Sci-Fi Wer regiert Terra? - Ein Battletech Projekt

Klar, die haben den I-Win-Knopf, ich hab nur noch keine Regeln für ABC-Waffen gefunden in den TROs. 😀
Die Atömbömben müssten im Interstellar Operations sein.
Das weisst du nicht von mir und nein, ich wollte nicht eine Atombombe in den Screamer stecken! echt nicht! echtes Amaris Ehrenwort!
 
Hab mit dem Malen angefangen:

gdlwip2.jpeg


hab ne halbe Stunde gebraucht, freu mich schon auf die schwarzen Ränder am Grau und dann auf die nächsten 3 Mechs. 😒
 
So, ich habe mal wieder das gemacht, was ich am Besten kann im Hobby...Zeug gekauft. 😀

alienworlds.jpg


Und zwar das "Alien Worlds"-Map Pack. Die Karten sind doppelt so groß wie die anderen Papierkarten (so groß wir zwei nebeneinander) und wunderschön anzuschauen. Zusätzlich gibt es noch ein Blatt mit Sonderregeln zu jeder Welt. Die reichen von Erdbeben und Resonanzkristallen, die elektromagnetische Interferenzen auslösen, über giftige Schleimpfützen, Pilzsporen, die die Muskeln und Aktuatoren verkleben bis zu Vakuum mit explodierenden/implodierenden Habitat-Kuppeln. Im Großen und Ganzen stirbt man einfach, wenn man einen Schritt vorwärts macht. 😀

Ich freu mich schon, da drauf zu spielen.
 
Hab die Woche immer mal wieder am Maltisch verbracht und konnte so für die erste Lanze meiner Gray Death Legion das Tarnmuster aufbringen:
gdlwip4.jpg


Als nächsten nen Wash drüber und dann die Kleinigkeiten. Beim Wash überleg ich noch, ob ich auf das neue graue von GW warte, da mir Nuln Oil bei der Testmini zu dunkel wurde.

Aber fürs erste werden sie so in den Kampf ziehen, heute Abend. 🙂
 
Heute Abend wollen wir uns mal auf Tukayyid prügeln, 9000BV sind angesetzt. Das sind auf Gegnerseite 1 Comstar Level II mit 2 Mediums, 2 Heavies und 2 Assaults. Ich musste für die Punkte aus einem Stern Frontmechs einen Meh wegbieten und durch einen Strahl Elementare ersetzen. Und weil ich gerne bemalt spiele, hab ich die letzten 3 Abende mit den beiden zugebracht:
2erSternErweiterung.jpeg


Mal schauen, wie sie sich schlagen. 🙂
 
Die Atömbömben müssten im Interstellar Operations sein.
Das weisst du nicht von mir und nein, ich wollte nicht eine Atombombe in den Screamer stecken! echt nicht! echtes Amaris Ehrenwort!
nukes.jpg


Ein Vereinskollege hat mir das hier da gelassen. Da sind Regeln drin für taktische Atombomben in CBT-Spielen. Muahahaha...... 😆
 
Hey klasse Projekt, könntest du mal ein bisschen was zum Spielsystem erzählen oder hast du ein paar nützliche Links ?

Puh, wo soll man da anfangen... 🙂

Battletech existiert etwa seit 30 Jahren und man spielt mit großen Robotern auf Hexfeldern. Die Regeln haben sich seit damals kaum verändert, neben den Grundregeln gibt es noch einen Haufen optionale Regeln, die das Spiel erweitern und interessanter machen, aber oft nicht gebraucht werden (z.B. Regeln dafür, was mein Schuss treffen könnte, wenn ich am eigentlichen Ziel vorbei schieße). Das Spiel hat deshalb eher den Charakter einer Kampfsimulation (ich sage dazu immer Excelspiel...so viele Tabellen 😀 ).
Zum Spielen einigen sich beide Spieler auf eine Zeitschiene, die das Technologielevel festlegt, suchen sich im Rahmen der festgelegten Punktezahl ihre Mechs aus und geben sich auf die Mütze.
Für jeden Mech (Panzer, Flieger, Infantrie) gibt es einen Spielbogen, das Record Sheet, auf dem Schaden, Munitionsverbrauch und sonstige Infos eingetragen werden.
Nach dem Auswürfeln der Initiative, folgen Bewegungs-, Fernkampf-, Nahkampf- und Endphase. Die Spieler aktivieren jeweils eine Einheit, beginnend mit dem Spieler, der die Ini verloren hat. Erst wird bewegt, danach geschossen. In der Fernkampfphase werden abwechselnd die Ziele und Waffen angesagt, hinterher wird alles abgehandelt. Schaden wird erst am Ende der Phase aktiv (also alle dürfen mal, auch wenn sie schon nach dem ersten Schuss explodiert wären). Nahkampf dann genauso. In der Endphase wird dann noch geschaut, wieviel Hitze sich in den Mechs staut und ob das Auswirkungen aufs weitere Spiel hat.
Gespielt wird entweder klassisch "Aufs Maul" oder eine Mission aus den zahlreichen Missions- und Kampagnenbüchern. Kampagnen haben ein zugrundeliegendes System, dass auf der Logistik um die Kämpfe rundrum basiert, man benötigt seine Ressourcen zum Reparieren, Aufmunitionieren oder einfach auch nur, um überhaupt zur nächsten Schlacht zu kommen.
Püppis für das Spiel gibt es aus Metall von IWM, von Ral Partha und seit ein paar Jahren aus Plastik von CGL. Verfügbarkeit ist im großen und ganzen gut. Dazu dann noch HExfeld-Karten und -Matten, Würfel, Bücher.... Für Besitzer eines 3d-Druckers gibt es auf den bekannten Seiten (Cults3d, Thingiverse, MyMiniFactory) viele Dateien rund um das Spiel.

Hilfreiche Links sind:
Sarna - eine umfangreiche Wiki zu allem Battletech; Zeitschiene, Fluff, Technik usw.
MUL - MasterUnitList; ein Verzeichnis aller Mechs, Panzer, Infantrie... filterbar nach Fraktion, Zeit, Techniklevel (plus Hinweis, in welchem Buch sie zu finden sind)
Flechs Sheets - eine Seite, auf der man sich zu allen Mechs das Record Sheet besorgen kann, auch interaktiv nutzbar
 
Schönes Ding. Neuspieler in Battletech sind praktisch unbekannt, das Spiel altert mit seinen Spielern und wird wahrscheinlich mit Ihnen sterben.
Es ist eine Kampfsimulation, kein Tabletop wie wir es heute kennen.

Und es hat die salzigste Fanbase die ich kenne. XD
Fragt sich, ob der Zustand lokal oder global ist.
In meiner Umgebung liegen die Salzminen fest in 40k-Hand, dafür stelle ich ein zunehmendes Interesse an mechgängigen Hexfeldern fest.

Und ja, hier in der GW-FW sind wir eindeutig eine Minderheit. Was bei einem Titel wie 'GW-Fanworld' aber auch keine Überraschung ist - ehrlich gesagt freut es mich, dass ich hier auch mit einem Nicht-GW-System willkommen bin. In einem anderen 40k-thematisierten Forum habe ich schon auf den Deckel bekommen, weil bei einem Bild im Hintergrund ein paar Mechs rumstanden.
 
  • Like
Reaktionen: Destrofred
Fragt sich, ob der Zustand lokal oder global ist.
In meiner Umgebung liegen die Salzminen fest in 40k-Hand, dafür stelle ich ein zunehmendes Interesse an mechgängigen Hexfeldern fest.

Und ja, hier in der GW-FW sind wir eindeutig eine Minderheit. Was bei einem Titel wie 'GW-Fanworld' aber auch keine Überraschung ist - ehrlich gesagt freut es mich, dass ich hier auch mit einem Nicht-GW-System willkommen bin. In einem anderen 40k-thematisierten Forum habe ich schon auf den Deckel bekommen, weil bei einem Bild im Hintergrund ein paar Mechs rumstanden.

Kann gut sein das, zumindest in DE, gerade ein gewisses Battletech Revival stattfindet. Ich bemerke das vor allem an der FB Gruppe Tabletop Network, die ich ein bißchen als gesamtdeutsche Trendgebergruppe sehe. Da sind einige Content Creators sehr intensiv mit Battletech Zeug unterwegs.
 
Ich hab vor 30 Jahren die Bücher gelesen. Mit Spielen hab ich erst mit dem Start des AA begonnen. Und ich lese die Bücher gerade wieder. Heißt also, dass ich in 30 Jahren spielen werde. Es geht doch nichts über sichere Kausalketten. 😀

Ich bin auch eher zufällig dazu gekommen. Ein Interessent hat gefragt, ob das wer in unserem Verein spielt, Standardantwort: Noch nicht, aber bring mal mit und zeigs rum. 🙂 Schwupps, midestens 2 Leute angefixt, einer hat sich gleich noch nen 3D Drucker besorgt und ab ging es. Inzwischen 7 Fraktionen über alle Spieler hinweg, plus noch ein paar, die mindestens schon einige Mechs bemalt haben.

Auf Dauer läuft das von ganz alleine, plus Regelstbilität, die bei langfristigen Sachen immer hilfreich ist.
 
So, am Freitag starten wir in unsere Tukayyid-Kampagne. Wie es sich gehört, werden zuerst die beiden Nepelparder Missionen im Racice Delta und danach der Combatdrop in den Dinju Mountains gespielt. Ich hab mir dazu jeweils einen Stern plus Elementare für 12.000 BV zusammengestellt (natürlich total fluffig, saKhan Weaver im Masakari und Loremaster Hoyt im Summoner sind dabei). Der interessanteste Punkt der Kampagne ist, dass Clans das Pilotenupgrade auf 3/4 geschenkt bekommen (Comstar bekommt dafür Unterstützungspunkte).
Das Ganze führte nun dazu, dass ich ein paar Mechs vorgezogen habe am Maltisch, und auch noch einen Stand Elementare bemalen will:
fr.jpeg

Am Freitag geht es dann in den Sumpf des Racice Deltas mit einem Masakari, einem Timber Wolf, einem Shadow Cat, einem Adder und einem Artic Cheeth, unterstützt von einem Strahl Elementare. 🙂 Mal schauen, ob ich besser abschneide wie die "echten" Parder. 😀