5. Edition Valkyren und Regelprobleme

Themen über die 5. Edition von Warhammer 40.000
ich bin zwar anderer meinung zu den flügeln aber das ist eh fast nicht relevant. denn wenn man die flügel von vorn sieht ist die fläche echt nicht so gross, dass selbst, wenn man den ganzen flügel sieht, man immer noch deckung bekommt.
und wenn man die flügel von der seite sieht, sieht man den rumpf auch.
 
Beim Aussteigen wird in 2D gemessen. Regeltechnischer Beweis:
Im Diagramm zum Aussteigen in der Sektion Transportfahrzeuge werden die Truppen in genau 2" um das Rhino platziert - dargestellt durch Pfeile. Das Diagramm ist eine 2D-Darstellung. Höhen werden nicht berücksichtigt. Da die Rhino-Luke aber nicht mit dem Boden abschließt, sondern ein paar Milimeter erhöht ist, müsste unter der Annahme, dass Abstände in 3D gemessen werden, nicht 2" sondern 1,95" o.ä. an dem Pfeil stehen, denn das wäre nach dem Satz von Pythagoras die Länge der Projektion des Abstands von unterem Rand der Tür und Base des Modells auf die im Diagramm dargestellte 2D Ebene.

q.e.d.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Aussteigen wird in 2D gemessen. Regeltechnischer Beweis:
Im Diagramm zum Aussteigen in der Sektion Transportfahrzeuge werden die Truppen in genau 2" um das Rhino platziert - dargestellt durch Pfeile. Das Diagramm ist eine 2D-Darstellung. Höhen werden nicht berücksichtigt. Da die Rhino-Luke aber nicht mit dem Boden abschließt, sondern ein paar Milimeter erhöht ist, müsste unter der Annahme, dass Abstände in 3D gemessen werden, nicht 2" sondern 1,95" o.ä. an dem Pfeil stehen, denn das wäre nach dem Satz von Pythagoras die Länge der Projektion des Abstands von unterem Rand der Tür und Base des Modells auf die im Diagramm dargestellte 2D Ebene.

q.e.d.

/Signed
Genial, auf das Detail hat bisher niemand beachtet!
 
Vielleicht solltest du dir mal als "gestandener Tunierspieler" das Regelbuch und den Codex durch lesen bevor du sagst sie dürfen das nicht.

Jetzt hörts aber auf. So sch*** dämlich kann kann keiner sein das er das Glaubt. Ausser man steht "als gestandener Tunierspieler" darauf kleine Kinder so harnebrüchend Platt zu argumentieren weil man es ganz dolle Nötig hat.

Jetzt mal nur für dich, ganz persönlich und explizit:

Schade das mein Thread eine Plattform für deine niedere und haltlose Argumentationsweise geworden ist!
Tu mir ein gefallen und poste hier nicht rein, deine Art wiedert mich an!

Und zum Stapeln:
S.11 im Regelbuch

es gibt eine Regel die einem verbietet den gleichen Platz zu durchqueren (Seite 11), den schon ein anderes Modell mit Base oder Rumpf einnimmt

Originaltext:
A model may not move into or throug the space occupied by another model (wich is representet by its base or its hull)or throug a gap betwenn friendly models...

Auf S.56 wird "hull", als alles außer "decorative elements" bezeichnet!

Originaltext:
"...measure to or from the hull (ignore gun barrels,dozer blades, antennas,banners and other decorative elements)."


Zusammen bedeutet das wohl, dass ich mich weder IN , noch DURCH einen Raum, welcher von einem anderen Modell besetz wird(definiert in diesem Fall durch die Hülle) bewegen darf...

Wie man da stapeln kann, ist mir schleierhaft...
Ich stelle mir grade so vor, was passiert wenn 10 Veteranen unter ihrer V stehen und die schmiert grade über ihren Köpfen ab. was tun die Veteranen?
Sie freuen sich, dass sie jetzt in Deckung stehen...ganz im ernst, so eine Scheiße!^^


Edit:
Beim Aussteigen wird in 2D gemessen.

Ja, netter Punkt...beweist aber summa summarum kaum was und hilft uns leider bei den anderen Sachen wenig! Aber sorry, ich bin grad etwas aufgebracht, wegen Deus Ex.
Du hast recht , gemessen wird generell in 2 D.
ABER, bei mehrstöckigen Gebäuden misst man ja auch in 3D und jetzt haben wir zwei wieder ein neues Thema^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein haben wir nicht. Skimmer sind keine Ruinen. Ich hab meinen Punkt gebracht. Er ist logisch und schlüssig. Die anderen Probleme interessieren mich nicht. Wenn jemand meinen Post anzweifelt, werden sicher andere den Standpunkt der Logik vertreten. Außerdem werde ich die nächsten Tage zu sehr mit malen beschäftigt sein :wub:
 
Schade das mein Thread eine Plattform für deine niedere und haltlose Argumentationsweise geworden ist!

Junge lass die Finger von Drogen du halluzinierst ja schon.

Haltlos ist überhaupt nix ausser deine Betriebsblindheit und einem absolut sturen Beharren auf einer Haltlosen Position.


Tu mir ein gefallen und poste hier nicht rein, deine Art wiedert mich an!

Mit schmeicheleien Bekommst du mich auch nicht auf deine Seite gezogen und ich bleibe dabei, die Kernannahme deiner Regelinterpretation ist Faktisch falsch.

Aber weil du so liebe Sachen sagst :wub: nehme ich das mit dem Kleine Kinder beeindrucken zurück, bist ja selber noch eins 😛.



Und zum Stapeln:
S.11 im Regelbuch


Originaltext:
A model may not move into or throug the space occupied by another model (wich is representet by its base or its hull)or throug a gap betwenn friendly models...

Auf S.56 wird "hull", als alles außer "decorative elements" bezeichnet!

Originaltext:
"...measure to or from the hull (ignore gun barrels,dozer blades, antennas,banners and other decorative elements)."


Zusammen bedeutet das wohl, dass ich mich weder IN , noch DURCH einen Raum, welcher von einem anderen Modell besetz wird(definiert in diesem Fall durch die Hülle) bewegen darf...

Wie man da stapeln kann, ist mir schleierhaft...
Ich stelle mir grade so vor, was passiert wenn 10 Veteranen unter ihrer V stehen und die schmiert grade über ihren Köpfen ab. was tun die Veteranen?
Sie freuen sich, dass sie jetzt in Deckung stehen...ganz im ernst, so eine Scheiße!^^

Ja und wie man jetzt behaupten kann das der Raum unter den Flügeln Raum ist der vom Modell eingenommen wird ist mir völlig Unbegreiflich.
Dieser eigenartigen argumentartion Folgend, würde auch der Raum eingenommen, den eine Lotrechte Säule ergeben würde, wenn men dem Hüllenumriß folgt, also auch dann wenn sie auf dem Flugbase steht.
Was dann doch etwas mehr Platz auf dem Tisch wäre.

Und das ist nicht nur völlig unhaltbar sonder so schwachsinnig, dass ich dir ernsthaft empfehle, solltest du sowas glauben, dir dringend ein anderes Hobby zu suchen.

@Vovin:

Erstklassige Argumentartion 100% reines Rindfleisch, ähm ne feineste frisch gehäckselte RAW-Regeln.

Da würde ich glatt sagen das Thema ist nun entgültig durch.
 
Ach, weißt du Deus Ex, wie es in den Wald hineinschreit, so schallt es halt heraus...
Aber es ist gut, du hast mir die Lust am posten erstmal gründlich versaut!

Vielleicht sogar die Lust an der Fanworld, man sieht ja, wie einige Leute mit Ahnung (General Grundmann,Jaq Draco, Wolkenmann, Black Paladin) immer weniger posten...ich verstehe nun warum!

Ich sehe mich mal nach anderen Foren um, oder mache mein eigenes...wo man arschloch klein und Niveau groß schreibt, ein Forum wo man, um sich anzumelden, richtige Regelzitate angeben muss...

Danke für deine erfischend andere Art und bitte erspare dir diesmal wenigstens "das letzte Wort" es ist nämlich unnötig und ich werde es sowieso nicht lesen, also denke es dir!

Ich bitte darum, aufgrund mangelnden Vermögens, civilisiert miteinander zu kommuniezieren MEINEN Thread zu schließen...

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Aussteigen wird in 2D gemessen. Regeltechnischer Beweis:
Im Diagramm zum Aussteigen in der Sektion Transportfahrzeuge werden die Truppen in genau 2" um das Rhino platziert - dargestellt durch Pfeile. Das Diagramm ist eine 2D-Darstellung. Höhen werden nicht berücksichtigt. Da die Rhino-Luke aber nicht mit dem Boden abschließt, sondern ein paar Milimeter erhöht ist, müsste unter der Annahme, dass Abstände in 3D gemessen werden, nicht 2" sondern 1,95" o.ä. an dem Pfeil stehen, denn das wäre nach dem Satz von Pythagoras die Länge der Projektion des Abstands von unterem Rand der Tür und Base des Modells auf die im Diagramm dargestellte 2D Ebene.

q.e.d.
Allerdings sollte man beim Aussteigen aus dem Rhino auch beachten, dass Modelle eine eigene Höhe haben und per Definition ihr gesamtes Base besetzen. Daher sind Infanteristen laufende Zylinder bis zu ihrer eigenen maximalen Größe. Demnach kann man die 2" nämlich auch in 1" Abstand vom Boden messen und es stimmt immer noch.
Das hier beschriebene Bild ist eine 2D-Projektion von genau diesem Vorgang.

Im Hinblick auf die Valkyre und ihre 5" Flughöhe sehe ich das als völlig legal, dann von der Heckluke 2" direkt nach unten zu messen und dort dann den Kopf eines Infanteristen beim aussteigen zu plazieren.

Wenn man also so weiter diskutiert kann man den Standpunkt mit 3D-Ausstieg genauso belegen.

Allerdings hat Athenys schon die sinnvollsten Handhabungen zusammengefasst, auch wenn sie eben nicht komplett von den Regeln abgedeckt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube ihr vergesst auch alle, das ein Antigravfahrzeug laut Regelbuch am Ende seiner Bewegung landet aber trotzdem auf ihrem Base verbleibt. Somit steht die V am Anfang und Ende ihrer Bewegung auf dem Boden.
Würde sie 5" über dem Boden schweben, bräuchte man auch nicht für schwieriges / gefährliches Gelände testen. Daher können Truppen am Anfang und Ende ihrer Bewegung ein und aussteigen.
 
Ich glaube ihr vergesst auch alle, das ein Antigravfahrzeug laut Regelbuch am Ende seiner Bewegung landet aber trotzdem auf ihrem Base verbleibt. Somit steht die V am Anfang und Ende ihrer Bewegung auf dem Boden.
Würde sie 5" über dem Boden schweben, bräuchte man auch nicht für schwieriges / gefährliches Gelände testen. Daher können Truppen am Anfang und Ende ihrer Bewegung ein und aussteigen.

Er hat recht,
Seite 71 Bewegen von Antigrav Fahrzeugen. Da seht das ganz klar und deutlich.

Danke Schatten, dass hatten wir wohl alle übersehen (fieser Tunnelblick der).
 
Nein, da steht nix von Landen. Jedenfalls nicht im engl. Original. Evtl. haben sie das im dt. Regeltext unglücklich ausgedrückt. Die Regel lautet:

Note that a skimmer must be set down[/n] on the table and left in place at the end of its move - it cannot be left hovering in mid-air!

Das bedeutet lediglich, dass man das Modell mit deinem (Flug)base auf dem Tisch abstellen soll, so wie man auch ein Infanteriemodell wieder hinstellt nach der Bewegung. Man kann es nicht als "nen halben Meter überm Tisch schwebend" deklarieren.
 
@Reduktor
Wie erklährst Du dir bei deiner Logik denn die Tests für schwieriges / gefährliches Gelände? Da steht die V dann also drüber und muss nicht testen?

Den Test erklärt man sich wie bei allen Skimmern, mit den Fahrzeugregeln. Auch ein Landspeeder muss testen, wenn er "über" (also mit dem Base darauf aber ohne direkten Kontakt des Modells zum Gelände) einem recht Flachen Sumpfgeländestück, am Ende der Bewegung, steht.
 
Da sind die Regeln sehr klar. Wenn ein Skimmer seine Bewegung über gefährlichem Gelände beendet, muss er testen.

Das ist teils nicht realistisch, aber ist nunmal so.

Hatte da letzt auch ein Spiel, in dem sowohl 2 Barken als auch ein Speeder in einem Fluß abgesoffen sind, auch wenn dieser schön Flach ist und ein Skimmer ohne Stress darüber ballern können müsste.
 
Also muss er landen damit das Gelände eine Auswirkung haben kann. Sonst würde da auch nicht stehen, das er nicht weiter schweben darf. Desweiteren darf ein Antigravfahrzeug auch auf unpassierbarem Gelände landen. Und das geht nicht 5" über dem Boden

Jein, also vom Fluff her schwebt ein Antigravfahrzeug am Ende der Bewegung recht dicht über dem Boden. Es landet aber nicht komplett, das wäre zum Beispiel auch ungesund für die Zieloptiken unter einem Landspeeder. Für True-Line-Of-Sight gilt auch weiterhin die reale Postition auf dem Flugbase, das darf nicht abgenommen werden um das "Landen" am Ende der Bewegungsphase darzustellen. Geländetests werden trotzdem fällig, auch wenn das Modell real nicht auf das Geländestück gelegt/gestellt wird, sondern weiterhin auf einem Base-mit-Stab über dem Boden "schwebt".