Schlacht um Sanktuarium 101?
Kommt schon hin. Ein Necronkrieger lag bei 33 Punkten oder so. Waren auf jeden Fall sehr eklig als Gegner, da man die im Nahkampf praktisch nicht töten konnte - die schalteten Nahkampfwaffen wie Energiefäuste einfach ab - und sie ein besseres Profil als ein Space Marine hatten dank W5 und 2+-Rüstung.
Habt ihr damals ähnlich große Schlachten wie heute (also 1850 bis 2500) spielen können ohne die Übersicht verloren zu haben?
Kann man schlecht vergleichen, weil die Punktkosten da ganz anders waren. 1500 Punkte damals wären jetzt vielleicht 500-750 Punkte modellmäßig. Da kostete ein taktischer Marine 30 Punkte und war schlechter als jetzt, weil durch die Rüstungswurfmodifikatoren Rüstung unter 2+ eigentlich nicht viel wert war. Da konnte man mit ner Sturmkanone 9 Marines in einer Phase wegpusten, wenn man Glück hatte, und zu der Zeit liefen Sentinels für 75 Punkte mit sowas rum.
Wir haben damals meist 2000-3000 Punkte gespielt, das waren dann so 50 Imps plus Helden, ein paar schwere Waffen, ein Basilisk, eine Chimäre und ein Paar Leman Russ. Die Psiphase war damals ein Kartenspiel, das sozusagen als zusätzliche Ebene oben drauf lag, das dauerte ne Weile, da sich auch nie einer ohne nen Stufe-4-Psioniker aus dem Haus getraut hat. Auch dass der Nahkampf nicht zwischen Einheiten, sondern den jeweiligen Modellen abgehandelt wurde, dauerte lange, man musste halt zwischen 10 Orks und 10 Imperialen Soldaten 10 einzelne Nahkämpfe ausrechnen (da gab's ne Menge Modifikatoren) und würfeln. Schießen ging vergleichsweise flott, wenn man nicht viele Abweichungswürfe und bleibende Effekte hatte (Plasmagranaten hatten ne Schablone und blieben nach der Schussphase liegen, da die Plasmawolke sich im nächsten Zug vergrößern, verkleinern oder verschwinden konnte - bei vielen Effekten bewegten sich die Schablonen auch noch zufällig, das dauerte lange; bei Warpfeldgranaten, Rauchgranaten und Tarnwolkengranaten war's ähnlich). Wir haben mal 4000 Punkte pro Seite probiert (das wären wohl so 2000 rum heute), das dauerte 2 Tage oder so; ich meine sogar, wir hätten das erst am nächsten Wochenende zu Ende gespielt...
Als großer BT-Fan würde ich sagen, dass BT sich eher schneller spielt als 2. Edition, und je fitter die Spieler im jeweiligen Spiel sind, desto größer wird die Diskrepanz, da läuft BT irgendwann weg. Aber ganz davon abgesehen: ich habe die 2. Edition geliebt. Das Spiel war unheimlich detailreich und hatte eine Menge Potenzial zum Storytelling*, das die späteren Editionen so nicht mehr mehr hatten. Dabei war es schneller zu spielen als die erste Edition, aber die ist ja auch praktisch ein RPG.
*Wir haben damals mit verdeckten Missionszielen gespielt, man musste also während des Spiels aus den Aktionen des Gegners schließen, welche Karte der andere gezogen hatte. Einmal hatten mein Gegner und ich beide die Karte "Gebäude erobern" gezogen. Wir hatten uns beide für das gleiche Gebäude auf dem Feld entschieden, was wir erobern wollten - wussten das aber nicht. Jedenfalls waren wir in Runde 2. Mein Halblingtrupp schoss mit seinen Nadelgewehren auf einen Buggy. Ich machte ein paar Treffer, die meisten verfielen am Fahrzeug, einer schoss den Fahrer aus dem Buggy heraus (bei offenen Fahrzeugen konnte man die Crew treffen). Der Buggy geriet außer Kontrolle und fuhr in eine zufällige Richtung und schwankte irgendwo in der Nähe des Zielhauses herum. Im Orkzug 2 kletterte der Bordschütze nach vorne und übernahm das Steuer des Buggys. Im Impzug 3 schossen die Halblinge noch mal drauf, nagelten den Ex-Bordschützen, jetzt Fahrer, an seinen Sitz (Nadelgewehre verwundeten lebende Wesen außer Tyraniden automatisch), der Buggy schwenkte um, raste mit Vollgas gegen das Haus, explodierte durch den Rammschaden und nahm das Haus mit. Ich so "Scheiße, kein Missionsziel mehr". Er so "ich auch nicht!". Wir haben vielleicht gelacht....