Warhammer 40K am Ende?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dieser Blog? http://www.games-workshop.com/en-WW/blog/blog.jsp;jsessionid=693813BB707F92EA16EADC7662E3B5EA

Dazu bräuchte es nur zwei Dinge, aktive Communityarbeit und Toleranz gegenüber Fremdherstellern. Dann sollen se Microarts doch irgendwelche Basen herstellen lassen und in dem Blog dafür werben lassen, wenn die Modelle die draufstehen bei GW gekauft werden...

Bei der Communityarbeit reicht mir ein "zuhören", der andere Part würde das Selbstbewusstsein eines Marktführers unterstreichen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich halte es generell für brandgefährlich beim Erstellen seiner Armee einzig auf Effizienz zu setzen... um nicht zu sagen besonders dumm...

Turniere hin oder her, man verwendet doch wesentlich mehr Zeit außerhalb der Turniere auf sein Hobby... bemalen, modellieren, umbauen usw...

Eine geil aussehende Themenarmee macht auch Spaß, wenn man damit verliert. Ich halte da Turniere für eher kontraproduktiv, weshalb es imao auch keine offiziellen von GW organisierten Turniere gibt.
Regeln können sich immer mal wieder ändern. Die absoulut unschlagbare Formation kann nach Release eines neuen Kodex auf Turnieren schon nicht mehr so geil funktionieren...
Wenn man allerdings all sein Herzblut in eine tolle Themenarmee gesteckt hat und sich vielleicht sogar eine Geschichte dafür ausgedacht hat, ist es einem egal, ob man gewinnt oder verliert, die Armee sieht trotzdem geil aus.

In einem anderen Thread will jemand seine komplette Tempestus Armee verkaufen (fast 1000€ neuwert) weil ihm die neue Edition nicht gefällt... sry, aber solche Vollpfosten sollten erst gar nicht mit IRGENDEINEM TT anfangen... dafür sind die Figuren zu teuer und der Aufwand, um die geil aussehen zu lassen, viel zu groß...

Das ist meine Meinung, ich weiß, dass mir da viele von den Turnier-Stubbies widersprechen werden, aber ich denke, dass selbst denen klar ist, dass es manchmal mit dem Powergaming etwas übertrieben wird.
 
Gerade wenn man eine Themenarmee sammelt und spielt kann einem GW tierisch auf den Sack gehen, wenn mit JEDEM AB/Cod. sowie RB immer wieder alles über den Haufen geschmisen wird und man von vorne beginnen kann.

Ich hatte für meine WHFB Armee (Obst & Gemüse) eine komplette Streitmacht auf Kavalleriebasis (3.000 Punkte) aufgebaut und bemalt. Und dann kam sie, der Schrecken aller WHF-Spieler, die verk.......8. Edition, der Inbegriff des Schwachsinns, und die komplette Arbeit war für die Katz.
Da wünscht man sich GAAAANZ große Prügel und einen Verantwortlichen von GW.

Naja, wenigstens kann ich damit wunderbar KoW spielen.😛
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich halte es generell für brandgefährlich beim Erstellen seiner Armee einzig auf Effizienz zu setzen... um nicht zu sagen besonders dumm...

Turniere hin oder her, man verwendet doch wesentlich mehr Zeit außerhalb der Turniere auf sein Hobby... bemalen, modellieren, umbauen usw...

Eine geil aussehende Themenarmee macht auch Spaß, wenn man damit verliert. Ich halte da Turniere für eher kontraproduktiv, weshalb es imao auch keine offiziellen von GW organisierten Turniere gibt.
Regeln können sich immer mal wieder ändern. Die absoulut unschlagbare Formation kann nach Release eines neuen Kodex auf Turnieren schon nicht mehr so geil funktionieren...
Wenn man allerdings all sein Herzblut in eine tolle Themenarmee gesteckt hat und sich vielleicht sogar eine Geschichte dafür ausgedacht hat, ist es einem egal, ob man gewinnt oder verliert, die Armee sieht trotzdem geil aus.

In einem anderen Thread will jemand seine komplette Tempestus Armee verkaufen (fast 1000€ neuwert) weil ihm die neue Edition nicht gefällt... sry, aber solche Vollpfosten sollten erst gar nicht mit IRGENDEINEM TT anfangen... dafür sind die Figuren zu teuer und der Aufwand, um die geil aussehen zu lassen, viel zu groß...

Das ist meine Meinung, ich weiß, dass mir da viele von den Turnier-Stubbies widersprechen werden, aber ich denke, dass selbst denen klar ist, dass es manchmal mit dem Powergaming etwas übertrieben wird.

Da gehörst du zu der Fraktion "Maler" wie ich finde.

Wenn man aber zu der Fraktion "Spieler" gehört, denen eben der Wettstreit als Hauptargument dient, sieht die Sache schon ganz anders aus.

Und auch wenn ich nicht so handeln würde wie der von die angesprochene Kollege, so kann ich ihn dennoch verstehen.

Er hat sich eine Armee zugelegt deren Konzept mit einem neuen Release zunichte gemacht wurde, und das betrifft das Kernelement seines Spielziels, das kompentative ausfechten einer Schlacht. (Ob die Armme jetzt wirklich nicht mehr geht oder nicht ist dabei irrelevant, es ist nämlich einzig und alleine sein subjektives Empfinden).

Und genau das ist die Art von TT'ler denen ein konstantes Regelwerk wahrscheinlich von vorneherein lieber gewesen wäre, und die jetzt die Möglichkeit haben zu gehen.

Jetzt kann man sagen er hätte sich vorher informieren können wie der Hase läuft bei GW und hat es nicht getan, oder er wusste es und hat es trotzdem in Kauf genommen mit den entsprechenden Folgen.

Ihm abzusprechen jetzt nicht mehr TT spielen zu dürfen/können/sollen ist genauso Quatsch als wenn ich dir sage du bemalst deine Figuren viel zu gut um sie nachher auf einer Platte hin und her zu schieben, lass das bitte sein.
Das sind halt beides Aspekte die unterschiedlich wichtig für die einzelnen Spieler sein können.

Vieleicht hat er nun ein TT gefunden was mit seine Art von Spielcharakter besser harmoniert.

Einzig den Vorwurf das ihn das wundert was GW da macht, den muss er sich wohl vorwerfen lassen, weil das ist "the same procedure as every year".
 
Eine geil aussehende Themenarmee macht auch Spaß, wenn man damit verliert. Ich halte da Turniere für eher kontraproduktiv, weshalb es imao auch keine offiziellen von GW organisierten Turniere gibt.
Regeln können sich immer mal wieder ändern. Die absoulut unschlagbare Formation kann nach Release eines neuen Kodex auf Turnieren schon nicht mehr so geil funktionieren...
Wenn man allerdings all sein Herzblut in eine tolle Themenarmee gesteckt hat und sich vielleicht sogar eine Geschichte dafür ausgedacht hat, ist es einem egal, ob man gewinnt oder verliert, die Armee sieht trotzdem geil aus.
Das mag für dich stimmen, aber ich würde mal behaupten da werden eher zwei Dinge durcheinander geworfen. Ne schöne Armee sieht auch schön aus wenn die Regeln schlecht sind. Nen Hintergrund zu seiner Armee erfinden macht Spaß, auch wenn die Regeln schlecht sind. Mit sich selbst den Boden gewischt zu bekommen macht auch mit schönem Hintergrund und toller Armee wohl eher kaum Spass.
Schöne Modelle kann ich auch in der Vitrine bewundern, dafür muss man sie nicht rumtragen, aufstellen und nach ner Viertelstunde wieder abräumen.

Was dabei allerding auch gerne vergessen wird, ist das man nicht nur mit ner 'Power'armee in ne Sackgasse laufen kann durch neue Regeln. Stellen wir uns doch einfach mal nen Necronspieler mit dem alten Codex vor. Der fand dann Phantome, Gruftspinnen und Scarabäen ganz toll und bastelt sich ne schöne Themenliste dazu. Mit dem alten Codex recht harmlos.
Dann kommt der neue Codex, wieviel Spass haben seine Gegner da wohl noch? Aber kann man sich ja absprechen. Dann spielt der Necron halt nicht mehr seine schön gestaltete Themenarmee sondern schustert sich schnell nen neuen hintergrund zusammen und nimmt andere Modelle.
 
Naja, gänzlich der Fraktion "Maler" würd ich mich nicht zuteilen.

Aber wenn man WIRKLICH von seinem Armeestil überzeugt ist, dann ist es einem mehr oder weniger egal, ob man damit gewinnt oder verliert.

Bestes Beispiel ist da Apokalypse: Da wird weitestgehend aufs Balancing geschissen und der Spielspaß steht im Vordergrund. Wer wirklich Wettkampf will, ist mit Schach wahrscheinlich besser bedient.

Ich kann die Turnierspieler natürlich verstehen, aber meine Zeit wäre mir viel zu kostbar als eine Armee aufzustellen, die Regellücken nutzt, um eine unschlagbare Liste aufzustellen, die nach dem Schließen der besagten Lücken nicht mehr funktioniert.
Wer einzig Wert auf Effizienz legt, muss bei einem sich ständig wandelnden System einfach damit abfinden, dass man ständig hinter den neuesten geilsten Sachen hinterher rennt. Ich kann da einfach nur sagen: Selbst schuld.

Jedes System (egal ob MMORPG oder PnP-RPG) versucht das Powergaming einzudämmen. Genau dieses Recht GW abzusprechen halte ich für unfair.
Ich sage nicht, dass Turnierspieler alle falsch spielen, aber sie sollten nicht heulen. Wer Effizienz will, muss halt nachrüsten... So ist das halt. Aber man muss nunmal damit leben, dass GW powergaming in erster Linie NICHT unterstützt.
Ich finde es einfach spaßeffizienter, direkt auf Effizienz zu scheissen und der Coolness Tür und Tor zu öffnen.

Ich zB liebe Artillerie und spiele deshalb imperiale Armee... Ich nehme IMMER ein paar Basilisken mit, ob das nun was bringt oder nicht, ich mag die Modelle und heule nicht rum, wenn die nur einmal schießen dürfen und die Salve dann daneben geht. Das ist halt Pech... Letzten Endes ist und bleibt 40k ein Zwitter aus Würfelspiel und Stein-Schere-Papier. Imao lässt man einen großen Teil des Spiels einfach unter den Tisch fallen, wenn man NUR auf Effizienz und Sieg setzt.
Ich selbst hatte mal nen Anflug von Powergaming und hab mir in der 3. Edition für knapp 800€ ein recht großes Kontingent von Space Wolves geholt, da ich von vielen Spielern hörte, dass die OP wären. Ich hab komplett auf Style geschissen und folglich noch nichtmal die Ausdauer besessen auch nur eine Figur zu bemalen.

Egal, ob man nun "Maler" oder "Spieler" ist, eine komplette Armee zu bemalen ist ein Zeitfresser und erfordert ein hohes Maß an Ausdauer. Ich kann da aus eigener Erfahrung nur sagen, dass man diese Ausdauer leichter hält, wenn einem die Armee wirklich gefällt... nicht nur die Regeln. Wenn man ständig nach der "besten" Kombo sucht, kommt man aus dem Kaufen und bemalen gar nicht mehr raus... Irgendwann sollte es einfach mal gut sein lassen und mehr Wert auf den Style legen, dann kann man es leichter verknusen mal nicht der Beste zu sein...

- - - Aktualisiert - - -

@ Wargrim

Dann hier ein Beispiel aus unserem letzten Apokalypse-Spiel... Orks und Eldar gg. imperiale Armee und Tau

Wir (Imps und Tau) bauten unsere typische Verteidigungsphalanx aus Infanterie und Panzern. Der Ork führte eine grüne Flut in die Schlacht, die er allerdings nicht aufstellte... wir ahnten schon schreckliches, rechneten aber nicht mit dem was folgte.
Von vorne rückte ein Stampfa auf unsere Linien vor umringt von Killakoptas und einigen Eldar nebst Runenpropheten und Lesern und einem superschweren Eldarpanzer (hab den Namen vergessen)...
Ich muss dazu sagen, dass wir uns überraschen lassen wollten und extra nicht die möglichen taktischen Optionen unserer Gegner durchsahen... ein (wie ich finde) gravierender Fehler^^

Unsere Gegner hatten den ersten Zug, in dem der Stampfa durch den Runenpropheten synchronisiert (besonders eklig) erstmal durch unsere Panzerreihen pflügte kurz nachdem das große Dilemma geschah, denn die grüne Flut kam per Telliportaz hinter unseren Verteidigungslinien ins Spiel, und die Orks namen uns nun von zwei Seiten in die Zange. Nachdem die Eldar dann noch am Ende ihrer Schussphase einen Rauchvorhang vor unsere übrigen Panzer und Beschusseinheiten packten, war die Schlacht verloren... Aber so ein geiles Spiel hab ich selten gespielt... Wir haben ordentlich eins aufs Maul bekommen, aber es hat unendlich viel Spaß gemacht.

Ich muss dir also widersprechen: Als Wischmob missbraucht zu werden, kann Spaß machen...
Man muss nur verstehen, dass das ein Spiel ist und Spiele sollte man niemals allzu ernst nehmen.
 
Mir als jemanden, der primär spielt, ist es auch egal, ob ich gewinne oder verliere. Sofern ich die Gewissheit habe, dass ich eine faire Chance hatte und ich dann dadurch motiviert bin, meine Spielweise zu verbessern. Mir ist es NICHT egal, wenn ich verliere, weil ich einfach die falsche Armee gespielt habe und es nichts zu lernen und zu verbessern gibt, außer dass ich andere Modelle kaufen soll... Das hat Null Spannung und bietet auch keine Herausforderung. Dann kann ich gleich Pfiu Pfiu machen und mir den Schlachtverlauf ausdenken.
 

Ya Hexerei, magst mir mal sagen, wie man dahinkommt ohne zu googlen?^^
Ich dachte erst es liegt daran, dass ich die Site auf deutsch gestellt habe, aber ich finde es ehrlich gesagt auch im englischen nicht. Nenn mich gern veränderungsfeindlich, aber diese Website ist mir zu unübersichtlich...^^


Mir als jemanden, der primär spielt, ist es auch egal, ob ich gewinne oder verliere. Sofern ich die Gewissheit habe, dass ich eine faire Chance hatte und ich dann dadurch motiviert bin, meine Spielweise zu verbessern. Mir ist es NICHT egal, wenn ich verliere, weil ich einfach die falsche Armee gespielt habe und es nichts zu lernen und zu verbessern gibt, außer dass ich andere Modelle kaufen soll... Das hat Null Spannung und bietet auch keine Herausforderung. Dann kann ich gleich Pfiu Pfiu machen und mir den Schlachtverlauf ausdenken.

Eben das ist der Punkt, es geht mir auch nicht drum zu gewinnen. Ich habe auch kein Problem damit moderate Nachteile in Kauf zu nehmen, nur weil meine Marines ne andere Farbe haben und eben keine White Scars, sondern Raven Guard sind. Vor allem wenn ich es im günstigem Fall selber so entschieden habe.
Womit ich ein Problem habe sind gravierendere Nachteile durch neue Codizes oder Editionen. Mit der 6ten wurde jeder Energiefaust an meinen Sergeants erst einmal nutzlos. Was sich bei meinen Crimson Fists damals so schön die "Faustregel" nannte wurde ziemlich schnell, ziemlich nervig. 25 Punkte für ne Ausrüstung, die meist in der ersten Herausforderung deinen Tod bedeutet ist schon nicht wenig. Die Steigerung gabs dann noch mit dem neuen Codex. Marines wurden billiger und der Veteranensergeant war ne Ausrüstung. Nun bringt die Faust ohne Veteranenstatus nicht viel mehr als ne Melterbombe. Verglichen mit dem normalen Sergeant mit Kombiwaffe (meiner Trug als zweites auch ne Kombiwaffe) bin ich dann bei 35 Punkten (30, wenn der andere ne Melterbombe trägt) mehr als ein vergleichbarer Sergeant, was schonmal das Rhino ist, in dem alle Fahren können. Nun hatte ich auf die Armee gerechnet 4-5 solcher Sergeants (Taktische Trupps/Protektoren etc) womit schonmal paar Punkte flöten gehen...
Wegen der 150 Punkte verliert man nun nicht unbedingt spiele, aber es nervt von der Aufstellung, bei der man sieht, dass der Gegner mal so zwei Landspeeder mit Raketenwerfer mehr hat als man selbst, bis hin zu jedem einzelnen Nahkampf in dem der Sergeant sich schlafen legt bevor er zuhaut. Damals war es die Geißel der Charaktermodelle, der Fluch der Monster - heute gibts ne Herausforderung und du kannst den Typen wegnehmen, währen der Landspeeder mit Raketenwerfer das Monster vermutlich von der Platte genommen hätte.

Makaku hats bereits gesagt, pass dich an oder hau ab. Nur war es bei mir nicht ganz so schlimm. Ich konnte mir natürlich paar normale Marines als Sergeants hinstellen, hatte aber auf die Armee gesehen deutlich weniger Flair als die Faustregel. Natürlich haben wir es auch mit dem Verbot von Herausforderungen bei Modellen aus einer Einheit versucht (MCs), aber dann beklagt sich der nächste, dass sein Dämonenprinz nun ja nichts mehr bringt.
 
Ya Hexerei, magst mir mal sagen, wie man dahinkommt ohne zu googlen?^^
Ich dachte erst es liegt daran, dass ich die Site auf deutsch gestellt habe, aber ich finde es ehrlich gesagt auch im englischen nicht. Nenn mich gern veränderungsfeindlich, aber diese Website ist mir zu unübersichtlich...^^

Gerne, rechts oben neben der Telefonnr. für den Customer Serv ist ein kleines WDW-Icon, direkt über der Kategorieleiste für Books&Digital... anklicken, schon bist drin!
Ich schau mir dort eh nur die Bilder der Neuheiten an, solange ich die noch finde...
 
@Haakon

Okay, das ist bitter... Ich spiele auch zu 99% nur noch Apok-Schlachten, da sind 150 Punkte der Rauch, den eine Titanenkillerwaffe hinterlässt^^

Da ist das Balancing eher egal, da gehts wirklich NUR um coolness und da ist deine "Faustregel" wieder sehr geil

Aber E-Fäuste sind generell zu teuer... imao sollten die einfach wie E-Waffen gewertet werden, spezielle Waffe und unhandlich sind schon zwei ziemlich krasse einschränkungen. In Herausforderungen sind Maces sehr geile Teile. In einem Spiel gegen mich dürftest du deine Fäuste auch gerne als Maces einsetzen^^ Ich glaube, da würden mir hier viele zustimmen. WYSIWYG mal beiseite gelassen, zwischendurch isses ja mal chillig, Menschlichkeit walten zu lassen...

- - - Aktualisiert - - -
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Haakon
Okay, das ist bitter... Ich spiele auch zu 99% nur noch Apok-Schlachten, da sind 150 Punkte der Rauch, den eine Titanenkillerwaffe hinterlässt^^

Das ist wohl wahr, nur ist APO nie so mein Fall gewesen, was primär aber auch daran liegt, dass ich nie wirklich viele tausend Punkte einer Armee bemalt habe, sondern lieber kleinere Spiele mit so 1000-1500 Punkte gestürzt habe. Wenn man da Apo spielen will braucht es also schon wieder massiv Leute die gleichzeitig Zeit haben, sodass es wiederum seltener vorkommt.

Aber E-Fäuste sind generell zu teuer... imao sollten die einfach wie E-Waffen gewertet werden, spezielle Waffe und unhandlich sind schon zwei ziemlich krasse einschränkungen. In Herausforderungen sind Maces sehr geile Teile. In einem Spiel gegen mich dürftest du deine Fäuste auch gerne als Maces einsetzen^^ Ich glaube, da würden mir hier viele zustimmen.

Naja, ich denke ein Hauptgrund, dass die Balance bisschen daneben gegangen ist, liegt darin, dass es häufig keine Abstufungen mehr gibt. Es macht keinen Unterschied ob du dem Sergeant, dem Veteranensergeant, dem Ordenspriester, dem Captain oder dem Ordensmeister eine Energiefaust kaufst. Dabei ist der Unterschied in Attacken und in Lebenspunkten gravierend. Gleiches gilt für den Sturmschild. Ein Modell mit einem Lebenspunkt zahlt 20 Punkte bei den Bloodangels, genauso wie ihr Captain mit drei Lebenspunkten.
Schlimmer ist es dann noch bei direkt von den Lebenspunkten abhängigen Punktkosten. Schild der Ewigen im neuen Codex der Marines gibt Ewiger Krieger und das macht einen riesigen Unterschied ob es der Ordenspriester für 50 Punkte hat, der Captain oder der Meister. Damals habe ich für Ausrüstung teilweise, wenn auch nicht immer verschiedene Punktkosten gehabt.
Und die Tendenz wurde mit den neuen Codizes sogar schlimmer. Den Protektoren hat man nun auch die Spezialwaffen verteuert, obwohl die Waffe die sie wegtauschen hochwertiger ist als bei nem taktischen Trupp. Wenn ich beim Beispiel meiner Crimson Fists bleiben will kann ich also wieder paar Punkte oben draufrechnen, für die Spezialwaffen und die verteuerten Kombiwaffen.
Das soll nun keine Beschwerde darüber sein, dass meine Liste Punktanpassungen hatte. Es gibt Dinge da wär ich absolut mitgegangen, teurere Sturmschilde habe ich mir immer gewünscht, vor allem unter dem Gesichtspunkt, dass die Sturmbolter tragenden Brüder genauso teuer waren. Mich stören nur einfach die Änderungen, wo keine sein müssen. Wo war ein Predator in der 6ten Edition zu gut? Wo war ein Whirlwind für 85 Punkte schlecht? Bei meinen Space Wolves habe ich immer nen Whirlwind mitgehabt und er hat sich gelohnt, warum hat man also dort 20 Punkte abgezogen und warum musste man bei der keineswegs zu starken Protektorgarde auf die Spezialwaffen so aufschlagen?

Ich denke doch eher dahingehend wird sich der rote Faden in den Codizes gewünscht. Und man darf nicht vergessen, ich jammere hier über Marines, die immerhin noch die stabilsten von allen waren. Schaut euch die Feuerdämonen des Tzentch über die Editionen und Codizes an, oder diverse Tyraniden.
 
@Haakon

Ach, hör mir mit Tzeentch auf^^

Ich habe eine Thousand Sons Themenarmee, die supergrottig geworden ist. Was die mit den Verräterlegionen im Verlauf der letzten Editionen gemacht haben, ist echt nicht mehr feierlich.
Ich hab die damals zusammen- und KOMPLETT umgebaut, als das Mal des Tzeentch den normalen Truppen +1 LP gab und alle anderen zu Psionikern machte. Waren das geile Zeiten... Tierisch Punktintensiv, aber nach den neuen Regeln wäre das sooooooo geil... *schnüff* Vor allem bestanden die damals alle Psitests automatisch...

Wer braucht denn schon diese bekloppten Rettungswürfe und Bolter mit DS3???

ARGH, du hast mich angesteckt^^

Aber da haben wir es wieder... Obwohl die total ineffizient sind, spiele ich unheimlich gerne mit denen. Ich hab noch kein Spiel mit denen gewonnen und bin öfters aufs Übelste vermöbelt worden, trotzdem werde ich die wieder und wieder spielen, weil sie mir Spaß machen.
Bin aber kein Wettkampfspieler und würde den Khorne tun, mich einmal auf einem Turnier blicken zu lassen. Das würde mir einfach den Spaß killen. XD

Trotzdem wäre es natürlich schön, wenn die Thousand Sons ein Supplement bekämen, in dem die wieder etwas von ihrem alten Glanz zurückerhalten.
 
Ich habe eine Thousand Sons Themenarmee, die supergrottig geworden ist. Was die mit den Verräterlegionen im Verlauf der letzten Editionen gemacht haben, ist echt nicht mehr feierlich.
Trotzdem wäre es natürlich schön, wenn die Thousand Sons ein Supplement bekämen, in dem die wieder etwas von ihrem alten Glanz zurückerhalten.

Das ist eben das Problem, ich weiß nicht, ob ich überhaupt auf den alten Glanz warten will, oder nicht gleich das 4te Editions Regelbuch auspacke. Denken bestimmt viele so, nur kommen so bestimmt keine/kaum Neulinge ins Spiel. Und ohne Nachwuchs ist die Kiste irgendwann wirklich zu.
 
Wer braucht denn schon diese bekloppten Rettungswürfe und Bolter mit DS3???
...

Trotzdem wäre es natürlich schön, wenn die Thousand Sons ein Supplement bekämen, in dem die wieder etwas von ihrem alten Glanz zurückerhalten.

Ich hätt gern den Bolter! Mit dem Shukata auf 12 Zoll ran müssen kann tödlich sein... 😀

Monogott-Supplements werden vielleicht die ersten Battleforged-Armeen aus CSM und CD enthalten, mal sehen was passiert wenn tatsächlich Große Dämonen aus Plastik kommen.

Was ich bedenklich finde, sind die neuen Plastikchars, welche GW seit einiger Zeit bringt. Der Mangel an Ausrüstungsoptionen der Modelle lässt wenig Gutes erahnen, die massive Auswahlreduzierung in den Rüstkammern der HC-Codices war vielleicht nur der Anfang...
 
@Haakon

Ach, hör mir mit Tzeentch auf^^

Ich habe eine Thousand Sons Themenarmee, die supergrottig geworden ist. Was die mit den Verräterlegionen im Verlauf der letzten Editionen gemacht haben, ist echt nicht mehr feierlich.
Ich hab die damals zusammen- und KOMPLETT umgebaut, als das Mal des Tzeentch den normalen Truppen +1 LP gab und alle anderen zu Psionikern machte. Waren das geile Zeiten... Tierisch Punktintensiv, aber nach den neuen Regeln wäre das sooooooo geil... *schnüff* Vor allem bestanden die damals alle Psitests automatisch...

Wer braucht denn schon diese bekloppten Rettungswürfe und Bolter mit DS3???

ARGH, du hast mich angesteckt^^

Aber da haben wir es wieder... Obwohl die total ineffizient sind, spiele ich unheimlich gerne mit denen. Ich hab noch kein Spiel mit denen gewonnen und bin öfters aufs Übelste vermöbelt worden, trotzdem werde ich die wieder und wieder spielen, weil sie mir Spaß machen.
Bin aber kein Wettkampfspieler und würde den Khorne tun, mich einmal auf einem Turnier blicken zu lassen. Das würde mir einfach den Spaß killen. XD

Trotzdem wäre es natürlich schön, wenn die Thousand Sons ein Supplement bekämen, in dem die wieder etwas von ihrem alten Glanz zurückerhalten.



Los! Pre Heresy! Tu es! Du weißt, dass du es willst!

Spiele auch eine Pre-Heresy Armee aus dem Grund, die ganze Geschichte der Legion, gepaart mit den Einflüssen der Ägypter. Ein Traum, könnte mir auch noch 20 Bücher über die Thousand Sons kaufen und lesen.

Leider hängt Forgeworld so sehr nach mit ihren Sachen, dass vor kurzem ( Ich glaube auf der Adepticon ) gesagt wurde, sie bringen die Regeln für die Thousand Sons welche Ende 2014 geplant waren, erst Ende 2015 raus.
 
Los! Pre Heresy! Tu es! Du weißt, dass du es willst!
Leider hängt Forgeworld so sehr nach mit ihren Sachen, dass vor kurzem ( Ich glaube auf der Adepticon ) gesagt wurde, sie bringen die Regeln für die Thousand Sons welche Ende 2014 geplant waren, erst Ende 2015 raus.

Das Problem ist, so gut das erste Buch war, selbst da liegt beim Balancing was im Argen. Hatte mich dazu ja mal geäußert und wurde böse runtergemacht. Allerdings finde ich immer noch, dass die Panzer zu billig sind, und das die neuen Einheiten zusehr danach aussehen, als hätte Forgeworld das Spiel 40k tauglich machen wollen.

Was ich bedenklich finde, sind die neuen Plastikchars, welche GW seit einiger Zeit bringt. Der Mangel an Ausrüstungsoptionen der Modelle lässt wenig Gutes erahnen, die massive Auswahlreduzierung in den Rüstkammern der HC-Codices war vielleicht nur der Anfang...

Dafür hauen sie ja in den Boxen so ziemlich ALLES an Bitz raus was drin sein könnte. Bis auf die schweren Waffen und Spezialwaffen hatten die Protektoren doch wirklich alles dabei.
 
Das Problem ist, so gut das erste Buch war, selbst da liegt beim Balancing was im Argen. Hatte mich dazu ja mal geäußert und wurde böse runtergemacht. Allerdings finde ich immer noch, dass die Panzer zu billig sind, und das die neuen Einheiten zusehr danach aussehen, als hätte Forgeworld das Spiel 40k tauglich machen wollen.



Dafür hauen sie ja in den Boxen so ziemlich ALLES an Bitz raus was drin sein könnte. Bis auf die schweren Waffen und Spezialwaffen hatten die Protektoren doch wirklich alles dabei.

Naja ich muss sagen, ich spiele seit das erste Buch rausgekommen ist Pre Heresy Marines. 1850 Punkte - meistens.

Meine Siege seit ich umgestiegen bin halten sich in Grenzen. Leman Russ kostet weniger, hat vorne 1 Panzerung mehr ( und ja, PZ 13 und 14 ist schon ein erheblicher Unterschied ) und kann von der Bewaffnung her etwa genau so viel.

Das einzige was wirklich etwas cheesig ist, ist der Moritat mit Dual Plasma, Chainfire bei Bf5 mit Leitender Geist, Lords of War ( die bei der Punktegröße ja garnicht hineinpassen ) und einige Mechanicum Gimmicks.


Aber das is so eine Sache, meine Panzer sind gegen 3-6 Todessicheln genau so hin wie Leman Russ und kosten mehr, mein Moritat schafft das genau einmal wenn niemand weiß was er macht und die Mechanicum Sachen sind nur solange gut, solange sie in "Synapsen-Reichweite" sind, 1 mal Riptide Schablone, die HQ ausschalten und meine Mechanicum Einheiten laufen Amok ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Das einzige was wirklich etwas cheesig ist, ist der Moritat mit Dual Plasma, Chainfire bei Bf5 mit Leitender Geist, Lords of War ( die bei der Punktegröße ja garnicht hineinpassen ) und einige Mechanicum Gimmicks.

Schau mal ins Errata zum ersten Buch, das mit dem Moritat kannst du nämlich vergessen 😉

They may not benefit from any Blessing type psychic powers, or from Leadership bonuses, Leadership re-rolls or other beneficial special rules provided by other friendly models or army-wide effects which are the result of a Rite of War.


Worum es mir aber eigentlich ging, ist, dass auch Forgeworld bei den Sprungmodul-Kosten zwischen zwei Büchern nicht entscheiden konnte...Ich denke mal, dass man sich hier mit dem zweiten Buch mehr an das 40k Balancing annähern wollte, was im ersten Buch nicht der Fall war (Justaerin).
 
Schau mal ins Errata zum ersten Buch, das mit dem Moritat kannst du nämlich vergessen 😉




Worum es mir aber eigentlich ging, ist, dass auch Forgeworld bei den Sprungmodul-Kosten zwischen zwei Büchern nicht entscheiden konnte...Ich denke mal, dass man sich hier mit dem zweiten Buch mehr an das 40k Balancing annähern wollte, was im ersten Buch nicht der Fall war (Justaerin).


Ja das mit dem Moritat geht zum Glück eh schon länger nicht mehr, zumindest leitender Geist.


Aber was du mit den Sprungmodulen meinst weiß ich nicht, post mir Mal bitte was genau per PN oder halt hier nur die Seite, weil Justaerin können doch gar keine Jump Packs bekommen?! Oder steh ich gerade am Schlauch? XD
 
Ich will aber keine Pre Heresy TS. Ich will STAUB UND ASCHE!!!^^

Mir gefällt ja gerade, dass die normalen Truppen eigentlich nur leere Hüllen sind... Geister...
Vom Hintergrund her sind meine eine Splittergruppe, die Ahriman dafür hassen, was er dem Orden angetan hat.
Aber das stammt noch aus der Zeit, als man aus seinem Chaosgeneral ein Monster machen konnte, das alles auseinandernahm. Drum hab ich den aus nem Kyborg gebastelt mit einem monströsen Flammenschwert und so vielen Mutationen, dass er beinahe als Brut durchgeht^^
Der Witz ist, ich hatte den grade fertig, da kam die neue Edition und klaute dem alle netten Optionen, die ich in mühseliger Kleinstarbeit am Modell darzustellen suchte. Jetzt benutze ich ihn als cooleren Proxy von Abaddon, dessen Modell ich schon immer mehr als beschissen fand... hat auch was für sich. Aber das sein Gefolge aus (damals noch) Auserkorenen keine Hexer mehr sind, nervt tierisch.

Die Pre Heresy TS sind zwar auch cool, aber da fehlt mir einfach die Mannigfaltigkeit an Mutationen, die mich immer wieder zu neueren und abgefahreneren Umbauten zwingen^^
BTW es gibt kaum etwas leichteres zum Modellieren als Flammen und sie passen bei TS fast überall hin... dann noch ein paar Pappstreifen zu Schriftrollen rollen oder zu Büchern falten, hier und da noch einige Seiten aus arkanen Büchern und schon passts.
Zusammen mit einem düsteren und angestaubten Farbschema und den Pharaonenhelmen wirken die so, als wären die grade aus der Gruft gestiegen.

- - - Aktualisiert - - -

Beizeiten poste ich gerne mal ein paar Bilder...
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.