40k Uralte Krieger und ein Virus - Ahnenzorns Necrons

Kleines Update:

Die Lokhusta sind schwarz grundiert und mit beiden Texturfarben versehen.



Da wird jetzt Zandri Dust drüber gesprüht, und dann bin ich auch erstmal Wetter unabhängig.

Der Kommandogleiter wurde gerade vom DPD vorbei gebracht 😉
Die Resin Minis werden mir morgen vom Kollegen vorbei gebracht ?
Der Tomb Sentinel hängt immer noch in Herne 🙄
Das liest sich doch schon sehr gut, das bedeutet es gibt bald mehr zu sehen. ?

Die Jungs sehr schon cool aus und sehe echt gut wie Du es gestaltest, nice. Ich frage mich, wieso der neue Heavy Destroyer so bullig/wurstig aussieht. Mag das Modell nicht wirklich, da gefallen mir die alten echt besser. Wie war denn der Zusammenbau des HD?

?
 
Ich frage mich, wieso der neue Heavy Destroyer so bullig/wurstig aussieht. Mag das Modell nicht wirklich, da gefallen mir die alten echt besser. Wie war denn der Zusammenbau des HD?

Vom Aussehen mag ich das Modell grundsätzlich, nur bei den ovalen Schubdüsen bin ich mir nicht ganz so sicher.

Was den Zusammenbau angeht: Der Kopf war ein bisschen fuddelig (etwa wie bei den Köpfen der Skorpekhs) während das meiste ganz gut ging. Wie im Winterevent schon erwähnt, machten Waffe und Arme allerdings Probleme. Ich hatte eine Zeit lang überlegt die Waffe zu magnetisieren, falls ich doch mal die andere Waffe spielen wollen sollte. Man muss allerdings 2 der 3 Arme verbiegen, damit es ordentlich an die Waffe passt (wie bei einigen Indomitus Necronkriegern). Und da 2 der Arme zwischen die beiden Waffenhälften kommen beim zusammen Kleben, war das auch wieder bisschen fuddelig. Vorne hatte ich Klammern drum gemacht, was hinten nicht passte.
 
  • Like
Reaktionen: Steve Bale
Hier nun als Teil des Winterevents meine Rezension zu einem Hobbyprodukt.

Review: Quickshade "Strong Tone" von The Army Painter

Kurz vorweg, falls jemand nicht wissen sollte was das überhaupt ist, Quickshade ist eine Art Lasur und dazu gedacht mit Grundfarben bemalte Minis schnell zu washen, indem man sie in das Quickshade tunkt. Die Gebrauchsanweisung ist ziemlich simpel:

-Miniatur normal mit Acrylfarben in Grundfarben bemalen
-Quickshade gut umrühren
-Ganze Miniatur in Quickshade eintauchen
-Überschüssige Lasur abschütteln (AP empfiehlt 3 bis 4 mal ab zu schütteln)

Danach dauert es 24 Stunden bis die Lasur komplett getrocknet und ausgehärtet ist. Das steht zwar nicht mit auf der Dose, sondern nur in einem der Heftchen von AP, aber sie empfehlen danach noch mit mattem Varnisch drüber zu sprühen.

Ich habe AP Quickshade vor kurzem zum ersten Mal überhaupt verwendet. Gemäß der Anleitung klappte das grundsätzlich ohne größere Probleme. Da es sich um recht filigrane neue Necron Miniaturen handelte, musste ich etwas mehr als 3 mal abschütteln und danach nochmal Überschüsse aus einigen Hohlräumen pusten. Besonders zwischen Waffenlauf und Waffenrahmen sowie zwischen den Schlauchringen sammelte sich zu viel des Quickshade. Bei einigen Miniaturen hatte ich das leider zunächst übersehen, dort sind die entsprechenden Stellen jetzt zu geklebt. Der Empfehlung von mattem Schutzlack stimme ich definitiv zu. Zwar wird die Lasur schon hart genug um die Acrylfarben darunter zu schützen, doch es glänzt etwas und fühlt sich selbst nach 24 Stunden Austrocknungszeit noch leicht klebrig an. Wenn man (so wie ich) danach weiter malen möchte hilft der matte Schutzlack auch eine angeraute Oberfläche zu erschaffen, auf der weitere Acrylfarben haften können.

In diesem Fall habe ich Quickshade nicht als Abschluss der Miniatur genutzt, sondern das Washen damit ersetzt. Danach wurde Munitorum Varnish von mir drüber gesprüht und ich malte ganz normal weiter. Zum Zwecke dieses Reviews habe ich deshalb die ersten Schritte der Bemalung in Bildern festgehalten:


Von Oben nach Unten
-Erste Grundierung und Texturfarben
-Zweite Grundierung
-Quickshade getrocknet
-Munitorum Varnish gesprüht


Mit Vor- und Nachbereitung erscheint der Gebrauch von Quickshade zunächst vielleicht zeitaufwendiger. Sobald man mehr als nur ein oder zwei Miniaturen auf einmal behandelt, schlägt das aber um zu Gunsten der Lasur. Tunken geht natürlich schneller als mit dem Pinsel zu washen. Apropos, laut Army Painter kann man die Lasur auch mit einem (alten) Pinsel auftragen. Das habe ich bisher nicht getestet.
Bevor ich nun die Vor- und Nachteile dieser Methode heraus stelle, möchte ich noch auf das vielleicht wichtigste Kriterium zu sprechen kommen, nämlich das Aussehen. Bei nur Farbe mit Schattierung sieht Quickshade minimal besser aus als ein Citadel Wash. Daraus resultierend war bei der ersten Farbe nach diesem Schritt (Zandri Dust in meinem Fall) etwas weniger Arbeit nötig als bei Washes. Auf dem Vergleichsbild sieht man zwischen beiden Varianten kaum einen Unterschied. Achtet man bei den Miniaturen sehr genau darauf, sieht der dunkle Teil des Braun bis Beige Farbverlaufes beim Quickshade ein kleines bisschen besser aus.



Jeweils links der Necron mit Reaper wurde mit Quickshade behandelt statt Wash

Pro
-Tunken schneller als Pinseln
-kommt auch an schwer erreichbare Stellen
-überzeugt optisch
-bietet eine harte Schutzschicht (was gerade bei anfälligem Basegestaltungsmaterial nochmal einiges ausmachen kann)

Contra
-kann Filigrane Löcher oder Schlitze zukleben
-nur Modelle bis zu einer gewissen Größe passen in die Dose
-klebrige Haptik bevor Varnish gesprüht wurde
-24 Stunden Trocknungszeit
-starker Geruch
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe damals als es Armypainter noch nicht gab mit einem Kumpel zusammen die Technik als erster in Deutschland umgesetzt (zumindest als erster mit Bildern und Tutorials etc. begleitet). Damals wurde noch simpler Holzlack verwendet, was angeblich das gleiche war wie später Armypainter nur billiger. Einen Unterschied konnte ich in der Handhabe damals nicht feststellen. Ich hatte es dem amerikanischen Vorbild nachgemacht und meine erste Testmini an einem Bohrer befestigt, um den überschüssigen Lack abzuschleudern. Einfach befestigen, in einen Karton halt, kurz drücken und tada!! Die zweite Test-Mini war ein Ork mit Speer... Warum ich das so genau weiß? Weil der durch den Speer eine Unwucht hatte, sich beim Schleudern gelöst hat, gegen die Wand des Kartons geprallt und sich von da aus in alle Richtungen des Gartens verteilt hat. Ich habe bis heute nicht alle Teile wiedergefunden und ich hatte ein T-Shirt mit Holzlack ruiniert. Danach haben wir das ganze mit nem Pinsel gemacht und festgestellt, es geht VIEL schneller als Tunken, weil man eben die Kontrolle hat und nicht wie ein verrückter schleudern muss, um die Filligranen Details zu entschlacken... 😀
Mein Tipp daher, probier es mal mit einem alten oder günstigen neuen Synthetikpinsel aus!
 
Schöne Rezension. Wirst Du weiterhin beim Quickshade bleiben und probierst Du es mal mit einem Pinsel aus?

Habe noch eine weitere Frage. Wieso nutzt Du nicht den Bilderupload hier im Forum? Diese externe Weiterleitung mit so komischer Werbung drumherum ist sehr Strange ?

?

Danke 😉

Ja, ich werde wohl beim Quickshade bleiben. Bei größeren Modellen werde ich mal testweise zum Pinsel greifen. Bei Kleinen macht das in meinen Augen keinen Sinn: Dann hat man ja wieder das Problem diverse Stellen nicht zu erreichen und braucht lange. Wenn das Wetter (hinterm Haus) oder Corona (Vereinsheim mit Airbrush Booth) das zulassen, möchte ich aber auch noch Shaden per Airbrush testen.

Weil mich das hundertfache "Anhang nicht gefunden" beim durchsehen anderer / älterer Threads extrem auf die Palme bringt. Man sucht irgendwas im Forum, findet vielleicht was, aber das Wichtigste fehlt 🙄
Per Deklarierung des Links kann ich ja entscheiden ob es kleine Vorschaubilder oder Direktlinks sind. Bei Vorschaubildern hat der Betrachter die Möglichkeit das Bild zuerst größer und dann in Originalgröße anzusehen, bei Direktlinks besteht ebenfalls die Möglichkeit noch die originale Bildgröße zu sehen.
Das mit der Werbung wusste ich nicht, mir wird keine angezeigt ?
 
  • Like
Reaktionen: Steve Bale
Was genau habe ich mir da eigentlich angetan? ? ?



Das ist der Stalker, der Sentinel hängt nach wie vor in Herne.

Ansonsten habe ich heute die Sonne für ein Gruppenfoto genutzt. Ich versuche gerade (bisher vergeblich) das von Lichtstimmung etc. möglichst dicht an das erste anzupassen. Das gibt es dann wohl am Wochenende zu sehen. 😉
 
Ich arbeite bei meinen IronJawz auch mit dem QuickShade "Dark Tone" von AP. Ich nutze es als abschließenden Wash und zugleich Versiegelung. Nach dem mehrmaligen abschütteln gehe ich nochmal mit einem alten Pinsel an eben solche von dir beschrieben Stellen ran und nehme überschüssiges Shade weg. Kannst ja mal bei Interesse in meinen AA reinschauen.
Wie oft bist du dann mit dem Varnish zum mattieren drüber?​
 
Ich arbeite bei meinen IronJawz auch mit dem QuickShade "Dark Tone" von AP. Ich nutze es als abschließenden Wash und zugleich Versiegelung. Nach dem mehrmaligen abschütteln gehe ich nochmal mit einem alten Pinsel an eben solche von dir beschrieben Stellen ran und nehme überschüssiges Shade weg. Kannst ja mal bei Interesse in meinen AA reinschauen.
Wie oft bist du dann mit dem Varnish zum mattieren drüber?​

Nur einmal. Das reichte damit ich problemlos weiter malen konnte, ohne das die Farbe nicht haften würde oder sonstiges. Da war es dann zwar eher seidenmatt (siehe Schritt für Schritt Bilder im Review) aber ganz am Ende kommen ja sowieso nochmal 2 Schichten Munitorum zum Schutz der Bemalung.

Ursprünglich wollte ich den Wash-Schritt damit ersetzen, da man bei diversen Necronmodellen Probleme hat alle Stellen noch mit dem Pinsel zu erreichen (das Innere eines halb offenen Brustkorbs hinter mehreren Armen zum Beispiel). Bei den meisten Miniaturen habe ich tatsächlich zweimal gewashed: Einmal mit Agrax Earthshade und da das nicht dunkel genug war dann noch mit einem selbst hergestellten Wash auf Basis von Schmincke Sepia Ink.

Vorab hatte ich wegen gravierenden Problemen mit dem Islandmoos selbiges testweise auch schon mit Quickshade behandelt. Zwei Schichten Grundierung kombiniert mit Leim reicht immer noch nicht, um das Moos anständig auszuhärten. Mit dem Quickshade bekommt man das allerdings hart genug für eine anschließende Bemalung. Die ganz dünnen Enden brechen vielleicht ab, aber sonst wird das deutlich stabiler und härter dadurch.

Das mit dem Pinsel zum Aufnehmen des Überschusses werde ich dann beim nächsten Rutsch Minis mal ausprobieren 😉
 
Servus Ahnenzorn

Klasse Review. Leider kann ich mir die Bilder auf der Seite nicht anschauen, (aber ich glaube das liegt am Firmenrechner ? ).

Wenn ich das so lese stellt sich mir allerdings die Frage ob es mit einem Pinsel und der klassischen Methode nicht doch schneller ist ? Ich habe meine ganzen Imperialen Soldaten mit einem großen Washbrush vollumfänglich gewashed, das geht schon ziemlich schnell und kontrolliert. Bei der "dip" Methode scheint man durch das nacharbeiten und die trocknungszeit schon mehr Zeit zu brauchen.

Zum Thema Wash und Airbrush. Meiner Erfahrung nach verhält sich das Wash ganz anders es macht eben nicht das was es eigentlich soll und setzt sich in die vertiefungen und schafft so "tiefe" sondern dunkelt die Miniatur flächig ab. Das ist an sich auch ein guter und brauchbarer Effekt aber ist nicht das ist was man mit einem klassischen Wash erreichen will.

Auf deinen Stalker bin ich gespannt ein sehr cooles Modell.
 
Was genau habe ich mir da eigentlich angetan? ? ?



Das ist der Stalker, der Sentinel hängt nach wie vor in Herne.

Ansonsten habe ich heute die Sonne für ein Gruppenfoto genutzt. Ich versuche gerade (bisher vergeblich) das von Lichtstimmung etc. möglichst dicht an das erste anzupassen. Das gibt es dann wohl am Wochenende zu sehen. 😉
Sehr cool, da bin ich echt gespannt. Aber sag mal, fehlt da nicht die zweite Antenne?

?
 
Servus Ahnenzorn

Klasse Review. Leider kann ich mir die Bilder auf der Seite nicht anschauen, (aber ich glaube das liegt am Firmenrechner ? ).

Wenn ich das so lese stellt sich mir allerdings die Frage ob es mit einem Pinsel und der klassischen Methode nicht doch schneller ist ? Ich habe meine ganzen Imperialen Soldaten mit einem großen Washbrush vollumfänglich gewashed, das geht schon ziemlich schnell und kontrolliert. Bei der "dip" Methode scheint man durch das nacharbeiten und die trocknungszeit schon mehr Zeit zu brauchen.

Zum Thema Wash und Airbrush. Meiner Erfahrung nach verhält sich das Wash ganz anders es macht eben nicht das was es eigentlich soll und setzt sich in die vertiefungen und schafft so "tiefe" sondern dunkelt die Miniatur flächig ab. Das ist an sich auch ein guter und brauchbarer Effekt aber ist nicht das ist was man mit einem klassischen Wash erreichen will.

Auf deinen Stalker bin ich gespannt ein sehr cooles Modell.

Aufgrund des filigranen flexiblen Plastiks muss man bei den Necrons etwas vorsichtiger vorgehen, als bei alten Marines zum Beispiel. Daraus resultierend brauche ich für einen Krieger 3 bis 5 Minuten zum Washen, für komplexere Modelle wie einen Skorpekh schon 10-15. Hinzu kommt, dass man einige der Vertiefungen mit dem Pinsel gar nicht mehr erreicht (ist mir gerade beim Heavy Lokhusta fürs Winterevent wieder aufgefallen ? ). An reiner Arbeitszeit ist das Dippen also deutlich schneller. Im Gegenzug muss man sie danach halt 24 Stunden trocknen lassen, was mich nicht stört. Inklusive abschütteln und anpusten oder künftig abtupfen bleibt man immer noch unter einer Minute pro Krieger. Vorher muss ich halt altes Packpapier auslegen, den Quickshade anrühren und paar Sachen bereit legen (Handschuhe, Zange oder Pinzette). Hinterher dann bisschen aufräumen bzw. Werkzeug reinigen. Deswegen würde ich das wohl nicht für ein oder zwei Minis machen. Ab 5 oder mehr rechnet es sich allerdings.
Wenn die Modelle nach der zweiten Behandlung mit Wash endlich dunkel genug sind, musste ich den Großteil des Zandri Dust an den erhabenen Stellen erst wieder drauf bürsten. Sprich beim darauffolgenden Schritt spart Quickshade nochmal Zeit ein im Vergleich zur klassischen Methode.

Der Stalker wird noch ziemlich lange dauern ?
Zunächst das Winterevent zu Ende bringen. Dann kommen Kommandogleiter, 10 weitere Krieger und Skorpekhs, weil ich diese tatsächlich für meine Liste brauche. Und danach erst kommen so fancy Spielereien wie Forgeworld Modelle oder den Monolith endlich fertig zu machen.

Sehr cool, da bin ich echt gespannt. Aber sag mal, fehlt da nicht die zweite Antenne?

?

Ja, ein Fühler und die beiden grünen Plastikstäbchen bisher. Falls es dabei bleibt bin ich mit dem "möglicherweise unvollständig" ganz gut weg gekommen. 😛


Ich hatte die Rumpfsegmente auch bloß zusammen gelegt, damit ich eine Größenvorstellung bekomme und schonmal überlegen kann wie ich die "Insekten" in Szene setzen möchte 😉
 
Hier jetzt endlich das angekündigte zweite Gruppenbild ✌️ ?



Zwei Dinge sind mir selbst auf dem Foto aufgefallen: Die Geste der leeren Hand vom Cryptek sieht aus als würde er gerade Truppen auferstehen lassen wie ein Nekromant. Und der C'tan fügt sich wirklich gut ein, trotz der anderen Farben.
 
Wie bereits in einem anderen Thread erwähnt, unser Vereinseigener Flohmarkt Channel läuft gerade heiß.
Dabei habe ich meine Sandstone Blechdosen nochmal um 3 Wraiths, 6 Tomb Blades und 10 Immortals / Deathmarks erweitert.

Über 2 weitere Monolithen denke ich gerade noch nach (der Sprung von 2000 Punkte auf 3000 Punkte wäre dann ein Super Heavy Detachement mit 3 Monos 🤣🤣)...
 
Cool, hoffe Du hast die als Schnapper bekommen. Die Monolithen, sind es die alten Modelle?

Die beiden Immortal Boxen für 35, die Wraiths für 28 und die 6 Tombblades für 45. Die Modelle sind teils zusammengebaut (Wraiths und Hälfte der Tombblades) und teils noch in der Box. Ist also ein fairer Preis. Und ich muss nicht erst misslungene Bemalung runter kriegen 😉

Monolithen wären die Alten. Ich habe ja auch nur einen Alten (finde den neuen einfach zu teuer für ein Modell, welches es nie in die Standard Liste schaffen wird).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Steve Bale