Nach dem unglaublichen Erfolg von "Der mit dem Kleber kämpft" und "In der Plastikstaub-Todesfalle" kommt nun ein neuer Film des Erfolgsregisseurs Rodriguez Alberto Ben Feder:
Der Teppichmesserkiller, der aus der Kälte kam
Um mir die schreckliche vorlesungfreie Zeit mit fünf Stunden Vorlesungen pro Tag und einer Hausarbeit mit etwas Warhammer zu füllen - ohne die immer noch nicht eingetroffenen Figuren, wohlgemerkt - habe ich mich
nach diesem Vorbild mal an Regimentsbases gemacht.
Ich wurde wieder mal in meiner Vermutung bestätigt, dass ich handwerklich zwei linke Daumen und sonst gar keine Finger habe.
Nach Späßen - wie die HaFa-Platten mit dem Teppichmesser zu zerlegen, Schaschlikspieße durch die ganze Wohnung fliegen zu lassen und ähnlichem - kann ich nun umfallsichere Formen für die Reiter und die zwei Einheiten Schützen präsentieren:
Magnete habe ich mal auch bestellt. Bei nur einem Armeeaufbau kann man sich ja mal was gönnen ;P
Wem es vielleicht auffällt: die Bildqualität hat sich verändert. Ich habe eine neue Kamera, nachdem die alte (6 Jahre?) nur noch rumgezickt hat. Nun kann ich bequem aus dem Handgelenk (*hust*) Photos machen und werde beizeiten das auch mal ausprobieren. Die Farben wirken schon mal anders...
Für alle Freunde des Fluffs noch etwas zu der Dame, die am Anfang die Bratelfen in die Schlacht führen darf:
Ziraje, Schamanin des Schwarzen Hains
Nach dem das Große Feuer weite Teile des Waldes vernichtet hat, verbleiben den Asrai nur noch wenige Zaubersänger. Nicht wenige starben während der Kämpfe zusammen mit dem Wald selbst, als sie sich dem Angriff der Menschen entgegenstellten, andere verschwanden einfach – geflüstert machten Gerüchte von zornigen Waldgeistern die Runde. Manche wählten den Freitod, wieder andere mussten von ihren Brüdern und Schwestern erschlagen werden, als sie der ungeheuerliche Verlust um den Verstand brachte.
Eine der wenigen, die diese Zeit des Schmerzes überlebt haben, ist Ziraje Schwarzranke. Die Elfe, schlaksig und mit schwarzen, zu Zöpfen gebundenen Haaren, verdankt ihren Namen den schmückenden Tätowierungen in Form von Dornenranken.
Seit dem Großen Feuer ist ihr Gemüt unstet und schwankend: eigentlich eher ruhig und nüchtern – wenn auch von tiefer Traurigkeit erfüllt – überkommt sie durch das immer noch starke Band zum Wald und dessen Leiden immer wieder unbändiger Zorn und Hass. Manch einer befürchtet, dass der Geist der Elfe langsam zu schwinden beginnt.
Dennoch wird sie von den meisten Asrai respektiert und verehrt. Wie die anderen Zaubersänger übernimmt Ziraje häufig rituelle Aufgaben und bildet das Glied zwischen den Elfen und dem Wald.
Bild von Ziraje (c) Perzo
€.: Alle Bilder am Anfang neu geschossen - Streitmacht komplett abgelichtet. Siehe
hier.