[WHFB] Zips Zwerge

Ich freu' mich wie immer sehr über dein großes Lob, @MrBromosel 🙂

Hat diesmal etwas länger mit Verstärkung gedauert, aber hier sind sie:

hammertr_ger_3._glied_5_6.jpg


Als 20er Block wären sie jetzt einsatzbereit:

hammertr_ger_20er.jpg


Aber die Zeiten sind wohl vorbei -_-

Bis dann! :bye1:
 
Nunja, du solltest nicht von deinem verlausten Rattenpack auf unsere Zwergenkrieger schließen. Da werden die Stiefel geputzt und gewienert, damit diese auch halten.

@ Zip

Sorry für das späte Feedback, aber im Geschäft ist die Hölle los und ich hab schon 3 Nachrichten verworfen, weil ich immer Nervereien hatte.

Also die Hammerträger sind echt klasse. Jetzt noch nen König auf Schildträgern mit rein (+3 weitere Hammerträger) und dann ab in die Schlacht 😉
 
Danke euch allen für's Lob, da hat's auch gleich wieder einer vom Maltisch geschafft 🙂

glied_3_letzter.jpg


@MrBromosel
Ach ja, genau, ich wollte ja eigentlich auch noch über die Unzuverlässigkeit der übergroßen imperialen Böller lästern, aber lassen wir das 😀
Freut mich, dass der Fluff durch ist, dann geht's ja bald an die Phase des Mini-Zeigens, was? 😉

@TheMadWarlock
Odins Heir schreibt's schon, Zwergenstiefel werden blankpoliert ^_^
Aber mal ehrlich, ich hab' mir bis jetzt noch nie 'nen Kopf über Schmutz gemacht und das als ganz natürlich angesehen, dass Zwergenstahl sauber ist, das wäre vielleicht wirklich 'ne Option die die Minis noch aufwerten könnte, nur hab' ich damit leider gar keine Erfahrung und dann müsste ich es auch noch auf allen Minis so umsetzen, nicht nur auf den Hammerträgern, Kontinuietät muss ja da sein.
Passt gerade nicht zeitlich, aber ist auf jeden Fall ein guter Denkanstoß gewesen, den ich mir in meinem kleinen Desktop-Word-Dokument für alles notieren werde 🙂

Und dabei sind sie meist gar nicht besonders aufwändig bemalt (naja ^^), ich freu' mich sogar immer wenn ich mit den Bärten anfangen kann.
Aber manchmal erreicht man wohl mit den einfachsten Mitteln die besten Ergebnisse :lol:

@Odins Heir
Volle Zustimmung von meiner Seite, die sind alle blitzeblank, ein Zwerg weiss seine Ausrüstung in Schuss zu halten, erst recht einer, der (zumindest in meiner Vorstellung) wahrscheinlich nur den ganzen Tag in der Gegend rumsteht 😉

Kein Grund zur Entschuldigung, ich freu' mich schon, dass ich regelmäßig Rückmeldungen bekomme, eine kleine Verspätung ist da mehr als akzeptabel 🙂

Ja, der König... bis der richtige König kommt, werden wohl noch eine Wochen vorbeiziehen.
Dass ich den Eidsteinkönig als Modell benutze hatte ich wohl schonmal erwähnt, oder?
Allerdings soll der noch ein paar Modifikationen abbekommen.
Und zwar braucht er erstmal ein Visier, und zwar so eins hier:
http://upload.wikimedia.org/wikiped...from_a_7th_century_boat_grave,_Vendel_era.jpg
Ohne den "Nasenbalken" (?) der da nach unten ragt aber.
In seine Schildhand soll ein geschlossenes Buch kommen, dass er an sich presst, quasi das Buch des Grolls der Wehrstadt.
Worüber ich mir noch unklar bin ist die Helmzierde, ich hab' überlegt, ob ich die Federn von Alrik statt der metallenen Federbögen benutze, denn ich steh' einfach mal auf Flügelhelme ^_^
Allerdings wirkt die ganze Mini wenn sie so wird wie sie in meinem Kopf wirkt ziemlich schwer gerüstet aussehen, also könnte die natürlichen Federn etwas deplatziert wirken...
Einen ausreichend großen Schild hab' ich schon aus 'nem Centstück und ein bisschen Green drüber gemacht, ohne Verzierungen, die erkennt man unter dem Chef eh nicht.
Als Träger agieren zwei von Thorgrims Thronträgern.
Das ganze kommt dann noch auf einen passenden, quadratischen 40x20mm Stein den ich auf einer Baustelle aufgelesen habe.
Kann sich jemand ein Bild von dem machen, was in meinem Kopf rumspukt? 😀
Naja, jedenfalls brauch' ich dann auch noch einen fähigen Modellierer für Visier und Buch+Hand.
In der Zwischenzeit ist Alrik Stellvertreter, unglücklicherweise ist da die Sache mit den Flügeln, weshalb es sich nicht lohnt ihn schon anzumalen.

So viel von mir erstmal, bis später! :bye1:
 
Ha, da hast du bei mir jetzt einen Nerv voll getroffen- die Vendelhelme :wub:
(Wenn ich wieder richtig fit bin will ich wieder voll ins Reenactment einsteigen- Richtung Nordlicht aus Birka. Ursprünglich wollte ich aber eine Vendelzeitliche Darstellung machen- eben weil mir die Helme so gut gefallen!)

Schau dir mal den Valsgärde 8-Helm an:
http://www.thorkil.pl/dark_ages_helmets.htm

Wenn man den noch etwas ummodeln kann, dann bekommt man einen geilen Zwergenhelm hin. Allerdings sollte man dann wirklich in Richtung Federn/Flügel anstatt Hörner gehen.
 
Zuallererst, Bilder:

showimage.php
showimage.php
dsc02308.jpg


Au ja, ich steh' auf Vendelhelme ^_^

Ach, du machst Reenactment?
Coole Sache!
Ich weiss zwar ein bisschen was darüber, aber magst du mehr davon schreiben, z.B. wie das in der Praxis aussieht?

Die Seite ist ja mal richtig Hammer!
Besten Dank, ich hab' öfters über Google nach Helmen gesucht aber nichts Besseres als Wiki gefunden, genau das hab' ich gesucht 🙂
Genau in die richtung soll das Visier gehen, Valsgarde 8.
Welche ich ja auch mal gerne an Modellen umsetzen würde wären Vendel 14 und Valsgärde 5.

Auf jeden Fall Flügel, Hörner haben so viele Minis in der Zwergenarmee.
Ausserdem wirken Flügel viel majestätischer 😉
Das Problem mit Alrik stellt sich aber inzwischen gar nicht mehr, ich habe festgestellt, dass die Flügel fest anmodelliert sind.
Ich könnte also grundsätzlich auf die Originalmetallflügel für "meinen" König umschwenken.
Oder ich besorg' mir die Helmflügel von Hasslefree und hoffe, dass sie größentechnisch imposant genug sind...
Ja, das werd' ich wahrscheinlich machen 😀

Ja, nun brauch' ich noch 5 weitere Hammerträger um das Regiment zu komplettieren und dann noch 'ne gute Kamera für ein ordentliches Gruppenfoto.
Aber jetzt ist erstmal alles verstaut, wann es das nächste Mal Bilder gibt, kann ich noch nicht sagen, ich zieh' dieses Wochenende um und dann muss man mal schauen, wann wieder alles entpackt ist.

Bis dann! :bye1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich gehe ich auch davon aus, dass sich Zwerge ganz besonders gut um ihre Ausrüstung kümmern.
Wenn die Dawi aber nicht gerade aus Langeweile, nachdem sie Aufstellung auf dem Schlachtfeld bezogen haben, ihre Stiefel putzen im Angesicht der feindlichen Schlachtreihen, dann ist das Schuhwerk durch die ein oder andere Meile auf jedenfall beansprucht. Oder werden deine Krieger eingeflogen?
Selbst auf trockenem Fels werden polierte Stiefel stumpf durch den Staub, auch wenn deutlich langsamer als beim Marschieren über weite trockene Steppen.
Bei feuchtem Boden bleiben die oberen Regionen eines Stiefels glänzend, während von der Sohle an aufwärts immer mehr Schlamm akkumuliert (samt dem ein oder anderen Grashalm).

Wie man sieht ich habe mir schon einige Gedanken gemacht, wie meine Skaven "beschmutzt" werden, allerdings noch keine Entscheidung gefällt.
 
Schön, dass es weitergeht.
Schön sind auch die Figuren wieder bemalt, ach was sage ich: Einfach Klasse!

Auch die Basegstaltung ist schön dezent. Irgendwie kann ich mich nicht an Bases gewöhnen, die der Figur den Blickpunkt rauben (siehe die ein oder ander Figur in Bemalwettbewerben).


Und ich hoffe das motiviert Odin's Heir seine Panzer sein zu lassen und selbst weiterzumalen...
 
Mal wieder schnieke Minis! Vor allem aus dem Schädelpass-Zwerg hast du mMn das Maximum rausgeholt! Sehr klasse!!!

@ MadWarlock (betr. mein eigener AA)

Leider fehlt mir zur Zeit der Ansporn, da die Kampagne etwas stockt und halt eben zusätzlich die Pänzerchen dazu gekommen sind.
Ich bin aber definitiv schon wieder am "pläneln", was demnächst bemalt wird. Wahrscheinlich mach ich jetzt doch erst mal die Langbärte und die Hammerträger fertig. Für meine Klankriegerhorde brauch ich mal wieder den richtigen Schwung, nachdem ich den Bock beim Zusammenbauen gemacht habe <_<
 
Wichtig ist Zeit und Geduld!

Und dann kommt es drauf an, welchen Aufwand du betreiben möchtest. Sollen es "nur" Spielminis werden und einfache Schattierungen genügen dir, dann mal mit Grundfarben und hau Tusche drauf- fertig.

Sollen die jedoch etwas mehr hermachen, dann wirst du schichten müssen, bzw. einen Mix aus Trockenbürsten, Schichten, Tuschen verwenden. Wie genau hängt dann wieder vom Bemaler selbst ab.

Wichtig ist eben der Faktor Zeit, um eben auch schwierige Details exakt zu bemalen. Das macht mitunter ein schönes Ergebnis aus.