Als "Meister des Greenstuff" fühle ich mich natürlich berufen, euch dazu das eine oder andere mitzugeben.
Da ich bereits ein Bärte-Tut gemacht habe, gibt es heute etwas nicht minder wichtiges:
Ein Werkzeug-Guide
Was ist was und wofür kann man es brauchen?
1. Wie nennt man die Werkzeuge?
"Man" ist hier ich und ich nenne sie von links nach rechts:

Silikonpinsel, Silikonpinsel, Silikonpinsel, Silikonpinsel und Silikonpinsel.
Geht weiter mit Modellierwerkzeug, Modellierwerkzeug, Modellierwerkzeug und noch einem Modellierwerkzeug - alle beidseitig verwendbar (das ist Photoshop, die sind nicht abgeknipst).
Ganz rechts dann noch Bastellskalpell und Piekser.
Wie ihr seht, ich bin Profi. Ich kenne meine Werkzeug mit Namen!
2. Was macht man damit?
Tja, Dinge silikonpinseln und modellieren. Das sind die Fachbegriffe!
Ich schwör.
Alle Modellierwerkzeuge eignen sich für verschiedene Feinheiten. Anbei Schaubilder für die naheliegendsten Anwendungen.

Aber tatsächlich benutze ich nur das erste (von mir liebevoll "DAS Modellierwerkzeug" genannt) und das letzte - den Piekser.
Das erste für so ziemlich alle Modellierarbeiten. Greenstuff anbringen, in Form bringen und Struktur einbringen. Den Piekser nutze ich für kleinere Arbeiten, wenn ich eine feinere Spitze brauche aber das Messer zu fein ist.
Die Silikonpinsel benutze ich hauptsächlich um Flächen zu glätten. Vorallem den zweiten (für runde und organische Strukturen) und den vierten (für glatte Flächen).

Sie eignen sich aber auch durchaus um vorsichtig Formen auszubilden. Gerade der zweite kommt meist zum Einsatz, wenn ich die modellierten Furchen in den Bärten "aussoften" möchte.
Manchmal benutze ich aber auch einfach das Bastellskalpell.

Damit schneide ich möglichst feine Furchen oder modelliere vorsichtig mit der Spitze.
3. Welches Material modelliert man damit?
Bisher hab ich mich an Greenstuff, Milliput und Fimo versucht mit den oben genannten Werkzeugen. Klappte alles.
Wasser kann im Fall von Milliput und Fimo benutzt werden um die Oberfläche zu glätten. Da ich aber wesentlich häufiger mit Greenstuff arbeite, benutze ich Handcreme. Das verhindert ein verkleben des Werkzeugs mit dem Greenstuff und hilft beim glätten.

Aktuell benutze ich Nivea, aber die Marke ist eigentlich egal.
Für dieses Tutorial kam außerdem Knete aus dem Vorrat meines Sohnes zum Einsatz.
4. Woher das Werkzeug nehmen?
Die Modellierwerkzeuge stammen von Army Painter. Woher ich die Silikonpinsel habe, erinnere ich mich nicht.
Ich habe auch nie andere besessen oder ausprobiert. Daher will ich hier keine Bewertung abgeben, wie gut das Werzeug ist - aber ich kann jedem Greenstuff-Kneter nur empfehlen, sich die volle Sammlung anzuschaffen.
Ich benutze auch noch weitere Werkzeuge, manche davon liegen nahe.
Alufolie zum "füllen", Frischhaltefolie um dünne Schichten bewegen zu können, Teppichmesserklingen für lange gerade und gleichmäßige Schnitte usw. usf.
Aber das sind eher Ausnahmefälle. Vor allem "DAS Modellierwerkzeug" und die Silikonpinsel sollte aber jeder im Schrank haben, der auch Greenstuff besitzt!
5. Warum das Tutorial?
Zum einen brauchte ich noch eines für das Event, zum anderen wollte ich einmal zeigen, dass ich so überhaupt kein Greenstuff-Meister bin. Ich bin ein Hobby-Kneter. Ich knete halt rum und schaue dann, ob ich was passendes hier habe. Tatsächlich haben sich meine Greenstuff-Arbeiten deutlich verbessert, einfach nur weil ich das richtige Werkzeug hier hatte.
Mit ein bisschen Übung kommen da schon ein paar schicke Arbeiten rum. Der Fantasie ist da kaum eine Grenze gesetzt - dafür muss man einfach nur mal das Internet bemühen, um sich die Arbeiten der wirklichen Greenstuff-Meister anzuschauen.
Wer also Interesse hat sich selbst einmal am Modellieren zu versuchen und bisher gescheitert ist - eventuell war das richtige Werkzeug noch nicht dabei!