Warum so wenig 40K Turniere?

Ich selbst spiele seit etwa 2001 und habe mich vor etwa 2,5-3 Jahren nach ner Alternative umgesehen,
weil mir die neuen Sachen von GW und deren damaliger Umgang mit Kunden einfach nicht mehr zugesagt hat.

und noch jemand der in der Zeit aufgehört hat als sich langsam alles auf noch grössere und härtere Todessterne verschoben hat... erzähl einfach mal was GW denn am Spiel hätte anders machen müssen (aus damaliger Sicht) um dich zurückzuholen in die Turnierszene
 
Star Wars ist ein Milliardengeschäft. WoW konnte ein Film werden, weil Blizzard auch Milliarden Umsatz macht. GW liegt beim Umsatz im Millionenbereich, das sind drei Nullen weniger.

trotzdem wäre eine gute Vermarktung wichtig... Aber selbst wir als "Core-Kunden" reden die meiste Zeit über GW richtig schlecht. GW hat nunmal sogar in der eigenen Community einen sehr schlechten Ruf. Das ist bei Blizzard usw deutlich anders. Da wird noch auf die Kunden gehört.

Achja... ich finde es ja zu lustig das diese Diskussion von "warum gibt es immer weniger Spieler" in "...diese und diese Beschränkung ist ganz doll oder ganz behämmert" versackt ist... und obwohl keiner es wahrhaben will zeigt doch schon alleine die Intensität in der dieses Thema geführt wird wie wichtig es den Leuten nunmal ist...
Ein Uziel kritisiert mich und geht selber nicht auf TTM-Turniere weil er deren Begrenzungen schrott findet...

Das ist nunmal genau das was ich vorher gemeint habe. Jeder hat eine eigene Vorstellung von dem Spiel und dabei gehen die Interessen mittlerweile spieltechnisch so weit auseinander das es die diversität dazu geführt hat das man nicht mehr auf einen Nenner kommt (was früher dann doch funktioniert hat). Das diese Spieler dann zu anderen Systemen überlaufen weil sie darin gute Alternativen erkennen ist dann nicht der Auslöser sondern das Ergebnis

- - - Aktualisiert - - -

Irgendjeman meckert doch immer 😉 und einige auch einfach nur des Meckerns wegen. recht machen kann mans ja nie allen. Aber bekanntlich ist der Spielspaß vieler wichtiger, als der Spielspaß einiger weniger, oder eines einzelnen 😛.

Ne, man muss halt Kompromisse finden. Ich habe ja anfangs auch gegen starke Widerstände gekmämpft, überhaupt Superschwere zuzulassen. (Und ständig mit unbeschränkten Superschweren zu spielen macht mir persönlich auch einfach keinen Spaß 😉) Und mal ehrlich, sollten manche Leute wirklich nicht fähig sein solch kleine Kompromisse einzugehen, will ich die dann überhaupt auf meinem Turnier?😉



Ich nicht 😛. Ich find die gut 😀.

lol - du schreibst du willst keine Leute auf deinem Turnier weil sie anders denken als du. Es ist nunmal völlig in Ordnung wenn jemand nicht kommt und in einem Thread schreibt warum er nicht kommt... und du selbst schreibst eine Zeile später das du die Beschränkung nicht geändert haben willst weil es DEIN DING ist. Du merkst was oder?
 
mich regt es halt auf wenn ich die Gründe nenne die mir oft bestätigt wurden nur um dann hier verteidigt und abgestritten zu werden... dabei beweist sich gerade alles anhand dieser Diskussion. Und du hast auch zu den Leuten gehört die mir meine Gründe abgestritten haben obwohl du auch keine Einstellung dazu hast als andere. Du bist halt zufrieden weil du diene Turniere so planen kannst wie du es für richtig hältst. Und ich kenne einen Haufen Leute die auf Turniere gegangen wären in denen strengere Beschränkungen zu finden gewesen wären bzw gehen würden.
 
Es gibt auch Leute die zu Turnieren gehen würden, wenn diese keine Beschränkungen hätten.
Irgendwie kann man es doch niemanden recht machen, das war doch früher auch schon so.
Da hieß es dann, ich gehe nicht auf das Turnier weil da ist kein FW erlaubt oder da sind keine BCM erlaubt usw.
Wenn man Beschränkungen hat, dann hat man auch immer Leute die deswegen nicht auftauchen.
Würde man es dann eben diesen recht machen wollen, dann sind wieder andere vergrault. Aber wie gesagt, das ist auch kein neues Phänomen.
Persönlich sehe ich das eher als normale Fluktuation.
 
Wir drehen uns im Kreis, meine Lieben.
Wenn wir wirklich wissen wollen, warum wir immer weniger werden (eine Arbeitshypothese), dann kommen wir nicht umhin, diejenigen zu fragen, die momentan nicht mehr zocken und diejenigen mit diskutieren zu lassen, die sich aus welchen Gründen auch immer nicht trauen/ willens sind, bislang bei Turnieren einzugreifen.

In der ersten Gruppe kenne ich etliche, die mittlerweile in ein Alter gekommen sind, in denen Familie und Beruf den ersten Platz einnehmen. Die kommen vielleicht irgendwann wieder, wenn mehr Freiraum für Freizeit wieder da ist. Wir werden sehen.

Für die zweite Gruppe habe ich einige Aspiranten in den letzten Monaten bei Clubs und in Gw-Läden befragt. Die sagten mir folgendes:
1. Die Hardcore Szene macht ihnen keinen Spass. Beim Turnier wären oben nur Arschl.... (ich hatte nachgefragt, wer denn einen kennen würde, was keiner von den Befragten beantworten konnte. Wir scheinen jedoch ein Imageproblem zu haben)
2. Die Regeln sind so unglaublich kompliziert (Nachfragen ergab, dass es schon schwer genug sei, für eine Fraktion eine vernünftige Armeeliste zu schreiben, noch schwerer sei es, seine Regeln und auch die des Gegners zu kennen. Zu oft würde man dann über den Tisch gezogen werden, wenn man die Sonderregeln des Gegenübers nicht kenne (leitet auch über zu Problem 1: Image)
3. Es wird kein Turnier in der Nähe angeboten (ich wohne im Rhein-Main Gebiet. Da sind die großen Anbieter über die Wupper gegangen!)
4. Für ein Turnier geht mindestens, bei etlichen Turnieren sogar zwei Tage drauf. Da bleibt keine Zeit mehr für Freizeit. Es gibt genug Spiele, wo man zocken und auch noch anschließend was anderes machen kann.

Meine These: Durch Umstellen unserer Turnierpraxis werden wir nur wenige Spieler hinzugewinnen. Hier liegt es an den einzelnen Clubs, im Rahmen der Clubarbeit junge Spieler zu gewinnen/ vorzubereiten für Turniere. Die Würfelgötter leisten da hervorragende Arbeit, wie ich finde. Und auch die Berliner sind stark engagiert.
Holt die Kiddies von den Gw-Läden in Euren Hobbybunker, zockt mit ihnen, zeigt ihnen die bunte Welt des Turnier-40k. So können wir etwas verändern, nicht durch die Diskussion, ob zwei oder 4 Wraithknights turniertauglich sind oder nicht.

Ich bin ja schon immer für das Erlauben statt verbieten gewesen. TTM beschränkt leider auch und bevorteilt damit manche Armeen. Gefällt mir nicht, weil ich gerne selbst entscheiden will, mit welchem Shit ich auf Turnieren GEWINNEN will. Das ich mit jeder Fraktion auf TTM fahren kann, weiss ich selbst. Wenn ich aber (normalerweise) auf Hardcore Turniere fahre, will ich siegen. Ist hoffentlich nciht sträflich.

Ich erwäge momentan, im Sinne der Gemeinschaft ein eigenes Turnier/ -serie im Darmstädter Raum aufzuziehen. Vielleicht auch mal als Spieleevent, um zu gucken, ob dann tatsächlich all die Fluffbunnies aus den Kellern kommen, die von Turnieren abgeschreckt werden.

Stets Euer
Engelshaeubchen
 
Es gibt auch Leute die zu Turnieren gehen würden, wenn diese keine Beschränkungen hätten.
Irgendwie kann man es doch niemanden recht machen, das war doch früher auch schon so.
Da hieß es dann, ich gehe nicht auf das Turnier weil da ist kein FW erlaubt oder da sind keine BCM erlaubt usw.
Wenn man Beschränkungen hat, dann hat man auch immer Leute die deswegen nicht auftauchen.
Würde man es dann eben diesen recht machen wollen, dann sind wieder andere vergrault. Aber wie gesagt, das ist auch kein neues Phänomen.
Persönlich sehe ich das eher als normale Fluktuation.

früher gab es eigentlich nur die Diskussionen über FW (die eigentlich nie zugelassen wurden) und BCMs die dann immer zugelassen wurden...
Vor allem die BCM haben das Spiel nicht so sehr verdreht das die Leute die dagegen waren zu Hause geblieben wären. Das ist jetzt anders da Alliierte und Superheavies das Spiel deutlich verändern und viele Leute das eben so stark störrt und daraufhin tatsächlich zu Hause bleiben anstatt wie früher trotzdem auf die Turniere zu fahren und dort sich halt nochmal gegen BCM auszusprechen. Ich kann mich noch gut an die Mitte der 5ten Edi erinnern als BCMs und FW angesprochen wurden... ich war damals auch für BCMs und eher gegen FW,... bin aber trotzdem auf die wenigen Turniere die das ganze anders gehandhabt hatten und hätte auch weiterhin auf Turnieren mitgespielt wenn die ganze Szene einen anderen Weg eingeschlagen hätte. Dies ist nun nichtmehr der Fall weil die Kombinatorik ein ganz ganz anderes Powerlevel schafft und mir deshalb zu blöd wird ( anders ausgedrückt... mir gefällt dann das Spiel einfach nicht mehr ) und viele anderen denken hier sehr sehr ännlich.

- - - Aktualisiert - - -

@Engelshäubchen... das mit dem schlechten Ruf war früher aber teilweise noch viel schlimmer.

Es geht hier um die Leute die eben NICHT MEHR kommen. Und da sollte man diejenigen fragen die davor ein fester Bestandteil unserer Szene waren.
 
Ich erwäge momentan, im Sinne der Gemeinschaft ein eigenes Turnier/ -serie im Darmstädter Raum aufzuziehen. Vielleicht auch mal als Spieleevent, um zu gucken, ob dann tatsächlich all die Fluffbunnies aus den Kellern kommen, die von Turnieren abgeschreckt werden.

JAAAAAAAAAA! Endlich wieder Turniere in der Mitte Deutschlands sind dringend nötig:rock::clap:. Hier in der Gegend gibts fast nichts mehr, und 5-6 Stunden fahren für ein 1-Tagesturnier ist nicht so oft drin.
 
Dies ist nun nichtmehr der Fall weil die Kombinatorik ein ganz ganz anderes Powerlevel schafft und mir deshalb zu blöd wird ( anders ausgedrückt... mir gefällt dann das Spiel einfach nicht mehr ) und viele anderen denken hier sehr sehr ännlich.

Die Kombinatorik ist doch das einzige womit man gegen die Powercodizes Eldar, Tau, SM und Necrons überhaupt eine Chance hat. Ein Turnier mit nur einem CAD (oder Kontingent) hat dann halt nur noch Eldar unter den Top Ten. Ich versteh garnicht wie du so gegen die Todessterne hatest. Klar, die bekomst du nicht/kaum tot... aber die schlucken auch unglaublich viele Punkte und halten wenig Missionsziele. Ich hab selber ewig lang einen Todesstern gespielt und weiß, dass man gegen gute Spieler oft einfach nur hinterher fährt... und eine Runde in der man 5 Marines erschlägt, ist ne schlechte Runde mit einem Stern der 1300 Punkte kostet... Todessterne verlieren ihre Spiele über Missionsziele. Da muss man in diesem Taktikspiel halt mal taktisch spielen ... das macht mir zu mindest mehr Spaß als "ich hab hier 3Panzer und du hast 3 Panzer, wer zuerst schießt gewinnt...juhu..."
 
Bei mir hatte es mehrere Gründe, warum ich mit Turnieren aufgehört hatte.


  • Die Entscheidung kam im Grunde nach meinem ersten Turnierspiel in der 6. Edition. Ich bin quasi nur auf Turniere gegangen, weil alle anderen in meiner Gruppe auch gemacht hatten (wobei ich immer nur zur KaRoTa in Kaiserslautern gegangen bin). Mir war es wichtig, dass sich meine Liste vom 0815 Einheitsbrei untscheidet und sich für mich wie eine Armee anfühlt und/oder durch ihr Farbschema auffallen sollte. In den meisten Turnieren war das Endergebnis nicht so berauschend, in Teamturnieren meist etwas besser. Ne Assiliste, die sich mehr vom einen Tag auf den anderen bei nem Teamturnier ergeben hatten war Chaos Space Marines + Dämonenjäger mit insgesamt 5 Landraidern bei der wir dummerweise mit Absicht direkt gegen ne Antiliste (Eldar/Dark Eldar Lanzenspam) gepaart wurden (hat die Orga zugegeben) und auch ein nicht rosiges Spiel gegen Tyraniden und Tau drin war. Die Liste hat mir jedoch anschließend zu denken gegeben, ob ich gerne gegen so eine Liste gespielt hätte, wenn ich nicht gerade ne Antiliste sondern ne Allroundliste spielen würde und dadurch für damalige Verhältnisse kaum was gegen Landraider gehabt hätte.
  • Während der 5. Edition hab ich auch mit Warhammer Fantasy und irgendwann mit Dystopian Wars angefangen, wodurch ich dann weniger 40k bis auf die Turniere alle 6 Monate gespielt hab. In der Zeit zwischen 5. und 6. Edition ist dann der 40k Anteil nach und nach weggebrochen und mit dem ersten Turnier der 6. Edition war ich quasi der letzte der noch 40k Turniere gespielt hat. Durch meine eher mäßigen Ergebnisse hatte ich halt dann das Gefühl ich würde den Gruppennamen mit meinen Ergebnissen beschmutzen.
  • Das ganze wurde dann noch durch das Fliegermeta der 6. Edition unterstützt, wodurch dank fehlenden Erratas der Fliegerspam begünstigt war (gab ja kaum gegenmaßnahmen außer Fliegern, da bei Spam selbst die Flak nichts mehr brachte) und ich auf den Fliegerspamzug nicht aufspringen wollte.
  • Zum guten Schluss kamen dann noch die wunderbaren 50 Seiten Regeldiskussionen ad Absurdum, die ich bei den alten Editionen nie so erlebt hatte und die Gegenargumente dermaßen von dem abwichen, was man sich vorstellt, wie die Szene aussehen würde. (Ich sag nur die Diskussion die es ja heute noch gibt, das ne Schablone zwar Einheiten komplett außerhalb von Sichtlinie und Reichweite Treffen und Verwunden kann, aber dann nichts töten können soll. Querschläger sind ja immer noch Querschläger und werden nicht automatisch zu Blindgängern). Solche Diskussionen hatten mir dann entgültig den Spaß verdorben.

Hatte in der 6. Aufgrund solcher Diskussionen + Gegnermangel mal komplett aufgehört, hatte aber in der 7. wieder angefangen da es in der Gruppe mal hieß, vielleicht wieder anzufangen (was sich als leeres Gerede herausstellte). Wobei sich der Wiedereinstieg dank Gegnermangel mehr auf den Hobbyaspekt schob. Auf Turniere hatte ich aber dann auch keine Lust mehr, weil es heißen würde entweder auf den hinteren Plätzen zu landen oder meine Moral aufzugeben und wild Einheiten zu mixen nur der Stärke wegen und Spam zu betreiben, der im Spielehintergrund vorgekommen wäre oder bei kleinen Punkten zu versuchen einen Punktevorteil vor meinem Gegner zu bekommen (*hust* Gladius Strike Force mit 2 minimal Demikompanien um 10 Transporter abzustauben bei 1750 Punkten *hust*)

Edit: Das Thema Formationen gefällt mir eigentlich seit ich mein Apokalypse Buch hatte und hab auch nichts gegen Metakontingente. Mich stört nur das immer gleich nach dem stärksten gesucht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal wieder jemand aus der Gruft...

Nachdem ich wirklich lange regelmäßig auf Turnieren war, hat sich für mich 40k mit der letzten Edition selbst abgeschafft. Egal ob früher 2/9, ganz früher die guten Iron Warriors mit 9 Kyborgs oder sonstwas.. irgendwas war da, dass es mir mehr Spaß gemacht hat.

Vielleicht war früher durch die viel langsameren Veröffentlichungen mehr Zeit sich mit wirklich allen Möglichkeiten eines Codex auseinander zu setzern .. vielleicht konnte man früher wirklich eine Liste nach dem Codex auch als Normalsterblicher bemalen und ein paar mal spielen. Mein letzter (also der vor ... oder vorvorletzte) Codex Space Marines kam vielleicht einmal zum Einsatz ... dann gab es schon einen neuen und diverse Supplements, Dataslates usw...
Dazu haben für mich in 40k Flieger wenig (grenzwertig) und superschwere Einheiten garnix verloren. Quark wie D-Waffen in normalen Spielen fühlen sich einfach nicht mehr richtig an. Ein Avatar der einfach zertreten wird... huhm? ...

Vermutlich gehöre ich einfach zu den Nostalgikern, die sich ihr verhältnismäßig überschaubares 40k zurück wünschen und jetzt aufgrund der schieren Masse an Neuveröffentlichungen komplett den Überblick verloren haben. Außerdem habe ich selber nicht mehr den nötigen Pool an Figuren und damit kommt man immer mit dem Brotmesser zur Schießerei ... und mit diesen Voraussetzungen brauch ich auch auf kein Turniere mehr zu gehen.

my 2 cents...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ich habe auch überlegt nach 3 Jahren wieder zu einem Turnier zu gehen, es dann aber sehr schnell sein lassen.

Der Grund sind die ganzen Zusätzlichen Beschränkungen, welche sich für mich wie ein weiteres Regelwerk anfühlen. TTM habe ich mir angesehen, da dort doch für ein einfaches und einheitliches Reglement geworben wurde. Aber soviele Beschränkungen haben mich dann noch abgehalten.

Wenn man sich die erfolgreichen Turniersysteme ansieht kommen alle mit sehr wenigen (unter3) Beschränkungen aus, z.b. Bolt Action, Saga, Fow, x-wing um nur mal ein paar zu nennen.

Da kann man über das Balancing sagen was man will wenn mehr als fünf Zusatzregeln notwendig werden wirds schwierig, zumindest ich für meinen Teil habe da keine Lust zu.

Dann kommt hinzu das ich Spaß am spielen haben mag und das ist auf Turniern leider immer schwieriger geworden, das zieht sich aber durch alle Systeme. Die Powergamer gehen mir etwas auf den Sack 🙂 Und wenn man sich so manche Turnierbeschreibung im T3 durchliest dann vergeht einem gleich die gute Laune
 
Vielleicht ist meine Sicht des Ganzen ja auch für den ein oder anderen ganz interessant.

Ich bin seit Mitte diesen Jahres Turnierneueinsteiger, zähle mich dazu noch mit meinen 21 Lenzen zu einen der Jüngeren in unserem Hobby, quasi ein echter Exot.
Der Grund aus dem ich mich auf Turniere gewagt habe war zuerst nur der Aspekt des anspruchsvolleren Spielens, danach jedoch auch die Feststellung, dass man grade auf Turnieren echt nette und oft auch wesentlich umgänglichere Menschen (aufs Hobby bezogen) kennenlernt.
Ich bin ein großer Befürworter von TTM, wenn natürlich auch da das ein oder andere noch getan werden könnte. Ich muss sagen, dass ich sobald ich auf T3 anfange Beschränkungen von Turnieren zu lesen, die mit Dingen um sich werfen, wie z.B. nur ein CAD, keine Allies, keine Einheiten doppelt, oder, oder, oder... diese Turniere für mich gestorben sind. Das sind aus meiner Sicht leider alles Wege, die erstmal nichts besser machen als andere Systeme und weiterhin die Gesamtsituation des allseits gerne bemängelten Balancings nur noch verschlimmern.
Hinzu kommt, dass ich grade den Einsatz der Jungs von TTM und WhiteFairy/40Kings sehr bewundere, somit zwar etwas geprägt bin, jedoch nicht blind für alternative Ideen, wie wahrscheinlich mir der ein oder andere jetzt vorwerfen würde.

Ich für meinen Teil werde grade dank diesen oben genannten Teams in Zukunft weiterhin und mehr Turniere besuchen, auch wenn sich das ein oder andere ändern sollte (außer der Totbegrenzung...).
 
@Anuris Todesherz
Ich weiss ja nicht was du als "normalsterblicher" für Zeiten in das Hobby investierst, aber in der Regel dauert es bis der Codex für eine Fraktion erneuert wird MINDESTENS ein Jahr. Und selbst dann ist (auf jeden Fall bei Space Marines) noch alles spielbar. Gleiches gilt für Addons, die erweitern höstens die Möglicheiten, gerade bei den Space Marines wurde eifnach fast alles aufgewertet. Also egal was man vorher hatte, alles ist irgendwie Spielbar.
Und du hast nicht mehr den Figurenpool für deine Armee? Also in der Regel kann man fast jede Armee mit ein oder zwei zukäufen aktualisieren und die schafft man dann auch zu bemalen in der entsprechenden Zeit.

Mich würde interessieren ob und wie du denn 40k noch spielst? Mal ab und zu gegen einen Kumpel 5. Eidtion?

- - - Aktualisiert - - -

Der Grund sind die ganzen Zusätzlichen Beschränkungen, welche sich für mich wie ein weiteres Regelwerk anfühlen. TTM habe ich mir angesehen, da dort doch für ein einfaches und einheitliches Reglement geworben wurde. Aber soviele Beschränkungen haben mich dann noch abgehalten

Du meinst diese krassen vielen beschränkungen im Armeeaufbau?

1850 Punkte, Warlord fest, 3 Kontingente und zugelassen sind alle aktuell erhältlichen Publikationen von Games Workshop und der Black Library außer Eskalation.

Also bei so viel Beschränkungen muss ich auch sagen... puh... das überfordert einen.
 
Nee ich meine die 11 oder 12 Unterpunkte umfassende Regelauflistung.

Warum ist so etwas nötig?

Da GW es lange Zeit Versäumt hatte FAQs zu bringen, ist sowas nötig um Regelunklarheiten vor dem Turnier zu klären. Das gleiche ist für private Spiele auch nötig, in irgendeiner Form. Da macht man es aber meist mündlich 😉.

Wenn bald die Draft FAQs offiziell werden, wird das aber hoffentlich auch nicht mehr nötig sein.