[WHFB] Die Zwerge von Krk Vrata – Mein Fantasy Armeeprojekt 2014 - 2017

Zu viel der Ehre, mir glänzt schon der Bart! Im Ernst, ich freue mich, das Ganze zu teilen. Und weiter gehts, heute kommt wieder ein Ladung.


Anhang anzeigen 225336#137 #138 #139 #140 #141 #142 #143
Verstärkung für die Eisenbrecher

Die Eisenbrecher bekommen Verstärkung: sieben neue Kämpfer, eine Kombination aus Original, Umbauten und der Veteranin Katija Eisensteinchen. Das Bemalen der Eisenbrecher gestaltet sich immer wieder schwierig, da man sie wegen ihrer großen Aggressivität die meiste Zeit von allen anderen Modellen isolieren muss. Wenn sie nicht alle 30 Minuten kämpfen dürfen, werden sie nervös.

Anhang anzeigen 225337 Anhang anzeigen 225338#144 Anhang anzeigen 225339 Anhang anzeigen 225340 Anhang anzeigen 225341

"Die Eisenbrecher von Krk Vrata sind eine der wenigen alten Einheiten, die die unaussprechliche Ur-Katastrophe überstanden haben. Ihre Rolle beim Untergang der alten Stadt ist nicht vielen bekannt, aber man sicher sein, dass es eine äußerst gewalttätige war. Wenn Zwerge im Allgemeinen mürrisch oder leicht beleidigt sind, wie Manche behaupten, dann sind die Krktschi-Eisenbrecher die Weltmeister im Grolle anhäufen: Ständig sind sie auf der Suche nach Feinden, um sie zu vernichten. Bei vielen Krieger nimmt dieses Verhalten ungesunde Züge an: Daher leben und trainieren die Eisenbrecher überwiegend getrennt von den übrigen Einheiten des Feldheeres. Die normalen Rekruten aus den Clan, durchlaufen in ihrem Wehrdienst Lehrgänge in verschiedenen Einheiten und stoßen später vielleicht zu einer dieser Regimenter dazu – die Eisenbrecher bilden nur ihren eigenen Nachwuchs aus, und der wird genau ausgesucht. Nur die aggressivste und wildesten Jung-Zwerge kommen in Frage. Hin und wieder schickt auch das Oberkommando spezielle Kandidaten, die Probleme haben, sich in die straff rechtschaffene Gesellschaft einzugliedern. Der Dienst bei den Eisenbrechern hat noch jeden gezähmt. Einmal in der Woche besuchen die Eisenbrecher die Festungsschenke: Kein anderer Zwerg würde an diesen Abenden auf die Idee kommen, ihnen dabei in die Quere zu kommen. Die Eisenbrecher gelten allgemein als unheimliche Gesellen, in deren Familien man besser nicht einheiratet.
Die Eisenbrecher können sich mehr erlauben, als andere Zwerge, das liegt auch daran dass Königin Elif selbst ihre schützenden Hände über sie ausgebreitet hat: „Vergesst nie: Wir sind die Guten. Und es stellt sich immer die Frage, wie böse die Guten sein müssen, damit sie nicht untergehen gegen die Mächte der Dunkelheit, des Chaos, der Barbarei und des Hochmuts. Für wichtige Aufgaben braucht man die richtigen Leute, und das sind unsere Eisenbrecher.“

Jede Unbill die andere Zwerge gegen die Eisenbrecher möglicherweise hegen, ist nach einer Schlacht hinweggefegt. Dann werden die Eisenbrecher in Liedern und Gedichten gefeiert – wegen ihrer Kampfstärke aber auch den ehrenvollen Aufgaben, die sie auf dem Schlachtfeld übernehmen. Das 1.Eisenbrecher-Regiment „Stahlzahn“ bergt gefallene Zwergenkrieger nach der Schlecht und bestattet sie. Das 2. Eisenbrecher-Regiment „Schädelbrecher“ sammelt Waffen und Kadaver der Feinde und verbrennt sie. Zu diesem Regiment folgt bald ein eigener Beitrag."


Anhang anzeigen 225342
Die Ausbildung der Eisenbrecher ist hart und anspruchsvoll: Der Gleichgewichtssinn wird ausgiebig getestet und der Umgang mit Nutztieren...

Anhang anzeigen 225343
...ausharren in extremen Temperaturen...

Anhang anzeigen 225344
...auch das Gehör wird geschult...

Anhang anzeigen 225345
...und dann die gefürchtete Abschlussprüfung für alle Rekruten: Bummbar Effenditschs WC säubern.

Meine Eisenbrecher sind jetzt auf insgesamt 18 Mann gewachsen, 13 vom 1. Regmiment, auch 5 Mann des 2. Regiments sind fertig, d.h. ich habe nun ein ordentliche Einheit. Heute nacht folgen noch die Beiträge zu den Eisenbrecher-Umbauten, das 2. Regiment und Neuigkeiten vom Sprengtrupp der Bergwerker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 2. Regiment der Eisenbrecher - die Schädelbrecher


"Kopfjäger", "Totenkopf-Kompanie", "Todesengel" oder "Knochensammler" - Spitznamen für das 2. Regiment "Schädelbrecher" gibt es viele, aber keiner ist schmeichelhaft. Das Schädelbrecher-Regiment übernimmt im unter- und oberirdischen Kampf die stärksten und gefährlichsten Gegner. Nach der Schlacht beseitigen sie die Reste.

Anhang anzeigen 225348#145 #146 #147 #148 #149Anhang anzeigen 225349 Anhang anzeigen 225350 Anhang anzeigen 225351 Anhang anzeigen 225355



Anhang anzeigen 225352
hier fühlt sich das 2. Regiment wohl...

Anhang anzeigen 225353 Anhang anzeigen 225354
das 1. und 2. Regiment der Eisenbrecher von Krk Vrata

Die Eisenbrecher werden neben den Langbärten Kern meines Heeres, deshalb sollen sich die Einheiten auch etwas unterscheiden. Die Eisenjungs sollen deutlich düsterer wirken neben den farbenfrohen Paradiesvögeln (Langbärte).
Und dann stelle ich mir vor, dass meinem Heer irgendwann einmal schreckliche Chaoskrieger, Dämonen und auf Drachen reitende Vampirfürsten gegenüber stehen. Da reicht dann Freddix und sein Akkordeon nicht für die psychologische Kriegsführung. Auch deshalb wird das 2. Regiment (am Ende mindestens 20 Krieger) mit reichlich Schrecken ausgerüstet.

Zum Thema Umbauten muss man vielleicht mal ein Wort erläutern, für die Leute, die vielleicht andere Systeme spielen: Bei Games Workshop kauft man eine teure Packung mit jede Menge Bits, Armen, Waffen, Köpfen usw. Allerdings sind nur so viele Beine und Torsos dabei, dass man aus einer Packung z.B. entweder 10 Langbärte oder 10 Hammerträger bauen kann. Der Rest bleibt übrig und die Gesichter der körperlosen Zwerge schauen einen traurig an. Mit anderen, älteren Figuren-Sets, zB Bergwerkern, Clankrieger, Schützen passen die Bits der neuen Modelle nicht zusammen. Und die letzteren Modelle sind wesentlich billiger. Frust ist die Folge. Daher: umbauen!

Anhang anzeigen 225356
Bei meinen bisherigen Umbauten mit Rest-Bits und Clankriegern zu Eisenbrechern, Langbärten usw. habe ich immer einen Clankrieger-Kopf bearbeitet, bis der andere Bit-Bart und Helm passen. Das dauert... Man hat dann den Clan-Bart unter dem Eisenbrecher-Helm, wie auf dem Bild oben der Standartenträger (übrigens neben Frei Otho, dem Kommandant des 1. Regiments...)

Anhang anzeigen 225357
Nach der neuen Methode blackbart verwende ich ein simples T-Stück aus einem gewöhnlichen Gussrahmen und klebe das auf den Clankrieger-Torso. Wenn man sich die Winkel vom Gussrahmen-Stück ansieht, dann passt es richtig herum verwendet schon ganz gut. Wer geschickt ist, kriegt auch die perfekte Länge für die unteren Ausleger hin (Methode blackbart ist zu fix dafür).

-----> unten gehts´weiter....
 
Zuletzt bearbeitet:
(Fortsetzung Umbau Clankrieger-zu-Eisenbrecher)

Anhang anzeigen 225359
Die offenen Stellen am fertigen Modell sind überraschender Weise nicht sehr gravierend. Bei Figuren mit Schild ist die eine Seite ohnehin verdeckt. Wer Green Stuff o.ä. nutzt, kann das sicher leicht verputzen (ich hab keine Erfahrung damit).
Die Methode funktioniert gut für alle Figuren mit nicht zu kurzen Bärten (Langbärte, Eisenbrecher). Für Eisendrachen taugt es nicht. Für diese Umbauten muss ich weiterhin Köpfe zerschneiden und zusammenfügen.


Anhang anzeigen 225360
Rechts sieht man mehr...

Anhang anzeigen 225362
Geschickt fotografiert sieht man gar nichts 😀



Anhang anzeigen 225361
Auch der Hintern ist gut verpackt

Anhang anzeigen 225363
Hier noch mal die sechs umgebauten Eisenbrecher, da kann man nur sagen, die reihen sich ein. Oder ist wirklich jedem gleich aufgefallen, dass der Bursche rechts ein Oiginaler ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ging es ja wieder ab.
Die Updates gefallen mir wieder richtig gut. Dein AA wird leider echt zu wenig verfolgt, obwohl er echt klasse ist.
Mein persönlich Highlight ist einerseits der Flamer, die Flamme sieht echt cool aus, andererseits aber auch Bummbar Effendischts WC. 😀 Wirklich köstlich. 😀
Der Umbau ist dir super gelungen. Reihen sich wirklich gut ein.

Gruß
Yardis
 
Dein AA wird leider echt zu wenig verfolgt, obwohl er echt klasse ist.

Gruß
Yardis

Eigentlich sollten das Ganze ja auch nur Zwerge sehen, schließlich werden jede Menge militärische Geheimnisse veröffentlicht 😀
Trotzdem wird es langsam Zeit für eine Art Zwischenfazit: Seit gut 8 Monaten baue ich an meinem Zwergenheer, unterbrochen immer wieder von Arbeiten an den Geländestücken (Friedhof 1 ist ürbigens spielbereit, aber News dazu gibt es im Geländeforum, um den Armeeaufbau nicht zu überladen und beim Thema "Zwerge" zu bleiben. Mehr hier: http://www.gw-fanworld.net/showthre...mmer-Fantasy?p=3257223&viewfull=1#post3257223 ) (Edit:zzt etwas inaktiv, der Geländethread; Feb ´15) Leider kommt auch die Arbeit am echten Schreibtisch immer wieder dazwischen, aber das kennen wir ja alle. Im Schnitt habe ich etwa 1 Stunde pro Tag zum Malen.

Jedenfalls hat der Thread hier im Forum seinen Zweck für mich mehr als erfüllt: Die Motivation ist gewachsen, ich habe hier viele wertvolle Tipps und Inspiration bekommen. Das Durchforsten der ganzen 40k-Beiträge im Armeeaufbau überfordert mich zeitlich, aber da sind auch verdammt scharfe Sachen dabei.
Apropos 40k: Ich habe mich selbst entlarvt. Die Eisenbrecher "Schädelbrecher" vom Beitrag weiter oben gefallen mir im Moment am Besten. Jetzt weiß ich auch, warum. Als ich in den 1990ern WH40k gespielt habe, waren meine absoluten Lieblinge die Death Company der Blood Angels. Ist schon sonderbar, dass ich mich daran beim Basteln der Knochenbrecher nicht erinnert habe. Ich stelle bald mal ein Vergleichsbild mit alten Marines und den Totenkopf-Zwergen rein (muss die alten Krieger erst wieder ausgraben).

Zeit für eine vorläufige Gesamtansicht der inzwischen kampfbereiten Heerbanns der Zwerge von Krk Vrata - schlecht beleuchtet, da muss ich auch nachliefern.
Anhang anzeigen 226411#GES1Anhang anzeigen 226412 #GES1Anhang anzeigen 226413 Anhang anzeigen 226414 Anhang anzeigen 226415#GES1 Anhang anzeigen 226416 Anhang anzeigen 226417#GES1 Anhang anzeigen 226418 Anhang anzeigen 226419 Anhang anzeigen 226420

Gemäß meinem bisherigen Tempo werde ich noch mindestens 6 Monate allein für die Zwerge benötigen (ohne Festung). Natürlich sind die Pläne schon gewachsen: ich möchte sehr große Regimenter von Langbärten, Eisenbrechern und Bergwerkern aufstellen, die Festung ist noch lange nicht so weit und und und... Außerdem ist im nächsten Jahr Warhammer-Jubiläum: da wird uns bestimmt einiges serviert.
Das Wichtigste: Der Heerbann von Krk Vrata ist keine Vitrinenarmee, sondern eine Armee zum Kämpfen. Die Regeln habe ich inzwischen so weit intus (mal ganz unter uns: Die Magieregeln bei Warhammer: Was für ein Mist!)
Ich werde in wenigen Tagen in die Schlacht ziehen und die Kampagne starten. Doch dazu später mehr.

Ich danke Euch jedenfalls sehr für Eure Aufmerksamkeit und Teilhabe an diesem Projekt. Prost!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dampflokomotive der Yildizzon-Minenbahn

Mir fehlt weiterhin die Zeit zum Fotos einstellen - aber die Arbeit geht voran: Zurzeit muss ich den Geländebau weiter forcieren, und wollte eigentlich nur einen Kohlentender für die Feld-Dampfmaschine bauen und vielleicht noch ein Crew-Team für Artillerie und Maschinen.
Anhang anzeigen 228592 Anhang anzeigen 228593#150 - #151
Ist fertig, der Tender und die beiden Maschinisten Biff und Buffo ebenfalls. Die beiden weigern sich, fortschrittliche Prothesen der Maschinistengilde anzulegen: Sie sind stolz auf Haken respektive Goldbein, die ürbigens nicht Folge von Kampf und Krieg sondern einer langjährigen, ergolgreichen Karriere im Zwergenball sind. Biff (l.) ist besonders wütend, dass der Fotograf ihn mit dem Mini-Hämmerchen erwischt hat. Die beiden sind eines der effektivsten Maschinen-Teams. Allerdings verteidigen sie sich bei Angriffen häufig mit abgerissenen Maschinen- oder Kanonenteilen, so dass sie bei ihren ordnungsliebenden Landsleuten einigermaßen berüchtigt sind.

Anhang anzeigen 228594
Bei dem vielen Gerät fragt man sich: "Wie kommt das alles aufs Schlachtfeld?" Nun, es transportiert sich selbst dorthin.

Anhang anzeigen 228595 Anhang anzeigen 228596 Anhang anzeigen 228597 Anhang anzeigen 228598#151 #152Anhang anzeigen 228599#151 #152

Zwei Feld-Dampfmaschinen mit aufgeschnalltem Wasser-Zusatztank treiben die mächtige Zugmaschine der Minenbahn an. Diese Baureihe ist der Stolz des Yildizzon-Clans und daher in seinen Farben geschmückt (die Orgelkanone links ist natürlich noch nicht so weit).

Anhang anzeigen 228600
Fahrdienstleiterin Ofra "Hala" Özzwerg posiert vor der Lok "Schschuty" für Erinnerungsfotos. Die erste der wunderbaren Scibor-Zwerginnen ist bemalt! Eigentlich wollte ich die alle als Leibwache der Königin einsetzen, als Schildträger usw. aber das liegt noch in der Ferne. Und die Dame sieht so stolz und entspannt aus, das passt gut zu dem Großgerät. Außerdem ist sie nicht so stark gepanzert, man will ja bequem reisen.

Anhang anzeigen 228601#152 #151 #153Anhang anzeigen 228602 Anhang anzeigen 228603
Was taugt so ein Ding, wenn man es nicht in der Schlacht einsetzen kann? Der Schornstein ist eine Weiterentwicklung der Flammenkanone und schießt Heißdampf. Das Fahrzeug kann natürlich auch abseits von Schienen fahren, mithilfe der so genannten "Landkette" (noch in der Werkstatt).

Der Zug ist das "zentrale Stück" des Yildizzon-Clans, so wird jeder Clan sein Center Piece bekommen: die Königin samt Gefolge für einen, die Big Band für den nächsten und so weiter.
Als nächstes werde ich mir ein paar Musiker und Bannerträger vornehmen.

Vorschau nächster Beitrag: schon wieder Verstärkung für die Rambo-Squad! Neue Trooper, die Puristen die Zornestränen ins Gesicht jagen. Das gilt auch für den Flammenwerfer der Zerstörer-Bergwerker. Der war ja weiter oben schon in der Ausbildung der Eisenbrecher zu sehen, aber nun kommen Bilder vom Einsatz. Außerdem: Munition für die Artillerie - zwergisch wiedergeladene .22 LR-Granaten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh Mann! Der Zug ist mal der Hammer!
Tolle Ideen und klasse umgesetzt.
Das alles ist sehr inspirierend und ich habe vor zu klauen. Selber schuld, wenn du es zeigst.
Weiter so!,
Das mit dem Klauen ist ja so eine Sache, als nächstes Fahrzeug baue ich einen stehenden Gyrobomber mit ausgefahrenem Fahrwerk - die schweren Waffen an Auslegern. Das kommt Dir bestimmt auch bekannt vor 😀

An der Lok habe ich einen Design-Fehler gemacht, finde ich: Die kleineren Räder sollten näher am großen und der Radsatz insgesamt weiter vorne angebracht sein - dann würde es weniger wie ein Auto und noch mehr nach Zug aussehen. An der Kanone bin ich eigentlich gescheitert: Das Drehgelenk funktioniert nicht, weil der Turm zu schwer ist, aus Kunstharz, ist ürbigens eigentlich der Kamin der Biermaschine aus dem Festungsturm. Jetzt muss man die Kanone eben umstecken.
Den Zug brauche ich später noch für die Festung: Was soll ich mit einem leeren Burghof machen? Da kommt ein Bahnhof rein, schließlich werden dort Handelsgüter umgeschlagen. Der Zug kommt über eine Turm-artige Gleiswendel direkt aus der unterirdischen Zwergenstadt im Festungshof an. Deshalb kann dort auch kein Flugbetrieb laufen und die Gyrokopter müssen aus ihrem unterirdischen Hangar über einen großen Außenaufzug ausfliegen - womit wir wieder beim Thema inspiriertes Klauen sind. Aber das wird alles erst im Winter angegangen.

Anhang anzeigen 228692 Anhang anzeigen 228693
Dieser Geschützführer war ja auch schon auf einem Gruppenbild, aber auch er will vorgestellt werden. So langsam wächst die Ausstattung der Artillerie. Endlich gibt es neue Munition! Jeder Geschützführer ist für seine Kanone verantwortlich: Genau genommen ist sie sein persönlicher Besitz. Die Geschützführer wählen für die Schlacht ihre Crew persönlich aus und auch bei der Munition schwört jeder auf unterschiedlichste Tricks und Kniffe. Dieser Artillerist setzt experimentelle Weitschuss-Granaten ein. In der linken Kiste: ein Brandgeschoss, drei Standard-Spreng-Granaten und ein unterkalibriges Hartholz-Wuchtgeschoss ("Wiedergänger-Niedermacher"), rechts drei schwere Monsterhämmer aus Massivstahl.
Hinweis für besorgte Bürger: Ja es handelt sich um Hülsen echter Munition (Kleinkaliber). Die zufällig genau in meine Zwergenkanonen passen. Das ist ein Wink der Ahnen. Es ist kein Explosivzeug o.ä. im Spiel, die Hülsen sind 300 Jahre alt und die Geschosse Modelle aus Holz.


Fotos von den neuesten militarisierten Bergwerkern sind gerade nicht im Haus, folgen morgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Flammenwerfer der Zerstörer-Bergwerker im Einsatz

Anhang anzeigen 228800- #156
„Wir haben Ungeziefer in der Werkstatt, ich werde...“ – „HALT! Verschwende doch nicht eine der teuren Zwergengranaten, wenn es viel einfacher geht: mit dem Florian 330, dem patentierten Feuerspeiher für jeden Haushalt.

Anhang anzeigen 228801#156 Anhang anzeigen 228802 Anhang anzeigen 228803 Anhang anzeigen 228804
WOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOSH........

Anhang anzeigen 228805
"Schau nur, wie sie rennen..."


Anhang anzeigen 228806#156
Hotte Eis und die neueste Ergänzung des Waffenarsenals aus Meister Ambutschs Labor: der Feuerspeiher. Der Brandstoff – Mineralöle gemischt mit fein zermahlenen Pflanzenfasern – wird in zwei großen Behältern mitgeführt. Der mittlere Druckbehälter ist für das Treibgas – ein Abfallprodukt, das in den Schornsteinen der Dampfmaschinen erzeugt und hochverdichtet abgefüllt wird. Der kleinste Tank links enthält Lösungsmittel zum Reinigen der Waffe.
Nach dem Ausstoßen des Brandmittels kann der Strahl jederzeit mithilfe eines Feuersteins am Handgriff entzündet werden. So kann man zum Beispiel ein Ziel erst kräftig einweichen und dann entzünden. Es können allerdings nur relativ wenige Feuerstöße abgegeben werden (4-6), dann ist der Vorrat verschossen.
Jetzt versteht man auch, warum die Zerstörer-Bergwerker Gesichtsmasken zum Schutz tragen. Wie die Rambo-Squad tragen auch sie Tarn-Rüstungen, orientieren sich aber mehr an der himmelblauen Farbe der Angriffstruppen des Oberkommandos (wie die Hammerträger und Flugmaschinen). Wichtig war mir, dass die Zerstörer - wie die übrigen Bergwerker - verrußt und auf keinen Fall zu sauber sind.
Die Zerstörer-Truppe wird analog zu den Rambos aufgebaut: einige „schwere Jungs“ und ein paar „Trooper“: noch ein Flammenwerfer, zwei Zwerge mit sonderbaren langen Ofenrohren, Granaten usw. und Krieger mit großen Sprengladungen.
Leider sind die aktuellen Bilder unscharf. Es wird ja bald wieder welche geben.

Noch mehr Verstärkung für die Rambo-Squad der Bergwerker: drei Trooper, die innovative Waffensysteme auf dem Schlachtfeld testen. Es wird noch Jahrhunderte dauern, bis die Zwerge sie für offiziell einsatzbereit erklären werden.

Anhang anzeigen 228807#157 #158 -
Mit den Gasmasken-Jungs bin ich nicht zufrieden. Die Bemalung der Masken ist irgendwie unpassend und der blaue Bart links passt überhaupt nicht (Bases sind noch nicht ganz fertig).

Wer unter Fantasy nur halbnackte Frauen versteht, die mit einem riesigen, dicken Schwert gerettet werden, sollte sich gut überlegen, ob er das nächste Bild ertragen kann. Von hinten gefallen mir die Kerle sehr gut.


Anhang anzeigen 228809
Jetzt kann ich die Rambo-Squad auch allein einsetzen, mit ihrem Champion/Helden Schlomm Griegdich (links) sind sie auch ohne ihren Bannerträger einsatzbereit. Da ich erst wenige Eisendrachen habe, werden sie bestimmt auch in diese Lücke stoßen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine wirklich schöne Zwergenarmee, all die Umbauten. Und Du bedienst Dich auch bei jedem passenden Hersteller von Zwergenmodellen, echt cool !
🙂

Die Tipps dazu habe ich aus dem Forum, ich hatte keine Idee, wo ich gute Zwerginnen her bekomme: Reaper, Hasslefree und Scibor haben alles, was ich brauche.

Der Kampf mit den Armee-Bannern

Anhang anzeigen 229006#159 Anhang anzeigen 229007 Anhang anzeigen 229008 Anhang anzeigen 229009
Zurzeit sind Bannerträger in der Lackierwerkstatt. Mit der Figur "Bannerträger des Clans Yildizzon" bin ich ganz d´accord. Aber mit diesen fahnenartigen Bannern stehe ich immer noch auf Kriegsfuß. Das Armeesymbol ist okay – ich sorge einfach mit Tesafilm für gerade Kanten wenigstens auf einer Seite. In der Nahaufnahme sieht man schon Unregelmäßigkeiten, das macht aber nichts. Jedoch - der Rest des Banners... dieses verschmierte Orange, die krummen Buchstaben (eigentlich super einfach, aber ich musste trotzdem viel übermalen) und von hinten ist das Banner einfach nur dreckig. Leuchtendes Silber war für die Orden gedacht, aber es knallt null. Ich brauche noch bestimmt zehn Banner. Ugh.

Anhang anzeigen 229010 Anhang anzeigen 229011
Auf dem Zug ist er aber schick und eigentlich cooler als ein Heizer. Hier feiern die Zwerge den feierlichen Transport ein halbfertigen Flugmaschine in die nächste Werkstatt (Motoreneinbau).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bericht aus der Werkstatt: Diverses

Zurzeit sind einige Sachen in Arbeit, aber leider keine größeren Infanterieeinheiten. Ich muss viel Kleines abarbeiten.


Anhang anzeigen 229669
Nichts Dramatisches, aber nach der "ausgepackten Munition" braucht die Artillerie auch eine Menge geschlossene Kisten..

Anhang anzeigen 229670

Im Erdgeschoss des Festungsturms gibt es Fortschritte: Der Schmied ist fast fertig (ist ein "Zivilist"), außerdem sind wichtige Aussttattungsteile fertig: die Bierkrüge für die Taverne!

Anhang anzeigen 229671
Bei den Musikern habe ich auch einige leicht umgebaute fertig, mit dem Bemalen hapert es aber noch.

Anhang anzeigen 229672
Nach der schweren ist nun auch die leichte Artillerie im Bau: zwei leichte Grollwerfer, natürlich für die Rambo-Squad. Am Ende wird es eine Batterie von vier Geräten sein.

Anhang anzeigen 229673
Apropos Rambos: Das was der Kamerad auf dem Rücken transportiert ist natürlich kein Maschinengewehr. Sondern die Feld-Speerschleuder. Auch davon baue ich eine Vierer-Batterie.

Anhang anzeigen 229674
Eigentlich wollte ich nur einen großen Gelände-Felsen bauen, jetzt ist es aber angesichts der Eisenbahn doch ein Tunnel geworden, der fast fertig ist...

Anhang anzeigen 229675 Anhang anzeigen 229676 Anhang anzeigen 229677
...natürlich mit ein paar Extras.

Anhang anzeigen 229679
Und nach dem, was ich in einem Überraschungs-Ei gefunden habe, habe ich auch neue Ideen für die Militärpolizei der Hammerträger bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet: