[WHFB] Die Zwerge von Krk Vrata – Mein Fantasy Armeeprojekt 2014 - 2017

Und los geht´s....

Anhang anzeigen 224159
#114 #115 #116 Anhang anzeigen 224160
Ar-Rrrigh Sechsrohr, Kommandant der Rambo-Bergwerker: Er ist so schizophren, dass er stets mit zwei Waffen gleichzeitig kämpft – je größer und lauter die sind, desto besser. Um ihn etwas unter Kontrolle zu halten, kämpft seine Frau Sje-Kira Fliederbusch-Sechsrohr an seiner Seite. Sie führt ihre präzise Drachenmuskete ins Feld. Damit ist die Rambo-Squad komplett.

Anhang anzeigen 224161
#117Anhang anzeigen 224162
Was ist das eigentlich mit diesen halb-angemalten Figuren? Die stehen oft wie Blei in meinem Regal der Schande und werden wochenlang nicht mehr weiter bearbeitet. So ging es auch diesem Kerl, dem ersten Bergwerker des Pionier-Sprengtrupps. Ich habe mich aufgerafft, er ist fertig. Die Typen werden dick bepackt mit Ausrüstung zum Sprengen, Niederbrennen, Zerstören... Er soll noch vier Kameraden bekommen: 1x große Sprengladung, 1x Techniker und 2x Flammenwerfer.

Anhang anzeigen 224163#222#223#224#225 #226 - #227 #228 #229 #230 #231Anhang anzeigen 224164 Anhang anzeigen 224165 Anhang anzeigen 224166
Die Krieger der drei großen Gewerkschaften "Donnerfalken", "Mechanicus" und "Altes Dorf" und die schwere-Waffen-Einheit.

Anhang anzeigen 224167

Eine der wichtigsten Rollen in der Gesellschaft der Zwerge von Krk Vrata spielen die drei großen Bergwerker-Gewerkschaften. Sie haben das Privileg und die Pflicht Metalle, Mineralien und Rohstoffe zu beschaffen, sind für Bau und Erhalt der Gangsysteme zuständig. Sie betreiben gewerblichen Bergbau und vertreiben die Rohstoffe nur innerhalb des Volkes – Exporte von Rohstoffen sind streng verboten. Sie arbeiten eng mit Handwerkern, Gilden und Maschinisten zusammen.

Die Clans, Unternehmen oder auch einzelne Zwerge können Anteile an den Gewerkschaften erwerben: Damit werden sie einerseits am Gewinn beteiligt und sind wichtige Investoren. So wird unter anderem verhindert, dass die mächtigen Gewerkschaften ein zu großes Eigenleben entwickeln.
Die Anteilseigner und Investoren unterscheiden sich strikt von den Mitgliedern der Gewerkschaften, den Arbeitern: Die Gewerkschafter sind vom Militärdienst befreit und unterhalten ihre eigene Streitmacht. Sie treiben vor allem eigene „Projekte“ voran: Da sich auf der langen Wanderschaft der Zwerge kaum Gelegenheiten boten, anständige Minen einzurichten, wurde man äußerst kreativ. Die Plünderung von fremden Minen, Überfälle und effektives Schlachtfeldrecycling sind nur einige Wege der Rohstoffbeschaffung. Die Gewerkschaften unterstellen ihre Bergwerker-Einheiten bei Schlachten dem Kommando des regulären Feldheeres.


Anhang anzeigen 224168

Da meine Eisendrachen noch zahlenmäßig hinterher hinken, bilden die Rambos auch für diese Einheit die optimale Ergänzung.
 
Zuletzt bearbeitet:


Anhang anzeigen 224170
Die Artillerie macht Spaß beim Bauen und benötigt im Gefecht viel Zubehör: Sandsackstellungen (einfache Plastikteile), Munitionsversorgung, Transportmöglichkeiten und es fällt im Kampf auch jede Menge Müll an. Leider bin ich bei den Crew-Zwergen hinterher, da ist nur ein neuer fertig geworden (der mit den roten Ärmeln an der zweiten Kanone v.l.; schwer zu erkennen).


Anhang anzeigen 224171

Der Feldmunitionswagen "Maultier" im Einsatz: Er wird auch als Transportmittel für Ausrüstung aller Art genutzt. Ein nettes Detail finde ich die verschossenen Kanonen-Hülsen aus .22 Gewehrmunition hinter der Kanone 😀

Anhang anzeigen 224172
#118 #119 #120Anhang anzeigen 224173
Das "Maultier" dient auch als Protze für den Transport. Endlich habe ich zwei Ponys fertig. Hurra.

Anhang anzeigen 224174#120 #69 #118 #119Anhang anzeigen 224175
Das Pionierfahrzeug "Dachs" war ursprünglich zur Kampfunterstützung der Bergwerker gedacht, aber erwies sich schnell als Fiasko. Der Gewerkschafter hassen das unhandliche, rieseige Gefährt leidenschaftlich und drohen mit Generalstreik, sollte es ihnen je wieder angedreht werden.
Mit Begeisterung hat die Artillerietruppe den "Dachs" übernommen und nutzt ihn zum schnellen Ausbau befestigter Stellungen. Der "Dachs" wird von Ponys gezogen: Ein Kleindampfmaschine treibt die drehbare Arbeitsplattform und die Werkzeuge an - eine Dampf-Baggerschaufel und den Grundbohrer. Die Rohre an der Seite des Fahrzeugs sind zusätzliches Bohrgestänge.
Anhang anzeigen 224176 Anhang anzeigen 224177
Bei Erdarbeiten kann der "Dachs" auch von Ponys geschoben werden.

Beim Bau wurden einige Spielzeugautos geplündert: natürlich ein Bagger für die Schaufel, ein Fendt-Traktor für die "Dampfmaschine" nd Kohlentender. Der Rest ist aus der Bergwerker-Box und Eigenbau.

Anhang anzeigen 224178
Übrigens haben alle meine "Gefährte" nicht zufällig die selbe Spurweite und sind auch für den Schienentransport mit der Minen-Dampfbahn ausgelegt. Ich freue mich schon auf die Lokomotiven.

Anhang anzeigen 224180

Und jetzt: FEUER FREI!

Vorschau nächster Beitrag: Lasst sie wachsen! Der Ruhm der Langbärte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da freu ich mich in der Tat! 😀
Ganz besonders gefallen mir jetzt auch die Atilleriegeschütze. Coole Idee finde ich dabei, einen Abschuss zu basteln. Sieht sehr real aus. Klasse!
Und der Dachs ist wirklich das Meisterwerk. Ich bin hin und weg! Super Idee und sauber umgesetzt.
Einziges Manko daran ist, dass etwas sehr wenig Holz und viel Metall an dem Modell dran ist.

Gruß
Yardis
 
Freut mich, dass es Euch gefällt...
@Yardis: und wieder hast Du recht. So viel Metal wäre wahrscheinlich zu scher und zu teuer. Auf den Nahaufnahmen sieht man ja auch, dass einiges silbernes Zeug doch rechht holzig daher kommt. Der kommt noch mal in der Werkstatt, wenn der Baggerfahrer gebaut wird (ein Kopterpilot-Jungbart).



Anhang anzeigen 224317#120 #121 #122 #123 #124 #125 #126 #127 #128 #129 #130 #131; #G6

Nun zum nächsten Regiment: Die ruhmreichen Langbärte bekommen 12 neue Krieger. Das war die größte Reihenproduktion die ich bislang abgearbeitet habe. Die Langbärte führen zurzeit mit den Eisenbrechern einen Wettstreit um meine Gunst als Lieblingseinheit. Die Goldfaust, die der Langbart in der Mitte trägt ist übrigens der Medschunoschnoguralo - ein uraltes Artefakt, das nur die erfahrensten Männer im Kampf einsetzen können. Wie es genau funktioniert, weiß kein Außenstehender. Auch die Übersetzungs des Dialektwortes hilft wenig weiter, in etwa: Gerät-das-zwischen-den-Beinen-fährt.

Anhang anzeigen 224319
Damit ist das Regiment auf 21 gewachsen und kampfbereit.

Anhang anzeigen 224320 Anhang anzeigen 224321
So langsam zeigt sich dem Betrachter auch eine Art Konzept: eine Einheit Zweihänder, eine mit Schilden und auch ein Farbschema können gewitzte Zwerge langsam aber sichern ausmachen.

Anhang anzeigen 224322 Anhang anzeigen 224323 Anhang anzeigen 224324 Anhang anzeigen 224326 Anhang anzeigen 224327 Anhang anzeigen 224325
Weil´s so schön glänzt, noch mehr Bilder...
 
Zuletzt bearbeitet:
General Tzvi Trbuh - Kommandeur der Langbärte und sein Bartpfleger Mon-Dieu

Anhang anzeigen 224331
#132 #133 Anhang anzeigen 224330 Anhang anzeigen 224329
Anhang anzeigen 224332 Anhang anzeigen 224333 Anhang anzeigen 224337#132 #133
Nach Jahrhunderten unterirdischer Kriege hielten es die Oberbefehlshaber von Krk Vrata für eine gute Idee, das Know-How für überirdische Kriegsführung aufzufrischen. Einer der größten Strategen der Nordlande wurde von seinem Clan zurückgerufen für den Krieg der Rückeroberung. In Reichen der Menschen kennt man ihn unter dem Namen „General Gold“, da er als äußerst erfolgreicher Luxus-Söldner unfassbare Reichtümer angehäuft hat. Er arbeitete Jahrzehnte lang als General-zum-Mieten und hat zahlreiche Heere unterschiedlichster Völker in Schlachten geführt und gesiegt. Auch beim anschließenden Plündern habe die ihm unterstellten Truppen stets Maßstäbe gesetzt.
Nun, nach seiner Rückkehr hat der stattlichste Bartträger seines Volkes die Führung der Langbärte übernommen und trägt wieder seinen alten Namen Tzvi Trbuh. Auch als Kommandant ganzer Heere kommt er zum Einsatz.


Anhang anzeigen 224334 Anhang anzeigen 224338
Der General hat lange auf seine Fertigstellung gewartet. Ich wollte einen Goldpanzer mit dickem Bauch (Runenpriester) ins Licht rücken, da die schönen runden Bäuche der Zwerge immer unter dem Bart versteckt sind. Das Befestigen des Textilbarts am Plastikkopf mit Hilfe von Eisendraht hat mich schlaflose Nächte gekostet. Ist nicht optimal, aber die Armposition mit Alptraumflegel und Klingen-Kampfhandschuh verdeckt das gut. Dafür ist das eine miese Stellung, um die Figur richtig zu fotografieren. Arme und Kopf sind von den neuen Langbärten, mit Details von Clankriegern, der Flegel ist eine LB-Axt mit Musikinstrument und Schmuckkette, der Kampfhandschuh wurde einem uralten Oger vom Hero-Quest Brettspiel geraubt.

Anhang anzeigen 224335 Anhang anzeigen 224336
Stets an der Seite des Generals ist sein persönlicher Bartpfleger Mon-Dieu. Die Drachenpistole deutet an, dass auch mit ihm nicht zu spaßen ist. Neben Feuer kann das Gerät auch wohldosierten Dampf oder heiße Luft speien – unerlässlich für die professionelle Bartpflege. Der hölzerne Ständer ist nichts anderes als ein Spezialkamm, nebenbei auch ein beliebter Aussichtspunkt für Kroggi, General Tzvi Trbuhs treuen Goldschnabel-Raben.

Mon-Dieu besteht aus einem Clankrieger-Torso und Kopf, unten wurde einen Runenpriester-Bart angepasst. Arme sind von den Eisendrachen, Details sind vom Friseur-Fachhandel.

Vorschau nächste Beiträge: Auf ein Bier in der Schenke zum nassen Amboss... oder zwei oder zehn.. + Belastungstest mit Publikum in der Tempelarena.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für ein Output du hast. Mega!
Ich freue mich wenn das Arbeitsgerät noch einen Holzanstrich und einen Baggerfahrer bekommt. 🙂
Wieder super Minis. Die gefallen mir wieder echt gut.
Was mir außerdem gefällt ist die Tempelruine. Das mit dem Gras ins den Bodenspalten finde ich sehr cool! (wollte ich auch mal machen, kam aber nie dazu 😉)
Mein persönlicher Liebling ist ab sofort Tzvi Trbuh. Zu geil mit dem Bart. 😀

Übrigens mag ich deine Schreibweise. Du schreibst jeden Modell oder jeder Einheit immer einen kurzen Passus. Lese ich immer gern!

Gruß
Yardis
 
Ich bin ja ein alter Rollenspieler: Ohne Story macht es mir nur halb so viel Spaß. Manchmal überlege ich mir das vorher (wie beim Gold-General), in anderen Fällen entsteht der Hintergrund beim Geburtsvorgang der Figuren. Im Moment mache ich zB Eisenbrecher fertig, die werden mit jeder Stunde düsterer, brutaler und gemeiner.

Jetzt kommen noch ein paar kleiner Updates, nachher mache ich mich an die neuestes Fotos vom Festungsturm.

Anhang anzeigen 224448#134 #135 #136
Musik bitte: Die Musiker haben sich vermehrt – auch wenn ich beim Instrument des Eisendrachens immer noch nicht sicher bin, was das für ein Gerät sein soll. Ein Fagott? Noch unklarer ist mir der Wanderstock in der linken Hand, der laut Figurendesigner ein Kombination aus Zusatzmunition für das Drachen-Fagott und einem Schlagstock sein soll.
Highlight ist Freddix und sein Akkordeon, eine gefürchtete Waffe im Tunnelkampf. Das richtige Stück gespielt und die Ratten fliehen in alle Richtungen.

Anhang anzeigen 224449
Damit die Musikanten als Bigband in der Turmschenke aufspielen können, müssen aber noch weitere Jungs dazustoßen. Auf jeden Fall wird die Garde ein Alphorn-Duo bekommen, Arbeitstitel „Mausi & Katzi“.

Anhang anzeigen 224451#G6
Aus Holzresten habe ich ein schnelles Geländestück gebastelt: die „Tempelruine“. Ohne Details und Schnickschnack, nur ein bisschen Bewuchs. "Ruine" geht immer schnell, da muss man nicht sauber arbeiten.

Anhang anzeigen 224452#G6
Das Amt für öffentliche Bauten hat das Gelände nach einem Belastungstest mit 60 vollgerüsteten Zwergen für das Spiel freigegeben. Als Präsentationsfläche ist es schön, aber im Endeffekt fast auch eine Art Regimentsbasis für richtige Horden.

Anhang anzeigen 224453
Von den Updates der vergangenen Tage fehlt noch die Gesamtansicht des aktuellen Bergwerker-Regiments in gemeinsamer Aufstellung: Hier ist das Bild.

Anhang anzeigen 224454#G4 #G4b #G4cAnhang anzeigen 224455
Da bald gekämpft wird, brauche ich dringend ein fertiges Geländestück aus meinem Geländeprojekt „Vampirschloss“ – einen Teil des Friedhofs. Die Aufgabe war viel Atmosphäre und zahlreiche Grabsteine unterzubringen, aber unbedingt Platz für Einheiten vorzuhalten. Die Lösung sind abnehmbare Gebäude, so gibt es bequem Platz für 50+ Figuren. Ist noch nicht ganz fertig.. Da nicht zwergisch, soll das Thema hier aber nicht vertieft werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Schenke zum nassen Amboss, Festungsturm Update Teil 1

Anhang anzeigen 224774 #G7a
Der große Festungsturm: das Erdgeschoss ist fertig gebaut aber nicht zu Ende bemalt und es fehlen Details + „Besatzung“. Die Jungs auf dem Bild sind bis auf den Wirt Statisten: den Wirt behalte ich – eine halb fertige Figur aus den 1990ern, mutmaßlich vom MERS-Rollenspiel.

Anhang anzeigen 224776 #G7a
Der Gastraum bietet gemütliche Sitzgelegenheiten. Auf den Tischen sieht man schon, dass die Zwerge zu schlemmen wissen. Die Schenke ist den Zwergen vorbehalten, den Bewohnern der unterirdischen Stadt natürlich, aber auch durchreisenden Zwergen. Die Festungsbesatzung gehört zu den treuesten Gästen. Ich weiß noch nicht, wie ich das gelbe Zeug in den Säcken gestalten soll: was ist das – Kartoffelchips? Sauerkraut? Die Tischelemente sind „Gasthaustische und Stühle“ von Grendel – ein guter Handel, unter 10 Euro für vier solche quadratischen Elemente. Die Figuren die an den Tischen saßen waren pervers voller Grate, selbst für Resin war das übel. Aber: Ich brauche die eh nicht und habe sie brutal abgesägt, um Platz für sitzende Zwerge zu schaffen (dort wo jetzt Statisten sitzen). Mit den fertigen Elementen spare ich Zeit, eigentlich muss ich nur Bierschaum und ein Kerzen hinzufügen. Die Farben sind im Moment vor allem zum Ausprobieren drauf. (Anmerkung: das Bodenelement Links/Mitte habe ich wohl um 90° falsch eingepasst fürs Foto - der Holzboden soll natürlich überall in die selbe Richtung verlaufen)


Anhang anzeigen 224775 #G7a
Ergänzt wird das runde Geschoss noch mit drei Holzboden-Elementen: zwei kleine „Füller“ und die Theke. Aus diesem Zapfhahn wird Königin Elifs Riesenschädelbräu ausgeschenkt. Allein dafür nehmen Zwerge die Reise zur Schenke auf sich. Das Schild über dem Tresen ist keine Preisliste: In den Trinkhallen der Zwerge ist das Bier für alle Brüder und Schwestern kostenlos. Neben dem Schädelbräu werden auch Bockbart und die berühmten Obstbrände verkostet.
Die Theke braucht noch eine Messingstange zum Stiefel aufstellen, Spucknapf und Aschenbecher. Der Wirt bekommt ein Regal an der Wand mit Alkoholika.

Anhang anzeigen 224777 #G7a
Bier und Spiele“ sind Teil der Krktschi-Lebensart: Besonders beliebt ist Kneipen-Dart mit verschiedenen Sportgeräten.
Anhang anzeigen 224778 #G7a
Gemütlichkeit bedeutet für Zwerge auch eine sichere Haustür: Der Eingang zum großen Turm ist mit einen unscheinbaren Tür aus Grmmlitsch gesichert: der härtesten und teuersten Legierung der Zwerge von Krk Vrata. Wie genau es hergestellt wird, ist ein arkanes Geheimnis. Fest steht, dass gewaltige Goldmengen im Herstellungsprozess benötigt werden. Aber auch wenn seine Goldanteile hervorblitzen, ist es erstaunlich leicht. Alles was besonderen Belastungen im Kampf standhalten muss, wird aus diesem Metall gefertigt: Kanonenrohre, die schwersten Rüstungen der Eisenbrecher und Eisendrachen, Festungstore... Reiche Clans versorgen auch ihre Langbärte oder Offiziere mit Kettenhemden aus Grmmlitsch. Tote Zuschauer: Die Totenköpfe im Gastraum sind übrigens kein Kunsthandwerk, sondern die Überreste von Feinden, die im Kampf von den Zwergen besiegt wurden. Nur den tapfersten Helden und Königen gebührt die Ehre, den Gelagen der Zwerge als ewige Gäste beizuwohnen. Diese Zierde ist der Beitrag der Eisenbrecher zum Innen- und Außendesign der Festung.
Anhang anzeigen 224779 #G7a
Man kann sagen, dass im Lauf der Jahrhunderte schon einige Helden und Könige den Eisenbrechern in die Quere gekommen sind.

Anhang anzeigen 224780
Offen neben der Schenke wird in der Show-Schmiede gearbeitet. Ein gemütliches Bier, ein Festmahl und dazu den Sound vom Hammer auf dem Amboss, das Zischen des heißen Eisens im Wasser: So ein Abend hat für viele Zwerge fast erotische Dimensionen. Der Turmschmied arbeitet im Erdgeschoss mit einer Gasflamme, die aus dem Untergrund gespeist wird. Der Festungsturm ist mit zahlreichen Dampf-, Wasser- und anderen Leitungen durchzogen, die Dampfmaschinen, Hammerschmiede und die Brauerei (in den oberen Geschossen) arbeiten mit viel Verschleiß: Hier werden Reparaturen vorgenommen und Ersatzteile geschmiedet.
Die Flamme ist ein Flacker-LED-Teelicht, das Loch ist aus Platzgründen an dieser Stelle, so passt das Teelicht perfekt unter die Bodenplatte. Der Abzug ist ein Abfallprodukt von der Biermaschine (siehe weiter unten). Das Fass war mein erster Versuch, so ein Ding selbst zu bauen – noch kein Meisterstück, aber davon brauche ich noch einige. Es fehlt noch der Schmied aus einem Kanonen-Crewmitglied mit Arbeitsschürze und ein weiteres Regal mit Zangen.

Anhang anzeigen 224781 Anhang anzeigen 224782 Anhang anzeigen 224783 #G7a
Wenn man die Bodenelemente komplett rausnimmt, ist genug Platz für ein ordentliches Regiment. Der Leiste am Boden, welche die Schmiede begrenzt, ist sehr grob, aber da war ich genervt und wollte schnell vorankommen. Das wird noch ein bisschen verfeinert.

-------->
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Schenke zum nassen Amboss, Festungsturm Update Teil 2 + Die Baustelle der Goldprüfer

Anhang anzeigen 224784#G7a

Diese alten Figuren passen verführerisch gut auf die Sitzgelegenheiten. Aber die Gesetze sind eisern: Die Hammerpolizei verbietet Bierausschank an Menschen!

Anhang anzeigen 224785#G7a
Bei den Feiern der Eisenbrecher würde die Hammerpolizei aber niemals eingreifen: Da geht es etwas wilder zu. Die anderen Zwerge halten sich an diesen Tagen fern von der Schenke - der Wirt hat dann auch Urlaub.

Das erste Stockwerk - Werkstatt der Goldprüfer und die Biermaschine

Anhang anzeigen 224786
#G7bAnhang anzeigen 224787#G7bHier bin ich noch nicht so weit wie im EG, das Bemalen ist in einem frühen Versuchs-Stadium, die Möblierung ebenso.
Die Zwerge nennen diesen Teil des Turm auch die "Krankenstation“: ein paar Stunden hier, mit dem Geruch des frischen Biers, der Diamanten und Goldmünzen heilt jede schlechte Laune. Hier arbeiten die Goldprüfer. Die Festung steht schließlich auf dem Gipfel eines großen Handelswegs. Die Karawanen führen Zahlungsmittel und Wertgegenstände mit sich, die Sicherheit der mächtigen Zwergenfestung macht den Pass zu einem beliebten Ort um wichtige Geschäfte abzuschließen. Die Goldprüfer schätzen Edelsteine, überprüfen Münzgeld und stellen Expertisen zu Geschmeiden aus. Sie arbeiten auch als Goldschmiede und Edelsteinschleifer für das Heer und reparieren z.B. Rüstungen und Waffen. Die Handwerker bekommen in den rot markierten Bereichen Arbeitstische mit Beleuchtung, Waagen, Werkzeugen, einen Tresor. Die Schatzkisten und Möbel sind Versuchsobjekte

Außerdem wird hier in einer Biermaschine (das große silberne Ding) Königin Elifs Riesenschädelbräu gebraut und mit einer Leitung direkt in die Schenke geleitet. Da kommen noch Hebel usw. dran. Ich hatte die Biermaschine schon ziemlich fertig gebaut, aber sie dann wieder demontiert, weil zu groß. Der hintere Teil wurde komplett abgesägt und dient nun als Abzug in der EG-Schmiede.

Anhang anzeigen 224788#G7b
Anhang anzeigen 224789#G7b

Die Werkstätten sind ein Sicherheitsbereich, daher gut geschützt. Ich habe mich auch für Gitter entschieden, damit alles etwas offener bleibt.

Fehlen noch:
Lampen; Leitungen nach oben; die Bodengestaltung: ich hatte mal etwas anderes mit dem Boden vor, daher ist ein schon ziemlich „bearbeitet“. Aber das wird schon.
Es soll auch ein Spezial-Arbeitstisch rein, auf dem die Kunsthandwerker winzig kleine, lebensechte Figuren von berühmten Kämpfern herstellen, die sie mit Ein-Haar-Pinseln bemalen. Eine uralte, rituelle Tradition unter den Handwerkern von Krk Vrata. Die alten Meister dieser Kunst genießen großen Respekt. Gebaut habe ich dafür noch nichts, aber man muss immer träumen.

Anhang anzeigen 224790#G7b
Die weiteren Turm-Stockwerke sind im finalen Planungsstadium: Hammerschmiede und Dampfmaschine im oberen Stockwerk, der Unterbau der großen Kanone wird noch mal umgebaut. Es schweben auch Ideen für ein Extra-Stockwerk (Bibliothek der Runenschmiede) durch den Raum. Aber das hat Zeit. Außen ist auch im 1. Stock noch genug zu tun...

Vorschau nächste Beiträge:
-Verstärkung für das 1. Regiment der Eisenbrecher "Die Stahlzähne"
-Neue Schnell-Umbauten Clankrieger-zu-Eisenbrechern
-Das 2. Regiment der Eisenbrecher "Die Schädelbrecher"
-Krk Vrata Glossar: Wer ist Wer und was ist Was?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich arbeite an der Aktualisierung und Strukturierung des Armeeaufbaus, dabei ist Folgendes aus dem Computer gepurzelt. Ich werde es weiter vorne platzieren und dort aktualisieren.


GLOSSAR

Wer ist wer und was ist was bei den Zwergen von Krk Vrata?
Zusammengestellt aus „In den Schluchten von Krk Vrata – meine Begegnung mit den vergessenen Zwergen“, erschienen: Averheim, 2799, mit freundlicher Genehmigung von Dr. Ari han Nichten und Veröffentlichungen aus dem aktuellen Jahrgang der kostenlosen Truppenzeitung „STAHLFASS“.

Königin Elif: Da sie sich noch nicht gezeigt hat, gibt es wenige Informationen. Sie ist eine junge Königin, die dennoch vom Volk auf Höchste verehrt wird, jeder Krieger hat geschworen, in der Schlacht für sie zu sterben, wenn die Zeit gekommen ist. Nur eine Geschichte ist im Moment bekannt: Beim unterirdischen Krieg gegen ein Volk von Feuerriesen wurden Elif und eine kleine Truppe durch einen Steinschlag allein mit -->Wououou-Sch, dem König der Riesen und seinen fünf Brüdern eingeschlossen. Der Aufforderung, sich zu ergeben erwiderte sie, dass sei kein Grund den Kopf zu verlieren. Und köpfte alle sechs Riesen eigenhändig. Diese Geschichte können die Zwerge nicht oft genug hören.

----------------------------------------------------------


„Altes Dorf": eine der drei großen -->Bergwerker-Gewerkschaften; erkennbar an den blauen Arbeitsanzügen

Ambutsch, Meister: Maschinisten-Guru, Erfinder, Entdecker, Schmied; Technik-Bart; stieß zufällig zu den Zwergen von Krk Vrata; ist inzwischen der wichtigste Ingenieur; Erfinder von Flugmaschinen, zahlreiche Verbesserungen für schwere Waffen (die beschichteten Innenkanonen mit 10000-Schuss-Garantie); seine Leibwache bildete den Kern des neuen Eisendrachen-Regiments von Krk Vrata

Angriffstruppen des Oberkommandos: Professionelle Militäreinheiten, die direkt der Königin und ihrem Oberkommando unterstehen - Hammerträger-Regiment, Schwere-Waffen-Bergwerker (mit -->Rambo-Squad und Sprengtruppe), Luftwaffe mit Gyrokoptern, Gyrobombern, Luftschiffen und Unterstützungseinheiten. Die Truppen sind zusammengefasst, da die fortschrittlich ausgerüsteten Einheiten eine große Menge an ähnlichen Ressourcen benötigen; die Hammerträger werden als Schocktruppe eingesetzt und sind höchst traditionell. Es hat sich aus historischen Gründen bewährt, das Kommando über die Hämmerer vom restlichen Heer zu trennen.

Bartschnabel, Hui: der junge Cousin von -->Grrrfix Schandschnabel und Partner an der Speerschleuder

Bauchitsch, Don: Bergwerker, der aber vor allem in der Artillerie dient; meisterhafter Stellungsbauer; Meister der Schaufel; Nudist

Brüllende Kuh: Fliegendes Artilleriesystem auf Luftschiff-Basis; bewaffnet mit Werfer für Donnergroll-Granaten, Wechselsysteme für verschiedene weitere Waffen, z.B. Verhängnis-Haken, Drachensalven-Kanone, Bündelmuskete; Fahrzeug wird ergänzt von dampfbetriebener Bodenstation und Luftverteidigungsmaschine -->„Himmelsorgel“, Munitionswagen „Großes Maultier“

Buch Grrrl: Das Buch der Grolle von Krk Vrata. Wird von den Bibliothekaren der Runenpriester geführt. Dabei geht es weniger um ein physisches Objekt oder ein bestimmtes einzelnes Buch, der ideelle Inhalt zählt. So existieren zahlreiche Abschriften und Schmuckversionen des Buches, die stets aktuell gehalten werden müssen. Es enthält ungezählte alte Grolle gegen Orks, Ratten, Riesen, Drachen, Dunkelelfen, Zauberer, Untote und viele ehemalige menschliche Verbündete.

Clan: Großfamilienverband, der eng zusammenhält; aber nicht alle Zwerge eines Clans tragen den selben Nachnamen; ein wichtige Feststellung wäre noch, dass jeder Clan von Krk Vrata ausgesprochen kriegerisch ist, sonst hätte der Clan längst aufgehört zu existieren; Clans betreiben eigenen Projekte und Geschäfte, es wird aber über alle Familiengrenzen hinweg gehandelt und auch geheiratet; der Militärdienst in gemischten Einheiten, die Rolle der Clan-unabhängigen -->Bergwerker-Gewerkschaften und nicht zuletzt die harte Hand (bzw. die scharfe Zunge) der Königin sorgen dafür, dass die Interessen eines Clan sich nicht allzu selbstständig entwickeln; Fehden und Kriege zwischen den Clans sind verboten und werden mit Ächtung im -->Buch Grrrl bestraft; Zugezogene Zwerge („Reinschmecker“) können sich unter Umständen einem Clan anschließen

Dachs: Pionierfahrzeug, Pony-bewegt; mit Baggerschaufel und Großbohrer, dampfbetrieben; kommt vor allem zum Bau befestigter Stellungen zum Einsatz.

„Donnerfalken“: eine der drei großen -->Bergwerker-Gewerkschaften; erkennbar an den blau-grauen Arbeitsanzügen

Effenditsch, Bummbar: Hauptmann des 1. Artillerie-Regiments „Blitzhagel“; Meistermaschinist; Mathematiker; Scharfschütze

Eisensteinchen, Katija: Veteranin im 1. Regiment der Eisenbrecher. Ehemalige Abenteurerin, die zurückkehrte. Assistentin der Runenpriester der Eisenbrecher (rituelle Sängerin)

Familienname: Die Nachnamen unterscheiden sich oft von dem des--> Clans, das ist aber nur eine Frage des Alltags. Genau genommen legt ein Krktschi-Zwerg niemals einen Namen ab: Da auch fröhlich zwischen den -->Clans hin und her geheiratet wird, sammelt eine Zwergenfamilie im Lauf der Generationen eine lange Liste von Namen und Ehrenbezeichnungen an, über die die Rundenpriester genau Buch führen.

Felddampfmaschine „Olga 2“: Das Arbeitstier für Dampf aller Art; standardisierte Maschine, die verschiedenste Apparate und Fahrzeuge antreiben kann, z.B. Minenbahn-Zugmaschinen, Seilwinden, Bergbaugerät; voll feld-verladbar in weniger als 30 Minuten; wird vom Kohlentender „Olgäle“ ergänzt

Fliederbusch-Sechsrohr, Sje-Kira: Scharfschützin an der Drachenmuskete bei der Rambo-Squad der Bergwerker; Ehefrau von -->Ar-Rrrigh Sechsrohr; Meisterin des Optiker- und Linsenhandwerks

Freddix Quinsson: Instrumentenbauer und Musiker; Tunnelkampf-Akkordeonspieler; populärer Chanson-Sänger und Komponist

Fritzreich, Karl: der älteste Zwerg von Krk Vrata; Meister-Erzähler und Hüter der Bibliothek. Der Respekt vor dem Alter ist so hoch, dass selbst -->Königin Elif niemals einem Rat des Alten widersprechen würde. Karl und seine Kumpels sind auch heute noch oft am Rand des Schlechtfeldes zu finden. Mit ihrer Klapp-Bank und einem Rollator-Bierfass machen sie es sich gemütlich, verfolgen den Kampf und lästern über die Ungeschicklichkeit der Kämpfenden

Garde, auch Festungsgarde: übernimmt Großteil der Ausbildung und taktischen Schulung der Clankrieger, sie dient als Leibwache etwa für diplomatische Missionen und für wichtige Wachaufgaben. In der Feldschlacht unterstützt die Garde mit feinen Kampftechniken andere Einheiten, etwa der Schildkrötenformation, speziellen Fernkampftruppen oder bei der Kavallerieabwehr

Griegdich, Schlomm: Experte für oberirdische Kriegsführung und Hinterhalte; Im Krieg der Kommandeur der vereinigten Bergwerker-Einheiten; besonders groß gewachsen und stattlich; ehrenamtlicher Herausgeber der Truppenzeitung „Stahlfass“.

Goldring, Zonni: der Herr der Schlüssel; Oberhausmeister der Festung, der auch die Schlösser und Schlüssel für die Schatztruhen baut; Artillerist

Grrgaloh: ein Grotten-Uff – ein harmloser Tiefenbewohner, den Kinder gerne als Haustier halten. Grrgaloh ist das Maskottchen der kämpfen Gewerkschaftsbergwerker. Praktischer Weise verfärbt er sich, falls sich gefährliche Gase oder giftige Dämpfe in unterirdischen Gängen und Hallen sammeln.

Han Nichten, Ari, Dr.: Menschlicher Forschungsreisender, der aus persönliches Begegnungen ein Buch verfasst: „In den Schluchten von Krk Vrata – meine Begegnung mit den vergessenen Zwergen“, erschienen: Averheim, 2799.

Himmelsorgel: Vierläufiges Schnellfeuergeschütz auf Drehlafette; Boden- und Luftverteidigung im Rahmen des -->Brüllende-Kuh-Artilleriesystems; kann auch ähnlich einer Orgelkanone eingesetzt werden

Hummel: Angriffs- und Beobachtungs-Luftschiff; Dampfbetrieben, bewaffnet mit Kleinkanonen und verschiedenen Bomben

Lija, Herrin der schwarzen Klaue, -->Szzizzilizz´ Verhängnis und erste Kommandeurin des Volksheers im Rang einer Hauptfrau: Sie ist die Chefin der Clankrieger, Veteranen, Eisenbrecher, Schützen, Feldartillerie und Langbärte. Ihre mit Drachenblut gefärbte Rüstung erklärt, warum die Krieger ihr bereitwillig folgen. Sie besitzt zwei Meistergrade in der Silberschmiedekunst und dem Bau von Fernkampfwaffen. Schon in ihren Wehrdienst zog sie mit ihrer selbstgebauten Silberarmbrust, naturgemäß im 1. Regiment der Armbrustschützen. Legendär wurde sie, als ihre Einheit auf unterirdischer Nahrungssuche, nur begleitet von einer kleinen Einheit der 2. Regiments der Eisenbrecher, plötzlich auf eine riesige Höhle traf. Der Bewohner, der schwarze Seuchendrache -->Szzizzilizz, war nicht erfreut und schwang sich in die Höhe, um die Eindringlinge mit seinem giftigen Gas-Odem zu vernichten. Die Armbrustschützen gerieten in Panik und wandten sich zur Flucht, die Eisenbrecher erhoben bereits ihre Dornenflegel um die Feiglinge zur Räson zu bringen – Lija legte zwei Bolzen in ihre Silberarmbrust und schoss dem Drachen in beide Augen. Wahnsinnig vor Schmerzen stürzte das blinde Ungeheuer zu Boden, wo es die begeisterten Eisenbrecher zu Tode hackten. So gründlich war ihrer Raserei, dass nicht Verwertbares vom Drachenkadaver übrig blieb. Ein kriminelle Verschwendung, können die Zwergeschmiede aus den Schuppen und Knochen mächtige Rüstungen und Schilde bauen. Standartenträger -->Mrak Todem ist ein belesener Eisenbrecher: Er kannte die alten, geheimen Drachenblutrituale, mit denen Rüstung und Waffen veredelt werden können. Unter Heldengesängen wurde Lija samt Rüstung ins Drachenblut getaucht. Auch Mrak war schlau genug, das reichlich vorhandene Drachenblut zu seinem Vorteil zu nutzen. Seitdem wird Lija als Drachentöterin gerühmt und stieg schließlich schnell zu Kommandeurin des Feldheeres auf. Doch das ist eine andere Geschichte.
Bei den Zwergen von Krk Vrata ziehen Frauen meist erst in den Krieg, wenn sie mehrere Kinder bekommen haben, aber das ist kein Gesetz. So ist Lija noch unverheiratet. Nicht selten bekommen die Miniaturenmaler im ersten Stock des Festungsturmes diskret Aufträge für kleine lebensechte Gemälde der Kommandeurin, die sich nicht wenige Krieger gerne über ihrem Schlafplatz aufhängen.

Maultier: Protze und Feldmunitionswagen für Kanonenartillerie, Pony-gezogen

„Mechanicus“: eine der drei großen -->Bergwerker-Gewerkschaften; erkennbar an den grauen Arbeitsanzügen

Mon Dieu: Veteran und Leutnant der Langbärte; ein Meister-Bartpfleger und persönlicher Adjutant von General -->Trbuh; Kunsthandwerker und Silberschmied; Erfinder der kombinierten Drachenfeuer- und Bartpflegepistole.

Morski Pass: uralter Name eines Berggebiets nahe der Festung von Krk Vrata und legendäre Heimstatt des zahlreichsten -->Clans, der auch heute noch diesen Namen führt; im Heerbann tragen die „Morski Passe“ die Farbe grün; ein Clan mit zahlreichen Ästen und Familienlinien, man sagt, „je dunkler der, desto älter die Ahnen“; viele Kupfer- und Messinghandwerker, die vor allem mit Leitungsarbeiten und dem Dampfhandwerk beschäftigt sind, traditionelle ober- und unterirdische Landwirtschaft; gelten als zurückhaltend und höflich – „ihre Herzen sind Kälter als das Eis auf dem höchsten Berggipfel“, urteilt der Clan -->Zrvensson gerne über seine grünen Verwandten; besonders viele Langbärte des 1. Regiments „Schildbrüder“ stammen aus dem Clan vom Morski Pass.

Otho, Frei: Kommandeur des 1. Regiments der Eisenbrecher „die Stahlzähne“

Paradiesvogel-Tebitschudatisve: kleinerer -->Clan von Krk Vrata, trägt im Heerbann die Rüstungsfarbe lila; ein Clan so individualistisch, wie sein Name: seine Ursprünge liegen im Dunkeln, da Geschichten in diesem Clan nur mündlich weiter gegeben werden, und das, obwohl die „Paradiesvögel“ besonders viele Künstler hervorbringen: Maler, Architekten, Designer, zahllose Erfinder nützlicher Kleingeräte aller Art (respektvoll werden diese „Kruschtler“ genannte, Musiker und Bühnenkünstler; da der Clan weiß, wie wichtig ein guter Ruf ist, stellen sie besonders viele Krieger an schwersten Waffen, etwa den Eisendrachen, bei der Artillerie oder im 2. Regiment der Langbärte „Treubärte“; betreuen die Nutztiere des Heeres: Zugponys, Botschafter-Raben u.ä.; viele Clanmitglieder nehmen ausgezeichnete Rollen im Heerbann ein

Rmmbotz, Oberförster: Unteroffizier und Bergwerker in der Rambo-Squad, führt den Trolltorpedo-Werfer

Schandschnabel, Grrrfix: Legendärer Flucher; Meister an der Speerschleuder; ehemaliger Abenteurer; Clan Zrvensson-Schwitz

Schenke zum Nassen Amboss
:
Gasthof im Erdgeschoss des großen Festungsturm; Gastraum und Showschmiede können auch für Kindergeburtstage, Hochzeiten u.ä. gemietet werden

Schienenorgel
: Orgelkanonen auf Minenbahn-Schienenlafette

Sechsrohr, Ar-Rrrigh
: Kommandant der Rambo-Bergwerker der Angriffstruppen des Oberkommandos; schizophren, kämpft stets mit zwei Waffen gleichzeitig, Experte für Steilfeuerwaffen; Ehemann von Sje-Kira --->Fliederbusch-Sechsrohr.

Szzizzilizz: Uralter schwarzer Seuchendrache, von Hauptfrau -->Lija besiegt

Todem, Mrak: Standartenträger und Anführer des 2. Regiments der Eisenbrecher „die Schädelbrecher“; Literaturwissenschaftler und Kriegshistoriker; Clan --->Zrvensson

Torwacht, Grauffix „ der Zweihändige“: Leutnant und Veteran des Hammerträger-Regiments der Angriffstruppen des Oberkommandos

Trbuh, Tzvi: „General Gold“: lange Jahre ein legendärer Söldner bei den Menschen der Nordlande, führte als Oberkommandierender zahlreiche Heere in die Schlacht, großer Stratege für oberirdische Kriegsführung, Kommandeur der Langbart-Regimenter, Träger des längsten Barts im Heerbann, führt die legendären Waffen Alptraumflegel (mit den vergrmmlitschten Köpfen besiegter Feinde) und den Blutklingen-Kampfhandschuh. Er hat legendäre Reichtümer angehäuft und dem Königshaus überschrieben – daraus wurden die Grmmlitsch-Kanonen der Armee gefertigt; gehört zum Clan vom --->Morski Pass

Uffbotz: Bergwerker in der Rambo-Squad, führt den großen 24-Karat-Dampfhammer

Veilchen: optische Fernzielhilfe zur Befestigung am Helm; wird für schwere Waffen eingesetzt

Ungemach, Nemirno: Leutnant und Anführer des 2. Regiments der Langbärte „Treubärte“; führt den Medschonoschnoguralo, ein uraltes Artefakt der Vernichtung; Clan --->Zrvensson

Veteranen: Zahlreiche Zwerge haben im Lauf der Jahre ihrem Volk den Rücken gekehrt und haben ein langes abenteuerliches Leben in verschiedensten Gebieten der Welten hinter sich. Nun sind sie in großer Zahl zu ihrem Volk zurückkehrt und dienen im Kriegsfall in einem eigenen Regiment. Sie kämpfen neben den Langbärten und Clankriegern im Herzen jedes Heerbanns.

Wmmbotz: Bergwerker in der Rambo-Squad, führt die schwere Draco-Zooka

Wououou-Sch: Feuerriesen-König, von Königin Elif im Zweikampf erschlagen

Zrvensson: großer --->Clan von Krk Vrata, führt die Farbe Rot im Heerbann; --->Königin Elifs Clan; Schreiber, viele Bibliothekare, Runenmeister, Erfinder und berühmte Feinmechaniker, dennoch gelten die Zrvenssons als aggressivster aller Clans und sind deshalb besonders bei den Eisenbrechern zahlreich vertreten, außerdem hat der Clan die Patenschaft für das 2. Regiment „die Schädelbrecher“ übernommen: „Sprich mit ihnen nie über das Wetter, sonst fordern sie Dich zum Duell“, sagt der Clan vom Morski Pass über seine roten Verwandten; zahlreiche Variationen der Clanfarben werden von den verschiedenen Linien geführt, z.B. das Rot-Weiß von Königin Elifs engerer Familie, das weiße Kreuz auf Blutgrund des Schwitz-Clans oder das Quadratmuster der Linie Rotbart-Mrmeljati

Zrvensson, Schildbuckel: Leutnant und Anführer des 1. Regiments der Langbärte „die Schildbrüder“; Großonkel von Königin Elif

Zulf, Zuff: junge Standartenträger der Rambo-Bergwerker

Zwillingshammer: große Doppel-Kanone auf dem Festungsturm von Krk Vrata; Dampfbetrieben

Der Direktlink: http://www.gw-fanworld.net/showthre...sy-Zwergen-Armeeprojekt?p=3186603#post3186603
 
Zuletzt bearbeitet:
Da nenne ich mal einen Aufbau. Bei dem Turm haste aber richtig Arbeit reingesteckt.

was mir noch auffällt ist, das du an den roten Wänden noch ein dunkles Wash anbringen solltest. So kriegst du einen noch besseren Schatteneffekt rein und alles wird nochmal matter.
Entweder Nuln Oil oder Agrax Eathshade. Immer dick auftragen, so das es auf den Steinen bleibt und richtig in die Vertiefungen reinläuft 😉 Ansonsten nur Gratulation für deinen wirklich gut erdachten Turm ......