[WHFB] Die Zwerge von Krk Vrata – Mein Fantasy Armeeprojekt 2014 - 2017

Das Akkordeon für den Musiker ist ja mal richtig cool! :lol:

Das ist Freddix Quinsson: Instrumentenbauer und Musiker; ein populärer Chanson-Sänger und Komponist aber auch ein gefürchteter Tunnelkampf-Akkordeonspieler. Das richtige Lied und die Ratten fliehen in alle Richtungen.

Anhang anzeigen 233265
Beim Durchblättern habe ich eben herausgefunden, dass ich auch den alten Zwerg mit der grünen Schürze schon vor einiger Zeit getauft habe: "Arik Blumengold, landwirtschaftlicher Oberzwerg". Na dann braucht er mindestens noch Blumen auf der Base.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bericht aus der Werkstatt - Farbmuster der Armee und die Heraldik von Krk Vrata - Intro
Weitere Beiträge zum Thema Heraldik und Farbe
"Materialfarben"
"Materialfarben"
Bases
Bases
Bartfarben
Geländefarben (und folgende Beiträge)
Das Symbol der Armee

Rund 200 Krieger sind im Moment fertig, überwiegend Kunststoff aber auch gut 20% gutes, altes Metall und ein paar Kunstharzzwerge. Es gibt viele Kanonen und andere Höllenmaschinen, genug Geländeteile sind spielbereit und ausreichend viele Helden sind am Start.

Die Kampagne hat inzwischen auch begonnen, die Zwerge sind in die Schlacht gezogen- hurra! Die Kampagne stelle ich später noch vor, mit kleinen Spielberichten usw.


In meiner Bereit-für-Farbe-Kiste waren nur noch wenige Figuren. Ich baue jetzt für den Winter vor, bis ich 100 Krieger fertig habe: Nackbärte, Eisenbrecher, Bergwerker, Eisendrachen, Artilleristen und diverse Superhelden warten, außerdem müssen natürlich noch weitere Versionen der Königin gebaut werden (inzwischen sind 2 fertig geworden...). Ganz wichtig auch: Armbrustschützen – diese Einheit hat in meiner Armee noch komplett gefehlt – ein paar Musketenschützen sowie weitere Clankrieger. Nebenbei male ich so lange am Festungsturm weiter und vertreibe mir die Zeit mit der „Vertiefung“ des Themas – für Enthusiasten und Lesefreudige.


Anhang anzeigen 234430
Einige neue Truppen sind schon fast bereit zum Grundieren.
Das erste Foto übrigens, auf dem sich die bis jetzt äußerst scheue Königin der Zwerge zeigt (halb angemalt): Version 2 „im Gefecht“ in schwerer Eisenbrecher-Rüstung.

Anhang anzeigen 234431
Eisenbrecher, 1. Regiment: rechts zwei Brüder der Königin (Arbeitstitel „Siegbart“ und „Noch Ohne Namen“)
Anhang anzeigen 234432
Die Veteranen des 1. Regiments der Eisenbrecher „Brigade Hoffnung" (edit: wurden zur Runengarde)Anhang anzeigen 234433
Die geschmeidige Armbrust-Scharfschützin Naraah vom Morski Pass...

Anhang anzeigen 234434
...dabei wünschen sich die Armbrust-Schützen der Festungsgarden-Brigade eigentlich vor allem Disziplin. Das wird vielleicht meine gleichförmigste Einheit im ganzen Heerbann und ergänzen sich besonders gut mit der beliebten Schildkröten-Formation der Garde.

Anhang anzeigen 234435
In den übrigen Brigaden der Armbrustschützen wird viel experimentiert, hier etwa Korporal Kormoran beim Testen von Prototypen - es wird wieder einige hundert Jahre dauern, ehe solche Geräte sich durchsetzen werden.

nächster Beitrag: Farbe und Material...
 
Zuletzt bearbeitet:
Farbmuster der Armee und die Heraldik der Zwerge von Krk Vrata, Teil 1
...für Enthusiasten und Lesefreudige. Alle anderen können sich ja einfach durch die Bildchen klicken. Da es sehr viele Bilder sind, werde ich immer wieder einen neuen Beitrag beginnen. Viel Vergnügen!

Am Anfang des Aufbaus habe ich mich bei einigen Materialien farblich festgelegt und versuche mich, so gut es geht an den Plan zu halten. Warum? Die Armee ist insgesamt vom Metall dominiert und auch sehr „bunt“ durch die unterschiedlichen Clanfarben. Des Festhalten an bestimmten Materialien soll ein bisschen Ruhe reinbringen.

Holz vs brauner Bart


Die wichtigste Entscheidung war die „allgemeine Holzfarbe“: Rhinox Hide, Nuln Oil und für Highlights XV88. Was natürlich gleich einen schönen Konflikt mit dunkelbraunen Haaren bringt, die man genauso anpinseln könnte. Daher gibt es als „Wechselholzfarbe“ Doombull Brown, wo ein Rhinoxbrauner (oder anderer normal-dunkelbrauner) Bart wachsen soll.
(Edit: "Edelholz" wird mit Doombull-Brown statt XV88 gebürstet)

Leder ist auch wichtig: Standardmäßig Mournfang Brown, Agrax, als Highlight unterschiedliche Hellbraun-Töne. Wo ich Mournfang für Haare brauche, bekommt das Leder andere Töne.
Anhang anzeigen 234437 Anhang anzeigen 234438 Anhang anzeigen 234439
..Holzplanken... (Hala Özzwerg, die Dame in Gelb ist übrigens deshalb interessant, weil sie dunkelbraune Haare hat, einen rotbraunen Lederwams, der Schild wird von einem hellbraunen Lederrriemen gehalten und sie steht auf Holz. Der Waffenstiel ist aus Grrrmltsch.)

Anhang anzeigen 234440
..einfache Axtstiele...

Anhang anzeigen 234441
Für „Sperrholz“ oder anderes einfaches Holz (ich habe viele Munitionskisten) nehme ich das helle XV88 mit Agrax Shade
Anhang anzeigen 234442 Anhang anzeigen 234443 Anhang anzeigen 234444 Anhang anzeigen 234445 Anhang anzeigen 234446
Ein paar einfache Fachwerke habe ich auch schon ausprobiert: Auch bei den Gebäuden für das Schlachtfeld-Gelände kommt das Farbschema bei unterschiedlichen Holzsorten zum Einsatz

nächster Beitrag: Grrrmltsch und andere harte Metalle
 
Zuletzt bearbeitet:
Farbmuster der Armee und die Heraldik der Zwerge von Krk Vrata, Teil 2


Anhang anzeigen 234450
Normale Rüstungen, links (Clankrieger, Bergwerker, Veteranen) sind schlicht Leadbelcher, Nuln Oil oder Agrax, HL/und oder trockenbürsten mit Ironbreaker, Kettenhemden bekommen noch ein bisschen Runefang Silver.
„Schicke Rüstungen“, Mitte (Langbärte): einfach einen Ton heller - Grundfarbe Ironbreaker und bekommen HL mit Runefang Silver– bei Waffen dasselbe. Nuln Oil, Arax, Sepia: ich setze ganz verschiedene Tuschen ein.
Grrrmltsch: ("schmiedefeste Grrrmltsch-Rüstung, Rechts) Das härteste und wertvollste Metall der Zwerge von Krk Vrata. Geheimnisvoll dunkel schimmert das Metall, manchmal blitzt Goldglanz auf. Das Material ist so wertvoll, dass die Zwerge es meistens nicht lackieren oder anders verzieren.
Anhang anzeigen 234449
Ich mache auch farbige Lasuren als Endschicht bei manchen Waffen und Rüstungen, bislang aber fast nur blaue Lasuren, zB bei den Eisenbrechern, Helden des Altbart-Clans (links) und an manchen Waffen. Auf dem Bild ist der Effekt nur schlecht auszumachen.

Anhang anzeigen 234451 Anhang anzeigen 234458
Grrrmltsch ist an vielen Stellen zu finden - Axtstiele und Kettenhemden, die unter Plattenpanzern hervorblitzen, oder die Kampfhand von General Trbuh...
Anhang anzeigen 234452
Die Eisendrachen tragen komplette Plattenrüstungen aus schmiedefestem Grrrmltsch

Anhang anzeigen 234459
...und wieder huscht die kamerascheue Königin durchs Bild, dieses Mal in "Zivilkleidung". Der Fotograf bekommt sie einfach nicht zu fassen!
Anhang anzeigen 234453
Waffenteile, die großen Belastungen standhalten müssen, scheinen ebenfalls im bedrohlichen Grrmmltsch-Glanz: Rohre schwerer Kanonen etwa (innen sieht man die berühmte Kupferbeschichtung von Meister Ambutsch)...
Anhang anzeigen 234454
oder noch schwerere Kanonen - die Rohre des Zwillingshammers.
Anhang anzeigen 234455
Einen Ehrenschild aus Grmmltsch von der Königin verliehen zu bekommen ist eine besondere Ehre. Einige besondere Helden tragen diese Stücke, wie auch die Nackbärte (2. u.3. v. links). Ein seltenes Beispiel eines lackierten Grmmltsch-Schildes trägt Tante Horst (ganz rechts): Dennoch kämpft sich der Glanz des Materials bis an die Oberfläche durch.
Anhang anzeigen 234456 Anhang anzeigen 234457
Auch das Tor der Festung und der Eingang zum großen Turm (noch nicht fertig) glitzern grrmltschig.

So wird es in den nächsten Beiträgen weitergehen, als nächstes folgen ein bisschen was zum Schlachtfeld, über die Bases der Armee, dann das wichtige Kapitel Bartfarben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Farbmuster der Armee und die Heraldik der Zwerge von Krk Vrata, Teil 3


Base-Fragen

Anhang anzeigen 234548
Da wird immer noch viel ausprobiert.
Der Standard wäre: Rand aus Mournfang Brown, braunes Streu mit etwas grünem Gras, manchmal Steinchen oder größere Grasbüschel.
Anhang anzeigen 234549
Es gibt viele unterschiedliche Bases, aber insgesamt hat sich der Standard schon weitgehend durchgesetzt.
Anhang anzeigen 234550
Die Standard-Base wird auch schon bei fast allen Platten ohne Figuren umgesetzt.
Anhang anzeigen 234551
Einige Spezial-Bases wird es aber weiterhin geben. zB die fetten Tempelsteine von Scibor für Helden...
Anhang anzeigen 234552
...oder noch größere für Superhelden wie General Trbuh oder Lija (Lija steht übrigens zusätzlich auf einer 40mm-Base, weil sie sonst immer umkippt. Und das ist in der Schlacht unwürdig.)
Anhang anzeigen 234553 Anhang anzeigen 234554
Wobei man die eigentlich schönen Gesichter der versunkenen Zwergenstatuen vor lauter Zwerg kaum sieht.
Anhang anzeigen 234555
Zwerge, die vor allem Dienst in der Festung leisten, haben eine gepflasterte Base (vlnr: Hammerpolizei, Schmied Klaus, Hammerpolizei 2, junger Grimmhämmerer)
Anhang anzeigen 234556
Alle Figuren, die im Infanterie-Kampf gebraucht werden, bekommen eine Base, auch wenn die an ihrem Haupteinsatzort etwas stören könnte. Schmied Klaus fügt sich ganz gut ein, Hala Özzwerg passt perfekt ins Tavernen-Interieur (Festungsturm-Erdgeschoss ohne Wände).
Anhang anzeigen 234557
Wer dagegen keine Base hat, ist einer bestimmten Maschine oder Waffe zugeordnet. Der zweite Zwerg von rechts ist übrigens der berühmt-berüchtigte Meister Ambutsch. Er hat die verrücktesten Höllenmaschinen und Waffensysteme in diesem Armeeaufbau erfunden.

Heute Nacht geht´s weiter mit: Bases 2: Totenköpfe zum Verzweifeln; das große Kapitel Zwerge bei der Bartschau: Haare und Bartfarben und der spannendere, zweite Teil der Heraldik-und-Farbkunde mit Wappen, Symbolen und Clanfarben beginnt: Das Armeesymbol und die Standarten von Krk Vrata.


 
Zuletzt bearbeitet:
Farbmuster der Armee und die Heraldik der Zwerge von Krk Vrata, Teil 4
Bases 2: Totenköpfe zum Verzweifeln

Anhang anzeigen 234576
Weil´s so schön ist; die Base-losen Zwerge im Kampfeinsatz am Zwillings-Geschützturm...
Anhang anzeigen 234577
...Meister Ambutsch am Steuer seines Luftschiffs
Anhang anzeigen 234578
Einige Einheiten stehen auf vertrocknetem Boden: ein Langbart-Regiment und ein paar Artilleriesysteme. (sieht in der Realität nicht so trostlos aus wie auf dem Bild)
Anhang anzeigen 234579

Dazu gehören auch die beiden Arbeiter links, die haben aber etwas detaillierte Bases. Rechts die ersten Bases, die ich im vergangenen Januar gebaut habe (klassisch mit Sand)...

Anhang anzeigen 234580
...die haben sich an den Bases der Veteranen orientiert. Diese historischen, mehr als 25 Jahre alten Zinnfiguren im Veteranen-Regiment haben nur eine sehr zurückhaltende Base-Gestaltung abbekommen.
Anhang anzeigen 234581
Spezial-Einheit mit Spezial-Base: Die Bergwerker der Angriffstruppen haben dunkle Bases mit Fels - sind aber auch nur zehn Mann (links). Nicht durchgesetzt haben sich die hellbraunen Bases der Eisendrachen. Da muss noch nachgearbeitet werden.
Anhang anzeigen 234582
Hier sieht man ganz gut die Entwicklung von Sandgrün über Buschgras bis zur "Standard-Base"
Anhang anzeigen 234583 Anhang anzeigen 234584
Meine geliebten Eisenbrecher bekommen u.a. Totenkopf-Bases. Davon werde ich mir noch einige besorgen.

Allerdings: Die Teile sind so dermaßen unpraktisch zum Figuren befestigen. Ich habe Verschiedenes probiert von glat tfeilen, Stiften mit großen, kleinen, dünnen, dicken und wasweißich für Teilen. Das Ergebnis war nicht die Standfestigkeit, die ich für eine Spielfigur brauche.
Anhang anzeigen 234585
Also bin ich irgendwann zur radikalen Methode übergegangen: Ich habe den tapferen Eisenbrechern einen Kunststoffstab von unten in den Hintern geklebt und den in der Base befestigt. Es hat ihnen nicht gefallen. Aber sie stehen jetzt stramm.

Heute Nacht geht´s weiter mit dem großen Kapitel Zwerge bei der Bartschau: Haare und Bartfarben und der spannendere, zweite Teil der Heraldik-und-Farbkunde mit Wappen, Symbolen und Clanfarben beginnt: Das Armeesymbol und die Standarten von Krk Vrata.
 
Zuletzt bearbeitet:
Farbmuster der Armee und die Heraldik der Zwerge von Krk Vrata, Teil 5:
Zwerge bei der Bartschau: Haare und Bartfarben

Übrigens gilt für alle diese Beiträge: Ich habe nicht nur die Schönsten, sondern auch eine Menge Durchschnittsfiguren als Muster verwendet.
Bärte. Vielleicht das Wichtigste am Zwerg. Bei der Zwergin sieht es schon anders aus. Obwohl es bestimmt Völker mit bärtigen Zwerginnen geben mag – meines nicht.
Zum Thema Zwerginnen bietet sich hier vielleicht auch ein kurzer Einschub an. Warum gibt es bei anderen Fantasy-Völkern reichlich Figuren von Damen, bei anderen nicht? Habe ich nie verstanden. So ein Rudel Orkfrauen ist doch Klasse. Elfinnen im Bikini oder mit Herzchen überall gibt´s wie Sand am Meer.
Jetzt gibt es bei mir ja auffällig viele Frauen in Führungspositionen. Das hat nichts Besonderes zu bedeuten, es macht einfach Spaß mit diesen Zwerginnen, die ihren Männer-Gegenstücken an Härte und Kampfstärke an Nichts nachstehen – das finde ich sehr zwergisch.
Jedenfalls: Zwerge werden hunderte Jahre alt, sie vermehren sich konventionell (vermute ich), trotzdem wächst ihre Zahl nicht ins Unzählbare. Eine Möglichkeit wäre, dass es bei Zwergen im Verhältnis deutlich weniger Frauen als Männer und insgesamt weniger Nachwuchs geben könnte. Mein Volk hat keinen Frauenmangel, auch deshalb sieht man mehr von ihnen an der Front.

Anhang anzeigen 234602
Blaue Bärte: von graublau bis hellblau - alles ist dabei. v.l.n.r.: Rambo-Bergwerker (diesen Bart finde ich misslungen, passt irgendwie nicht), Veteran 1, Veteram 2, Langbart-Leutnant und Bartpfleger Mon Dieu, Artilleriekommandeur Bummbar Effenditsch
Anhang anzeigen 234603
Auffällig viele Langbärte tragen blaue Bärte
Anhang anzeigen 234604
Graues Gesichtsfell. Geht teilweise ins Schwarze über. vlnr: Hammerträger, Clankrieger, Langbart1 , Langbart2, Veteran
Anhang anzeigen 234605
Schwarze Haare bzw. Bart. Macht viel weniger Spaß, als rote oder blaue Bärte, daher eher selten. vlnr: Ratsmitglied Beiltrude Altbart, Eisenbrecher-Veteranin Katija Eisensteinchen und ein Clanmusiker vom Clan
Paradiesvogel-Tebitschudatisve.
Anhang anzeigen 234606
Blond ist ein schöner Kontrast zu kräftigen Farben. Mit Gold-Deko beißt es sich aber ziemlich. vlnr: Veteran, Ratsmitglied Tante Horst, Eisenbrecher vom 1. Regiment Stahlzahn, Langbart 1. Regiment.
Anhang anzeigen 234607
vlnr: Langbart 2. Regiment, Veteran, Artillerist, Rambo-Bergwerker
Anhang anzeigen 234608
"Blond" geht auch fließend in "Weiß" über. vlnr: Eisenbrecher, Langbart, Schmied Klaus, Clankrieger, Pony "Kartal", Pony "Orol"
Anhang anzeigen 234609
Klassisch Braun gibt es auch. vlnr: Veteran, Langbart-Musiker, wieder Hala Özzwerg mit ihren vielen unterschiedlichen Brauntönen, Hausmeister Zonni Goldring
Anhang anzeigen 234610
Rotbärte! vlnr: Clankrieger 1, alter Hämmerer, CK 2, Langbart 2. Regiment
Anhang anzeigen 234611
noch mehr Rot: vrechtsnlinks: Meister der Schaufel Don Bauchitsch, Langbart 1. Regiment, Lbärte 2. RG
Anhang anzeigen 234612
Orange ist keine Spielart roter Bärte, sondern ein eigener Grundton. vlnr: CK, Hämmerer, Langbart-Veteran 1. Regiment, LB 1. RG

habe ich eine Farbe vergessen? Bestimmt.

Gleich geht´s weiter mit ein bisschen was über das Schlachtfeld
 
Zuletzt bearbeitet:
Farbmuster der Armee und die Heraldik der Zwerge von Krk Vrata, Teil 6:
Schlachtfeld der Harmonie

Auch für die Zwergenfestung gibt es einen Material-Farb-Plan. Obwohl natürlich erst rund 1/3 der Grundfestung überhaupt irgendwie gebaut ist. Die Festung soll „blau“ werden, daher Dark Reaper als Basis, Nuln Oil, HL mit sehr hellem Blau bis Weiß. Außen soll nicht viel Gold zu sehen sein, eher Silber als Dekofarbe (das hat mit dem Rest des Schlachtfelds innerhalb der Kampagne zu tun).
Felsen – die in großem Stil erst wesentlich später gebaut werden – sollen „mittelgrau“ sein, Mit Agrax Earth Shade und verschiedenen grauen Highlights. Ein paar Sachen, die ich irgendwann für die Festung brauche, habe ich auf einigen Standard-Geländestücken ausprobiert: Nadelwälder auf bergigem Gelände, die Kampagne/Geschichte spielt sozusagen in alpinem Umfeld.
Die Geländestückchen sind einfachst gebaut: Hartschaum, Boden beflockt, Baum (ohne Fuß) reingesteckt, spielbereit. Überhaupt ist das der Standard, auf den ich zunächst alle Geländestücke bringen will: Spielbereit heißt, dass es was hermacht, stabil ist, und überall Farbe dran. Der letzte Schliff mag ewig dauern, man kann schließlich immer noch einen Pilz hier oder da ankleben.
Anhang anzeigen 234621 Anhang anzeigen 234622 Anhang anzeigen 234623

Anhang anzeigen 234624
Dunkle Mauer, dunkler Fels...
Anhang anzeigen 234625 Anhang anzeigen 234626
Fels- und Waldstücke können leicht benutzt werden, um kleine Bereiche abzugrenzen: Die Kampagne spielt Szenarien in drei Phasen durch: 1 kleines Vorgefecht in loser Ordnung, das Haupttreffen, 1 kleines Nachgefecht (möglicherweise Duelle). Mini-Spielfelder sind also nötig.
Auf dem linken Bild rot markiert ist mein erstes Versuch einer Blumenwiese: zerschnittene Küchenschwämme. Ich hätte sie noch kleiner schneiden und mehr verteilen sollen. An dem Rund-Geländestück habe ich Holzpflöcke einfach mal unbemalt eingerammt.
Anhang anzeigen 234627 Anhang anzeigen 234628
Fels, Wald und Festung sowie Vorgebäude sollen farblich harmonieren, dazwischen die saftigen Almwiesen des Hochgebirges. Lecker.
Anhang anzeigen 234629
Methusalem der Verwüstung, Zeuge von Jahrtausenden von Verzweiflung: Er reiste mehrmals durch die Zeit, erlebte ungezählte Feuerwehreinsätze und Eisenbahnunglücke; später verbluteten junge Abenteurer neben seinem Stamm, weil sie dachten "3 Orks sind kein Problem". Panzerschlachten des Zweiten Weltkriegs wurden neben ihm ausgefochten, als der Kalte Krieg heiß wurde, stand er im "Fulda Gap" und zitterte unter dem Kanonendonner der Panzerheere. Sogar Jahrhunderte von interplanetarischem Krieg hat er erlebt: Fahrzeuge des Imperiums walzten an ihm vorbei, vor allem die gefürchtete Todeskompanie der Blood Angels schlug ihre Schlachten gegen unglückliche Gegner in seinem Wald. Der markierte Baum ist mein ältester Kämpfer. Er stand schon vor meiner Zeit auf der Familien-Eisenbahn, später war er Hintergrund für Rollenspiele, kam dann bei Tabletops zum Einsatz und zuletzt, in den 1990ern in meiner 40k-Phase. Jetzt ist er wieder da.
Zurecht huldigt ihm der Korporal der Veteranen in einem uralten Ritual, in dem er gelobt, niemals eine Axt an diesen Stamm zu legen.


Eigentlich ist das Gelände nur Schnellarbeit, aber dann geht einem doch der Gaul durch..
Anhang anzeigen 234630
Felsen, Grau, Stirnseite. Blockiert Sichtlinie.

noch mehr graue Wände!!!--->
 
Zuletzt bearbeitet:
Farbmuster der Armee und die Heraldik der Zwerge von Krk Vrata, Teil 7:
Schlachtfeld der Harmonie 2 - "Die Blaue Grotte"

Anhang anzeigen 234632#G21

andere Seite: niedrige Felsen, Nadelbäume. Das sind neu erworbene Modellbahn-Bäume. Die muss man mit der Schere bearbeiten, sonst sieht es aus wie auf der ... Modellbahn! Dafür sind Nadelbäume leicht zu montieren. Ich stecke sie mit Kleb ohne Baum-Fuß einfach in den Untergrund.

Anhang anzeigen 234633#G21
Breitseite 1, eine Höhle. Gut für Szenarien.
Anhang anzeigen 234634
Eingang zur Mine?

Anhang anzeigen 234635#G21 Anhang anzeigen 234636#G21
Oder Tunnel...

Anhang anzeigen 234637Anhang anzeigen 234638
Lange waren Abenteurer auf der Suche nach der Blauen Grotte... in diesem Tunnel findet man den geheimen Eingang

Anhang anzeigen 234639#G21 Anhang anzeigen 234640
Blick von oben: Zum Glück ist der Berg oben offen und man kann in die Höhle blicken. Oder man denkt sich mit etwas Fantasie eine Höhlendecke dazu.
Anhang anzeigen 234641Anhang anzeigen 234642#G21
An den Wänden der Grotte sieht man das hellblaue Kerngestein des Gebirges. An diesem legendären Ort verlaufen wertvolle Erzadern, aber es wachsen auch gefährliche Mineralien.

nächster Beitrag: das Armeesymbol und ein Glücksfall
 
Zuletzt bearbeitet:
Farbmuster der Armee und die Heraldik der Zwerge von Krk Vrata, Teil 8:
Die Zwei Gipfel - das Armeesymbol

Den technischen Teil haben wir vorerst hinter uns gebracht. Die Beiträge werden in Kürze auch mit dem Inhaltsverzeichnis verlinkt.
Es fehlt die eigentliche Heraldik, Symbolik und ähnliches des Heerbanns: Die Farben der Clans und der einzelnen Einheiten - das dauert aber noch, dafür muss ich wieder viele Fotos schießen.

Aber das Wichtigste, das kommt aber sofort: das Armeesymbol des Heerbanns von Krk Vrata. Hören wir dazu den Forschungsreisenden in Sachen Zwerg, Dr. Ari han Nichten
:

Anhang anzeigen 234643 Anhang anzeigen 234644
"Das Armeesymbol wird überwiegend auf Bannern getragen, selten auch an Schilden. Es zeigt ein Berg mit zwei verschieden hohen Gipfeln. Diese werden von einem blitzartigen Symbol gespalten. Interpretationen gibt es verschiedene. Sicher ist, dass die Gipfel des Bergsymbols für die beiden Türme der Festung auf dem Pass stehen. Darunter, im hohlen Berg, befindet sich die große unterirdische Stadt der Zwerge.
Schon der Einschnitt zwischen den Gipfeln steht im Mittelpunkt eines Expertenstreits: Die einen sagen, hier wird die Katastrophe der Zwerge symbolisiert: ein Blitz, der den Berg spaltet und Festung und Stadt der Zwerge zerschmettert. Andere halten das für Mumpitz und sagen, dass der Einschnitt lediglich den Bergpass zeigt, denn die Festung einst bewachte, bevor sie verlassen wurde. Der Blitz - oder was immer das ist - zeige viel mehr die Kraft und Stärke des Volkes an, das aus diesem Berg entspringt.
Auffällig ist, wie sehr die schwerbewaffneten Bergwerker der Angriffstruppen auch hier wieder aus der Reihe tanzen (Banner links). Sie führen tatsächlich ein eigenes Armeesymbol, das eher eine Explosion als einen Blitz zeigt. Der Berg explodiert? Ein Vulkan? Ich bin ratlos.
Oft zeigen die Banner Farben eines bestimmten Clans, ich konnte aber beobachten, dass sie in ganz verschiedenen Militärformationen eingesetzt werden.
Zusätzliche Markierungen, die Aufschluss über Einheiten geben würden, sind kaum zu finden. Selten tragen die Banner mehr als ein paar zusätzliche Runen."


Anhang anzeigen 234645
"auch die Luftwaffe führt das Nationalkennzeichen am Heck"

_______________________________________________________________
Aus der Werkstatt....

Ein Glücksfall!

Glücksfall bei der Figurenjagd: Ich hatte mich vom Plan verabschiedet, die Königin, Version Großer Auftritt, mit Schildträgern zu bauen. Meine Versuche waren nix, verfügbare Modelle haben nicht gepasst. Nun hab ich Grombrindal, wie er von Gotrek und Josef Bugman auf einem Schild getragen wird. Genau das brauche ich: Königin auf Schild, getragen von ihrem Bruder Namenlos, Anführer der Nacktbärte, und dem Oberbraumeister. Die Figur kann einfach aufgesteckt werden oder nimmt wahlweise auf dem schon früher angeküdingten fahrbaren Amboss Stellung.
Von den Figuren sind die beiden Träger eigentlich nicht die Allerschönsten, aber es passt trotzdem perfekt.
Grombrindal bekommt eine Sonderrolle: Er wird sich in Schlumm Schenkelklopf, starrhalsiger Anführer des gleichnamigen Clans, verwandeln.
Anhang anzeigen 234646 Anhang anzeigen 234647 Anhang anzeigen 234648
 
Zuletzt bearbeitet:
Haha, der Zug ist geil 😀 Wie hast du denn die hübschen Berge hingeformt? Einfach Platten geschichtet und bearbeitet? Sieht alles sehr stimmig aus. 🙂
Danke! Das sind große Blöcke Hartschaum, davon hab ich mal einen großen Vorrat angehäuft. Nur für den großen Berg musste ich zwei Teile zusammenkleben. Die Oberfläche ist grob bearbeitet mit Messer und Schleifpapier. Für Fels ist das Material echt anfängergeeignet.
 
Das ist einfach ein Armeeaufbau, der es echt wert ist sofort reinzuschauen, wenn was Neues drin steht!
Danke, ich bemühe mich einigermaßen regelmäßig was einzustellen...

Schön wie es hier weitergeht !!!
...weil: weiter geht es immer, auch wenn es mal länger keinen Post gibt. Dann ist nur Fotopause. Aber mal was anderes..:

Halloween, Geisterstunde, draußen tanzen die Hexen und Geister? Gruselig? Von Wegen... das furchtbare Schicksal hat meinen Zwergen heute in der Nacht der lebenden Toten übel mitgespielt, da ist Halloween ein Mummenschanz dagegen Brüder! Schwestern! Mitzwerge! Wir wurden entwürdigt, beleidigt, herausgefordert.

Vor einigen Wochen wurde ein Späher zur Ruine der alten Heimat der Zwerge von Krk Vrata geschickt – ein guter Mann und erfahrener Kundschafter. Hausen wirklich lebende Tote in den Ruinen der Festung und alten Zwergenstadt?

Nun ist der Kundschafter zurückgekehrt. Nur Zwerge mit Eis statt Blut in den Adern können den Anblick ertragen. Meine Zwerge sind bei seinem Anblick erstarrt. Seid gewarnt!

Ein Räumkommando der Hammerträger kümmerte sich um das schreckliche Monster und hatte es schnell umstellt.

Ein Runenhämmerer lenkte das Ungeheuer mit den Klängen seiner Ombone ab...

..während sich ein Veteran von hinten anschlich und den Hammertrick demonstrierte.

Anhang anzeigen 235387
Nachdem das Problem jetzt gelöst ist, kehren die Hammerträger wieder zu ihrer Kürbisschnaps-Party zurück.

Jetzt muss ich zurück an den Maltisch, den Schrecken erst einmal verarbeiten. Piwo Morskog, der beste Bier-Einschenker des südlichen Weltrandgebirges braucht noch ein paar Details und Clanführer Schlumm Schenkelklopf pocht lauthals auf Farbe. Die Nacktbärte haben endlich die Spezial-Schilde aus der Schmiede erhalten. Ein Regiment Bergwerker wartet auf Klebstoff. Es gibt viel zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet: