hier ist, das keiner ein anderes Design will, weil einzig alleine die Karten und OSec die 7. Edi gut machen bzw sie "DAS" taktische Element von 40k sind.
(zeigt eigentlich nur weil schlecht es um das Spiel steht).

Ich bin da eher bei den NovaOpen Missionen
 
ohne arrogant klingen zu wollen... nicht für mich. Bin nunmal kein 0815-Spieler. Denn auch mit schwächeren Listen spielen gute Taktiker weiter oben mit, treten immer über die "rote" Linie, in der maximiert wird und auch mich kotzen manche Listen/Möglichkeiten in 40k nur noch an...

Ich verstehe das vollkommen. Ich finde aber eben auch, dass zu "mehr als 0815" auch eine Art...nennen wir es Kampfgeist gehört. Insofern ist es natürlich nur konsequent ein neues Format zu entwickeln. Ich möchte jedoch kritisch anmerken, dass mir in der 40k Community generell die Page 5 Regel aus Warmachine fehlt. Ein Turnierteilnehmer sollte eben auch den Willen haben sich durch den Schlamm zu kämpfen. Daher der Spielenachmittag als Gegenentwurf.

Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr gefallen mir die Archetypen-Listen. Vll eine Hybrid-Variante? So etwa 2/3 Vorgabe, 1/3 Eigenentscheid?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ging hier aber um Möglichkeiten etwas gegen das Turnier Sterben zu finden. Ein Kommentar wie "lasst alles wie es ist, passt schon, lasst alles zu, Ende". Bringt die Diskusion nicht weiter.

So denken, meiner Meinung nach, auch nur leute die eine der Top Armeen spielen und denen es wirklich egal ist.

Ähem - NEIN! Gerade den Top Armeen sind die Beschränkungen in der Regel egal - nur merken dass anscheinend nicht viele. Ich spiele fast ausschliesslich CSM (+Renegaten) und Imps - also wohl kaum die klassischen Top Armeen. Ich denke wir brauchen weniger Beschränkungen und sollten uns weniger über Regeländerungen streiten - sie bringen kein besseres Spiel, nur mehr Unzufriedenheit. Derzeit wird fast bei jedem Turnier heftig beschränkt - gerade mit meinen nicht-Top-Armeen gibt es fast kein Turnier mehr, bei dem ich auch nur annähernd das stellen darf, was mir gefallen würde. Result: Ich spiel Blood Bowl, anstatt auf Turniere zu gehen (obwohl mir Turniere eigentlich viel lieber wären)!
 
Keine schlechte Sache, aber wo ziehst du die Grenze zwischen einem 'Waffenspezialisten' und einem Eldar-Jetbike? (Denn ich denke mal, darauf läuft es hinaus)
Wie ordnest du eine Einheit Krisis dort ein? Da kann ich prinzipiell 16 mal die gleiche Waffe rein bringen (eigentlich 24 mal, aber das wäre dann sinnlos).
Wie bewertest du bis zu sechs Raketenmagazine auf Drohnen in den Broadsides?
Was ist mit Nahkampfwaffen?

Es gibt sicher mehr Beispiele wie diese.

Da hast Du vollkommen recht.Ich wollte auch nur mal den gedanklichen Ansatz ins Feld werfen. Bei den Jetbikes würde ich sagen alles außer der Standarbewaffnung (alsy syncro Shurikenkatapult) zählt als Spezialwaffe. Die Krisis sind auch so ein sondergelagerter Spezialfall da würde ich sagen Einheiten von drei Suits dürfen die gleiche Ausrüstung bringen dann ist Schluss.
Aber das sind auch nur Vorschläge. Bei dem Ansatz muss man glaube ich viel diskutieren und vermutlich auch über eine gewisse Zeit testen.

cya
 
ich wollte ursprünglich wirklich eine Umfrage in der man in etwa einsehen kann welches HAUPTPROBLEM für den Turnierrückgang herrscht.

Jetzt schreibt jeder wieder nur seine Meinung.

Ich werde einen neuen Thread erstellen in dem jeder NUR 3 Argumente listen soll (in kurzform) welche ihn dazu bringen würde, wieder/endlich mal auf ein Turnier zu marschieren.
Das hier soll dann der Diskussionsthread werden.
 
Zuletzt bearbeitet: