Umstellung bei GW-Farben

REAPER hat aber schon seit Jahrzehnten Triaden und auch Tröpfen Fläschen. (Und Zinn Schädel als Mischkugeln).

Das werden wir dann sehen wenn GW dann diese Fläschchen hat:
msp_cc_paints.jpg

Wobei das ja eigentlich kein großer Akt für GW als Großabnehmer wäre es umzufüllen bzw gleich in derren Töpfchen zu machen. Und diese Vallejo ähnlichen döschen zu nehmen... das wär ja sowas wie ein Eingeständnis 😀 Sowas wird GW nie tun.
 
Genau das ist es was mich stört. GW bringt was neuen raus und noch bevor das Produkt draussen ist wird gebashed. Aktuellstes Beispiel sind die
neuen Farben.

GW machts umgekehrt. Bei ihnen Revolutioniert jede noch so kleine Produkterweiterung das ganze Hobby. Von ihrer PR her könnte man meinen, sie hätten gerade das Rad erfunden. 😀
 
Zum Thema qualität der GW Farben kann ich nur sagen, daß ich noch 8 Farben von 1990 besitze, die immernoch perfekt zu verarbeiten sind, und decken, da löst sich kein Pigment ab und dass hab ich bisher von keinem anderen Hersteller erlebt, also die Farben sind top, nur was später an Farbdosen etabliert wurde war leider allergrösster Mist.
Sign.
Ich hab zwar nur noch 4, aber es geht mir genauso. Die hohen Flaschen mit Vinyldeckel waren einfach klasse. Da ich annehme, dass die Farbqualität gleich blieb, dürfte das Problem wohl bei den beknackten Schraub- und Plastikklappdeckeltöpfchen liegen.
Wobei die neuen mir wieder vernünftiger scheinen.
 
Ich habe gerade mal ein bisschen ausgemistet. Neben ein paar der sechseckigen Weichplastikfarbtöpfe von GW (waren nach etwa 15 Jahren doch einmal leer), sind noch einige der hiesigen Beiträge in den Müss gewandert, da sie sich mit Finecast und nicht mit den farben befassten.

Auf jeden Fall steht für kommenden Samstag ein Besuch im GW-Laden auf dem Programm, ich werde die Farben testen, bevor ich mir ein Urteil bilde. Wobei ich sagen muss, dass ich GW bei den Farben doch ein großes Vertrauen entgegebringe. Von einzelnen Farbtönen abgesehen war ich in den letzten 20 Jahren mit den Farben selbst eigentlich immer sehr zufrieden. Lediglich die Farbtöpfe waren zwischendurch eine Katastrophe, die neuen Farben sollen aber in den bereits bekannten kommen.
 
Ich habe gerade mal ein bisschen ausgemistet. Neben ein paar der sechseckigen Weichplastikfarbtöpfe von GW (waren nach etwa 15 Jahren doch einmal leer), sind noch einige der hiesigen Beiträge in den Müss gewandert, da sie sich mit Finecast und nicht mit den farben befassten.

Auf jeden Fall steht für kommenden Samstag ein Besuch im GW-Laden auf dem Programm, ich werde die Farben testen, bevor ich mir ein Urteil bilde. Wobei ich sagen muss, dass ich GW bei den Farben doch ein großes Vertrauen entgegebringe. Von einzelnen Farbtönen abgesehen war ich in den letzten 20 Jahren mit den Farben selbst eigentlich immer sehr zufrieden. Lediglich die Farbtöpfe waren zwischendurch eine Katastrophe, die neuen Farben sollen aber in den bereits bekannten kommen.

Ich werd nächste Woche auch im hiesigen GW aufschlagen und mir die ganze Sache mit den neuen Farben mal zu gemüte führen.
Ob sie was taugen werden wiird sich dann wohl rausstellen...do müss mer ens affwaade...da ich aber in den letzten ca 15 Jahren im Grunde gute erfahrungen mit den Farben von GW gemacht habe bin ich da mal guter Dinge.
Zum Thema Farbtöfchen: Erinnere dich mal an die Unsäglichen Schraubverschlüsse. *grusel* Hattest du auch immer das Problem das das Gewinde nach ner weile so vergriesgnaddelt war das mann die Teile wenn überhaupt nur noch mit ner Rohrzange aufbekam und die Farbe eintrocknete ?
Die dinger waren die Seuche. Da find ich jetzt die Töpfchen durchaus besser obwohl auch die nicht perfekt sind...da müsste noch so ne Arretierung wie bei den Washes her damit der Deckel oben bleibt.

bis demnähs

bLACK
 
Von der Qualität her sind die GW-Farben eigtl. nie wirklich schlecht gewesen, auch wenn ich mit anderen Herstellern bessere Erfahrungen gemacht habe. Das mMn größte Problem an den GW-Farben (neben den unsäglichen Verschlüssen der Töpfe) war/ ist, dass sie für den historischen TT-Modellbau einfach zu knallig sind. Von ein paar wenigen Farben (Graveyard Earth, Catachan Green) abgesehen sind sie halt eindeutig auf Fantasy/ SciFi abgestimmt.
 
Da GW auch ausschließlich Minitauren für ihre Fantasy- und SciFi-Systeme vertreiben, ist das mit den knalligen Farben auch kein Wunder. Ist bei den P³ auch nicht anders. Aber wozu gibt es die Massen anderer Farbhersteller für solche Zwecke?!

@blackops:
Wer mit den Verschlüssen KEIN Problem hatte, der hat die Farben entweder nicht genutzt oder gleich auf Ex gesoffen.^^
Wären die Töpfchen heute noch im Sortiment, dann gäbe es bestimmt den Original-GW-Dosenöffner, wahlweise im Technikus- oder AdMech-Design. 😉
 
Wieso glauben hier immer wieder Welche Behaupten zu müssen das GW Farben herstellt.
Dem ist nicht so GW hat diese immer extern eingekauft.

Zum Thema qualität der GW Farben kann ich nur sagen, daß ich noch 8 Farben von 1990 besitze, die immernoch perfekt zu verarbeiten sind, und decken, da löst sich kein Pigment ab und dass hab ich bisher von keinem anderen Hersteller erlebt

Das waren damals noch Citadel Paints und die waren von Coat de Arms.
 
Bei GW werde ich mir die Sache mal ansehen, aber ich habe eh fast keine Farben mehr. Also kann ich mir mal einen Überblick verschaffen und dann wieder einen Grundstock aufbauen. Ich werde wahrscheinlich mal die Warpaints von "The Army Painter" testen. 😉

Bitte poste deine Eindrücke, denn die Farben interessieren mich auch.

@Eversor: Richtig abrundtief schlecht war bislang kein Produkt von GW, ausser FC. Nur der Überknaller war da in den letzen Jahren auch nicht dabei.

Allerdings war GW immer um den Faktor 2 zu teuer und viele Leute kaufen mittlerweile das GW Produkt unter einem anderen Namen. Stichwort Knippex.
 
Also als Mitarbeiter dieses Herstellers will ich dir mal eines dazu sagen:

1. ist der Octavia ein Passat und nicht ein Golf
Also mein 1U besteht zu nem guten Teil aus Teilen vom Golf IV, was ich jedes Mal sehe, wenn ich Ersatzteile brauche. Superb mit Octavia verwechselt?

3. ist der Oktavia garantiert nicht besser verarbeitet
Diverse neuere Testberichte sehen das anders. Ich würde jedenfalls keinen VW mehr kaufen, wenn ich in dem Segment nen Skoda haben kann, die sehen auch besser aus 🙂. Ist auch schon bezeichnend, wenn die VWs beim VW-Haus-und-Hofblatt Autobild die Tests nicht mehr gegen Skoda gewinnen 😉.




Zum Thema Farbtöfchen: Erinnere dich mal an die Unsäglichen Schraubverschlüsse. *grusel* Hattest du auch immer das Problem das das Gewinde nach ner weile so vergriesgnaddelt war das mann die Teile wenn überhaupt nur noch mit ner Rohrzange aufbekam und die Farbe eintrocknete ?
Selbst wenn man das Gewinde saubergehalten hat, waren die nicht dicht. Ich hab einige Pötte gehabt, die schon halb vertrocknet im Laden standen.


Stichwort Knippex.
Was verkaufen die denn von Knipex? Die alten Seitenschneider können es eigentlich nicht gewesen sein, die waren scheiße ^^.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mein 1U besteht zu nem guten Teil aus Teilen vom Golf IV, was ich jedes Mal sehe, wenn ich Ersatzteile brauche. Superb mit Octavia verwechselt
jain. Der Octi setzt auf den Platform Konzept von VW auf, und grundsätlich erstmal auf der Golf Platform und verwendet viele Teile von Golf oder Turan. Aber das Platformkonzept erlaubt es wohl auch Teile aus andern Fahrzeugen zu nutzen, z.b. Passat. Meinen Octi Motor hab ich bis jetzt IMO nur im Passat gesehen. Aber der läßt sich sicherlich auch im Golf verbauen wenn man das wollte. ...

Aber das hat jetzt sehr wenig mit den neuen Farben zu tun ...

Intersant wäre halt wirklich, wie gut die alten und neuen Farben übereinstimmen.
Aber mehr Farben sind eigentlich erstmal gut. Was mir gefehlt hat, ist eigentlich ein Off-White und ein türkise Tusche. Gut die hab ich mir jetzt von anderen Herstellern geholt.
Und mehr grün klingt auf jedenfalls auch schon interssant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also nochmals zum Mitschreiben für die Leute, die von der VW Plattformstrategie nur aus der Autobild bescheid wissen:

Die Golf Plattform ist die PQ3X, wobei das X für die aktuelle Golftype, momentan der 7er steht,
der Passat ist die Plattform PQ4X, aktuell ist es die PQ47, d.h. die 7te Inkarnation des Passat.
Bald gibt es nur noch eine einzige Plattform, die so genannte MQB(Modularer Querbaukasten) aus dieser Plattform wird dann vom UP! bis zum Passat alles gebaut, und evtl. sogar der neue Transporter. gleiches gilt dann auch für Audi/Seat/Skoda.

Der Oktavia basiert auf der "alten" PQ46 Plattform, und nicht auf der PQ35, die z.b. vom Seat Leon, Skoda Superb etc. benutzt werden, Das sind eigentlich von den Plattformteilen "Golf"-Klone.
Nur wo der Hersteller dieses Auto platziert(Golfklasse/Kompaktklasse/Oberklasse/Mittelklasse,usw..) das ist durch die Technik, bzw. die Plattform vollkommen unabhängig.

technisch gesehen ist der oktavia zu größten Teilen der Fahrgastzelle identisch mit dem Passat B6.