[WHF][Goblins/Vampire] Fluch der Gier

Wieder ganz großes Tennis hier! Schön auch, dass ihr zwei so fleissig bei der Sache bleibt.

Die Snotlings sind allesamt meine Lieblingsmodelle. Urkomisch und zu nichts zu gebrauchen.

@Hirnbrand:
Bei Baserändern auf einem mit Asche bedeckten Vulkangesteinpass ist wohl ein grauer Akzent gut geeignet. Ich wüsste eben nicht wo das Braun oder Grün herkommen soll, wenn es nicht hin und wieder mal auf der Oberseite der Bases auftaucht.

@Arkon Hassel:
Und danke schonmal für das Magnetspinnenideeumsetzungsvorhaben. Bis ich soweit bin das selbst zu testen wirds noch bis nächstes Jahr dauern...
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstaunlich, wie schnell man in diesem Unterforum auf der zweiten Seite verschwindet. Um das Projekt wieder zurück ins Bewusstsein der Spielergemeinde zu rücken, gibt es heute Abend ein WIP-Bild. Zu meiner Schande habe ich mich noch immer nicht dazu durchringen können, den riesigen Haufen der übrigen Kerngoblins zu bemalen, sondern bin beim Umbauen eines neuen Gargbosses hängen geblieben.
Die Grundlage für mein Werk war das Standartenträgerbesatzungsmitglied eines Wolfsstreitwagens, das ich schon immer wegen dieses extrem Vertrauen erweckenden Ausdrucks auf dessen Gesichtszügen mochte. Damit die Grünhaut allerdings in die Armee passt, modellierte ich aus einer Menge Green Stuff die für Nachtgoblins typische Robe, kappte die Standarte über der linken Hand und setzte eine geschliffene Halbmondspitze darauf. Die brachiale Gewalt, die von dem kleinen Kerl ausgeht, gefällt mir schon jetzt. Was meint ihr zum Umbau? Was würdet ihr davon halten, wenn ich bei der Bemalung eine ähnlich blutige Klinge gestalte wie bei diesem Gesellen hier?

attachment.php

attachment.php


@Mr-Lukey: Dankeschön. Freut mich auch immer wieder, wenn du rein schaust.

@TheMadWarlock: Ich kann leider noch nicht sagen, wann neben dem "Hauptprojekt" Zeit für die Spinnen ist, werde dich aber auf jeden Fall auf dem Laufenden halten. Snotlings gibt es in Zukunft garantiert in rauen Mengen zu sehen.
 
@TheMadWarlock: Ich kann leider noch nicht sagen, wann neben dem "Hauptprojekt" Zeit für die Spinnen ist, werde dich aber auf jeden Fall auf dem Laufenden halten.

Nur keine Hektik, ich bin geduldig.

Die Kutte sieht in grün schon sehr gut aus. So organisch-kuttig.😀
Und die Idee mit dem Blut ist klasse, hätte ich dirket bei Anblick des Modells schon vorgeschlagen. Der darf ruhig vor dem nächsten Regiment fertig werden.😉
 
Baserandfarbe: Ich habe mich dank des Feedback (aus der TTwelt und der GWfanworld) für Granit mit einem Schuss Blau entschieden. (um den warmen Ton herauszubekommen danke@Kjeld)

mehr Skelettkrieger..... WIP

Zur Erklärung: Ihr sehr hier ein Multibase (20x100) auf dem 4 statt der 5 üblichen Modelle sind.
Damit verfolge Ich zwei Ziele:
-Modelle sparen
-Das Regiments Erscheinungsbild auflockern, das es auch wirklich wie ein Infanterie block aussieht, sprich die Krieger versetzt hintereinander laufen.

mpyux3bz.jpg
 
Tagrhoot


attachment.php



Tagrhoot

Tagrhoot ist unter seinesgleichen auch als „Da Köpfa“ bekannt. Ursprünglich bestand seine Aufgabe nur darin, das Urteil über Grünhäute und Gefangene zu vollstrecken, die in den Augen des Gobkönigs ein rasches Ende durch Enthauptung finden sollten. Dies geschah nicht allzu häufig, da andere Hinrichtungsarten wie die Hetzjagd mit ausgehungerten Squigs einen sehr viel höheren Unterhaltungswert in der Gesellschaft der Nachtgoblins besitzen. Doch immer dann, wenn er zur Tat schreiten durfte, erfüllte Tagrhoot seine Pflicht mit einer derart brutalen Hingabe, dass seine Opfer nicht nur den Kopf verloren, sondern regelrecht in Stücke geschlagen wurden.
Bald erkannte Xärkz allerdings den kriegerischen Wert des leidenschaftlichen Henkers und platzierte ihn als Boss in einem Mob aus Nachtgoblins. Die Rechnung des Gobkönigs ging auf. Schon nach kurzer Zeit fürchteten die Grünhäute um Tagrhoot dessen brutale Wut so sehr, dass sie sich lieber in die feindlichen Klingen stürzten als Bekanntschaft mit dem rostigen Zweihänder ihres Bosses zu machen.
Wenn Tagrhoot gerade nicht kämpft, enthauptet oder beides gleichzeitig tut, ergeht er sich in wilden Saufgelagen. Sein einziger Kumpan dabei ist nach wie vor Grunnag, der offenkundig kein Problem mit dem bedrohlichen Wesen des Henkers hat. Böse Zungen behaupten, Grunnag wäre einfach zu beschränkt, um so etwas wie Angst in Tagrhoots Gegenwart zu empfinden. Wahrscheinlich haben sie sogar recht.

Das Montagfeierabendupdate. Ein weiterer Goblinboss ist für kommende Schlachtfelder gewappnet. Nun fehlen noch ein Boss auf Wolf/Spinne als Flitzer und natürlich Xärkz', um die Reihen meiner Kämpfercharaktere zu schließen. In der magischen Sektion kommen wahrscheinlich noch ein oder zwei Schamanen dazu.
Hat einer der versierten Spieler eventuell eine Idee, wie man den Kerl als Gargboss ausrüsten könnte? Mir schwirren schon ein paar Gedanken im Kopf herum, doch ich bin wie immer offen für alles.

@TheMadWarlock: Ich habe mich nun doch bewusst gegen Bluteffekte entschieden, da ich selbige nirgends in der Armee verwende und das Modell somit zu sehr aus dem Rahmen fallen würde. Der kleine Kerl ist jetzt fertig, und die Horde aus Kerngoblins grinst mich frech an.

@Alle, die ihr Votum für uns im Abstimmungsthread gelassen haben: Vielen Dank! Diese Art positiver Resonanz finde ich großartig. Obwohl es natürlich schade ist, dass immer wieder 40k-Projekte gewinnen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein kleines Update zum Freitagabend. Da nicht nur Hirnbrand beim Malkränzchen - und ja, ich bestehe wirklich auf diese Formulierung - an seinen Miniaturen gearbeitet hat, bin ich mit den Nachtgoblins ein gutes Stück weiter gekommen. Man muss sich nur immer wieder dazu aufraffen, diese dreißig Kernmodelle in Reihe zu bemalen.
Es ist noch einiges zu tun, doch ein Ende kommt so langsam in Sicht.

attachment.php


@X-tre@m: Danke für dein Lob! Ich freue mich über jedes kleine bisschen an Rückkopplung, denn nur damit kann ich abschätzen, ob der allgemeine Projektweg, den ich beschreite, in Ordnung ist.

@strangelove: Danke dir.

@Odins Heir: Dankeschön. Vom Green war ich selbst erst überzeugt, als ich mit dem Modell fertig geworden bin. Freut mich, dass der Drecksackeindruck gut rüber kommt.