Und weiter...
Nach dem dieser Bereich erledigt war machte ich mich an die Bemalung der Linsen, Scheinwerfer und allgemein der Fensterchen.
Außerdem malte ich mit Fortress Grey kleine Krakeleien auf die weißen Reliefs auf Front, Heck und Seite um den Effekt von weißem Marmor zu erzielen und ging noch mit feinen Streifen verdünntem "Devlan mud" wash darüber um den Marmor etwas weniger strahlend wirken zu lassen.
Das Ergebnis sieht man auf dem Bild nicht so gut, wie in echt.
Aber das sagen ja alle
😀
und hier:
Ein wenig sichtbarer Schritt:
Das Pergament an der Front erhielt seine erste hellere Farbe, die Fleur-de-Lys an der Waffe einen Anstrich mit Chaos Black, die goldene Räucherkugel an der Front einen Lederriemen in Grundzügen und wahrscheinlich noch das eine oder andere...
Danach folgte promt eine weitere Aufhellung des Pergaments und anderer Sachen, die ich gerade nicht sehe
😀
Die Siegel wurden begonnen und das Gold erhielt nach der Sky-earth Theorie einen leichten Blaustich bei den, dem Himmel zugeneigten Seiten und ein wenig Scorched Brown ins Gold bei Erdwärts zeigenden Oberflächen.
Ist aber eher was für Leute, die das Teil in der Hand halten und Details suchen
😉
Schrift und Freehand fanden ihren Weg auf das Pergament.
Die Siegel wurden fertiggestellt.
So.. das Rhino ist prinzipiell fertig und "sauber".
Mit Mr.Masking Sol habe ich die Numerierung auf der Oberseite bearbeitet.
Für die, die es kennen brauche ich nichts zu sagen, die, die es nicht kennen lesen einfach weiter.
Mr.Masking Sol ist eine Latex-Lösung, die aufgetupft wird und später leicht mit einem Stück Blisterschwamm abzurubbeln ist. ( Natürlich wenn die Farbe gut getrocknet ist ).
Die Folge sind Farbabplatzungen, die wie Lackschäden aussehen und speziell bei Freehand und Fahrzeugmarkierungen hervorragend wirken.
Die Flasche immer gut schütteln und gut verschließen.
Das "fertige" Rhino:
Als letztes wurden die Pigmente aufgebürstet.
Ich nutze dazu die Pigmente von FW.
Im folgenden Fall die Töne in dieser Reihenfolge:
Dark Earth, light earth, dark sand.
Für die Auspuffauslässe: Dark soot.
Zum Verteilen der trockenen (!!!) Pigmente nehme ich meinen einzigen GW Pinsel, einen kleinen Trockenbürst-Pinsel (small drybrush)
Achtet darauf mit euren Fingern und den großzügig aufgetragenen Pigmenten nicht auf Bereiche zu kommen, wo KEINE Pigmente haften sollen.
Das Zeug kriegt man auf die Schnelle nicht ab.
Nachdem die Pigemente nach meiner Facon verteilt waren sah des Ergebnis so aus:
erster Schritt:
letzer Schritt:
Letztlich muss man die Pigmente noch fixieren.
Nach einiger Internetlektüre habe ich das hier gefunden: Feuerzeugbenzin...
Einfach großzügig über die Pigmente verteilen..
Ich persönlich bürste sie nicht mehr ein.
Vorsicht !!
Wenn man im nassen Zustand ( siehe Bild ) mit dem Pinsel auf der Pigment-Benzin Mischung arbeitet, kann es zu ganz anderen - auch tollen, aber unerwünschten - Ergebnissen führen. Bitte auch immer darauf achten in weche Richtung ihr dann euren Pinsel bewegt.
Eingesaut mit Benzin sieht das dann so aus:
Keine Angst.
Ein wenig Ruhe und ihr habt einen schönen Rausch vom Benzol und das Zeug trocknet rückstandsfrei ab.
Durch den Kontakt mit dem Benzin verbindet sich jedoch die Farbe der Pigmente mit der von GW und sorgt für ein besseres Ergebnis des lackierten Fahrzeuges, da viele User (ich auch) schon festgestellt haben, daß OHNE Fixierung vom vorher herrlichen Weathering NACH dem Klarlack nicht mehr viel übrig bleibt.
Das passiert mit Benzin nicht.
Das Ergebnis ist dann abschließendes Bild:
Der Rest ist so wie ihr es auf den endgültig geposteten Bildern des neuen Rhinos seht.
Sorry wegen der Bildqualität, das Dokumentieren der Schritte wurde mit meiner Handycam gemacht.
Noch in eigener Sache....
Gefällt euch mein Armeeaufbau ??
Oben rechts kann man diesen Thread bewerten.
Ich würde mich sehr über entsprechende Bewertungen nach eurer Meinung freuen, denn es gibt mir entsprechendes Feedback.
Ich hoffe es war interessant für euch.
Wolkenmann