[WH40K] Black Templars - Der Dimaris Kreuzzug - Festung von Cadia 24.4.

Welchen Armeeaufbau würdet ihr gerne nächstes sehen?


  • Umfrageteilnehmer
    52
Deine Figuren sind bis heute für mich so ein Bäämm Faktor..... wirklich erste Sahne.... I Love It :wub:

Danke du alter Schmeichler 🙂

Tja was soll ich sagen... die derzeit durchziehende Hitzewelle schlägt sich stark auf die Motivation. Da ich im Moment wenig Lust habe alle 30 Minuten mein T-Shirt zu winden geht maltechnisch eher weniger weiter.

Aktueller Status wie folgt:

2 Sturmtruppler mit Sprungmodul fertig bemalt
die restlichen 3 teilgebaut und werden diese Woche noch grundiert (Hab leider das Bild versemmelt - folgt aber wenn der Trupp komplett ist, was sich aber bestimmt noch etwas ziehen wird!)
1x Landraider Crusader gebaut und grundiert
1x Vindicator gebaut und grundiert
1x Razorback gebaut und grundiert
1x Trupp Sternguard bestellt - Werden zur Unterstützung für meine 10 Veteranen mit 4 Kombi-Gravwaffen gebaut. Die Teile sind einfach zu gut gegen Eldar, auch wenn ich sie Flufftechnisch so gar nicht passend für die Templar finde!
1x Taktischer Trupp Space Marines bestellt um die Trupps aufzufüllen und evtl. die eine od. andre schwere Waffe einzubauen.
1x Neophyten bestellt - Sollen die Fernkampftrupps mit Wundpunkten versorgen. Werde meine Droppod Trupps als Crusaderspielen. Evtl. überleben sie ja dann den ersten gegnerischen Zug 🙄


Die 3 Fahrzeuge bekommen evtl. morgen ihre Grundfarbe mit der Airbrush aufgetragen. Hängt aber stark mit dem Wetter zusammen 😎.

Was tut sich sonst so Dalion?!?!


Mein neuer Champion konnte in seinem 3. Spiel endlich ein richtiges Duell bestreiten ohne zerschossen zu werden oder nur Standard Trupps aufmischen.
Er hat nen Destruktor Lord oder wie sich die Teile nun Schimpfen zerlegt ohne das jener Gegenattacken durchführen konnte.
Im selben Spiel schaffte er es auch noch nem Todesboten (die nennen sich ja auch mittlerweile anders 🙄) 2 Lebenspunkte runterklopfen bevor er dann zu Boden ging... So sind sie halt die Templar
und solche Spielmomente liebe ich.

Ich löse schweren Herzens meine Dark Angels und White Templar Armee auf. Teilweise auf Ebay und auch hier im Forum - Falls also jemand zuschlagen will: Haut rein!
Kurzer Hintergrund hierzu:
1. Die Armeen verstauben in der Vitrine
2. Werd ich mich nicht mehr so schnell von meinen Templarn abwenden
3. Reicht mir eine 40k Armee
4. Möchte ich evtl. im Winter einen 30k Armeeaufbau starten (bin mir mit der Legion noch nicht sicher... aber wie ich mich kenne enden sie ja doch wieder als Black Templars 😉 )
5. Haben wir letztes Wochenende eine Runde Apo gespielt.... Ja Apocalypse.... und es war... ehhmmm.... EPISCH!

War mein erstes Apo Spielchen überhaupt. Das Wettrüsten in unserer Spielrunde hatte schon 2 Wochen vor dem Spiel begonnen, und keiner hatte so richtig ausgespuckt was er denn noch alles von FW bestellt hatte 😉
Zurück zum Verkauf der Armeen...
Die nächste Investition wird etwas größer, und um das ganze meinem Gehirn etwas erträglicher zu machen möchte ich zumindest einen Großteil des Betrags aus dem Verkauf erzielen...
(Ihr kennt das vllt... man verkauft sein altes Rad um sich ein noch besseres zu kaufen etc.)
Es sei schon mal gesagt das es kein Titan um 1200 Pfund wird, aber etwas ähnliches... seltenes... und sich bestimmt schonmal jeder Space Marine Sammler gewünscht hat in seiner Vitrine oder gar auf dem Schlachtfeld stehen zu haben :lol:

Ihr dürft selbstverständlich gerne hier spekulieren!!!


Zum Spiel selber:
Unsere Apo Platten bestandne aus 2 48x72" Spielfeldern die miteinander Verbunden waren, und es gab noch eine 3. kleiner Platte.
Ziel war es Zugangscodes von der gegnerischen Platte zu bergen, und damit durch ein Gate auf der eigenen Hälfte auf die kleine Platte zu gelangen. Die Codes verbesserten den Wurf um durch das Portal zu kommen (Kein Schlüsse +6 u. jeder Code verbesserte den Wurf um +1)

Dort stand dann das einzige Missionsziel welches Siegespunkte gab.
Beteiligte Armeen waren: Eldar und Imps gegen Space Wolves und Black Templar

Nach 4 Spielzügen mussten wir leider aufhören und das Spiel endete Unentschieden.

Ich hab ein paar Fotos geknippst welche ich euch nun nicht vorenthalten möchte:
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Bts sehen super aus. Ich finde es schade, dass GW nicht in der lage ist, die Bts in ein eigenes Buch zu packen. Habe mich von meinem Kreuzzug getrennt. Hoffe, deiner läuft weiter und zerschmettert Xenos, Ketzer und Häretiker 🙂. Viel Erfolg

Der Kreuzzug endet nie 😉
Zur Not kann man ja auch auf andere Chapter Tactics zurück greifeN
 
@ vermillion: Yes 🙂

@Letas: Danke dir!!

@Albi: Urlaubszeit ist leider schon vorbei für heuer 🙂
War eher gemeint das ich die nächsten 3 Wochen nichts andres mache als den Vogel zusammen zu kleben 😀

Kurze Fotostory zum Zusammenbau. Vllt ganz interessant für Leute die sich ebenfalls überlegen sich das Teil zuzulegen.
Die Qualität (was wsl. am alter des Gusses liegt) ist relativ schlecht, und entspricht den Horror Geschichten die man früher über FW gehört hat. Da red ich noch gar nicht von verzogenen Teilen die sich leicht mit nem Fön richten lassen. Viele kleine Teile sind abgebrochen und müssen wieder geklebt, bzw. neu aus GS geformt werden. Details wie man sie an Panzern auch findet...Nieten kleine Flügel etc. Die meiste Zeit geht fürs Schleifen, Schaben und ebnen von Flächen drauf.

Der erste Beutel: beinhaltet hauptsächlich Teile für das Cockpit. An dieser Stelle gleich mal eins gesagt, ich werde das Cockpit nicht bemalen, sondern ähnlich wie bei meinem Stormraven wird es verdunkelt

Anhang anzeigen 267318


Mein neuer bester Freund: Das Zeug ist echt super um Rillen zu füllen! Kein vergleich zum festen GS, geschweige denn Liquid Greenstuff. Wie es sich Schleifen lässt kann ich noch nicht sagen. Scheint aber recht gut ausgehärtet zu sein (auf folgenden Bildern zu sehen wo ichs eingesetzt hab).

Anhang anzeigen 267319


Schon ein recht weiter Fortschritt. Bauzeit lag hier ca. bei 6 Stunden. Die große Platte die man hier sieht war ziemlich verzogen, und musste unterhalb etwas mit dem Messer bearbeitet werden damit sie eben am Cockpit und der hinteren Zwischenwand aufliegt.

Anhang anzeigen 267320


Detailaufnahme vom Fahrwerk. Der Vogel bekommt aber selbstverständlich auch noch ein Flugbase.
So kann er auch mal als "Geländestück" bzw. Missionsziel auf dem Spielfeld herhalten 🙂

Anhang anzeigen 267321


Der aktuelle Stand: Arbeitszeit ca. 7-8 Stunden. Und jetzt wird weiter gebastelt 🙂

Anhang anzeigen 267322