Warum so wenig 40K Turniere?

@Raziel: Dein Sarkasmus ist ja mittlerweile fast unerträglich. Ist mir schon häufiger aufgefallen, die Art und Weise. Kann man da einen Knopf drücken, damit das ausbleibt? Ah, Ignore Liste sollte weiter helfen.

@Uziel: Nein, ich spiele seit der 3. Edition und habe seitdem ca. 500 Spiele absolviert. Mit den Regeln der 7. Edition habe ich mich arrangiert, gibt nur noch eine Handvoll Dinge die mich stören (und da kann man sich ja absprechen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gebe einfach mal meine Gedanken zum Thema hier ab.

Warhammer 40k in meiner lokalen Szene, in meinem ürsprünglichen Club, wurde einfach tot geredet.
Man war nicht zufrieden mit der 6. Edition und als die 7. Edition kam wurde nur geflucht. Dabei waren die Konsequenzen noch nicht absehbar. Viele der Mängel waren mit einfachen Änderungen und Selbstretriktionen auszubügeln. Anstatt sich aber anzupassen wurde auf FoW und Co umgesattelt. An sich kein Problem. Das Problem war das die übrigen 40k Spieler belächelt wurden, das Gelände für 40k in den Keller umgelagert wurde, nur geschimpft wurde und Anfänger verkrault wurden da sie ja 40k spielen wollten.
Jetzt gibt es keine 40k Szene mehr dort.
Schließlich waren wir nur noch 2. Wir haben daraufhin verstreute andere Spieler gefunden und sind nun 5/6 Leute.
Die Tunierszene starb allerdings dadurch. Der Club hat die Orga komplett eingestellt.



Selbst habe ich, bis auf ein damaliges vereinsinternes 500 Pkt Tunier noch keins besucht. Ich war lediglich als Vereinsmitglied bei der Veranstaltung für Bewirtung usw da.
Angefangen habe ich in der 5. Edition, da war meine Armee zu klein für Turniere. In der 6. Edition hätte ich einsteigen können, dort fing aber das Powern an und ich wäre dagegen null angekommen.
Tzja, und jetzt gibt's kaum noch was.


Balance:
Da ich quasi seit der 5. Edition eine unveränderte Liste spiele konnte ich die Schwankungen sehr gut wahrnehmen.
Ich spiele Eldar und mein Kern besteht aus 2x10 Gardisten und 3x Kampfläufer. Zum Unterfüttern habe ich Rächer, 1 Fire Prism/Schattenspinne, Farseer, 5 Ranger und ein Serpent. Neustens auch ein Phantomlord.
Warum ich nur so eine geringe Auswahl habe? Ich spiele nur angemalt, darum.

Nun zur Balance.
In der 5. Edition konnte ich mehr Siege als Niederlagen einfahren. Jede Einheit hat sich nützlich angefühlt.
In der 6. Edition ging es bergab mit dieser Liste, Gardisten und Ranger wurden durch die Verbreitung von Deckung ignorieren gekoppelt mit hohem DS in die enge getrieben. Noch dazu war mein Hauptgegner Grey Knights.
Die 7. Edition gab durch Battlefocus meiner Liste wieder Aufschwung, leider verbreiten sich allerdings die starken Sonderregeln immer weiter (Deckung ignorieren + hoher DS, Gravwaffen die lustigerweise besser werden desto teurer und vermeintlich besser das Gegnermodell ist, FnP, hihe Rettungswürfe usw.)

Darum sehe ich das Hauptproblem in der mittlerweile zu stark verbreiteten Sonderregelungen und Ausnahmen, bzw Umkehr von Spielmechaniken (Grav).

Persönliches Gemecker: jetzt hat Deathwatch Schrotflinten die weiter als Shurikencatapulte schießen! Schrotflinten!
Ich will die alte Reichweite zurück 🙁


Fazit:
Solange die starke Verbreitung von diesen Sonderregelungen nicht zurück geschraubt wird, werden auf Tunieren die Powerlisten weiter verbreitet bleiben.
Eine Reduzierung der Sonderregeln, gerade im Bereich Deckung würde vielen 'schwächeren' Einheiten z.B. Gardisten aber auch ganzen Codecies helfen z.B. Orks, Dark Eldar, Mini-Bug Tyraniden, Harlequins usw.
Damit würde mMn auch die Tunierszene eine Durchmischung und Veränderung erfahren.


PS: Was mir noch auffällt ist, das gerade Einheiten mit bereits hohem Widerstand auch noch gute Rüstungen bzw Retter besitzen.
Einheiten mit geringem Widerstand haben oft auch schlechte Rüstungen und brauchen Deckung, da sie ohnehin von vornherein mehr Verwundungen erleiden.

Bsp:
Necron Wraith: W5 und 3+Retter mit Reanimation und 12" Bewegung.
Harlequin Troupe Master: W3 und 5+ Retter mit 6" Bewegung.

Punktkosten etwa gleich. Beide wollen in den Nahkampf und ignorieren dabei Gelände.

Hier sind wir halt bei dem Problem, die eh schon guten Völker machen das innerhalb des eigene Codex, ohne Verbündete, die brauchen gar keine Aliierten (z.B. Eldar). Da sind schon mehr starke Einheiten in einem Codex, wie ich mir bei anderen aus drei zusammensuchen könnte.

Und ist das nicht die Essenz von 'Balance'?
Sollte ein Codex nicht aus Einheiten von sinnvollem, gleichwertigem Nutzen bestehen, welche ihre Rollen wie vorgesehen wahrnehmen können?
Externe Balance ist dabei ein anderes Thema, logischerweise.
 
Ich bin jetzt erst in diese Diskussion eingestiegen und habe nur die ersten 2 Seiten gelesen.

Mal ausgehend von meiner eigenen Erfahrung kann ich folgendes sagen:

Seit 2009 spiele ich nun mal mehr mal weniger aktiv 40k. noch NIE war ich auf einem (offiziellen) Turnier. offiziell insofern als das es Online ausgeschrieben ist und für jeden frei zugänglich ist.
Ein paar Mini Turniere im Kreise von Freunden hat es gegeben, aber nichts wo man auf Fremde trifft.

Ich bin sehr aktiv im Forum und anderen Webseiten, dennoch hat es für mich bisher nicht geklappt irgendwo teilzunehmen.

Der Grund? Irgendwie passt es oft zeitlich nicht, oder es ist schon voll oder es ist etwas weit weg.

Iich bin fest davon überzeugt, daß GW sehr gute Tendenzen zeigt seit nem Jahr und dementsprechend die Community am wachsen ist, selbst wenn sich da snicht in der (Hardcore)Turnierszene wiederspiegelt.
Man muß denke ich einfach akzeptieren, daß sich auch nicht jeder auf Turnierlevel in diesem Spiel messen möchte.

Das kann vielerlei Gründe haben, aber ich kann mir vorstellen das es letztlich bei vielen Berufstätigen un auch sonstwie sozial eingebundenen Erwachsenen aus den oben genannten trivialen Gründen scheitert!

Es liegt also denke ich nicht am Balancing oder das 40k nicht beliebt sei. Auch kann man sich fragen: wieso macht ihr nicht selber Turnier Orga? Das ist richtig Arbeit! Auch ein Grund wieso es evtl. weniger wird - wirtschaftlich ist das sicher nicht.

Ich hab früher als Jugendlicher auch dicke LAN Parties geschmissen mit 40+ Leuten, das war cool! Aber mache ich auch lange nicht mehr - bin zu bequem geworden, es gibt ja Internet.
 
?! das war kein witz sondern mein voller Ernst.
Das hab ich befürchtet, dass das dein Ernst war. 😉
Ich find es schon krass dass du das als Witz abtust.
War nicht böse gemeint. 🙂

Persönliches Gemecker: jetzt hat Deathwatch Schrotflinten die weiter als Shurikencatapulte schießen! Schrotflinten!
Ich will die alte Reichweite zurück 🙁
Man hats schon nicht leicht als Eldar. 😉

Fazit:
Solange die starke Verbreitung von diesen Sonderregelungen nicht zurück geschraubt wird, werden auf Tunieren die Powerlisten weiter verbreitet bleiben.
Auf Turnieren wurden schon immer Powerlisten gespielt, auf Turnieren sollen Powerlisten gespielt werden, das ist ein Wettkampf, da ist Optimierung ein essentieller Teil, nicht das Problem.

PS: Was mir noch auffällt ist, das gerade Einheiten mit bereits hohem Widerstand auch noch gute Rüstungen bzw Retter besitzen.
Einheiten mit geringem Widerstand haben oft auch schlechte Rüstungen und brauchen Deckung, da sie ohnehin von vornherein mehr Verwundungen erleiden.
Das nenne ich doch mal ne bahnbrechende Erkenntnis. 😉
Und warum sollte auch ein riesiges Phantomkonstrukt einen besseren Rüstungswurf als ein Grot haben. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Man hats schon nicht leicht als Eldar. 😉

Wenn man nicht Meta spielt 😉

Auf Turnieren wurden schon immer Powerlisten gespielt, auf Turnieren sollen Powerlisten gespielt werden, das ist ein Wettkampf, da ist Optimierung ein essentieller Teil, nicht das Problem.

Du verfehlst was ich ausdrücken wollte, oder ich habe es schlecht formuliert.
Stärke die schwachen und die starken werden im Verhältnis schwächer. Das wirkt sich auf die Listen aus und man sieht auch mal was anderes als Ritter.

Das nenne ich doch mal ne bahnbrechende Erkenntnis. 😉
Und warum sollte auch ein riesiges Phantomkonstrukt einen besseren Rüstungswurf als ein Grot haben. 😉

Du verfehlst wieder meinen Punkt, oder ich habe mich wieder falsch ausgedrückt 😉

Modelle mit hohem Widerstand zahlen für bessere Rüstungen/Retter verhältnismäßig weniger als welche mit geringem Widerstand, obgleich der Nutzen bei bereits hohem Widerstand um ein Vielfaches höher ist. Es geht mir dabei nicht um große Modelle wie Ritter usw. sondern eher um Infanterie.

Und zum Phantomkonstrukt (ausgenommen Wachen)...die Waffen die auf diese feuern ignorieren den 3+ Rüstungswurf ohnehin in 90% der Fälle.
 
Naja, vielleicht haben die Leute einfach kein Bock mehr auf diese verbissene Denke, die einen wachsen raus
und neue nicht mehr rein?

Hmh, also die Leute die ich auf Turnieren treffen sind in der überwältigenden Mehrheit ziemlich locker drauf - mehr als im Club, wo es diese "boa, ich hab soft aufgestellt und du kommst mit Centurions" (mit schweren Boltern!) Diskussion immer wieder gibt.

Die Listen sind oft biestig auf Turnieren - daraus sollte man aber nicht auf die Leute schliessen, die diese Listen spielen. Und ich glaube leider, dass genau dieser falsche Schluss viele nicht-Turnierspieler davon abhält, auf Turniere zu fahren.
 
Wenn man nicht Meta spielt 😉
Stimmt der Eldarcodex hat soviel schlechte Einheiten, dass man da nur einen Weg gehen kann. 😉

Du verfehlst was ich ausdrücken wollte, oder ich habe es schlecht formuliert.
Stärke die schwachen und die starken werden im Verhältnis schwächer.
Den schwachen Völkern stärkere Bücher zu geben finde ich gut.
Das wirkt sich auf die Listen aus und man sieht auch mal was anderes als Ritter.
Auf wie vielen Turnieren warst du?
Auf einem 500 Punkte Turnier?
Woher willst du wissen, was man da so spielt.
 
@Dark Eldar: Versuch doch mal passende Regeln zu schreiben die jedem passen.

Man muß keine Regeln schreiben die jedem passen. Warum das so ist solltest du selbst raus finden können.

Wichtig ist Regeln zu schreiben die ineinander greifen und zusammen passen ohne extrem grobe Schnitzer die schon beim ersten betrachte ins Auge stechen.
 
Das Stärken der Schwachen geht derzeit leider nur über das angeprangerte Zulassen entsprechender Verbündeter. Die starken werden dadurch nicht gepusht, da sie jene nicht brauchen. Das abschwächen der Starken geht eigentlich nur über eine Einschränkung der Powerformationen und Superschweren. Alles weitere bräuchte schon massive Eingriffe in die aktuellen Regeln und Codices, oder einen ewig angen Beschränkungskatalog und da haben einige von uns noch ein "Trauma" von den früheren Warahmmer Fantasy Beschränkungen. Die waren teilweise länger wie der Regelteil im Regelbuch. Und das will zumindest keiner, den ich kenne.
 
Wie gesagt, ein Verbot von Alliierten für die Toparmeen bringt halt leider gar nichts, da diese die einfach nicht nötig haben. Die meisten Eldar und Tau Armeen werden solo gespielt. Ein Big Abe z.B. braucht nicht unbedingt einen Assassinen, und hat trotzdem gute Chancen auf den ersten Platz, ein Sonnenkönig spiel immer reine Tau und ist immer ganz oben dabei.
 
Wie erwähnt hatte ich einige Caterings auf Tunieren gemacht.
Zudem kann man sich denken das sowas Veränderungen hat, egal was gerade gespielt wird.
Und dennoch scheinst du den Überblick zu haben, dass der Zeit zu viele Ritter unterwegs sind.

Worüber man höchstens nachdenken könnte, wäre ein Verbot von Alliierten für die Top-Armeen des aktuellen Metas. Nur wie man das technisch umsetzen will und wer diese Liste objektiv auf dem Laufenden hält, keine Ahnung!
Hier gehts doch gar nicht um Balancing, sondern um die Befriedigung ästhetischer Bedürfnisse einiger Leute, die das gewinnorientierte Spiel an sich ablehnen.
Ich mein die meisten von denen wissen doch vielleicht gar nicht was ein Alphastern oder Electrodisplacmentstern oder Iornstar kann, die lesen nur Space Wolves mit Dark Angels und Ultra Marines in der selben Einheit und drehen durch.
Geschweige den das die meisten Leute, die hier jammern, mal wirklich gegen sowas gespielt haben.
Aber gut kommen wir ihnen entgegen machen wir die Einschnitte und verbieten sowas, in zwei Wochen geht dann hier das selbe Gelabere über Impulslaserbikes, Gravdevastoren und Riptides los.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Wiedereinsteiger ein paar kurze Gedanken zum Thema:


Egal in welchem Spielsystem, starke Einheiten werden rasch von der community identifiziert. Meist folgt der spam, dann die Anpassung der meta. Je mehr verschiedene Modelle und Kombinationsmöglichkeiten ein System hat, desto schwieriger ist es natürlich, ein mehr oder weniger gleichwertiges powerlevel herzustellen (so das Mantra der Spielefirmen).

Rasche Abhilfe könnten rasche errata bewirken, doch der spam hat halt betriebswirtschaftlich seine guten Seiten, ebenso wie der powercreep – zumindest kurzfristig. Langfristig betrachtet vergrault man jedoch Spieler - denn wenn eine so große Firma wie GW es nicht schafft, eine vernünftige Spielbalance hinzubekommen und die ärgsten Spitzen rasch zu ändern, ist das Absicht. Der Reiz des Turnierspiels besteht ja nicht darin, schwächere Listen zu überfahren, sondern sich mit guten Spielern und deren ebenfalls guten Listen zu messen. Dieser Reiz ist für mich (Internetlisten sei dank) leider verloren gegangen. Nicht nur bei 40k, sondern auch bei anderen Systemen. Wenn ich im Forum lese, dass da jemand zu einem Turnier will, aber keine Liste schreiben kann und dabei Hilfe braucht, wird mir ganz anders. Das ist für mich das gleiche, wie die Frage: „Kannst Du dann beim Turnier hinter mir stehen und sagen, was ich mit meinen Einheiten so machen soll“. Da ist doch der kompetitive Gedanke dahin...



Wieso dann der Wiedereinstieg? Nostalgie, wirklich sehr schöne Modelle, „Brenne Ketzer“ sowie Bier- und Brezel- Spiele nach Feierabend - ohne jedesmal einen Knoten im Gehirn zu bekommen (Hallo Malifaux und WM/H). 😎



PS: Als wir vor etlichen Jahren mal ein paar kleinere Turniere veranstaltet haben, ist der Armeetausch immer gut angekommen – am Abend von Tag1 wurden die Paarungen für den nächsten Tag gemacht, anschließend Armeelisten und Codices/Armeebücher ausgetauscht, so dass man noch über den Abend seine Hausaufgaben machen konnte. Das hat zu wirklich netten Listen geführt...
 
Und dennoch scheinst du den Überblick zu haben, dass der Zeit zu viele Ritter unterwegs sind.

Das habe ich nie behauptet, lediglich das sicj die Listen ändern werden.
Die 'Ritter' kannst du auch gerne durch jede ander oft vertretene Einheit tauschen.

Aber danke das du mich daran erinnert hast warum ich dieses Forum für lange nicht mehr besucht hatte.
 
Das ganze hin-und-her mit was an 40k ist heute so schlecht, dass auf einmal keiner mehr auf Turniere will gibts schon seit es 40k gibt. Turniere gabs in der ganzen Zeit mal mehr, mal weniger.(Aussage von jemandem vorhin)

mMn gibt es momentan weniger Turniere, weil es eben weniger Orgas gibt, die die Helfer und den Nerv haben, Turniere auszurichten. Das könnte mit dem Altern der Community zu tun haben und mit der Konkurrenz andere System, zu denen Orgamitgleider abwandern, oder schlicht logistische Gründe. Ich spekuliere mal, dass wenn jemand ein großes Turnier aufziehen würde, mit wenig Beschränkungen, das Turnier auch in dieser Zeit des angeblichen Turniersterbens problemlos voll werden würde.

Euch ist schon bewusst, dass, wenn ihr Alliierte verbietet ihr auch gleichzeitig:

- Inquisition KOMPLETT verbietet
- Assassinen KOMPLETT verbietet
- Eldar ihre Halequine verbietet, die bisher im gleichen Codex waren
- Dark Eldar ihre Halequine verbietet, die bisher im gleichen Codex waren
- CSM und Dämonen, die früher im gleichen Codex waren, außeinanderreißt
- "Nischencodices" nicht mehr turniertauglich sind, da die als Verbündete ausgelegt sind

Im Endeffekt verbannt ihr alle Kleincodices vom Turnier. Also haben wir:

- Die Armeevielfalt sehr beschnitten
- Eldar gestärkt, da Gegenmaßnahmen wegfallen
- Tau gestärkt, da Gegenmaßnahmen wegfallen

Und damit will man Leute auf Turniere locken :blink:? Ganz großer Wurf :lol:

Die Armeevielfalt wird nur theoretisch beschnitten weil jede Armee wieder ihre Grundzüge zurückbekommt.

Man könnte Minicodicies ja doch als Ausnahme hinzufügen... oder ggf in die Codicies setzen in die sie einst gehört hatten ( Inquisition nur in Sisters oder GK, Harlequine nur für Eldar und DE, sowie die Symbionten nur in Niden und Deathwatch nur zu Space Marines)...

CSM und Dämonen waren aber auch innerhalb der 5ten Edition in 2 verschiedenen Dexen und konnten nicht zusammen gespielt werden.

Hier sind wir halt bei dem Problem, die eh schon guten Völker machen das innerhalb des eigene Codex, ohne Verbündete, die brauchen gar keine Aliierten (z.B. Eldar). Da sind schon mehr starke Einheiten in einem Codex, wie ich mir bei anderen aus drei zusammensuchen könnte.

dann müsste man halt wieder eine Beschränkung einführen und einen Codex ändern... aber davor haben die Orgas zu viel Angst und trauen sich nicht an das heilige Buch des Games Workshops...
(irgendwie verständlich aber es führt halt nunmal dazu das einige Leute dann halt nicht mehr auf Turniere fahren)


Interessant sind nur die Spieler, die 40K spielen und gerne mal auf ein 40K Turnier gehen würden, die aber derzeit mit den Turnierformaten ein Problem haben.[/QUOTE]

- - - Aktualisiert - - -

Das pro und contra zu anderen Systemen ist doch Quatsch. Hier geht es doch darum, dass Leute noch 40k spielen, aber aus irgendwelchen Gründen nicht auf Turniere fahren.

Daher vielleicht einfach mal konkret die Frage, was könnten die orgas machen damit diese Leute wieder auftauchen?

Als Beispiel: "wenn ohne alliierte und super schwere gespielt wird, dann würde ich da hin gehen". Also wirklich konkret die Sachen die eine Orga beeinflussen kann.

Wenn einem die Edition nicht taugt, dann kann auch die Orga daran nichts ändern.

komischerweise finde ich die 7te Edition als eine mit den besten Grundregeln... Mit Ausnahme der Superheavies und das blöde Alliieren... Aber das alleine macht einfach soo viel aus womit 40k in diesem Zustand für mich auf Turnieren unerträglich wurde. Aber es spielen auch Faktoren wie Codicies eine dicke fette Rolle.

Dann bleibt noch das Problem von Grav aber ich fürchte das komplett zu verbieten wäre wohl zu viel des guten, wobei es ja auch mal ohne ging
greets%20%286%29.gif
ich finde auch das Grav zu OP ist... aber im Vergleich gabs das immer. Problematisch ist es eher wenn ein Gegner die Truppen auch noch droppen kann und dann dank Psi unsichtbar und Deckung ignoriert womit man es langsam übertreibt... denn selbst einer Lash konnte man damals rangemässig ausweichen und gegen Grey Knights auf Masse spielen usw. Heute sind nur noch Tau fähig sowas komplett rauszunehmen wobei die Tau für sich schon wieder ein Problem sind^^

Das ist aber wieder so Wischiwaschi. Einfach mal konkret, fährst du auf Turniere? Wenn nein, warum nicht und wie könnte man dich dazu bringen?

Keine Alliierten mehr, bessere Missionen (nicht immer nur der langweilige Mix aus den 2 Grundmissionen - Eternal War und Karten ziehen )

Dann Superheavies entweder verbieten oder in Monströse Kreaturen verwandeln und D-Waffen verändern ( z.B. alle Deckungswürfe werden um 2 schlechter und ansonsten normal S10 oder ähnliches , und stompen sowieso streichen)

Guck doch mal auf T3 - solche Turniere gibt es einige. Jetzt der interessante Punkt: Keines davon hat mehr als 20 Spieler, und etliche werden abgesagt.

TTM Turniere (und andere Formate mit wenigen Beschränkungen) sind dagegen meistens größer und annäherend voll.

Nein,... es geht keiner hin weil es schlechter vermarktet wird und evtl sogar tatsächlich der grössere Brocken auf 40k steht ... aber viele wollen ein einheitliches 40k nach ihrer ARt und nicht 1-2 MiniTurniere auf solchem Level... und zudem haben sich einige Turnierspieler schon völlig verabschiedet...

TTM wurde auch echt verdammt stark beworben... das muss man mit einrechnen... Bisher wurde kein großes Turnier mit solchen Beschränkungen gespielt und groß beworben. Das wäre evtl viel interessanter wobei hier immernoch der Glaube eine Rolle spielt. Vertraut man nicht das sich sowas durchsetzt wird der gemeine Turniergänger es als "schönen Versuch" abstempeln aber hat in Wahrheit die Hoffnung schon längst aufgegeben das die ganze Szene sich mal wieder in diese Richtung bewegt.

Ist immer eine

- - - Aktualisiert - - -

Es ist vollkommen irrelevant was mit FoW oder WM/H ist.
Die Leute die hier mitdiskutieren spielen in der Regel 40k und gehen aus diversen Gründen nicht auf Turniere.
Wenn sie kein Interesse an Turnieren haben, dann ist es auch egal wie sie dazu stehen.
Selbes gilt für jene die lieber auf ein Turnier eines anderen Systems gehen, auch die sind nicht interessant.

Interessant sind nur die Spieler, die 40K spielen und gerne mal auf ein 40K Turnier gehen würden, die aber derzeit mit den Turnierformaten ein Problem haben.

DANKE. Und hier forerde ich diejenigen auf die Verbesserungsvorschläge haben einen eigenen Thread zu öffnen... Ich für mich selber glaube nicht mehr das es mich in der 7ten großartig auf Turniere ziehen wird aber ich hoffe ganz stark auf die 8te Edition.
Denn für mich sind Turniere ein fester Bestandteil des Hobbies ohne den ich mir nichtmal sicher bin es weiterzuführen... (sprich: wenn die 8te Edition nicht das bringt was ich erhoffe verkaufe ich alle meine Armeen bis auf meine große Liebe den BT und male dann nur noch sporadisch und gehe vielleicht einmal im halben Jahr spielen )

- - - Aktualisiert - - -

Ja deswegen ist es ja so schwierig :/ Das es immer stärkere Codizes gab weiß ja denke ich jeder, nur habe ich das Ungleichgewicht noch nie so schwerwiegend empfunden.

ich auch nicht obwohl man auch früher schon sehr sehr extreme hatte ( DE mit Gift gegen Niden und Dämonen oder GK gegen normale SM... oder Imps gegen DE in der 5ten )

Trotzdem war es nie so frustrierend wie es jetzt geworden ist.

Aber wenn man sich überlegt wie die Listen in der 5te Edition ausgesehen hätten mit Alliierten dann wäre es genauso schnell bergab gegangen weil schliesslich jeder nur noch Imps mit GK usw gespielt hätte weil es eben so wenig übertragbare Regeln gegeben hätte.

- - - Aktualisiert - - -

Nö, muss man nicht. Das System ist gegeben. Daran kann man nichts ändern. Wenn Spieler abwandern, weil ihnen ein System mehr Spass macht, dann ist es ein Problem von GW und sicher nicht hier im Forum zu lösen.
Wenn aber jemand privat noch gerne 40K spielt, aber nicht auf Turniere geht weil das Format nicht passt, dann kann man da ansetzen und etwas ändern.

Das Spieler wegfallen weil sie das System wechseln, dann ist das etwas was Turniere nicht ändern können.
Potentielle Turnierbesucher sind eben auch nur aktuelle 40K Spieler.

Die Spieler die private daheim spielen haben doch in ihren Spielergruppen schon Reglementierungen getroffen unter denen sie gerne spielen. Diese muss man dann nur auf das Turnier übertragen.
Genau dafür muss man eben sehen was die meisten stört und das geht eben nur wenn diese sich auch konkret äußern.
Ein vermutlich, vielleicht oder dergleichen hilft da einfach nichts.

ganz dickes Argument.:clap:

- - - Aktualisiert - - -

Du hast frei Punkte die heute anders sind in 40k

-Ein Wust an Regeln über zig Bücher.
-Alliierte
-Apo-Syndrom

Komisch dass das alles Dinge sind die man so nciht ändern kann.

Ach ja???

ich kann dir ganz schnell sagen was ich da mache. ICh spiele nur noch gegen Gegner die nicht alliieren und keine Superheavies (und auch keine D-Waffen ) spielen in meinem Freundeskreis...
damit habe ich alle 3 Probleme auf einmal gelöst...

- - - Aktualisiert - - -

hmmm, mich würde interessieren ob es wirklich ein Besucherproblem bei Turnieren gibt oder ob es Probleme bei der Anzahl der Turniere gibt. Die bisherigen Turniere auf denen ich war und die ich mit organisiert habe waren jedenfalls entweder bis auf den letzten Platz gefüllt oder wurden auf Spielerwunsch noch erweitert.


WIr hatten früher in Bayern viel viel mehr TUrniere. Und diese waren auch immer viel besser besucht. Hat innerhalb der 7ten Edition bestimmt 2/3 der ursprünglichen Teilnehmer abgenommen.
 
Ach ja???

ich kann dir ganz schnell sagen was ich da mache. ICh spiele nur noch gegen Gegner die nicht alliieren und keine Superheavies (und auch keine D-Waffen ) spielen in meinem Freundeskreis...
damit habe ich alle 3 Probleme auf einmal gelöst.

Wie muss ich mir das vorstellen? Dein bester Kumpel, mit dem du 1000 Spiele gemacht hast, die alle superspannend, spaßig und ausgeglichen waren, fragt, ob ihr ein Spiel machen wollt, in dem er seinen neuen, endlich fertig gewordenen und mit viel Liebe bemalten Imperial Knight einsetzen möchte und du antwortest dann: Ne, gegen so nen assi-op-powergamer-Scheiß spiel ich nicht, such dir nen anderen Deppen, den du mit deiner Cheaterliste roflstompen kannst?
 
Also du spielst eine schlechte Armee und weil du mit der deinen Spaß haben willst, sollen nun auch alle anderen schlechte Listen spielen? :lol:
Aber keine Sorge um deine Liste platt zu machen reichen wohl schon ganz "normale" Eldar, Tau, Space Marines, Dämonen und Necronlisten, da braucht es keine Superschweren und Todessterne.

Ich spiele meine Armee seit über 12 Jahren (neben anderen Völkern) also werde ich wohl kaum nur weil sie grade nicht gut ist auf den Taudarines Zug springen wenn mir die Armeen nicht liegen. Aber ist gut wenn das so gemacht wird so wird GW ja auch finanziert Gute Regeln = Gute Modelle = Guter Verkauf 😀.

Davon abgesehen verlange ich in keinem meiner Posts das jemand "schlechte" Listen spielt. Zorg hatte mich nach meiner persönlichen Ansicht gefragt die ich daraufhin geschrieben habe. Übrigens ist vielleicht diese Überheblichkeit mit ein Grund warum Leute Turniern fernbleiben. Aber ich fürchte ich fütter auch grade nur einen Troll ^^


Den Gegner platt machen.

Ja aber nimm doch dazu gleich einen Hammer. Der ist günstiger in der Anschaffung, den muss man auch nicht mühsam bemalen, und sorgt fast für den gleichen Spaßfaktor beim Gegenüber :lol:

Es geht in dem Umfeld aber nicht darum "schöne"Armeen zu schreiben sondern so gut wie mögliche.

Schön ist vielleicht wirklich nicht der passende Begriff, gebe ich dir recht. Aber es war und ist schon immer möglich gewesen gute Armeelisten zu schreiben ohne es übertreiben zu müssen und die Aberwitzigsten Listen zu erstellen. Bzw sich dann zu wundern das es vielen Leuten einfach nicht mehr gefällt.

Aber wenn so viele Neuerungen der 7ten (Superschwere, Titankillerwaffen, Grav, Flieger, Psiphase, Formationen :lol:, Alliierte) so schlecht sind warum spielt ihr dann nicht gleich wieder nach der 5ten.
Und in 3 Monaten machen wir hier dann wieder so nen Treath auf, wenn sich alle wieder daran erinnern, wie spaßig es war vom Vendetta, Manticor und Psiaktivermunitionsfeur in 3 Runden vom Tisch geblasen zu werden.
Böser, böser Spam, bla bla bla me me me, will doch nur Spaß haben, warum lassen mich die anderen nicht.

Und jetzt aufgepasst jetzt kommt der Storywist.
Ihr macht einfach eigene Events, in denen "schöne" Armee und Spaß haben (ich kann dir zu 100% sagen, auf Turnieren hat niemand, wirklich niemand Spaß:lol🙂, im Vordergrund stehen und haltet euch aus Themen raus, deren Grundausrichtung euch schon missfallen.

Wer aufmerksam den Thread verfolgt wird wohl gesehen haben dass hier nach Dingen gefragt wurde die den Leuten auf Turnieren nicht gefallen und was man ändern könnte um sie für Turniere zu begeistern. Darum geht es doch hier oder nicht ? Um mehr Leute auf Turniere zu bringen, aber mit solcher Argumentation wird das wohl schwerlich gelingen. Auf Turnieren hat niemand Spaß ? Also ist das Turnierspielen eine reine Selbstgeißlung... interessant das unter Hobby zu verbuchen.
 
Zuletzt bearbeitet: