Thx
😉
Bezüglich Milet:
Da der gesamte Planet in der letzten Instanz von dem Rat im Himmel und dem planetaren Gouverneur kontrolliert wird (und damit ungewöhnlicherweise über Raumflotte und Bodentruppen), sind die eigentlichen Truppen auf Argos nicht besonders individuell. Daher kam mir der Gedanke gar nicht, da andere Farbschemen für die Makropolen zu ersinnen. Für Milet hatte ich aber etwas ganz anderes im Petto:
Diese Makropole unterscheidet sich stark von ihren 3 Schwestern. Sie ist erstens die mit Abstand kleinste, jüngste und Förderungsärmste (Rohstoffe) Makropole in dem Quartett. Dafür ist Milet die heimliche Hauptstadt, was Kultur und Kunst angeht auf Argos. Im 41. Jahrtausend der Menschheit ist denkbar wenig Platz für Kunst o.ä., aber dennoch...
Um dem allgegenwärtigen Zynismus des 40k Universums gerecht zu werden wird Milet natürlich für diese Verfehlung bestraft werden. Bislang unbekannte Invasoren werden über die Makropole blitzartig herfallen und diese verwüsten.
Der Gedanke hierbei war, dass ich eine Stadtkampfplatte bauen wollte in einer verwüsteten Argosianischen Stadt. Was bei anderen (besonders den Fertigbauten von GW) an gotischen Bauelementen genutzt wird, würde ich hier mit dem Stil römischer bzw griechischer Architektur tauschen wollen. Also eine futuristische "Säulenstadt" :lol:
Da ich mir aber dank meiner Mortheimplatte im klaren darüber bin, was das für ein verfluchter Arbeitsaufwand ist, hatte ich bisher noch nicht die Eier dafür, das anzufangen <_<
Es würde sich aber gerade auch im Zuge der anstehenden planetaren Invasionen anbieten wie nur irgendwas...
Jetzt aber mal zum heutigen (lange überfälligen) Update! 2 unglaublich spektakuläre neue Minis sind fertig:
Mir ist außerdem aufgefallen, dass ich mitlereile 1600 bemalte Punkte ins Feld führen kann und habe daher mal ein
Gruppenbild geschossen. Leider ist das nicht so gut geworden, wie ich es gerne hätte:
http://www.udindarre.de/hobby/40k/aufb093.jpg
- Da hätten wir 3 Standardtrupps (Maschinenkanone, Schwerer Bolter + angeschlossener Kommissar & Raketenwerfer).
- 2 Leman Russ Panzer wobei der rechte Kommandant Tiberius Aedinius Faustus (Pask Proxy) trägt (der Auswechselkörper liegt hinter dem Techpriest)
- 2 Sturmsentinels, wobei einer seine Plasmakanone gegen einen Multilaser tauschen kann
- Die Walküre & ihr bissiges Base natürlich
- Der Kommandotrupp des ersten Infanteriezuges mit Chimäre und Maschinengewehr
- Ein Veteranentrupp
- Davor der HQ Kommandotrupp mit Oberst Augustus Calavius Bassus (Straken Proxy)
- Laserkanonenteams
- hinten rechts die WIP Ecke: 3 Scharfschützen, Sergeant des 4. Standardtrupps (da graust es wieder vorm einfache Soldaten bemalen), ein Aquilapilot & eine Lacerta, die noch auf ihren Reiter wartet.
Diese (mehr oder weniger sinnvollen) 1600 Punkte werden demnächst in die Schlacht geführt.