40k Warhammer 40000 Imperium

EDIT: ich bin fürs Erste versorgt - vielen Dank 🙂

Hallo, da mein Kiosk leider keins mehr für mich übrig hatte suche ich einmal Heft 41 - würde 10€+Versand bezahlen.

Hätte außerdem noch Interesse an den Heften: 14, 19, 27, 31, 36 - alles nicht so wichtig, aber falls jemand eins übrig hat
?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Zwischenfrage m:

Mittlerweile hat sich ja schon so einiges an Minis durch das Abo angesammelt. Und auch nebenher habe ich mir zahlreiche Minis zugelegt.
Aktuell lagere ich die unbemalten Minis in Plastkboxen im Schrank. Allerdings fliegen sie manchmal lose herum (wenn ich die Boxen aus dem Schrank nehme und versehentlich schief halte), was für mich spätestens nach dem Bemalen keine Option mehr sein wird.
Aufgrund des Battke Honorus habe ich auch eine mit Schaumstoff ausgekleidet Box. Die passt bei Intercessors noch ganz gut, wird aufgrund der Posen bei den Assault Intercessors bereits eng und wird spätestens bei Charakteren wie dem Leutnant, Bladeguards und dem Captain wegen den filigranen Sternen und Kränzen sehr eng.
Hinzu kommt, dass ich das Gefühl habe, dass der Schaumstoff recht hart ist. Einerseits fixiert er die Minis wirklich gut. Aber ich befürchte, dass er bei den bemalten Figuren die Farbe langfristig runterschmirgeln wird.
Kurzum: ich glaube nicht, dass dieser kleine Koffer die perfekte Lagermöglichkeit ist.
Jetzt würde mich interessieren, wie ihr das handhabt?
Die Boxen von Feldherr sehen interessant aus, da die Figuren dort einerseits weich, aber andererseits nicht eingepresst liegen. Dafür sind die Boxen sehr teuer und wenn eine Figur etwas von der Norm abweicht (z. B. Standartenträger), geht das Basteln los.
Dann habe ich gesehen, dass es auch Magnetlösungen gibt. Klingt für mich (oder besser: in meinem Fall) sinnvoller aber ich weiß nicht, was dabei zu beachten ist und es würde mich interessieren, was ihr darüber denkt und wie ihr das so handhabt?
 
Plastik
Lagerung: Holzboxen
Transport: Holzboxen

Zinn/Resin
Lagerung: Holzboxen
Transport: Holzboxen mit Magneten und Metallplatten

Plastik ist ziemlich resistent und mit einer Schicht Mattlack passiert da auch nichts an der Farbe. Plastikregimenter nennen wir auch "Schüttgut". Wenn es keine filigranen Zipfelchen und Schläuchchen etc. hat, sind die wirklich robust.
Aber Schaumstofftaschen sind da auch kein Problem. Wenn du Sorge um die Farbe hast (gerade an spitzen Enden) rate ich zu Sprühlack.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Mattlack hilft bestimmt weiter. Aber bis es soweit ist, muss ich leider noch warten. Es fehlen ja immer noch zahlreiche Farben.
Diesbezüglich wäre es schon besser, wenn es nur Minis im Abo geben würde und man sich, falls gewünscht, die Farben separat kaufen müsste.
Bis dahin lasse ich das mit dem Transport.
Was kannst du an Magneten und Platten empfehlen?
 
Praktisch sind auch Umreifungsbänder aus Stahl, findet man oft als Müll auf Baustellen. Nett fragen, dann schneiden die Leute bestimmt was ab. Scharfe Kanten einfach rundschleifen (auf Betonpflaster oder so). Dann die Stücke mit doppelseitigem Klebeband in die Transportbehältnisse kleben, Neodym-Magnete unter die Bases und fertig...

Hier ein Beispiel, was ich meine...
FEMA_-10693-_Photograph_by_Andrea_Booher_taken_on_09-11-2004_in_Florida.jpg

Hab das auch für die Tonie-Figuren meiner Tochter gemacht, die "kleben" jetzt seitlich am Schrank überm Bett...
 
Zu hause in der Virtine und zum Transport nutze ich die IKEA box (aus Metall) und habe alle Figuren mit einen oder mehren Magneten versehen (auf der unterseite der Base).
Dieses, Kvissle heißt die Box und ist eigentlich für Briefe gedacht ^^

Dazu passen hervorragend Nähmaschinentaschen für den Transport, aber dann sollte man bedenken dass das ganze nicht so richtig leicht ist.

Ideal is natürlich wenn Frau nähen kann ?
Seiten sind verstärkt, und nebenan passen Würfel und drei Bücher rein ^^
Riemen sind zwei dran, längenverstellbar
 

Anhänge

  • 20221102_132301.jpg
    20221102_132301.jpg
    411,4 KB · Aufrufe: 42
Für den Transport habe ich einen Fotokoffer wo man den Schaumstoff passend rausbrechen kann. Aus den rausgebrochenen Teilen habe ich etwas abgeschnitten und habe dann "Schaumstoffprofen" mit denen ich die Fächer einzeln verschließen kann. Mein Koffer ist ein kleines Modell, reicht aber für jeweils eine Infinity oder Warcry Armee. Für die kleinen Imperium-Missionen, die ich gerade spiele sollte es auch noch reichen. Oben im Koffer habe ich ein paar Infoblätter, Einheitenkarten oder ähnliches und ab und zu auch ein paar Riegel als Verpflegung.

Eine andere Variante zum Transport für meine DBA-Armeen waren Clips, wo man die Bases reinclippen kann. Da es rechteckige Bases mit einheitlicher Breite mit sehr leichten 1:72 Figuren drauf sind war das ganz gut zu bauen, funktioniert für schwerere GW-Figuren mir runden Bases aber vermutlich nicht.

Für die dauerhafte Lagerung nehme ich alte Eisdosen und lege sie mit Küchentuchblättern aus, auch zwischen den Figuren. Das geht zur Not auch mal zum Transport. All das klappt gut mit Kunststofffiguren. Bei schwereren Metallfiguren würde ich aus meiner Variante nur der mit dem Koffer mit einzelnen Schaumstofffächern vertrauen. Ich habe davon aber nur sehr wenige.
 
Exakt so handhabe ich das auch. Von meinen jahrealten HdR-Minis ist nie etwas kaputt gegangen oder Farbe abgeblättert. ?
Witzig, das ich da nicht der einige bin. Scheint wohl eine gute Methode zu sein (auch um die Eisdosen sinnvoll weiterzuverwenden ?).

P.S.: Dies ist mein 50er Post, das heißt ich darf bald Bilder posten.
 
Aluwerkzeugkoffer ausm Baumarkt, Schaumstoffplatten Stärke 2cm auch von ebenda (für die Böden, bei den "Gittern" dann halbieren) und Kontaktkleber.
Nicht unbedingt schön, aber funktional, der da war für Heroquest, deshalb relativ kleine Fächer (das war noch echtes 25mm, heute eher 32mm bis 35mm, also größere Fächer nötig)
 

Anhänge

  • 20210924_232908.jpg
    20210924_232908.jpg
    116,2 KB · Aufrufe: 26
  • 20210930_142011.jpg
    20210930_142011.jpg
    269,6 KB · Aufrufe: 18
  • 20210926_162544.jpg
    20210926_162544.jpg
    105,9 KB · Aufrufe: 26
  • 20210930_144953.jpg
    20210930_144953.jpg
    418 KB · Aufrufe: 26
  • Like
Reaktionen: Big_Bo
Ich habe das meiste in Feldherr Lagerboxen. Preislich ging das. Ich habe momentan vieles angemaltes in Vitrinen, die Boxen fassen bei weitem nicht alles. Aber ich habe ganz gut Platz die zu stellen und mitnehmen tut man ja immer nur einen sehr kleinen Teil.
Unbemaltes kommt in meine nahe dem Schreibtisch angeordnete, offene Vitrine. einiges Unbemaltes habe ich noch in Kisten, aber nur zerbrechliches in Schaumstoff, alles weitere lustig im Pappkarton. Viele GW Modelle sind nicht filigran, die halten das aus in der Kiste rumzufliegen (unbemalt).
Andererseits halte ich mich auch schon jetzt mehrere Jahre zurück so viel neues aufzubauen, weil ich einfach weiß dass ich nur einen Bruchteil angemalt bekomme. Der Zeitaufwand etwas zu bauen steht jedenfalls in keinem Verhältnis zum Bemalen. Das war früher anders, ich merke das grade mit der Metall Vanguard, die ich bearbeite. Plastikmodell heutzutage Bauzeit: ca. 2-20 Minuten. Metallmodell Bauzeit: 1-5 h.
 
  • Like
Reaktionen: Big_Bo
Und zur Feier des Tages gibt es nun auch die ersten Bilder von mir. Hier ist mein altgedienter Koffer. Hat damals 16 Euro gekostet, mittlerweile liegt er bei fast 30:

Koffer-zu.jpg


Rein passt eine Skirmish-Armee (früher Infinity, gerade eher Warcry) und Zubehör. Die Holzstäbe sind zum Messen bei A Song of Blades and Heroes. In den Fächern oben links habe ich Würfel (viele W6 und W20, zweitere aus Infinity-Zeiten), ein zusätzliches Maßband mit Zollskala und diverse Marker:

Koffer-offen1.jpg


Und nun auch nochmal ausgeräumt, da sieht man wie das mit den Figuren klappt. Sorry, dass man die Details nicht so gut erkennen kann. Ich bin noch nicht so erfahren mit Fotos von meinen Minis:

Koffer-offen2.jpg
 

Anhänge

  • Koffer-offen1.jpg
    Koffer-offen1.jpg
    228,9 KB · Aufrufe: 24
  • Like
Reaktionen: Big_Bo und darkoli
Ich habe das meiste in Feldherr Lagerboxen. Preislich ging das. Ich habe momentan vieles angemaltes in Vitrinen, die Boxen fassen bei weitem nicht alles. Aber ich habe ganz gut Platz die zu stellen und mitnehmen tut man ja immer nur einen sehr kleinen Teil.
Unbemaltes kommt in meine nahe dem Schreibtisch angeordnete, offene Vitrine. einiges Unbemaltes habe ich noch in Kisten, aber nur zerbrechliches in Schaumstoff, alles weitere lustig im Pappkarton. Viele GW Modelle sind nicht filigran, die halten das aus in der Kiste rumzufliegen (unbemalt).
Andererseits halte ich mich auch schon jetzt mehrere Jahre zurück so viel neues aufzubauen, weil ich einfach weiß dass ich nur einen Bruchteil angemalt bekomme. Der Zeitaufwand etwas zu bauen steht jedenfalls in keinem Verhältnis zum Bemalen. Das war früher anders, ich merke das grade mit der Metall Vanguard, die ich bearbeite. Plastikmodell heutzutage Bauzeit: ca. 2-20 Minuten. Metallmodell Bauzeit: 1-5 h.
Von Feldherr gibt es auch explizit für das Abo hergestellte bzw. Zusammengestellte Koffer:

Oder

Quasi was für den schmalen Geldbeutel.
 
  • Like
Reaktionen: Stahlherz und Big_Bo
Quasi was für den schmalen Geldbeutel.
Ich mag meine Sammlung ja sehr, aber nochmal über 400 Euro für die Aufbewahrung hinblättern? 😱 Da bleibe ich doch lieber bei den Eisboxen. 😎. Irgendwie habe ich das Gefühl Imperium wird von einer sehr kaufkräftigen Zielgruppe gesammelt.