Genauso wie Leute gehen, wie im jeden Hobby springen neue wieder auf. Ich habe 15 Jahre Paintball gespielt, war in einigen Online Clans (AOE, Battlefield usw.) da war es nicht anders. Meine alte 40K Spielgruppe und Team, haben sich aus anderen Gründen aufgelöst, einer hat Tinitus und 3 Kinder bekommen, der andere ist Staatssekretär, nur noch Unterwegs und Zeit, wenn nur für Skirmisher, der nächste ist Profi-Footballer geworden, der andere wurschtelt nur noch Bundesweit in Betriebsräten rum, andere nahmen das Hobby zu halbherzig, einer muss sich auf Zweitstudium fixieren usw., das sind alles keine Gründe wegen 40K Rules oder Balance. 40K ist ein Vollzeit-Hobby, ich persönlich verbringe noch nicht mal Zeit mit Fluff, Romanen, bemalen, basteln usw.
Wer das Hobby dann halbherzig mitmacht, sich auf Armeen, Rules, Setting von vor paar Jahren ausruht, sorry der darf sich nicht wundern, wenn ihm versiertere Spieler einen vor dem Latz knallen, im privaten Spiel oder auch auf Turnieren. Ja es ist halt so, die Powerspirale hat sich weit gedreht. Also geht ja nur mitziehen, oder motzen und nicht spielen. An dieser Entwicklung trägt natürlich GW Verantwortung, haben sich da aber vorher nie viel geschert drum. GW aber langsam andere Wege einschlägt und ich immer neugierig auf die nächste Entwicklung bin. DFTS, BA, Genesteeler, bald Soros, NK stärken..., Psi für GK, CSM, BA First Turn...usw. (So kombiniert das denn noch mit FW und bissl Draft, Settings, Rules....Geil!)
Der Rückgang der Alten ist daher doch wohl eher auch auf berufliches, privates zurückzuführen, klar auch hier bestätigen Ausnahmen die Regel. Aber ich lese hier im Forum immer von einigen die so denken, das alles Mist ist aktuell? Wie groß ist in Wirklichkeit deren Zahl, wie bemisst ihr das bitte? Für wen sprecht ihr denn alles?
Als ich zuletzt Anfang des Jahres 2 Turniere mit vollen Beschränkungen veranstalten wollte, war kaum Resonanz, das ich jene absagen musste. Vorher nach T2 (noch vor TTM) oder unser kleines TTM internes Trainingsturnier hat da sofort Leute gezogen.
In unseren Team sind 4 Orgas/mögliche Veranstalter vertreten, und so wie wir intern langsam diskutieren für 2017, sind da einige Optionen offen….da wir alle einen Aufwärtstrend sehen, ein Blümchen, welches sich entwickelt…auch Dank TTM. Ich befürworte aber, da TTM als ein einheitliches Turnierformat vermarktet wird, halt so viele wie möglich abzuholen durch entsprechende Rules und möglichst wenigen, sinnvollen Beschränkungen. Wie ich mir das vorstelle, habe ich ja schon gepostet.
Ich gehe auch voll mit E-Haube, das eingesessene Spielgruppen sich etwas aktiver um den Nachwuchs bemühen müssten, wenn der denn wirklich fehlt? Wieder Zahlen & Fakten. Denn wie schon erwähnt, nach außen ist 40K bei gefühlt 99,5% der Leute immer noch unbekannt. Haben mal nen GW von Außen gesehen, evtl. mal von innen, kennen den Begriff Tabletop nicht mal.
Das liegt natürlich an der Firmenpolitik von GW, von noch kleineren Skirmishern, Herstellern kann man ja noch weniger erwarten.
Und schaut mal zuletzt Balticcup 100 Teilnehmer, die MObs 50er und die kleineren, es waren fast alle TTM ausgebucht. Die Turniere die Außerhalb der TTM lagen die letzten Monate, hatte ich jetzt wirklich nicht im Auge, wie da die Zahlen waren, kann ich nicht sagen.
P.S.: Zu den Aussagen FAQ/Rules würden noch alles verkomplizieren..da habe ich nur ein ganz müdes lächeln über, wenn Details nicht geklärt sind kommt es erst recht nicht zur Balance, und Spielspaß gibt's dann auch nicht, weil es nur Diskussionen und Streitigkeiten gibt. Und die gibt's privat sogar öfter, als auf einen gut geregelten Turnier. Ist genauso wenn zwei sich absprechen, jo lass uns mal nicht so hart aufstellen und die Definition dieses Begriffs ganz weit auseinander geht.