Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
40k[WH40K] Thousand Sons - Those once Loyal - Contemptor Dread Conversion WIP #1059
In meiner Abwesenheit hast Du wirklich viele tolle neue Minis erschaffen! Ich finde vor allem den Hexer mit dem Homunkulus sehr cool! Doch auch die anderen Modelle gefallen mir sehr... schade, dass Dein Mattlack Deine Mini so versaut hat! Ich hatte das auch mal mit dem GW-Lack und kaufe ihn seit dem nicht mehr, weil dass wohl sehr oft passieren soll. ich mach jetzt immer zwei schichten Klarlack und dann eine Mattlack-Schicht mit meiner Airbrush auf meine Modelle. Der Klarlack sorgt für den Schutz und der mattlack nimmt wieder den Glanz. Mattlack ist nämlich keine Schutzschicht, sondern nur eine farblose Farbe.
In meiner Abwesenheit hast Du wirklich viele tolle neue Minis erschaffen! Ich finde vor allem den Hexer mit dem Homunkulus sehr cool! Doch auch die anderen Modelle gefallen mir sehr... schade, dass Dein Mattlack Deine Mini so versaut hat! Ich hatte das auch mal mit dem GW-Lack und kaufe ihn seit dem nicht mehr, weil dass wohl sehr oft passieren soll. ich mach jetzt immer zwei schichten Klarlack und dann eine Mattlack-Schicht mit meiner Airbrush auf meine Modelle. Der Klarlack sorgt für den Schutz und der mattlack nimmt wieder den Glanz. Mattlack ist nämlich keine Schutzschicht, sondern nur eine farblose Farbe.
Ich nutze den Mattlack auch eher als abschließende Schicht um Farbverläufe zusammenzuführen und Unebenheiten wieder los zu werden. Ich mag die Optik von mit Mattlack versehenen Minis. Das mit der Airbrush ist ne ziemlich gute Idee, wahrscheinlich werde ich mir über kurz oder lang doch eine kaufen.
___________________
Am Samstag habe ich meine TS seit langem mal wieder spielen können. Bilder und einen Bericht wird es leider nicht geben, evtl das nächste mal. Es ging gegen Space Wolves (wenn ich die Liste bekomme, reiche ich sie hier nach). Die Space Wolves Liste war sehr zuvorkommend und nicht zu übertrieben. Lord auf Wolf + Runenpreister auf Bike in Donnerwölfen, 2 Trupps Longfangs mit je 2 Runenpriestern, 2 Trupps Graumänen in LasKaRazorbacks, 1 Trupp BloodKlaus in Landungskapsel, 1 Trupp Fenriswölfe und ein kleiner Trupp Termis im Landraider.
Wir spielten Mahlstrom (Eskalation) und Killpoints.
Hier meine Liste:
[1] Chaos Space Marines (Combined Arms detachment, Primary detachment) __- Imperial Armour 13 [2] Chaos Space Marines (Allied detachment)
---------- Legion / Legion (1) ----------
[1] Black Legion (0 points)
---------- HQ (2) ----------
[1] Ahriman (230 points) - Warlord
[1] Sorcerer (185 points) - Power Armour, Bolt Pistol, Sigil of Corruption, Spell Familiar, Veterans of the Long War, Mastery Level 3, The Spineshiver Blade - Force Weapon ()
---------- Troops (2) ----------
[1] 5x Chosen (165 points) - 4x Flamer, Veterans of the Long War - Chosen Champion (Bolt Pistol, Close Combat Weapon, Ranged Weapon (Combi-flamer)) - Chaos Rhino ()
Ich hatte seit langem mal wieder Lust eine Geißel zu spielen... und sie hat tatsächlich was gebracht! In einem Geländestück versteckt mit einem Missionsziel, dass +1 auf Deckung gab. Gut, nicht unbedingt ihr normales Umfeld, aber es reizt mich nun doch sie endlich fertig zu bauen.
Ahriman war wieder mal ein reiner Quell der Freude und Frustration zu gleich. Hexenfeuer-Spam funktioniert super, immer. Eisenarm auf sich casten? Hm... ne, mach ich Morgen... Wenn er doch nur nen Homunkulus hätte oder auf die 3+ WC generieren würde...
Der Spineshiver-Hexer in Flamerchosen war Lustig, allerdings würde ich dem Chosen-Champ nächstes mal statt einm Kombi-Flamer eine Energieklaue geben. Evlt werde ich nächstesmal statt Chosen mit 4 Flamern nen Trupp Havocs mit 4 Flamern spielen, ist billiger und sollte gegen MEQ gleichviel bringen. Hier waren die Chosen aber wichtig als weitere ObSec-Einheit.
Das eine Rapier wirkt nicht viel, war aber wichtig für meinen Sieg. Zusammen mit dem Cybot hat es den LR zerpflückt.
Der Havoctrupp hatte leider keine gute Position konnte aber fix die Landunskapsel zerlegen. Unsterstützt wurden sie vom Balestarhexer. Immerhin einer meiner Hexer mit Prophetie...
An mehr erinnere ich mich grade nicht 😀
Alles in allem war es ein sehr spannendes und sehr knappes Spiel, dass ich 15:14 gewinnen konnte.
Danke für den Bericht. Zu schade, dass es keine Bilder gibt.
Schön, dass diese optisch herliche Truppe auch einmal Schlachtfeldluft schnuppern durfte. Dank Forgeworld bekommt man anscheinend auch eine ganz annehmbare Liste hin.
Einige bebilderte Spielberichte wären natürlich das Sahnetüpfelchen in diesem Armeeaufbau 😉 .
Danke für den Bericht. Zu schade, dass es keine Bilder gibt.
Schön, dass diese optisch herliche Truppe auch einmal Schlachtfeldluft schnuppern durfte. Dank Forgeworld bekommt man anscheinend auch eine ganz annehmbare Liste hin.
Einige bebilderte Spielberichte wären natürlich das Sahnetüpfelchen in diesem Armeeaufbau 😉 .
Es gibt einen mMn ziemlich detaillierten Bericht auf Seite 1 😉
Sobald ich wieder etwas mehr Zeit zum Malen und Spielen habe wird es auch mehr Berichte geben, denke ich.
___________________________
So, seit Gestern ist es so weit. Das Chaos ruft! Das nächste große Event im Bolter&Chainsword startet und ich werde dem Ruf folgen!
Ziel ist es in der Zeiot vom 15.09. bis zum 15.12. einen großen oder kleinen Schub Einheiten zu bemalen. Es geht um den Titel des "Warmaster of Chaos", der Chaoslord, der die meisten Einheiten fertig stellt um so den Chaosgöttern zu huldigen erhält diesen Titel, der Teil des "Mark of Dark Glory", ein kleines Banner, das man sich am Ende des Events in seine Signatur oder ins Userprofil pinnen kann.
Je nachdem wie viele Einheiten man fertig stellt steigt man im ansehen der Chaosgötter auf.
So the mark of Dark Glory has 6 denominations based on the amount of units completed by each participant:
1 Unit: Servant of Chaos
2 Units Chosen of Chaos
3 Units: Aspiring Champion
4 Units: Champion of Chaos
5 Units: Lord of Chaos
6+ Units: Warmaster of Chaos
Hauptsächlich um die Mitglieder zu motivieren mal wieder was fertig zu bekommen und für ein bissel positive kompetitive Stimmung unter den Mitgliedern zu erzeugen.
Das Event ist offen für alle Unterforen des B&C, wichtig ist nur das man legale Auswahlen für Chaos Space Marines, Chaosdämonen und Renegaten auswählt und ein Vorher-Foto der Einheiten mit abgibt.
Das ist genau die Motivation, die ich grade brauche. Durch Unistress und Krankheit bin ich wieder etwas träge geworden. Mal schauen ob ich mir zuviel vornehme 😀 Den wer scheitert muss/soll die "Mark of the Lost" tragen und ist damit eine Chaosbrut. Nicht wirklich mein Ziel 😉
Hier mein Eid:
I Aasfresser answer the Call of Chaos and vow to complete 7 Units composed of:
Sorcerer
- Mark of Tzeentch, Power Armour, Sigil of Corruption, Spell Familiar, Veterans of the Long War, Mastery Level 3
- Chaos Artefact (Burning Brand of Skalathrax)
- Force Weapon (Force Stave)
Sorcerer
- Mark of Tzeentch, Power Armour, Jump Pack, Sigil of Corruption, Spell Familiar, Veterans of the Long War, Mastery Level 3
- Melee Weapon (Powerfist)
- Force Weapon (Force Sword)
2x Chaos Spawn
- Mark of Tzeentch
Maulerfiend
- Two sets of Lasher Tendrils
Chaos Rapiers Weapons Battery
- Laser Destroyer
Herald of Tzeentch
3x Screamers of Tzeentch
before December 15th 2015. If I do this successfully I will receive the Mark of Spilled Blood glorious Change and continue on the path to ruin. If I fail I’ll wear the Mark of the Lost and I expect no mercy on my soul!
Mal schauen wie weit ich tatsächlich komme. Scheitern werde ich wohl am Klauenmonstrum. Einfach ätzend das Biest. Und dann sind da ja auch noch paar Orks die Farbe wollen.
Drückt mir die Daumen, es wird hier natürlich weiter Updates geben. Ich will meinen Fortschritt ja niemandem vorenthalten 😉
Der Herold soll mal eine andere Art Tzeentchherold werden. Kein Stab, keine Bücher. Falls wer "Talon of Horus" gelesen hat: Ragged Knight. Im Buch ist der Ragged Knight zwar ein Khorne Dämon, der an Iskandar Kayon gebunden ist. Aber mir gefiel die Idee so sehr, dass ich einen Tzeentch-Ragged-Knight haben möchte. Mal schauen wie das ausgeht.
Na hoffentlich verzettelst Du Dich nicht mit Deiner Herumspringerei zwischen Orkzen und Chaoten ! 🙂
Wäre froh, wenn ich einen Armeeaufbau mal vernünftig auf die Reihe kriegen könnte !
:wacko:
Ich habe angefangen an dem "Herold" zu malen. Ich habe das Modell so gelassen wie es war, bis auf das kleine Tzeentch Symbol vorne. Bei dem Farbschema habe ich mich an die Vorlage von GW für die "Bleak Horde" aus dem Gal Maraz Buch gehalten. Allerdings ist mir die Rüstung fast schon zu hell. Mal schauen was ich da noch draus machen kann.
Bisher gefällt er mir ganz gut.
Wie gesagt, es soll kein normales Tzeentch-Herold sein. Ein einst sterblicher Krieger, der es durch geschicktes Taktieren und Verrat geschafft hat das Wohlwollen Tzeentch zu erlangen.
Da hast du dir ja einiges vorgenommen für die B&C Gelöbnisse. Ich freu mich sehr auf den Hexer mit Flammen.
Der Herold ist farbtechnisch super, aber mir ist das Modell irgendwie zu wenig 40k.
Da hast du dir ja einiges vorgenommen für die B&C Gelöbnisse. Ich freu mich sehr auf den Hexer mit Flammen.
Der Herold ist farbtechnisch super, aber mir ist das Modell irgendwie zu wenig 40k.
Danke euch beiden!
Zu den Äxten: genau das soll er! Er soll nicht wie ein normaler Tzeentch Herold wirken. Der Ragged Knight war ja die Inspiration für die Modellwahl. Dämonen müssen nicht immer ihren Ursprung in einem Sterblichen haben. Es kann auch eine Katastrophe oder ein Massaker oder sonst was sein. Ich stelle mir vor das er ähnlich wie der Ragged Knight zur Zeit der Kreuzzüge erwachte. Der Ragged Knight war ein Khorne Dämon, der aus den Massakern des Albigenserkreuzzuges entstand. Ich stelle mir für den Namenlosen Tzeentch Herold vor das er sich aus den Hoffnungen, Lügen und Intrigen der ersten Kreuzfahrer manifestierte. Und da die Herren Kreuzritten nicht wirklich sehr feinfühlend waren, finde passen die Äxtre auch wieder.
Wo wir auch wieder bei dem "nicht genug 40K sind". Darüber kann man streiten, da es ja ein Dämon ist. Die Ganzen Dämonenmodelle (bis auf den Soulgrinder und den Prinzen in Servorüstung) sind alle nicht wirklich 40K sondern eher klassisch Fantasy. Da auch sterbliche Dämonen so sehen wie sie es wollen finde ich passt er so.
Ich muss aber noch etwas mehr Gedanken in den Hintergrund stecken.
Die Idee hinter dem Modell finde ich sehr schön.
Auch die Sache mit den Äxten finde ich gut.
Die Bemalung ist bis jetzt top.
Aber für mich sieht der gute noch zu wenig nach 40k aus.
Irgendwie hätte ne Boltpistole oder ähnliches noch etwas ausgemacht.
Aber das ist Geschmackssache.
Durch die Bemalung kann es allerdings sein, dass er ein wenig zu befremdlich zwischen den anderen Modellen aussieht..
Ich vertrete voll und ganz Aasfressers Meinung. Wenn der Dämon so aussehen will, dann soll er es bitte schön auch. Mein Herold des Tzeentch basiert auf dem Meisterzauberer und mein Schädelsammler/Herold des Khorne auf dem des Skarr Bloodwrath. Beide treiben bei mir ihr Unwesen in 40k Universum.
Eine Boltpistole oder sonstiges technisches 40k Bit ist nur hinderlich und würde am Modell völlig dem eigentlichen Sinne entgegenwirken.
Ich vertrete voll und ganz Aasfressers Meinung. Wenn der Dämon so aussehen will, dann soll er es bitte schön auch. Mein Herold des Tzeentch basiert auf dem Meisterzauberer und mein Schädelsammler/Herold des Khorne auf dem des Skarr Bloodwrath. Beide treiben bei mir ihr Unwesen in 40k Universum.
Eine Boltpistole oder sonstiges technisches 40k Bit ist nur hinderlich und würde am Modell völlig dem eigentlichen Sinne entgegenwirken.
Mehr 40k Einfluss braucht es wirklich nicht, das ist bei Dämonen eigentlich egal.
Mir kommt gerade der Gedanke an eine Nurgle-Armee mit lauter schlecht zusammengestückelten Cyborgs, also weit mehr Technik als die derzeitigen Modelle und das wäre genauso gut.
Mehr 40k Einfluss braucht es wirklich nicht, das ist bei Dämonen eigentlich egal.
Mir kommt gerade der Gedanke an eine Nurgle-Armee mit lauter schlecht zusammengestückelten Cyborgs, also weit mehr Technik als die derzeitigen Modelle und das wäre genauso gut.
Jap, so sehe ich das auch. Ich habe mal eine wirklich coole Dämonenarmee im Netz gesehen, in der jeder Dämon eine Dämonenmaschine war, vom Nurgling bis hin zum Blutdämon. Das sah sehr sehr cool aus.
Und eben dieser Herold mag es halt als mächtiger und brutaler Kriegsherr aufzutreten. Wahrscheinlich wird er eh in der Vitrine rumhocken bis ich evtl mal mit AoS anfange oder so, aber nach Talon of Horus musste das Modell einfach sein 😀
Sehr schön. Allein das Modell ist schon klasse, mit deiner Bemalung verfeinerst du das noch^^ Mehr 40k muss auch mMn nicht sein, nur wird es so richtig ersichtlich warum du das Modell, wie es ist, benutzt, wenn du es erklärst. Will damit sagen, man siehts ihm erstmal nicht an. Früher reichte oft die runde Base aus aber in Zeiten von AoS... Aber so ein Hintergrund ist ja auch da um erzählt zu werden🙂
Sehr schön. Allein das Modell ist schon klasse, mit deiner Bemalung verfeinerst du das noch^^ Mehr 40k muss auch mMn nicht sein, nur wird es so richtig ersichtlich warum du das Modell, wie es ist, benutzt, wenn du es erklärst. Will damit sagen, man siehts ihm erstmal nicht an. Früher reichte oft die runde Base aus aber in Zeiten von AoS... Aber so ein Hintergrund ist ja auch da um erzählt zu werden🙂
Klar, das verstehe ich und das habe ich ja auch gemacht 😀
Nur noch nicht komplett ausgebaut. Das kommt bei Zeiten. Erstmal will ich weiter malen. Zur Zeit sind das Rapier und der erste Kreischer auf dem Plan. Mit den Kreischern bin ich echt unzufrieden, irgendwie sind alle meine Minis zu dunkel. Aber ich will ihn erstmal fertig stellen, dann gibt es Bilder und dann habe ich ja noch 2 weitere Kreischer zum üben.
Also ich bin gar kein Chaosfan, aber deine Jungs gefallen mir echt gut 🙂 Super Arbeit (wie immer eigentlich).
Ein bissel klugscheissen mag ich aber:
Zum Flammenwerfer mit Flammen muss ich sagen, auch wenn es top bemalt und umgesetzt ist, gefällt mir der "Effekt" nicht. So sehen einfach keine Flammen aus, auch keine Chaosflammen - sieht eher nach Nebel/Gas, die da aus dem lauf kriechen aus.
Ich wollte selber in kürze mal Flammenwerfer Flammen mdellieren und hatte dazu einiges Recherchiert wie das wirklich aussieht.
Flammenwerfer im Militäreinsatz setzen auf brennbare Flüssigkeiten, die mit Hochdruck richtung Feind "gespiehen" werden und kurz nach der Mündung in Brand gesetzt werden. Die Trägheit der Flüssigkeit trägt zur "gezielten" Anwendung (bis 50+m) bei - rein auf Gas basierte Flammenwerfer haben eine zu kurze Reichweite (wenige Meter) und sind nicht für militärische Zwecke geeignet...
Rein optisch entsteht dadurch eine eher geradlinige Unterkante der Flammen mit immer stärker nach oben ausbreitenden Flammen mit steigender Distanz zum Schützen.
In fertig bemalt sieht der gute echt sehr beeindruckend aus!
Top arbeit, wie gewohnt.
Bin gespannt, wie er in der Gruppe zwischen ´gewöhnlichen´ Minis aussieht..