Wehrt euch Hobbyisten!

HALLO?????ERDE AN FORENMITGLIEDER????? Kam vor n paar Seiten schonmal... Is euch klar was GWFW bedeutet?:huh:
Also bidde, wenn euch 40K/ Fantasy net schmeckt dann macht ma los ->in eines der "zahlreichen" Infinity /AT-irgendwas /xy-System Foren...
(null community ist imho der größte Nachteil bei diesen Systemen...)

Oh man, freu ich mich auf weitere Seiten gefüllt mit dumpfen "MeinSystemistvielbesseralsdeins" -Geheule <_<

Wo bleiben die Mods...!?

P.S😛repaint=Horror...
Komm mal von deinem hohen Ross runter, die anderen haben sich zwar über die Vor und Nachteile der verschiedenen Systeme unterhalten, bis zu deinem Post war es aber noch sehr gesittet.

Das einizigste was du vorbringst ist eine recht intolerante Art gegen andere Systeme, wohingegen die Vertreter der anderen Systeme auch sehr wohl eine Lanze für GW in einigen Bereichen gebrochen haben. Von guten Argumenten, die die Diskussion an sich weiterbringen seh ich da nix.

Übrigens sind wir hier auf einem Multisystemboard, daher würde ich mal nicht zu sehr auf gewisse Sachen pochen.

@Vielfalt

geht schon, wie man an den modularen Standradtruppenboxen bei Rackham gesehen hat. Was mich bei GW eher wurmt, daß man einige Varianten aus Metall nur noch mit Glück bekommt, da Zufallsprinzip, und bei anderen sich die Unterschiede in einer in die andere Richtungen hängende Zunge materialisieren. Da ist man über die Vielfalt beim Kunststoff wirklich froh.

@masterkie
Hier http://www.at43-forum.de/bilder/AT-43extraits_DE.pdf
In vielen Bereichen Rogue Trader recht ähnlich, aber schlanker in der Ausführung. Wobei die Designer auch keinen Hegl daraus machen, daß sie sich der guten Ideen der alten Editionen bedient haben. Die Universaltabelle ist aber auf ihrem eigenen Mist gewachsen und ist der eigentliche Geniestreich, da er die Würfelei recht effizient macht, ohne an Einflußmöglichkeiten zu verlieren. Bei GW könnte man bei Waffen zumindest einen der drei Würfelschritte eliminieren, ohne das es das Spiel negativ beeinflussen würde.

@Schach
Im Prinzip ist es wirklich ein Nobrainer. Die Regeln hat man in ein paar Minuten inne, aber die taktischen Möglichkeiten, die sich aus der Kombination der wenigen Regeln ergeben sind das geniale daran. Je komplexer ein System wird, desto mehr tendiert es in der Regel sich auf Einzelheiten zu fokusieren ohne wirklich ein mehr an Spieltiefe oder Spaß zu bringen. Praktisch jedes System braucht deshalb auch von Zeit zu Zeit einen Hausputz.
 
Zuletzt bearbeitet:
HALLO?????ERDE AN FORENMITGLIEDER????? Kam vor n paar Seiten schonmal... Is euch klar was GWFW bedeutet?:huh:
Also bidde, wenn euch 40K/ Fantasy net schmeckt dann macht ma los ->in eines der "zahlreichen" Infinity /AT-irgendwas /xy-System Foren...

Man sollte hier vielleicht auch einmal anmerken, dass die Forenbetreiber der GW-Fanworld darüber nachgedacht haben, das Forum umzubenennen, da es sich mittlerweile(Gott sei Dank) zu einem Multi-Systeme-Board entwickelt hat.
 
Wo war ich den bitte intolerant?
lies halt die Posts davor, ich hab exakt gesagt, dass jeder spielen kann was und soviel er will...
und ungesittet war der Post auch nicht, wobei milde Ironie zugegebenermaßen in Foren schlecht rüberkommt ;P

ich hab Gottseidank weder Geld noch Zeit um n anderes System anzufangen -nich das es mich nicht schonmal in den Fingern gejuckt hat <_<
 
@Schach
Im Prinzip ist es wirklich ein Nobrainer. Die Regeln hat man in ein paar Minuten inne, aber die taktischen Möglichkeiten, die sich aus der Kombination der wenigen Regeln ergeben sind das geniale daran.

so seh ich das auch mit tt. jetzt muss man nur für sich entscheiden, ob man lieber 10 oder 100 minis verschiebt. imo funktionieren skirmishs ja auch nicht anders als ihre großen brüder.
 
Wo war ich den bitte intolerant?
lies halt die Posts davor, ich hab exakt gesagt, dass jeder spielen kann was und soviel er will...
und ungesittet war der Post auch nicht, wobei milde Ironie zugegebenermaßen in Foren schlecht rüberkommt ;P
Naja, das kam halt schon recht barsch rüber.

ich hab Gottseidank weder Geld noch Zeit um n anderes System anzufangen -nich das es mich nicht schonmal in den Fingern gejuckt hat <_<

Wie oft ich das schon von den Warhammer Leuten in meinem Umkreis gehört habe. Und plötzlich ist eine neue Warhammer Armee im Aufbau. Für den Preis hätte man mit drei anderen Systemen beginnen können. 🙄
 
so seh ich das auch mit tt. jetzt muss man nur für sich entscheiden, ob man lieber 10 oder 100 minis verschiebt. imo funktionieren skirmishs ja auch nicht anders als ihre großen brüder.

Ganz so einfach ist es auch wieder nicht, es kommt auch sehr darauf an wie die einzelnen Elemente zusammenarbeiten können. In 40k und den meisten anderen GW-Systemen kann man mit dem stupiden Masseprinzip sehr erfolgreich sein, d.h. ich stelle einfach mehr Truppen von einer bestimmten Art auf als der Gegner bekämpfen kann und versuche das beim Gegner zu verhindern. Bei anderen Systemen werden die Einheiten mehr durch Synergieeffekte stark, d.h. es bringt mehr zwei verschiedenen Einheiten aufszustellen als zweimal die gleiche weil sich die Effekte verschiedener Einheiten gegenseitig verstärken, ein gutes Beispiel dafür sind die Warbeasts aus Hordes. Wieder andere Systeme wie z.B. Infinity leben stark von der Dynamik, d.h. schnellen und agressiven Manövern usw... Das sind alles Eigenschaften die ich bei 40k stark vermisse.

Ich sehe übrigens keinen Grund dafür das Forum groß umzubenennen, ich fühle mich jedenfalls pudelwohl in GW-flameworld 😀 .
 
Naja, das kam halt schon recht barsch rüber.

'schuldigung^_^

Wie oft ich das schon von den Warhammer Leuten in meinem Umkreis gehört habe. Und plötzlich ist eine neue Warhammer Armee im Aufbau. Für den Preis hätte man mit drei anderen Systemen beginnen können. 🙄

ne meine zwei 40K Armeen fressen seit ich tabletoppe mein überflüssiges Geld:lol:
 
Naja, theoretisch muss man 1. nicht von GW weg und 2. keine neuen Modelle kaufen.

Necromunda (das aber zugegebenermaßen nur als Kampagne sein volles Potential entfaltet) kann man problemlos mit evtl. vorhandenen 40k-Minis proxen (zumindest die meisten Fraktionen). Selbiges gilt für Urban War (Imps oder Servos machen ganz passable Viridianer, Chaos tolle Junker), Starship Troopers/AT-43 (Servos als Power Suit Trooper/Steel Trooper, Imps als leichte Infanterie, Sentinels und Cybots als Läufer), Infinity, Confro (kann man teilweise mit WHFB proxen) usw. Ich kenn auch Leute die spielen mit Full Thrust Miniaturen Gothic oder ACtA und umgekehrt.
Man braucht sich nicht gleich für 50-200€ neue Modelle anschaffen, wenn's die alten auch tun.
 
Naja, ich muss sagen beim proxen kommt bei mir nicht wirklcih Stimmung auf, zum testen auf jedenfall, da kann ich auch mit Pappmerkern und leeren Bases zocken um zu gucken ob mir die Regeln gefallen, zum zocken bevorzuge ich aber original Minis oder wirklcih GUT und GEIGNETE Ersatzmodelle von anderen herstellern (B5 Flotten bei Gothic find ich z.B. ok, Infnity mit 40k proxen passt einfach nicht..)
 
Woher willst Du denn wissen Du denn was "geeignete Ersatzmodelle" sind, weißt Du wie die Armeen im 41. Jahrtausend oder einem anderen Szenario aussehen? Letztendlich ist es alles Science Fiction (wenn man mal von den historischen TTs wie FoW absieht), ich mach das mittlerweile sogar andersrum und proxe wenn ich gelegentlich noch 40k spiele GW-Sachen z.B. mit AT-43, letztere find ich einfach hübscher.
 
Naja, theoretisch muss man 1. nicht von GW weg und 2. keine neuen Modelle kaufen.

Necromunda (das aber zugegebenermaßen nur als Kampagne sein volles Potential entfaltet) kann man problemlos mit evtl. vorhandenen 40k-Minis proxen (zumindest die meisten Fraktionen).

Halte ich für ein am häufigsten verbreitetes Gerücht, das nicht zutrifft. Delaque, Ratskins, Cawdor, Escher und Spyer lassen sich mit keinem mir bekannten 40k-Modell proxen. Und Catachaner sind nunmal auch keine Goliaths (vor allem, weil sie genauso oft als Orlocks gespielt werden...). Redemptionisten lassen sich noch ganz gut aus den neune Flagellanten umbauen und Scavvys aus Skaven, Zombies etc., aber das ist dann ja kein proxen mehr. Auch kann man Goliaths ganz gut aus Catachanern un Chaos-Barbaren basteln, aber der finanzielle Aufwand scheint es den meisten nicht wert zu sein. Und schon spielt man wieder gegen Dschungelkämpfer... <_<
Ach ja, Orks habe ich auch schon als Goliaths gesehen. Wie die allerdings ein Archotech-Lager, eine Siedlung oder Gilderkontakte im hive pflegen, wurde mir niht erklärt... 😀
Für Van Saar habe ich auch schon die abenteuerlichsten Vorschläge gehört. Von Cadianern bis SM-Scouts war alles dabei, aber Scouts werden dann auch gelegentlich als Arbites gespielt, also ist da auch wieder Interpretationsspielraum.

Wer Necromunda spielen will, kommt um die Originale eigentlich kaum herum, wenn er dem Hintergrund (und das ist nunmal mit das wichtigste Element des Spiels) folgen will. Das einzige, was man mit den Modellen machen kann, wenn man nicht massiv umbauen will, wäre eine generische Gang.
 
Ganz so einfach ist es auch wieder nicht, es kommt auch sehr darauf an wie die einzelnen Elemente zusammenarbeiten können. In 40k und den meisten anderen GW-Systemen kann man mit dem stupiden Masseprinzip sehr erfolgreich sein, d.h. ich stelle einfach mehr Truppen von einer bestimmten Art auf als der Gegner bekämpfen kann und versuche das beim Gegner zu verhindern. Bei anderen Systemen werden die Einheiten mehr durch Synergieeffekte stark, d.h. es bringt mehr zwei verschiedenen Einheiten aufszustellen als zweimal die gleiche weil sich die Effekte verschiedener Einheiten gegenseitig verstärken, ein gutes Beispiel dafür sind die Warbeasts aus Hordes. Wieder andere Systeme wie z.B. Infinity leben stark von der Dynamik, d.h. schnellen und agressiven Manövern usw... Das sind alles Eigenschaften die ich bei 40k stark vermisse.

Ich sehe übrigens keinen Grund dafür das Forum groß umzubenennen, ich fühle mich jedenfalls pudelwohl in GW-flameworld

das finde ich sehr intolerant und nicht richtig zu ende gedacht.

zB harlies in falcons sind doch das perfekte beispiel für synergie. beide einheiten profitieren von dieser kombie.

das masseprinzip funktioniert bei anderen spielen auch. 😉
 
das finde ich sehr intolerant und nicht richtig zu ende gedacht.

zB harlies in falcons sind doch das perfekte beispiel für synergie. beide einheiten profitieren von dieser kombie.
Ich glaub nicht, dass er das gemeint hat. Er meint wahrscheinlich das combined arms Prinzip, das ineinandergreifen verschiedener Truppentypen. Das ist in 40k zwar durchaus vorhanden eröffnet aber nicht wirklich große taktische Möglichkeiten.
Was auch teilweise in diese Richtung geht sind die Apo-Verbände, z.B. der LandSpeeder Scout mit den Whirldwinds im Gepäck.


das masseprinzip funktioniert bei anderen spielen auch. 😉
Naja, teilweise. Ich kenne durchaus Spiele bei denen manche Fraktionen einfach nur mit solider Qualität (oder absolutem HighTech) gewinnen können bzw. einfach nicht in der Lage sind effektiv Masse aufzustellen.