Umstellung bei GW-Farben

Die Namen sind zum Teil aber richtig albern...XV-88?! Na, solange die Qualität stimmt, soll der Name egal sein. Eine gute und lange Tabelle braucht es aber wirklich.

Das raffe ich auch nicht


MArketing. Bei den Namen ist es für Konkurrenzhersteller vie Vallejo zB nicht mehr so einfach, die Farbpalette namentlich erkennbar nachzumachen, da muss man dann schon mit ner Vergleichstabelle arbeiten und die Mühe macht sich nicht jeder.

GW produziert ja nicht selber. Wars bisher nicht Coat'd Arms?

Nein, Coat d'Arms waren die weichen sechseckigen 17ml Pöttchen mit dem Vinyldeckel und die runden Pötte vorher. Ab den Schraubdeckelgläschen, wo immer gleich alles drin vertrocknet ist, kamen die Farben aus Frankreich.
 
DeusExMachina:
Ist in meinen Augen eigentlich nicht Sinn der Sache. Wie Autarch L. schrieb, bei größeren Mengen ist es ja eher wurscht, bei kleinen Mengen aber nicht. Da finde ich die GW Pöttchen fast sinniger.

Autarch L.:
Ja, kann man, ist aber nicht gerade "benutzerfreundlich", da man den oberen Stopfen rausziehen muss, was mit verschmierten Fingern endet.

Isilinwe:
Hast Du meinen Post überhaupt gelesen? 😉
Auch, wenn ich längere Zeit kräftig geschüttelt habe, verbleibt in der Dosierspitze ungemischte Farbe. Das ist ja gerade das Problem.
Ich habe nicht besonders viele Farben von Vallejo, vielleicht tritt das Problem der Entmischung ja nicht bei allen Farben gleich stark auf und wird darum nicht überall so wahrgenommen.

Carnak:
Ich habe auch schon Plastik-Minis erfolgreich entfärbt.
Mellerud PVC Bodenreiniger heisst das Zauberzeug:
xMb_DFR0MY44H36QA200T6QSdh3yF8iOt9KCNJakFlRZTPQdBJR9z5XEbLI3WsGMQtiKVKrdB_X8rTdOq4PRX7fjpNmJ3_rNSdO_wSGiGNPNqFfsJGRbwy3pDp_oLXOOVpx_VwJFFNSMsizUVxNmvrEln65aUJVibd0j8Zjyaw


Da kannst Du sowohl Zinnminis samt Plastikbase, als auch Plastikminis komplett mit Base und allem drum und dran reinhauen.
Füll davon was in ein altes Gurkenglas oder so, hauptsache verschließbar und lass die Minis über Nacht drin liegen und am nächsten Tag mit warmen Wasser und einer Zahnbürste abbürsten, geht wunderbar.
Zumindest, solange mit Acrylfarben auf Wasserbasis bemalt wurde, sprich mit den ganz normalen Farben aus unserem Hobbybereich, wie z. B. GW Farben.
Plastik wird von dem Zeug NICHT angegriffen.
 
Kleiner Tipp: Lege dir so eine Pinwand-Nadel in Reichweite. Das ist eine relativ dicke Nadelspitze mit Plastikgriff. Damit kann man verstopfte und mit dickflüssiger Farbe vollgelaufene Fläschchenspitzen ruckzuck freimachen.

Ich finde nicht, dass die Tröpfchendosierfläschchen von Anbietern wie Vallejo sooo viel besser sind, als die GW Pöttchen.

Denn auch, wenn ich meine Fläschchen länger und kräftig schüttel, im kleinen Kanal oben bleibt die Farbe immer ungemischt.

Das zwingt mich mehr Farbe rauszudrücken, bis gut durchmischte Farbe kommt und macht den angeblichen Dosiervorteil in punkto sparsamen Farbverbrauchs wieder wett.

Eingabe von Metallkugeln hat daran auch nichts geändert.
 
Vielleicht stellt GW auf Reaper/Pegasus um. Das würde zumindest die 3 Abstufungen erklären.
Blöderweise kosten die Reaperfarben aber schon jetzt nur 2,00 pro Flässchen.
Ich glaube nicht ganz, dass die Reaperfarben verkaufen werden. Abgesehen davon, die abgestimmten Farben gibt es auch bei anderen Herstellern wie P³ oder Foundry.
Seit Pegasus den Vertrieb der Reaper-Farben eingestellt hat, dürften die Preise in D bald anziehen. Bei BFB schätzten sie, dass der Preis für Reaper dann bei etwa 3,50 € liegen dürfte, da man ja direkt importieren muss.
 
Mir schwant böses...wenn da keine Tabelle für die alten Farben beiliegt vergess ich mich -.- Das wär wohl das mindeste!
Natürlich liegt da keine bei, du sollst ja schließlich alle Farben kaufen und dann ausprobieren was ansatzweise an die alten Farbtöne die du brauchst rankommt.
Bei jeder Farbe liegt natürlich eine komplette Tabelle auf Mikrofilm bei ... 😉

Wie wärs zum Beispiel mit einer Tabelle im White Dwarf? Das wäre doch okay.