Es gibt nicht nur Leute die kein Problem damit haben das die eine oder andere Einheit scheisse ist. Es gibt Leute die haben Lieblingseinheiten die sie gerne spielen würden und es nicht können weil sie (bspw. mit Terminatoren) nie irgendein Land sehen.
Das ist doch exakt das gleiche. Ob es irgend eine Einheit oder die Lieblingseinheit ist. Wenn die Einheit nicht punkteeffizient ist, dann ist das so. Wenn ich sie dennoch spielen will, muss ich einen Weg finden sie effizienter zu machen. Da muss ich aber zu erst bei mir schauen: Spiele ich die Einheit falsch? Wo mache ich Spielfehler? Wie kann ich mich verbessern? Danach schaue ich in den Codex und suche nach Kombinationen oder in den Codex möglicher Alliierter.
Hier treffe ich eine Grundsatzentscheidung: Möchte ich unbedingt meine Termis spielen, dann muss ich damit rechnen, nicht ganz oben zu landen, weil ich nicht maxedout stellen kann. Oder möchte ich oben mitspielen und muss darauf verzichten.
Gehen wir den Weg der Termis muss ich meine Liste entsprechend bauen. Termis haben Probleme anzukommen und sind leichte Ziele. Also muss ich viele Ziele bieten, damit die Termis nicht sofort gefocused werden. Die nächste Frage ist, wofür sind Termis gut. Elitäre Einheiten zu vernichten und viel auszuhalten. Also Sturmschilde und Hämmer sind gesetzt. Bleibt die Frage wie sie ankommen. Deepstike ist zu unsicher, zumindest bei Vanilla Marines. Bleibt also Landraider oder Stormraven. Landraider sind ebenfalls nicht Punkteeffizient, also bleibt der Stormraven. Sonst bleiben beispielsweise Ravenguard und das Pokern auf den ersten Zug.
Das ganze kann man dann noch je nach Chapter weiter spinnen. Führt an dieser Stelle jedoch zu weit.
so ein Scheissargument habe ich noch nie gehört. Man muss ja nichtmal oben mitzocken wollen aber wenn deine Armee einfach absolute Scheisse ist und du keine andere Armee magst sollst du das Spiel eben lassen?
So funktioniert es momentan... sollte aber nicht so sein.
Wenn man ganz oben mitspielen will, dann ist das genau so und kein Scheissargument. Wenn man mit nem Corsa zum Dragrace fährt, aber einen Tesla nehmen könnte kann man sich am Ende des Tages nicht beschweren, dass man verloren hat, weil der Corsa so kacke ist.
Wenn man im B&B Bereich zockt und ständig auf die Schnauze bekommt, hat das am Ende des Tages viele Gründe.
1. Ich verstehe nicht, wie meine Armee funktioniert.
2. Ich verstehe nicht, wie die Armee meines Gegners funktioniert.
3. Ich verstehe die Systematik hinter dem Spiel nicht.
4. Ich beherrsche das Grundregelwerk oder das Regelwerk meiner Armee nicht.
5. Meine Armeeliste ist falsch aufgebaut und erfüllt ihren Zweck nicht.
6. Meine Armeeliste ist zu eindimensional, das ich nicht auf andere Begebenheiten reagieren kann.
---
7. Die Armeeliste meines Gegners countert meine Liste.
8. Mein Gegner ist ein erfahrener und/oder besserer Spieler.
9. Ich hatte Pech beim würfeln.
10. Mein Gegner hatte eine härtere Liste als ich.
...
XXX. Meine Armee ist unspielbar, weil die Regeln imbalanced sind.
Im kompetitiven Bereich gilt das Prinzip friss oder stirb. Entweder du passt dich dem Meta an oder du findest eine Lösung dagegen, anderenfalls spielst du nicht oben mit.
Im privaten Fun-Game, kann man mit dem Gegner ausmachen, welchen Grand an Listen man spielen möchte. Aber auch da ist, ein Volk niemals unspielbar.
Ja es existiert ein Codex Creep, aber das ist normal und auch gewollt. GW ist ein Unternehmen, dass Umsatz steigern will. Damit muss man sich abfinden oder eigene Beschränkungen oder Regelwerke finden und außerhalb des Haupregelwerks spielen.
Beispiel ITC oder Ars Bellica, oder auch bei Magic the Gathering.
doch... weil nicht der Skill das Ergebnis widerspiegelt sondern nur welche Liste man gespielt hat.
Sehr gutes Argument. "doch". Nein, wenn meine ganze Armee Runde 1 hinter LoS Block steht, kann mein Gegner nichts beschießen. Tatsächlich ist das so einfach und so funktionieren auch Betastrike Armeekonzepte.
Eher Gute Schere, Mittlere Schere, unnütze Schere, beschissene Schere, Überkrasser STein, sehr guter Stein, guter Stein, mittlerer Stein....
Kein Argument, dass eine Grundlage für eine Diskussion bietet. Was willst du damit aussagen und aus welchen Zahlen nimmst du diese Behauptung?
Und was passiert wenn man außerhalb des Metas ein einfaches Spiel haben will aber per Zufall der eine Dark Edlar spielt welche keinerlei schlechte Einheiten bis auf Hellions haben und ein drittel im Codex einfach nur überstark während der andere GK spielen will?
Der soll deiner Meinung nach wirklich eine neue Armee starten weil GW beschissene Regeln schreibt?
natürlich muss man manche Dinge so hinnehmen - aber gerade jetzt, seitdem sich GW tatsächlich an die Kunden wendet ist es doch blöd seine Probleme nicht dem "Kundensupport" zu melden.
Zunächst, auch Dark Eldar haben punkteineffiziente Einheiten, darunter die ganzen Bestien, die Jetbikes unter anderem fast der gesamte Wych Cult und einige Charaktere, sowie Eliteeinheiten. Dark Eldar werden Flieger, Kabalen in Autos und Homunculus Monster gespielt, dass ist auch nur 1/3- 1/2 des Codex. Wenn du ein ausgeglichenes Spiel möchtest, dann bitte deinen Gegner eine ausgeglichene und nicht maxedout DE Liste zu stellen. Das klingt vielleicht unglaublich, aber im AB Turnier hat ein GK gegen einen DE gewonnen.
Grey Knights sind auf Grund ihrer Punktekosten nicht effizient, sie sind aber nicht beschissen sondern können richtig gespielt so einiges, nur eben nicht auf dem höchsten Turnierniveau.
Dann ist es eben schlecht designed und sollte von GW überdacht werden. Und eben andere Möglichkeiten gefunden werden, die ein Tau nutzen kann um dagegenzusteuern...
Wenn man 40k spielt, begibt man sich freiwillig in diese Situation. Das System ist so aufgebaut, dass nicht jede Armee alles gleich gut kann, darin liegt der Charakter der Völker und dieses Spiels. Anderenfalls sind wir beim leidigen Schachargument, möchte man das weiterspinnen ist das perfekte Strategiespiel Go, aber selbst dort gibt es einen ersten und zweiten Zug.
@ chessi
Ich folge dann mal deiner Logik was bedeutet, dass beim nächsten Turnier alle mit nem Castellan Knight, Captain Smash der BloodAngels und ner Astra Batterie auftauchen, weil die gerade die Turnierszene dominieren.
Alle anderen die eine andere Strategie/Armee ausprobieren wollen sind dann eben doof.
Das wäre dann eine sehr *gähn* spannende Turnierzene mit drölfzig identischen Listen.....
Richtig man passt sich dem Meta an oder entwickelt eine Strategie um das Meta zu countern.
So funktioniert eine Meta. Alle anderen, die eine andere Strategie oder Armee ausprobieren wollen sind nicht doof, sondern entscheiden sich bewusst dafür, dass sie nicht im Meta mitspielen und somit, mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht zu den Top-Plätzen der Liga/ des Turniers zählen. Entsprechend, hat man jedoch auch mMn keinen Anspruch sich darüber zu beschweren. Spannend ist es nicht auf allen Turnieren die gleichen Listen zu sehen. Das war auch einer der Gründe, weshalb Ars Bellica ins Leben gerufen wurde. Dennoch ändert sich das Meta durch neue Regelwerke, die veröffentlicht werden.
Zudem habe ICH im Gegensatz zu dir hier bislang kein Jammern gehört, sondern konstruktive Vorschläge und Diskussionen wie man bestimmte Spielmechanismen, die einigen (nicht allen) gerade nicht so gut gefallen ändern oder verbessern könnte. Das ist doch gerade der Reiz von 40K so viele verschiedene Völker zu haben, dass jeder was für seinen bevorzugten Spielstil oder Hintergrund finden kann.
Was ich bisher zu einem großen Teil gelesen habe, waren subjektive gefühlte Meinungen, denen keine Zahlen zu als Basis einer Diskussion zu Grunde liegen. Frei nach der Prämisse: >> Bei mir ist das so/ Wenn ich das so spiele, dann muss das allgemein so sein, also muss das geändert werden. << Die Objektivität und die Betrachtung aus multiplen Blickwinkeln fehlt einfach.
Ebenso ist die Kausalkette oftmals falsch. Es wird eine Spielmechanik auf Grund von Einheiten kritisiert. Das Problem ist jedoch nicht die Spielmechanik, sondern die Einheit, die verändert werden muss.
Knights insbesondere der Castellan sind nicht broken. Sie sind die Antwort auf ein elitäres Meta. Die Mechanik des CP Farmens durch günstige Detachments ist das Problem. Eine Knightarmee mit 3 CP wird gegen das meiste durch Objektives, je nach Mission, verlieren. Stehen nun potentiell 20 CP zur Verfügung bricht das, das Design der Knights. Das wiederum liegt daran, dass die Codizes von verschiedenen Autoren verfasst werden, die nicht mit anderen zusammen arbeiten und entsprechend vom Balancing anderer Armeen wenig bis keine Ahnung haben.
Wenn du das als "Jammern" empfindest, dann akzeptiere ich deine Meinung, aber dann tut es mir leid, dann solltest du dich fragen, ob du hier wirklich im richtigen Thema schreibst.
Als Jammern betitel ich unbegründete und unreflektierte gefühlte Wahrheiten, die auf keiner argumentativen Basis stand halten. Wie gesagt es gibt Argumente, denen pflichte ich vollkommen bei, wie z.B. der CP-Farm Problematik, andere sind, wie die Behauptung Nahkampf sei schlecht ohne nachweisbare logische Argumentation, jammern.
Genau diese Systematik führt aber zu einer Weiterentwicklung der Listen und des Spielsystems. Als erstes findet jemand die Optimum Liste die alles platt macht was zur Zeit so gespielt wird. Als zweites orientieren sich viele an dieser Liste weil sie effektiv ist, ein Meta entsteht. Als drittes kommt jemand der dieses Meta erfolgreich kontert, dann geht das ganze wieder bei Schritt zwei weiter und round and round and ... . An beliebiger Stelle der Schritte wird durch Regeländerungen eine Bedingungsänderung erzeugt, was zu einem Neustart des Kreislaufes führt.
Ich persönlich finde das sehr gut, weil dadurch die Top Armee immer wieder wechselt. Alles bleibt im Fluss und das ist doch was sich die meisten hier wünschen: Veränderung.
cya
Dem kann ich so nur beipflichten.
Außerdem wage ich mal zu behaupten, dass auch Pro-Gamer mehr Spaß am Spiel hätten, wenn sich die Gewinnchancen für alle Armeen einigermaßen fair und gleich verteilen würden.
Außerdem kommen doch die meisten Änderungswünsche aus der Turnierszene und hier doch gerade aus der Ami-Szene und den großen Events.
Für mich ist das eher ein Zeichen, dass sich auch die Turnierszene faire/ausgeglichene Regeln wünscht und eben nicht nur eine Überliste mit jeweiligen Konterlisten.
Ansonsten würden doch heute immer noch alle 120 Brimstones mit Malefic Lords spielen.
Man kann das Meta in der ITC nicht mit der deutschen Meta, wie TTM oder normales Spiel vergleichen. Das Reglement der ITC beschränkt die Auswahl der Einheiten extrem, wodurch vieles spielbarer wird, aber genauso viel weg fällt. Meta Armeen in der amerikanischen ITC sind in Deutschland auf Grund des Regelwerks und der Missionen größtenteils anders. Ynnari und Eldar sind extrem weit oben, weil sie durch die besonderen LoS-Reglements von Ruinen deutlich haltbarer sind. Ynnari/Eldar sieht man kaum auf den Topplätzen in DE.
Da der kommerzielle Druck von GW jedoch eine größere Rolle spielt, wird es bei den Metashifts bleiben und keine allgemeine Balance einstellen.
Und nochmal, keine Regeländerungen bedeuten Stillstand. Das ist ja auch irgendwann OK, aber dafür ist die 8. noch zu jung vor allem da noch gar nicht alle Codize raus sind und noch gar nicht klar ist, wie sich alles weiter entwickelt. Also ich kannte keine auf Dauer erfolgreichen Konterlisten für Taudar und/oder Riptide Wing in der 7. Und genau so war es Anfang der 8. mit den Culexus Assassinen die alles abschirmten, den 1000 sons..Äh Horrors, dem SmiteSpam, dem AlphaStrike, den furchtlosen Conscripts usw. Man konnte das durch entsprechende Armee/Aufstellung etwas abfedern aber wirklich kontern konnte man die nie.
Die Problematik in deinem Beispiel war die Möglichkeit Einheiten zu spammen. Sobald man das unterbindet, werden Listenkonzepte deutlich interessanter und schwerer zu finden. Es gilt Regellücken zu schließen und Spam zu vermeiden. Denn imbalnced Units werden erst dann zu einem massiven Problem, wenn man sie spammen kann. Vgl. CP Spam bei Knights.