7. Edition WHFB 8. Edition im Juli 2010

Euch ist aber schon bewusst, dass anscheinend 2/3 der neuen Missionen um Schlachtfeldziele geht und das man diese einnehmen muss?
Unter dem Aspekt, dass es eben nicht mehr darum geht, den Gegner möglichst effektvoll zu vernichten, machen Plänkler und schnelle Einheiten wie leichte Kavallerie schon Sinn.
Plänkler deshalb, weil sie schnell vorrücken können und Ziele abschirmen, während die eigene Infantrie/Reiterei nachrückt, um das Ziel einzunehmen.
Bestimmte leichte Kavallerie kann wahrscheinlich im 1. Spielzug schon so ein Schlachtfeldziel einnehmen und Punkte sammeln.

Alles unter dem Aspekt "Offene Feldschlacht" zu betrachten ist eindeutig der falsche Weg, die neue Edition zu bewerten. Denn es gibt jetzt mehr zu bewerten als das Schadensoutput gewisser Einheitenkombinationen. Und ich hoffe imständig, dass einige grosse Turnierveranstalter eben solche "Nimm XY ein" Missionen in die Turniere einbaut, damit auch mal mehr von den Turnierspieler gefordert wird als die beste Kombination aus "Schaden + Widerstand" zu finden.
Wenn plötzlich 2 von 3 (oder sogar alle?) gespielten Turnierschlachten um das Einnehmen und Halten von Schlachtfeldzielen geht, ändert sich automatisch der Spielstil und auch die Spieltaktik.

Was die WE angeht:
Gesetzt der Fall, dass wirklich 4 + W6 Geländestücke bald Normalität sind. Und gesetzt der Fall, dass der WE Spieler bestimmten darf, dass dieses Gelände immer Wald ist (wodurch Wald gut 50% des Schlachtfeldes abdecken dürfte), könnte doch folgendes passieren:
Der WE bekommt eine in Hauptteilen unnachgiebige Truppe (siehe Gerücht "Plänkler im Wald"), die alle einen Deckungswurf bekommen (vielleicht sogar verbessert?) und auch gegen Infanterieblöcke eine gute Chance haben, da diese ja nicht in Formation durch einen Wald latschen dürfen, wodurch der Gliederbonus vielleicht wegfällt. Wenn man dann noch gegen WE Beschuss keinen Deckungswurf bekäme, möchte ich nicht gegen die WE im Wald kämpfen müssen.
Die WE könnte also eher eine "Hit&Run" Armee werden in Wäldner und das entspricht ja dann auch irgendwo deren Hintergrund.
Sicher, das ist jetzt einfach reine Spekulation, aber für mich eröffenen sich in der neuen Edition erstmal neue taktische Möglichkeiten.

Aber klar, wenn man vom "Jetzt" ausgeht und den 5 Winzig-Geländestücken auf platter Ebene, kann man nur nach düsteren Farben malen und vieles Mist finden.
 
Hmm, wenn es jetzt primär um das Einnehmen und halten von Positionen geht, dann hat man sich doch deutlicher bei 40k (bzw. auch Warmachine) bedient und könnte die Schlachten durchaus interessanter gestalten. Wartenw ir mal ab - Zwerge hätten damit bestimmt ein größeres Problem als schnelle Armeen wie Bretonen oder Elfen...
 
da muss man halt das Errata mal abwarten und was GW mit den WE macht.

Ich würde aber sagen, dass man sich künftig beim Armeebastelen mehr Gedanken um die Vielseitigkeit machen muss. Eine Armee muss im Idealfall so aufgebaut werden, dass sie sowohl Angreifen, als auch Verteidigen kann.
Das wird einigen Völkern leichter fallen, anderen nicht.

Wenn das dann auch auf Turnieren Einzug hält, fallen gewisse "Mörderkombinationen" dann eh weg, weil sie zu Einseitig einsetzbar sind.
 
Da mit den Missionen stimm ich dir zu. Aber was nützt es den WE Spieler wenn der die Missio Ziele zwar schnell einnimmt? aber nicht wirklich lange halten kann?
Und was du da vorhin geschrieben kligt eigentlich recht plausiebel, wird aber leider nur wunschdenken bleiben.......🙁
Ich denke nicht das die PDF's komplette Regeländerungen bei den Völkern bringen werden. Eher erklärungen wie was bei der neuen Edi sich auswirkt, ala FAQ's. Denn GW wird sich nicht das Geld durch die Lappen gehen lassen ein neues Armeebuch zu verkaufen. (Anstelle komplette Regeländerungen ins PDF zu schreiben und die sind ja kostenlos)
 

GW will bei den Erratas "gewohnt kreativ" sein, d.h.
Regeln, die es zukünftig nicht gibt, werden auch gar nicht erst erratiert
-> Beispiel: Zauberpatzer (gibt es genauso wie Bannpatzer nicht mehr)
- -> Ring des Hotek: Jeder Pasch in 12" Zoll Umkreis usw. wird zum Zauberpatzer
- - -> Errata: Wir empfehlen diesen Gegenstand nicht mehr zu verwenden!

Ist das schon bestätigt, oder nur ein mögliches Beispiel/Wunschdenken von dir? Denn das kann ich mir nicht vorstellen, da ein Zauberer ja trotzdem bei einer 1 oder 2 noch "patzt" (nur eben ohne Patzertabelle) und ein Pasch könnte durch den Ring ja deswegen trotzdem so behandelt werden, als hätte man eine 1 gewürfelt.

Und wenn hier schon von "Gewinnern" der neuen Regeln gesprochen wird, dann glaube ich, das es eher die Zwerge werden....
- 15 Zoll potenzielle Angriffsreichweite (statt 6)
- Einheiten schlagen immer UND aus 2 Gliedern zurück (ich sag nur AUTSCH Hammerträger und AUTSCH Slayer!)
- kein schätzen mehr....neue Schablonenregeln
....da kommt einiges zusammen =)

EDIT:
Schade, dabei hätte GW die Gelegenheit so gut nutzen können Schrotteinheiten aufzuwerten und deren Verkauf anzukurbeln. Die Typen haben wohl echt keine Ahnung von der Balance ihres Spiels, wenn man sich Geldscheine vor die Brille klebt sieht die Welt eben anders aus^^.

Ich denke du siehst das falsch, sie wissen sehr wohl wie sie den Verkauf ankurbeln, allerdings lassen sie sich nicht das Geschäft von neuen ABs (mit "aufgewerteten Einheiten" whatever) entgehen, durch ein paar kostenlose PDFs.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Emandil

So in etwa sehen die PDFs lt. GW MA aus.

Und Zwerge haben das große Problem, dass sie kaum Schaden machen im Nahkampf, dass der Gegner schneller bei ihnen ist und immer vor ihnen zuschlägt (Skelette & Co ausgenommen).

Zwerge gewinnen mMn. mehr, als sie verlieren, aber als Gewinner sehe ich sie nicht.
 
Auf der anderen Seite beweist eine andere TT-Firma aber auch recht eindrucksvoll, dass man trotz kostenloser .pdf Armeelisten (mit Sonderregeln und Einheitenwerten) immer noch eine Menge Umsatz machen kann.
Vielleicht überrascht uns GW ja noch irgendwie, es ist ja schonmal ein Schritt nach vorne, dass die Errata als .pdf rauskommen, das gabs ja auch noch nicht oft.
Zumeist mussten Besitzer alter Armeebücher mit "kaputten" Gegenständen und Einheiten leben, bis diese in einem neuen Armeebuch überarbeitet wurden.


Insgesamt freu ich mich eigentlich auf die neue Edition, auch wenn ich mit meinen Bretonen nicht wirklich zu den Gewinnern zählen werde fürs Erste. Aber die Änderungen, die GW macht/gemacht hat, sind für mich bisher grundweg positiv.
 
Offizielle Aussagen gibt es nicht, aber wenn man sich mal anschaut, wann das letzte Mal etwas zu Söldnern/CZ in einer GW Publikation war, dann sollte jedem klar sein, dass diese beiden Armeen den Weg der Squats/Zoats/etc. gehen.

Wenn GW etwas zu diesen Völkern machen würde, müssten sie quasi 2 vollständige Armeen neu designen, was aufgrund des Kapitalrisikos zu riskant wäre.

Schade um die schönen Minis der Söldner.
 
Naja, das letzte mal wo sie etwas für Söldner gemacht haben ist gar nicht so lange her, sehe Sturm des Chaos Kampagne und AB Oger.
Chaoszwerge, sind das letzte mal mit den Krieger des Chaos vorgekommen, bzw im Hintergrund sogar noch im Skaven AB.
Das komische ist das genau diese Armeen enormes Potential haben, aber sich GW nicht dran traut, deswegen wird warscheinlich irgendwann Die Fantasy Abteilung von Forgeworld für beide Völker etwas machen und wenn dann ausreichend Modelle und Regeln sich angehäuft haben wird GW die Armee übernehmen wie sie gewisse Einheiten von FW übernommen haben.
Bzw. habe ich einfach das Gefühl das GW die angst davor hat es zu versemmeln.
 
Ich muss auch nochmal eine dumme Frage stellen...was genau ist damit gemeint, das die Standardgröße auf 3000 Punkte festgesetzt wird? Heisst das erst ab 3000 Kommandantenauswahl wie jetzt bei 2000?

Außerdem finde ich es langsam ermüdend, das hier einige immer EINE der vielen neuen Regeln aus dem Kontext reißen und sie mit EINER Einheit aus nur EINER Armee "schlechtreden".....für manche/viele Regeln muss man sicherlich das ganze neue Konstrukt im Ganzen sehen und das bei sovielen Völkern und Einheiten nicht 100% jede Einheit profitiert ist schade, aber leider klar.