[WHFB] Die Zwerge von Krk Vrata – Mein Fantasy Armeeprojekt 2014 - 2017

Al-Elif: Bericht aus der Werkstatt

Es ist jedes Mal wieder wie ein Überraschungsei auszupacken, wenn man auf deinen Thread klickt - man weiss nie was man bekommt! Die Wüstenzwerge wären für sich alleine schon ein spannendes Armeethema und gefallen mir richtig gut.


Danke, ich hab noch hunderte Ideen für schöne Wüstenzwerge, bin aber immer noch am Werkeln für bessere Turbane.


Tolles Update mit wieder mal tollen Ideen. Ich will garnicht wissen wie es in deinem Kopf aussieht... oder doch will ich ich brauch auch ein paar Ideen
D.gif
Falls ich was vorschlagen darf, wie wäre es mit einem Akrobatenrekruten der der zwar auf einem Teppich steht welcher allerdings von 4 Zwergen an jeder Ecke getragen wird damit er sich ans Fliegen gewöhnt? Wäre sicher auch lustig anzusehen und du bekämst es mit Sicherheit auch super umgesetzt.
Bin gespannt wies weiter geht.


P.s.: achja aus was hast du die Steine für das Akrobatenhaus gemacht?


Mein Kopf ist voller skurriler Ideen, das macht aber nichts. Problem sind die Hände, die immer wieder etwas Neues anfangen wollen, bevor die anderen Sachen fertig sind. So wird´s mir andererseits auch nicht langweilig.


Das "Akrobatenhaus" ist der alte Bausatz der "Skullvane Manse" von GW. Ich habe ihn nur etwas umgebaut, zersägt und setze Details dran.


Die Idee mit dem Spezial-Team nehme ich gerne auf. Was macht man zB wenn ein Fliegender Teppich im Anflug auf die Biertankstelle abstürzt? Dann kommen die "Fangzwerge" mit ihren Netzen zum Einsatz. Die könnte ich auch für AGGRO-BART nutzen, den fliegenden Zwerg aus dem Kanonenrohr. Ah, wieder neue Ideen im Kopf, die zum Leben erweckt werden wollen


Wieder jede Menge witzige und coole Ideen!
partytime2.gif


Die "Bienchen! gefallen mir persönlich von den neuen Modellen am besten. Mal ein völlig anderes Farbschema!


Ich harre, so wie immer auf weitere Bilder!


Das ist eine klassische Armeeaufbau-Sache: ein Krieger allein mit dem "Bienenmuster" macht nicht viel her, außer man malt es wirklich super-präzise. Aber wenn es erst mal 10, 20 Kerle sind, dann denke ich, dass es ein guter Effekt wird.


Bericht aus der Werkstatt: Fortschritt in Al-Elif

Anhang anzeigen 297915

Wie Ihr vielleicht gesehen habt, geht es in meinem Feindhafen-Armeeaufbau (Ordensritter) weiter, aber dass sind alles Sachen, die schon länger fertig sind. Im Moment wird wie wild an der Zwergenstadt Al-Elif gebaut. Das geht langsam voran, liegt an den Objekten und ist zeitlich im Plan..

Anhang anzeigen 297916

Sie sehen aus wie unscheinbare Holzkleinteile, sind aber ganz wichtige Schritte voran in der Wüstenstadt Al-Elif:

Anhang anzeigen 297917


1. Der Mastkorb für den Turm der Akrobaten. Leichtbauweise, Zugang per Takelage. Oben drauf kommt noch eine Fahne oder ein "Tier", mal schauen, Ansonsten noch ein bisschen Seil.
Am Turm selbst geht das Bemalen langsam aber stetig voran. Ich bin immer noch am obersten Stockwerk.

Anhang anzeigen 297918

Anhang anzeigen 297919


2. Rundgang mit Sprungbrett für den Goldspecher des Großwissers: Platz für Figuren im Innern des Goldspeichers und ein Sprungbrett à la Dagobert Duck.
Der Goldspeicher muss als Teil des aktuellen Armeegelöbnisses bis Ende April fertig werden.

Anhang anzeigen 297920
verrückte Farben, sonderbarer Geschmack? Aber wer sagt es dem Großwisser..?

Anhang anzeigen 297921

Fehlt noch: "Maschine der Ahnen", ein bisschen Grünzeug, Wasser, Sitzbank, Wasserhähne, Vogelhaus mit Rabe, Innen-Tor...
Das Brett ist schon drin.

Anhang anzeigen 297922


Dann habe ich noch etwas Neues erbeutet, das Al-Elif verschönern wird: Wieder mal aus dem Fundus der Handarbeit. "Filznadel-Halter", behaupten meine Quellen. Sieht das nicht aus wie eine kleine Kanone? Zwei davon kommen ins "Blaue Tor" der Stadt Al-Elif, damit ist dort auch endlich eine wichtige Gestaltungsfrage auf der Außenseite geklärt und am Tor kann es nach 6 Monaten Baupause endlich weitergehen.
Aus zwei weiteren der Dinger wird die noch fehlende Waffe auf dem Dach des Goldspeichers gebaut: Doppel-Rohr-Kanonen-Automat (Tropenversion).


Die drei erwähnten Gebäude - Goldspeicher, Akrobatenturm und Blaues Tor bilden die wichtigsten Außenelemente an der Süd- und Ostmauer der Stadt, daher werden sie auch aufeinander abgestimmt, was Abstand, Größe, Ausrichtung der Waffen und einige architektonische Komponenten (zB die Form der Zinnen) betrifft.

Durch die Auslagerung der "Ordensritter" in einen eigenen Armeeaufbau ist die Planung der Zwergen-Wüstenstadt wieder etwas einfacher geworden. Wenn die drei Gebäude fertig sind, folgen die Mauerteile dazwischen, dann wäre AL-Elif schon von drei Seiten ummauert und auf einem guten Weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werkstatt-Bericht: Goldspeicher

Tolles Update schön das es voran geht mit der Stadt 🙂
Und lass dich nicht beirren von einem Filznadelhalter habe ich auch noch nie gehört 😉

Die Dinger sind geil: Rohre für Kanonen und aus dem runden "Bauch" baue ich Palmenvasen und wohltemperierte Weinfässer. Diese Handarbeitsabteilung, da geh ich wieder hin.

Ich hab gerade bei Midlam Miniatures die Rubrik "Arabian Nights" gefunden.
Ich dachte, dass du vielleicht etwas davon gebrauchen kannst oder zumindest als Anregung benutzen könntest.
Hier der Link: http://www.midlamminiatures.co.uk/arabian-nights/page/1/

Danke, die kenne ich gar nicht. Der "Sultan on a rug", das ist schon wie ich mir einen meiner Zwerge gut vorstellen kann. Schön bequem aufm Teppich. Ich bin nämlich noch auf der Suche nach "Posen" für die Akrobaten auf den Fliegenden Teppichen. Schneidersitz ist mir zu kompliziert, also wird sich einer sultanmäßig räkeln.

Bericht aus der Werkstatt - "Projekt Dagobert", der Goldspeicher des Großwissers

Anhang anzeigen 298935

Grrrrr, trotz Armeegelöbnis ist es nicht gelungen, den Goldspeicher des Großwissers bis Ende des Monats fertig zu bekommen. Brrrrcka Gmszomhihiyet Dfukbarosch!

Jetzt liegen die Arbeiten in den finalen Zügen, zuletzt wurde die "Maschine der Ahnen", die exotischen Pflanzungen, das Innere des Speichers, das Vogelhaus und - am wichtigsten - das gesamte Artilleriesystem "Zehn Meldodien des Todes" mit exklusiven Kanonen fertig. Auch eine Wartezone mit angenehmen Steinen und wohltemperiertem Weinfass steht bereit.

Fehlt noch:
Feinheiten an der Vasenpalme, dem "Trage-Rechen" für die bewegliche Turmspitze und natürlich Tierchen. Das Wasser im Basin muss auch noch mal durchtrocknen. Wenn alles getan ist, bekommen manche Bodenflächen noch etwas Bohnerwachs.

Anhang anzeigen 298936
Statt Handy: Nachrichten-Rabe für das Vogelhaus, im Hintergrund das Rohrbündel für Waffensystem #4 "Doppelrohr-Dauerfeuer-Kanone"

Anhang anzeigen 298937
Häkelzubehör für ein paar Cent, Teile von H0-Lokomotiven-Bausatz von Revell und Lego: "Die Maschine der Ahnen" entsteht.

Anhang anzeigen 298938

Y wie Yildizzon Clan am Schornstein der Maschine


Anhang anzeigen 298939

Links der "Trage-Rechen" und zwei Gold-Schubkarren, rechts unten die Autokanone für das Dach.

Anhang anzeigen 298940

Ehrenhof des Goldspeichers: Paradies mitten in der Wüste. Es wird noch bunter.

Auch vom Akrobaten-Turm gibt es news: Das Bemalen geht voran und die Planung wurde angepasst - eine Kanone mehr und eine leicht veränderte "Außenmauer" (Stahlzaun mit Spezialkaktus).


-Geschäftliche Information-

Demnächst in Al-Elif:

[TABLE="class: outer_border, width: 500, align: left"]
[TR]
[TD]Bartträger und Bürger von Al-Elif! Sichert Euch Tickets:

AGGRO-BART, der Zwerg aus dem Kanonenrohr - die neue Attraktion der Trinkenden Akrobaten von Al-Elif - Revue und Show - nur für nervenstarke und gesunde Erwachsene - In der Halbzeitpause: MC Schtako R. und das Rat-Pack

AGGRO-BART erhebt sich wie schnell wie ein Pfeil aus Fleisch und Haaren in die Lüfte - selbst die Sterne weichen ihm aus. Hoch fliegt AGGRO-BART in Richtung der Sonne, ausgespuckt von der schrecklichen Kanone der Akrobaten, der "Kentucky-Maschine" - das Feuer der Kanone kann AGGRO-BART nichts anhaben, schnell wie ein Blitz fliegt er weiter als die Augen reichen.


After-After-Show-Party: Aggro-Bart kehrt in die Stadt zurück. Wahrscheinlich ein oder zwei Tage später, je nach Schussweite.


Eine Nummer von "Manege und Menagerie des Großwissers - Abu Bim Bamms Fliegende Akrobaten von Al-Elif" mit freundlicher und großzügiger Unterstützung von Schenkelklopf Brauereien und Traumurlaub Inc. Bitte beachten Sie auch die Angebote unsere Sponsoren: Schenkelklopf Brauereien bieten jetzt wieder nur für kurze Zeit den Blockbart Doppelbock zum Maibeginn an - die Akrobaten haben ihren Vorrat aufgestockt - und Traumurlaub Inc. bietet neue Vorsaison-Kreuzfahrten an: Gruppenreisen (z.B. Betriebsausflug, Kindergeburtstag) auf der Sturmgaleere zum Jubelpreis. [/TD]
[/TR]
[/TABLE]


 
Zuletzt bearbeitet:
"Keine Rollatorwettfahrten auf den Fluren meine Herren!"^^

Na dann aber mal ran an die Dauerfeuer-, Auto- und wahrscheinlich auch Orgelkanonen, bin auh gespannt wie die zehn Melodien aussehen werden. Der Innenhof ist paradiesisch-liebevoll gestaltet, ganz toll sowas(vor allem mit Weinfass^^).

Der Rabe ist eines der vielen schönen Details, ebenso der Schornstein, gutes Gelingen fürs weitere Bau- und Malprojekt, war wieder sehr erheiternd.
 
Frühstück im Goldspeicher Teil 1: Al-Elif und Basar

Mittlerweile bin ich doch gespannt wie Dein Geldspeicher fertig aussehen wird.
Ich hab irgendwie den Überblick verloren ... bin ja auch nicht mehr der Jüngste! :lol:

Der Überblick ist relativ leicht zu handhaben: ich werde mindestens noch 1 Jahr an der Stadt Al-Elif bauen und dazwischen immer wieder vermelden "es geht gut voran..."
Für die Stadt (ohne Basar) stehen noch sechs weitere Gebäudeprojekte an, die kaum begonnen haben: der Y-Wohnturm, der Knochenturm der Eisenbrecher, die Wohnmaschine der Menschen (mit Astronimocon), Restaurant "Altback", "das Hotel" und das Blaue Tor ist auch noch zu fertigzumachen, ebenso wie viel "Bodengestaltung" und Mauerwerk.

"Keine Rollatorwettfahrten auf den Fluren meine Herren!"^^
Na dann aber mal ran an die Dauerfeuer-, Auto- und wahrscheinlich auch Orgelkanonen, bin auh gespannt wie die zehn Melodien aussehen werden. Der Innenhof ist paradiesisch-liebevoll gestaltet, ganz toll sowas(vor allem mit Weinfass^^).
Der Rabe ist eines der vielen schönen Details, ebenso der Schornstein, gutes Gelingen fürs weitere Bau- und Malprojekt, war wieder sehr erheiternd.

Danke, die "orientalischen" Zwerge machen es mir etwas leichter: Die mögen sehr bunte Farben und Muster, da geht einiges. Eine der Herausforderungen ist es, nicht nur stimmungsvolle Ruinen oder Eingänge in der Bergwand zu bauen, sondern sich an der echten Pracht eine Fantasywelt zu versuchen, wie sie später einmal in Legenden am Lagerfeuer erzählt wird.
Details kann man immer noch mehr anbauen, deshalb sind die Gebäude auch nicht "ganz fertig" sondern irgendwann lediglich "spielbereit".

So wie endlich auch der GOLDSPEICHER: Zeit für News.



Anhang anzeigen 301085

Geheimprojekt Dagobert, Stufe VIII oder "Frühstück im Goldspeicher" - Teil I: Zwergsimpeln im Waffenfachhandel

Es wird Zeit für ein kleines Update: Der Goldspeicher des Großwissers ist endlich fertig. Wie praktisch, dass sich dort gerade ganz verschiedene Typen versammeln, die es nun vorzustellen gilt - samt Fortschritten auf der Stadtbaustelle. Teil I



AKTUELLES

[TABLE="class: cms_table_outer_border, width: 500"]
[TR]
[TD]Fertige Zwerge und Kriegsmaschinen: 384 (Farbe trocknet noch bei:
Legionärin #7, Luftlandetruppe)
Nicht-Zwerge: 41
Gebäude-/Geländeteile: 29
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]


Anhang anzeigen 301087

Der legendäre Wüstenbasar, der Dinaffirr, mitten in der Wüste. Naja, von der Wüste selbst ist noch nicht so viel fert... sie ist im Moment vom GRAUEM VULKANSAND überzogen.
Im Hintergrund die Türme der Stadt Al-Elif, die im Moment komplett saniert wird. Blickrichtung aus Norden.

Anhang anzeigen 301088

Anhang anzeigen 301089

Blick von Osten: rechteckiger Basar, langgezogene Stadt mit dem Goldspeicher am Ende.

Anhang anzeigen 301090

Die Stadt nimmt immer mehr Gestalt an. Es fehlen noch zwei hohe Türme neben der Villa. Das Holzhäuschen auf der Mauer wird ein Restaurant mit Ausklapp-Terrasse. In der Wohnmaschine leben die Menschen von Al-Elif: hier gibt es einen Hof auf dem Dach mit Wäsche, Brunnen usw., auf der Außenseite wird eine Geheimtür für Artillerie eingebaut.
Der Akrobatenturm steht auch schon an seiner Stelle.

Anhang anzeigen 301091
Der Dinaffirr-Basar und seine drei Ebenen für die Händler, aus Richtung Süden, wo die Stadt liegt. Der im Kampf beschädigte Turm (Kreis) ist immer noch nicht repariert. Kurz nach Sonnenaufgang ist hier nicht viel los, nur die Wachen des Yildizzon Clans halten Wache....

Anhang anzeigen 301092

Doch sobald der Handel eröffnet ist, sieht es so aus... und das, obwohl erst wenige Händler ihre Geschäfte eröffnet haben.

Anhang anzeigen 301093

Ein Aufkäufer der Hansêl Pils Gilde schließt ein Geschäft mit Schi-Schi Misch-Misch auf dem Goldmarkt ab... Der Gentleman in Rot mit dem Pelzkragen ist einer der neuen Exklusivbewohner des Basars (Figur ist von Lead Adventure).

Anhang anzeigen 301094

Bei Dr. Fausts Waffenladen wird lautstark gezwergsimpelt. Es ist eine neue Ladung Spezialwaffen eingetroffen, die heute an Sondereinheiten verteilt werden soll.

Anhang anzeigen 301095

Am Tiefbahnhof warten die Pendler auf einen Platz in der Dampfbahn. Wie oft gibt es Probleme mit den neuen Triebwagen, es ist nur eine Draisine verfügbar
.



----> und der Goldspeicher??
 
Zuletzt bearbeitet:
Golspeicher Stufe VIII, Teil 2

attachment.php



Geheimprojekt Dagobert, Stufe VIII oder "Frühstück im Goldspeicher" - Teil II: Legionäre im Tiefbahnhof

Es wird Zeit für ein kleines Update: Der Goldspeicher des Großwissers ist endlich fertig. Wie praktisch, dass sich dort gerade ganz verschiedene Typen versammeln, die es nun vorzustellen gilt - samt Fortschritten auf der Stadtbaustelle. Teil II


Anhang anzeigen 301097

Dennoch ist die Kleinminenbahn eine Lebensader des Basars: Niemand weiß genau wo sie hinführt, aber sie spuckt zuverlässig Verstärkung aus. Die beiden ersten Marineinfanteristen des Leumund Clans - die Leumundschützen - treffen ein: links Korporal Kormoran. Im Basar fassen sie neue Versuchswaffen nach, die auf er Angriffsgaleere HANNA zum Einsatz kommen soll. Die beiden Krieger sind Teil des Boarding Commandos der HANNA, "Piraten" auf gut Deutsch. GW-Musketenzwerge mit Extras, die "Draisine" besteht unter anderem aus H0-Fensterrahmen.

Anhang anzeigen 301098
Die Leumund-Piraten sind gut gerüstet für jede Konfrontation - sobald 10 fertig sind, werden sie in Action auf ihrem Schiff präsentiert. Den Sturmmeister des Schiffs habe ich glatt vergessen - der ist schon länger fertig.

Anhang anzeigen 301099

Weitere Spezialtruppen treffen ein, um sich mit Versuchswaffen auszustatten: Auch die Luftlandelegion kommt mit der Bahn. Das 3. Regiment (Fernspäher) der Legion begrüßt seine neue Kameradin Efflyn Wonnebacke mit Kriegsgesängen.

Anhang anzeigen 301100
Kolonel Schardegohl, Kommandant der Legion (links), ist persönlich erschienen um die Neuankömmlinge zu begrüßen.

Anhang anzeigen 301101

Die Legion wächst: Links 4. Regiment (Pioniere), der Rest ist 3. Regiment (Fernspäher). 3.v.l.: Boss Scharl. Die nächste Kriegerin ist schon beim Bemalen, ich hab noch drei passende Zwerginnen von Lead Adventure dafür. Der Rest des 3. und 4. Regiments kommt von Avatars of War.
Sobald es 10 sind, gibt es im Forum wieder Besuch aus der Luft - vom --> Großen GEFÄHRLICHEN Tier.
Der rote Kreis im Hintergrund: hier kommt der dritte Kavernenladen rein, die Glasbläserei mit den Troglodyten.


Anhang anzeigen 301102

Noch mehr Crew für die Marine: Der Kommandant hat nun auch endlich seinen 1. Steuermann für den Schlachtkreuzer VRATRENA bekommen: Boahammerhungrr Wildvogel (r.). Die beiden sind sich von Anhieb sympathisch.

Anhang anzeigen 301103

Boahammerhungrr trägt eine Jacke in der Farbe der Angriffstruppen des Oberkommandos: Sie stellen die Crew des Kreuzers. Die Hose stammt aus dem Fundus der Rambo-Bergwerker. Beide stehen auf der verkleinerten Schiffs-Base im Gegensatz zu den anderen Legionären. (Black Scorpion "Dwarf Pirates", der Kommmandant ist GW-AoW- Puzzle)


Anhang anzeigen 301104

Der Dinaffirr ist auch ein Ort der Kunst und Kultur: Musik am Morgen. Ich muss dringend mal wieder ein paar Instrumente bauen. Die Tub-aaah und die Po-Saune!

Anhang anzeigen 301105
Hier geht es nicht weiter: hinter dieser Tür beginnen die Wohnhöhlen des Yildizzon Clans und der anderen Zwerge die auf dem Basar leben. Diese Wohnhöhlen soll man auch von außen bemerken, an Schornsteinen, Fenstern usw., aber da müssen erst die Buden der Händler gebaut werden. Damit geht es auf dem Basar als nächstes weiter.

---> Feilschen auf dem Juwelenmarkt
 
Zuletzt bearbeitet:
Goldspeicher Stufe VIII: Dinaffirr und Al-Elif

attachment.php



Geheimprojekt Dagobert, Stufe VIII oder "Frühstück im Goldspeicher" - Teil III: außen spärlich, innen prächtig

Es wird Zeit für ein kleines Update: Der Goldspeicher des Großwissers ist endlich fertig. Wie praktisch, dass sich dort gerade ganz verschiedene Typen versammeln, die es nun vorzustellen gilt - samt Fortschritten auf der Stadtbaustelle. Teil III


Anhang anzeigen 301106

Auf der obersten Ebene, dem Juwelenmarkt, tummeln sich exotische Besucher. Hier sind schon so viele Palmen, dass man ahnen kann, wie grün es im Basar wird - ist ja auch eine Oase und der Großwisser protzt gerne. Die vielen Pflanzen werden auch benötigt, um den wertvollen Oasenhonig zu produzieren (Bienenstöcke sind schon im Bau, laufen unter „biologische Artillerie, fliegend“)


Anhang anzeigen 301107

Beim Feilschen kommen komplexe Zeichensprachen zum Einsatz: Der Großwisser duldet kein Geschrei. In den roten Kreis wird die "Großwisserische Windmaschine" montiert. Mit ihr wird dann regelmäßig der Sand aus dem Basar entfernt. So ein Gelände wird erst dann richtig zwergisch, wenn genug Maschinen arbeiten. Auf dem Dinaffirr gibt es bis jetzt ja erst die Autokanone „Stille der Wüste“.

Anhang anzeigen 301108

Hier arbeitet auch der Großwisser Hasser und spricht Recht. Wir wollen ihn nicht dabei stören.

Anhang anzeigen 301109

Im Torviertel geht es nicht so vornehm zu. Hier treiben sich auch zweifelhafte Händler herum. man sagt, hier ist für Gold alles zu haben, sogar alkoholfreies Bier *keuch*!

Anhang anzeigen 301110

Hier kommt die volkstümliche Gastronomie rein (Rechtecke). Die Türen und Schilder warten seit Monaten auf Farbe.
Ellipse: die Rückseite des Handelstors mit der vierläufigen Kanone.
Pfeil: Dort geht’s zu Stadt Al-Elif

Anhang anzeigen 301111

Noch mal die Totale auf den Basar und halb freigeräumte Stadtplatte: Das ganze Gelände wirkt sehr bunt. Aber von außen ist es schmucklos und abweisend. ständig der Wüste ausgesetzt. Pracht findet sich dann innen, für Bewohner und Besucher.

Anhang anzeigen 301112
Eine Ausnahme ist des Handelstor mit dem "Stille der Wüste"-System: ein bisschen Bling muss ein.

Anhang anzeigen 301113

Mit meiner kleinen Wüstenboden-Testplatte für die Umgebung des Basars bin ich inzwischen sehr zufrieden. So grob und lehmig soll es sein. Das ganze Geländekonstrukt soll flach auf einen Tisch passen.


Anhang anzeigen 301114
Ein besonders schmuckloser Teil der Außenmauer: So sieht es rund um den Dinaffir aus. In der Stadt Al-Elif ist es etwas anders.

Anhang anzeigen 301115

"Außen spärlich, innen prächtig": das ist was Angreifer und Neuankömmlinge von außen sehen. Nicht sehr einladend.

---> Basar, Stadt... Goldspeicher??
 
Zuletzt bearbeitet:
Goldspeicher VIII: Teil 4

attachment.php



Geheimprojekt Dagobert, Stufe VIII oder "Frühstück im Goldspeicher" - Teil IV: Bigga-Rsch Woddakocks Scheusale

Es wird Zeit für ein kleines Update: Der Goldspeicher des Großwissers ist endlich fertig. Wie praktisch, dass sich dort gerade ganz verschiedene Typen versammeln, die es nun vorzustellen gilt - samt Fortschritten auf der Stadtbaustelle. Teil IV


Anhang anzeigen 301119
Wachen des Yildizzon Clans auf dem Blauen Tor: Haupteingang in die Stadt Al-Elif. Hier wusste ich nicht wie es weiter gehen soll, da war lange Pause. Jetzt sind alle Fragen geklärt.

Anhang anzeigen 301120

Das Tor verschließen: Am Boden liegen keine Steinplatten, sondern es sind riesige Steinsäulen versenkt. Sie können einzeln oder komplett hochgefahren werden und verschließen das Tor so wie mit einer Mauer. Es können auch nur Teile des Tors verschlossen werden und so der Zugang verengt werden. Werden alle Säulen komplett hochgefahren, besteht das Tor aus einem einzigen Klumpen Stein und ein Angriff hier ist aussichtslos. Es gibt drei Torbögen im Tor, eines zum Basar, zwei zur Wüste. Mit dem Türsystem könne problemlos auch einzelne dieser Zugänge verriegelt werden.
Die Säulen muss ich noch bauen.
Das Blaue Tor ist noch nicht sehr fertig. Im Boden sind Löcher, auf der Stadtplatte Holzzapfen, Tor wird aufgesteckt, kann aber auch solo auf dem Schlachtfeld eingesetzt werden, wie alle Gebäude der Stadt.
In die grünem Fenster kommt Artillerie: leichte Kanonen.


Anhang anzeigen 301121

Blick auf die Süd-Ost-Ecke der Stadt: Man sieht ein Seitenportal des Blauen Tors. An der roten Ellipse ist die Mauer noch offen

Anhang anzeigen 301124

Jedoch.... die Lücke, die die Bauarbeiten in die Stadt gerissen haben, ist auch dem Warlord Bigga-Rsch Woddakock zu seinen grünen Ohren gekommen. Der Orkboss residiert auf der Bits-Box-Resterampe tief im Wüstengebirge und hat klare Befehle: "Schickt die Scheusale los"

Anhang anzeigen 301125

Eine Rotte von suizidal-dummen Grünhäuten, die "Scheusale", steht immer bereit für einen der Überraschungsangriffe auf die verhassten Zwerge. Der Wüstenboden bebt unter den Hufen der verfemten Bilwisse....


Anhang anzeigen 301122

Die Zwerge ahnen nichts von der Bedrohung... Die Bauarbeiten in der Stadt gehen weiter. Hier entstehen die Wohnhöhlen der Troglodyten. Eines der echsenhaften Viecher beobachtet die Arbeiter misstrauisch, zu Sand erstarrt.

Anhang anzeigen 301123

Grollponys unterstützen beim Bewegen von schwerem Stein: Ich habe noch keinen Plan, wie dieses Eck aussehen wird: Auch hierfür muss erst der Akrobatenturm fertig werden.

Anhang anzeigen 301126

Vor allem die Anbindung des Goldspeichers an die Stadtplatte ist noch ungeklärt (ein Tor?)

Anhang anzeigen 301127

Hier ist es auch schon seit einigen Monaten ruhig: die Wohnmaschine der Menschen. Planung ist aber abgeschlossen. der Vorplatz ist immerhin schon gepflastert und die Geheimtür in der Außenmauer (für Artillerie) ist vorbereitet.


----> Die ENTE DES TODES im Angesicht des Feindes
 
Zuletzt bearbeitet:
Dagobert Stufe VIII: Goldspeicher, Al-Elif, Teil 5

attachment.php



Geheimprojekt Dagobert, Stufe VIII oder "Frühstück im Goldspeicher" - Teil V: Maschine der Götter?

Es wird Zeit für ein kleines Update: Der Goldspeicher des Großwissers ist endlich fertig. Wie praktisch, dass sich dort gerade ganz verschiedene Typen versammeln, die es nun vorzustellen gilt - samt Fortschritten auf der Stadtbaustelle. Teil V


Anhang anzeigen 301140

Trotz den "Baustellen": Die Stadt Al-Elif macht Fortschritte: Blick von Süden über den Akrobatenturm. Die Pfeile zeigen den Straßenverlauf. Ganz links unten im Bild ragt der Biertank der Tankstelle für die Fliegenden Teppiche ins Bild.


Anhang anzeigen 301141

Apropos Teppich: DUCK TEXAS, die Ente des Todes, hat auf seiner Wüstenpatrouille inzwischen die anstürmenden Orks entdeckt - sofort beginnt er aufgeregt zu jonglieren, und wägt das Vergnügen eines Angriffs ab.


Anhang anzeigen 301142

Noch einmal der Blick über Basar und die teilfreigeräumte Stadtplatte: alle Gebäude der Stadt sind abnehmbar und können einzeln eingesetzt werden.

Anhang anzeigen 301143

Die "leere" Stadt, auch die Wohnmaschine rechts kann weggeräumt werden. Im Moment wiegt die Platte kaum ein Kilo. Unten sind Holzleisten, damit das Ganze besser "gleitet", wenn man es verschieben muss, auch mit den Häusern drauf. Es ist auch so stabil, dass man es mit allen Gebäuden sicher tragen kann (sagen die Ingenieure).

Anhang anzeigen 301144

Doch es soll ja endlich um den Goldspeicher gehen: Da isser, als Solo-Geländestück. Ein Sechseck mit Turm, und ein vorgelagerter, länglicher Hof. Und diese sonderbare Maschine mit dem großen "Y" des Yildizzon Clans.

Anhang anzeigen 301145

Feindliche Spione versuchen schon länger herauszufinden, was das Ding tut. Die Troglodyten sind sich sicher: Es ist eine Maschine der Götter, wenn sie sich in Bewegung setzt, dann kann sie Berge versetzen. Deshalb wohnen die Troglodyten auch gerne so nahe am Goldspeicher.
(dort wo die Maschine in die Mauer geht, muss ich noch fertigmachen...)

Anhang anzeigen 301146

Blick aus dem Süden: Hartschaumblöcke, innen steckt ein sechseckiger Raum, der eigentliche Goldspeicher. Die Zwischenwände oben am Turm sind golden und kontrastieren eigentlich ganz nett mit dem schmutzigen Sand. Aber das sieht man hier leider nicht. Jedenfalls wachen die Söhne von Al-Elif mit scharfen Augen auf dem Turm: der Goldspeicher ist die wichtigste Verteidigungslinie der Stadt. Jeder Angreifer will ihn erstürmen.

Anhang anzeigen 301147

Der Ehrenhof: Hier zeigt der Großwisser wieder, wie reich er ist. Goldene Böden und Stufen, teuerste Pflanzen und natürlich eine der Quellen der Stadt.

Anhang anzeigen 301148

Hier ist natürlich immer etwas los: Allein schon der Flugverkehr der Nachrichtenvögel. In einem Vogelhaus, das wie eine Miniatur des Goldspeichers gestaltet ist, landen und starten die Nachrichtenraben der Zwerge - die Smartphones von Krk Vrata.

-----> Maschine Marsch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Projekt Dagobert Stufe VIII: Goldspeicher, Teil 6

Anhang anzeigen 301162
Geheimprojekt Dagobert, Stufe VIII oder "Frühstück im Goldspeicher" - Teil VI: Unsichtbare Sandhörnchen

Es wird Zeit für ein kleines Update: Der Goldspeicher des Großwissers ist endlich fertig. Wie praktisch, dass sich dort gerade ganz verschiedene Typen versammeln, die es nun vorzustellen gilt - samt Fortschritten auf der Stadtbaustelle. Teil VI


Anhang anzeigen 301149

Gäste und Bittsteller warten im Ehrenhof, bis sie zum Großwisser vorgelassen werden. Oder wie hier, die Rentner der Stadt treffen sich auf ein Frühstück mit einem Gläschen kostenlosen Wein aus dem großen wohltemperierten Weinfass des Großwissers. Oft wandelt der Großwisser hier auch nachdenkend zwischen den inspirierenden Pflanzen.

Anhang anzeigen 301150

Unter dem Portrait von König Chirdirf dem Zweiten steht das wohltemperiertes Weinfass für Besucher bereit: Übrigens ist dieser legendäre Mann Urvater des Yildizzon Clans und einst sogar König von Krk Vrata – natürlich wird er auch heute noch wie irre von seinem Clan verehrt.

Chirdirf II.
Zu Chirdirf könnte man Bücher schreiben: er galt als ein idealer König, war ein Wegbereiter der Falkenjagd und Wehrarchitektur – auf ihn geht die immer wiederkehrende sechseckige Form zurück, die man überall in Al-Elif und am Dinaffirr-Basar findet, z.B. am Goldspeicher, den Dinaffirr-Wehrtürmen und sogar am Mastkorb der Akrobaten.
Abgewandelt, sozusagen „weiterentwickelt“ kommt die Form als Achteck vor, z.B. an der Villa der Verschwörer.
Diese Architektur ist nicht auf die Wüste beschränkt: am Domski Barramischkek, dem Domspeicher am Morski Pass findet man acht Ecken und auch in den Wehranlagen an der Festung am Pass von Krk Vrata. Groß ist der Einfluss der Ideen des alten Chirdirf!

Skandalös ist, dass ich vergessen habe, die Tiere in Szene zu setzen: Im roten Kreis erahnt man eines der Wüstenhörnchen. Sie sind aber auch gut getarnt!

Anhang anzeigen 301151

Hier sitz im roten Kreis ein winziger Blutschwingen-Prachtspecht und nagt an der Goldwand. Interessant ist auch die Stele links neben dem Tor mit den Tiersymbolen: eine Art von Hieroglyphen, mit denen die Taten des Großwissers in der Sprache uralter Wüstenvölker erzählt werden. Rechts dann ganz klassisch: Familienschilde einiger alter Familien des Yildizzon Clans.

Anhang anzeigen 301153

Anhang anzeigen 301156

Doch da erkenne die Wachen auf dem Dach plötzlich die Blinkzeichen von DUCK TEXAS wilder Jonglage am Horizont...

Anhang anzeigen 301161

Die Daten werden sofort an den Maschinenraum tief im Innern des Golspeichers weiter gegeben:
ALARM!

Anhang anzeigen 301159

Dampfend und fauchend setzt sich die "Maschine der Ahnen" in Bewegung, wie die Zwerge dieses Artefakt korrekt bezeichnen. Die Wachen auf dem Dach rühren sich vor lauter Ehrfurcht nicht mehr...

Anhang anzeigen 301160

Die Troglodyten dagegen drehen jetzt völlig durch: Die Maaaaschine, die Maaaschine .... Nur durch energische Ansprache der Hammerpolizei sind die Burschen zu bändigen.

-
---> große Spannung: Was wird als nächstes geschehen? Der Fotograf wird noch ein paar Bilder vom Innenraum des Speichers schießen, dann geht´s in 1,2 Tagen weiter...

 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist wie immer ein riesen Spaß Deinem Projekt zu folgen!

Vielen Dank für die Übersichtsbilder, so hab ich jetzt eine Idee wie es fertig aussehen kann.

Wobei ich immer wieder von Deiner Kreativität fasziniert bin.

Der einzige Kritikpunkt den ich anbringen kann sind die unerschiedlichen Basen, nicht so sehr das differente Design, sondern eher die verschiedenen Größen den Basen.

Nichtsdestrotrotz ist Dein Projekt das Beste was mir in den letzten Jahren "über den Weg gelaufen" ist! Weiter so ... und ich freue mich auf das nächste Update! 😛rost:

Die Updates sind ja schneller da, als ich lesen und schreiben kann! 😛artytime2:
 
Zuletzt bearbeitet:
Goldspeicher, Stufe VIII, Teil 7

Es ist wie immer ein riesen Spaß Deinem Projekt zu folgen!
Vielen Dank für die Übersichtsbilder, so hab ich jetzt eine Idee wie es fertig aussehen kann.
Wobei ich immer wieder von Deiner Kreativität fasziniert bin.
Der einzige Kritikpunkt den ich anbringen kann sind die unerschiedlichen Basen, nicht so sehr das differente Design, sondern eher die verschiedenen Größen den Basen.
Nichtsdestrotrotz ist Dein Projekt das Beste was mir in den letzten Jahren "über den Weg gelaufen" ist! Weiter so ... und ich freue mich auf das nächste Update! 😛rost:

Die Updates sind ja schneller da, als ich lesen und schreiben kann! 😛artytime2:

Danke für die Blumen, ich bemühe mich, regelmäßig etwas schön zwergisches einzustellen. Aber das Lob ist zuviel: Wenn ich mich hier im Forum umschau, wie andere ihre Figuren bemalen und was die so basteln, dann schlackert mir der Bart vor Begeisterung.


Das mit den Bases muss ich vielleicht noch mal präzisieren: Alle Figuren, die exklusiv für den Armeeaufbau entstehen, gebaut und bemalt werden, stehen standardmäßig auf 20mm Eck-Bases (8.Edition Warhammer).
Es gibt nur wenige Ausnahmen, z.B. Waffenhändler Dr. Faust und sein Leibwächter, die sollen auch weiterhin beim Brettspiel Cadwallon zum Einsatz kommen.
Die übrigen Figuren aus den "Massenszenen" Im "Basar"-Beitrag sind irgendwelche Figuren von Brettspielen, Resteboxen, RPGs usw... die sind nur zur Ausschmückung und nicht Teil der Armee der Zwerge und wurden auch nicht für diesen Armeeaufbau bemalt.

Die Zwergen-Bases unterscheiden sich manchmal je nach Rolle, Rang und Einsatzort der Figur in ihrer Gestaltung: die etwas kleineren und niedrigen "Holzbases" brauche ich zB auf den Schiffen, da ist kaum Platz, zwei Reihen Figuren nebeneinander zu stellen.

Die neuen fertigen Figuren kommen auch noch einzeln, dann sieht man das besser.


attachment.php


Geheimprojekt Dagobert, Stufe VIII oder "Frühstück im Goldspeicher" - Teil VII: Erst fliegen, dann Kanonen

Es wird Zeit für ein kleines Update: Der Goldspeicher des Großwissers ist endlich fertig. Wie praktisch, dass sich dort gerade ganz verschiedene Typen versammeln, die es nun vorzustellen gilt - samt Fortschritten auf der Stadtbaustelle. Teil VII


Anhang anzeigen 301408

Die Maschine der Ahnen hat sich in Bewegung gesetzt...

Anhang anzeigen 301407

Die Maschine der Ahnen beginnt sich zu drehen, der äußerst stabile "Rechen" hakt sich unter der Turmkanzel des Goldspeichers ein.

Anhang anzeigen 301409

Anhang anzeigen 301410

Der Turm ist aus gutem Grund eine Leichtkonstruktion: Die Maschine hebt ihn mit Leichtigkeit von seinem Sockel und los geht die Reise...

Anhang anzeigen 301411

Die Krieger auf dem Turm bleiben ruhig, sie kennen das schon: Die Maschine bewegt den Turm in einer 180° Kurve hoch in der Luft


Anhang anzeigen 301412

Am Ziel angekommen, senkt die Maschine den Tragerechen ab und platziert den Turm sicher auf der Mauer

Anhang anzeigen 301413

Nun ist auch der Ehrenhof leichter gegen Angriffe zu schützen
Unter der Dampfwolke der Maschine sieht man bereits die "Zehn Melodien des Todes"



Anhang anzeigen 301414

Etwas leblos ragt die Haupt-Rohrartillerie von Stadt und Basar in den Wüstenhimmel: zwei schwere Festungsmörser, eine Sechslauf-Super-Orgel und eine Doppelautokanone in schwer gepanzerten Kugelblenden haben Hunger

Anhang anzeigen 301415

Angetrieben werden die Waffen von der Dampfmaschine, die auch die Maschine der Ahnen bewegt, tief im Keller des Goldspeichers. Nach Übermittlung der Feuerdaten richten sich die Kanonen aus: Die Zehn Melodien des Todes sind bereit für ein Konzert.


Go-RRRRRRotzzzz! (Zwergisch für: "Feuer frei!") ----->
 
Zuletzt bearbeitet:
Dagobert, Stufe VIII, Teil 8

attachment.php


Geheimprojekt Dagobert, Stufe VIII oder "Frühstück im Goldspeicher" - Teil VIII: Bumm!

Es wird Zeit für ein kleines Update: Der Goldspeicher des Großwissers ist endlich fertig. Wie praktisch, dass sich dort gerade ganz verschiedene Typen versammeln, die es nun vorzustellen gilt - samt Fortschritten auf der Stadtbaustelle. Teil 8

Anhang anzeigen 301416

5..4..3...

Anhang anzeigen 301417

...2...1...

Anhang anzeigen 301418

Die überschweren Mörser beginnen mit dem Feuern: Meist nimmt das schon jedem Angriff den Schwung


Anhang anzeigen 301419

Bald schließen sich die übrigen Waffen an und schleudern ihren tödlichen Munitionsmix in Richtung Feind. Das Leben in der Stadt kann währenddessen relativ ruhig weitergehen, die "Zehn Melodien des Todes" kümmern sich schon um Bedrohungen.

Anhang anzeigen 301420

Der Großwisser bleibt von solchen Angriffen unbeeindruckt. Er zeigt Schi-Schi die Baumängel am spielbereiten Goldspeicher: "Vier große Edelsteine auf der Treppe zum Sprungbrett hab´ ich bezahlt, drei sind beim ersten Goldbad abgefatzt und liegen jetzt irgendwo unten im Schatz. Skandalös!"


Anhang anzeigen 301421

Auch das goldene Handtuch für den großwisserischen Handtuchhalter (aus purem Grrrrmltsch) wurde noch nicht geliefert.


Anhang anzeigen 301422

Immerhin: der Temperaturfühler ist schon verlegt - eigentlich ein uraltes Bratenthermometer aus einer Saurierküche

Anhang anzeigen 301423

Die Daten nimmt Großwisser Hasser persönlich jeden Tag ab, niemand mag überhitztes Gold.



Anhang anzeigen 301424

Und die Orkangreifer? Von denen ist nach ein paar Salven nichts mehr zu sehen - nur ein paar Knochen mehr in der Wüste.

Der Goldspeicher ist damit spielbereit, ein paar Kleinigkeiten sind noch zu reparieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Blumen, ich bemühe mich, regelmäßig etwas schön zwergisches einzustellen. Aber das Lob ist zuviel: Wenn ich mich hier im Forum umschau, wie andere ihre Figuren bemalen und was die so basteln, dann schlackert mir der Bart vor Begeisterung.


Natürlich gibt es technisch besser bemalte MIniaturen und akurater gebaute Gebäude, allerdings ist Deine überbordene Phantasie und die unkonventionelle Weise der Präsentation doch mehr oder minder einzigartig! :clap:

Stelle also Dein Licht nicht unter den Scheffel, sondern baue und male einfach weiter so wie bisher auch! :happy:
 
Zuletzt bearbeitet: