1. Edition Wie lange wird es eurer Meinung nach Age of Sigmar geben.

Wie lange wird Age of Sigmar existieren?

  • AoS rentiert sich für GW und bleibt auf absehbare Zeit bestehen

    Stimmen: 28 29,5%
  • GW hält aus Prinzip bis zum bitteren Ende an AoS fest (wann auch immer das ist)

    Stimmen: 24 25,3%
  • 5 Jahre

    Stimmen: 2 2,1%
  • 2 Jahre

    Stimmen: 29 30,5%
  • 1 Jahr

    Stimmen: 9 9,5%
  • 6 Monate

    Stimmen: 2 2,1%
  • Weniger als 6 Monate

    Stimmen: 1 1,1%

  • Umfrageteilnehmer
    95
Einsparungen müssen aber sinnvoll sein. Sparen um des Sparens willen bringt nichts. Bei uns kenne ich niemanden, der AoS spielen würde, bzw. nach Lektüre der Regeln weiter darüber nachgedacht hätte.
Ich denke, ein bis zwei Jahre dürfte das System bestehen bleiben, bevor es sich erledigt hat. Mag sein, dass es für Anfänger interessant ist, die Frage ist nur, wie lange hält man Leute mit einem Einsteiger-Spiel? Und wie lange kann man sich Zeit lassen, um zumindest die wichtigsten Fraktionen mit was Neuem zu bedienen und nicht nur mit ein paar Warscrolls abzuspeisen?
 
Einsparungen müssen aber sinnvoll sein. Sparen um des Sparens willen bringt nichts. Bei uns kenne ich niemanden, der AoS spielen würde, bzw. nach Lektüre der Regeln weiter darüber nachgedacht hätte.
Ich denke, ein bis zwei Jahre dürfte das System bestehen bleiben, bevor es sich erledigt hat. Mag sein, dass es für Anfänger interessant ist, die Frage ist nur, wie lange hält man Leute mit einem Einsteiger-Spiel? Und wie lange kann man sich Zeit lassen, um zumindest die wichtigsten Fraktionen mit was Neuem zu bedienen und nicht nur mit ein paar Warscrolls abzuspeisen?

Das wird sich mal zeigen wie wir bei der Stange gehalten werden. Denke nach Tau geht es gleich mal weiter.....

Aber mit deinem Komment bestätigt sich auch schon mein Eindruck, das viele hier oder die sich irgendwie bisher mit AoS beschäftigt haben, grade mal die Regeln gelesen haben und wenn es denn hoch kommt mind. Einmal gespielt haben. Bestimmt noch falsch....
Das ist leider sehr traurig, da das Potenzial der kleinen Regeln doch recht gross ist. Ich kann es aber keinen verdenken.

Das Problem was ich aber damit hier ansprechen will ist, das das System hier von der grossen Masse als Scheisse abgestempelt wird, obwohl bei den meisten hier wirklich anscheinend nur Laienwissen vorhanden ist.
Ich selber spiele es regelmäßig und finde es mittlerweile recht tiefgreifend und komplex.

Dazu sieht es tausendmal besser aus einzelne Figuren zu schubsen als ganze graue Regimenter

Wie gesagt. Nach den Tau wird man erfahren ob GW nur weiter die Khorne und Eternals bedient oder dich gleich ein weiteres Volk überarbeitet.....

Ich stehe dazu AoS zu spielen und es gut zu finden. Brauche keinen Unbalancierten Regelwälzer den ich immer aufschlagen muss, da die Regeln so komplex sind....
 
Das wird sich mal zeigen wie wir bei der Stange gehalten werden. Denke nach Tau geht es gleich mal weiter.....

Aber mit deinem Komment bestätigt sich auch schon mein Eindruck, das viele hier oder die sich irgendwie bisher mit AoS beschäftigt haben, grade mal die Regeln gelesen haben und wenn es denn hoch kommt mind. Einmal gespielt haben. Bestimmt noch falsch....
Das ist leider sehr traurig, da das Potenzial der kleinen Regeln doch recht gross ist. Ich kann es aber keinen verdenken.

Das Problem was ich aber damit hier ansprechen will ist, das das System hier von der grossen Masse als Scheisse abgestempelt wird, obwohl bei den meisten hier wirklich anscheinend nur Laienwissen vorhanden ist.
Ich selber spiele es regelmäßig und finde es mittlerweile recht tiefgreifend und komplex.

Dazu sieht es tausendmal besser aus einzelne Figuren zu schubsen als ganze graue Regimenter

Wie gesagt. Nach den Tau wird man erfahren ob GW nur weiter die Khorne und Eternals bedient oder dich gleich ein weiteres Volk überarbeitet.....

Ich stehe dazu AoS zu spielen und es gut zu finden. Brauche keinen Unbalancierten Regelwälzer den ich immer aufschlagen muss, da die Regeln so komplex sind....

ich hab die regeln gelsen..... mit 3 aus meinem club zusammen... einer wollte es nicht warhaben, der nächste war nur am lachen.... vor allem die sudden death regeln und die ganzen geilen "witz" regeln waren die lacher schlechthin
 
Ich weiss ja nicht wievile Leitdorfs ider Skavenglocken du oder dein Kumpel aufstellen wollten oder so aver dasSpiel besteht nicht ausschliesslich aus den Witzregeln. Hättet Ihr mal 3-4 Spiele emacht würde euch auffallen, das da mehr dran ist als wenn nur gelesen.

Und das ist hier jetzt mal mein Kritikpunkt an alle die dem System nichtmal 2 Jahre geben. Die meisten hier haben doch null Ahnung wie es geht.....
Simple Regeln machen noch kein simples Spiel aus AoS. Das scheint den meisten hier aber nicht bewusst zu sein.
 
Las doch einfach den Leuten ihre Meinung.

Warum musst du dieses Spiel denn so bitter bis aufs Blut verteidigen? Nur weil es DIR Spass macht du es besser findest einzelne Miniaturen zu bewegen anstatt Regimenter, heißt das doch noch lange nicht, dass es ein gutes Spiel ist oder das schön ist für alle.

Ich persönlich zum Beispiel finde den Wegfall der Regimenter, die du so doof findest, einen schrecklich tiefen Einschnitt in die taktische Tiefe der Bewegung. Ohne fühlt es sich einfach nur an wie 40k. Schön, da kann ich auch gleich 40k spielen.

Gerade diese Regimentsaufstellung hat Fantasy mit ausgemacht und die is jetz weg. Somit fehlt allen die gerne Fantasy gespielt haben also eine der Grundlagen des Spiels.

Du klingst einfach mal wie ein Fanboy, das is jetz nich böse gemeint. Ich meine allein schon wenn du schreibst:
Brauche keinen Unbalancierten Regelwälzer den ich immer aufschlagen muss, da die Regeln so komplex sind....
Zeigt doch, dass du scheinbar genauso voreingenommen bist wie die Leute gegen die du wetterst. Denn mit diesem Satz behauptest du indirekt, dass AoS ja total balanciert sei und WHF das nie war.
Dabei wurde jetz doch schon von mehreren Leuten beschrieben, dass AoS noch weitaus unausgewogener ist, allein schon wegen fehlender Punktwerte. Und die Preise als Richtwerte zu nehmen funktioniert ja auch nicht wie wir festgestellt haben. Zudem is der Beschuss zu stark bzw. Beschusseinheiten haben noch nichma Nachteile im Nahkampf, da sie einfach immer auf alles schießen dürfen.

Und ja, es gibt auch Leute die müssen Regeln nur lesen und nicht spielen um Ahnung von etwas zu haben. Ein jeder langjährige und gute Turnierspieler verfügt über diese Fähigkeit. Insofern, hier kommen Leute mit 10+ Jahren Spielerfahrung und die sprichst du ihnen komplett ab, nur weil sie dieses Spiel nie gespielt sondern nur die Regeln gelesen haben...
Würdest du etwas auch jemandem absprechen ein Herrenrad zu fahren weil er jahrelang Damenrad fuhr? Ich denke nicht...

Insofern, sieh doch einfach mal ein, dass du genauso nur eine Meinung hast wie alle anderen auch. Dir gefällt es eben, sehr vielen Leuten gefällt es aber eben nicht, akzeptiere das aber versuche nich jetz einfach alle, deren Meinung dir nich passt, zu diffamieren oder als unwissend abzustempeln.
 
Aber mit deinem Komment bestätigt sich auch schon mein Eindruck, das viele hier oder die sich irgendwie bisher mit AoS beschäftigt haben, grade mal die Regeln gelesen haben und wenn es denn hoch kommt mind. Einmal gespielt haben. Bestimmt noch falsch....
Das ist leider sehr traurig, da das Potenzial der kleinen Regeln doch recht gross ist. Ich kann es aber keinen verdenken.

Das Problem was ich aber damit hier ansprechen will ist, das das System hier von der grossen Masse als Scheisse abgestempelt wird, obwohl bei den meisten hier wirklich anscheinend nur Laienwissen vorhanden ist.
Ich selber spiele es regelmäßig und finde es mittlerweile recht tiefgreifend und komplex.

Dazu sieht es tausendmal besser aus einzelne Figuren zu schubsen als ganze graue Regimenter

Das uns AoS nicht wirklich gereizt hat, liegt in erster Linie daran, dass es sich irgendwie anfühlt wie "noch ein Skirmish-System". Wenn ich keinen Fisch mag, ist es egal, ob ich Lachs, Forelle oder Kabeljau serviert bekomme. Für mich persönlich, und ich wage mal zu behaupten, dass ich da nicht alleine bin, ist die neue Gestaltung mit Rundbases und Einzelmodellen nichts. Ich habe Fantasy damals angefangen, weil mich die Regimenter beeindruckt haben. Und die behalte ich.

Dazu sieht es tausendmal besser aus einzelne Figuren zu schubsen als ganze graue Regimenter

Ich finde es deutlich schöner, bemalte Regimenter zu schieben als graue Einzelfiguren. Was ist das für ein Argument?
 
Ich fände es absolut super wenn die Pro und Contra Poster hier bei jedem Post (damit man nicht so viel Blättern muss) hinschreiben wie oft sie AoS tatsächlich gespielt haben. Regeln lesen allein zählt da nicht. Dann kann nämlich jeder beurteilen ob die Meinung für ihn ausreichend fundiert ist. Ich danke schon mal vorab für die Mitarbeit und Eure Ehrlichkeit.

cya

Anzahl AoS Spiele: 4
 
Las doch einfach den Leuten ihre Meinung.

Warum musst du dieses Spiel denn so bitter bis aufs Blut verteidigen? Nur weil es DIR Spass macht du es besser findest einzelne Miniaturen zu bewegen anstatt Regimenter, heißt das doch noch lange nicht, dass es ein gutes Spiel ist oder das schön ist für alle.

Ich persönlich zum Beispiel finde den Wegfall der Regimenter, die du so doof findest, einen schrecklich tiefen Einschnitt in die taktische Tiefe der Bewegung. Ohne fühlt es sich einfach nur an wie 40k. Schön, da kann ich auch gleich 40k spielen.

Gerade diese Regimentsaufstellung hat Fantasy mit ausgemacht und die is jetz weg. Somit fehlt allen die gerne Fantasy gespielt haben also eine der Grundlagen des Spiels.

Du klingst einfach mal wie ein Fanboy, das is jetz nich böse gemeint. Ich meine allein schon wenn du schreibst:

Zeigt doch, dass du scheinbar genauso voreingenommen bist wie die Leute gegen die du wetterst. Denn mit diesem Satz behauptest du indirekt, dass AoS ja total balanciert sei und WHF das nie war.
Dabei wurde jetz doch schon von mehreren Leuten beschrieben, dass AoS noch weitaus unausgewogener ist, allein schon wegen fehlender Punktwerte. Und die Preise als Richtwerte zu nehmen funktioniert ja auch nicht wie wir festgestellt haben. Zudem is der Beschuss zu stark bzw. Beschusseinheiten haben noch nichma Nachteile im Nahkampf, da sie einfach immer auf alles schießen dürfen.

Und ja, es gibt auch Leute die müssen Regeln nur lesen und nicht spielen um Ahnung von etwas zu haben. Ein jeder langjährige und gute Turnierspieler verfügt über diese Fähigkeit. Insofern, hier kommen Leute mit 10+ Jahren Spielerfahrung und die sprichst du ihnen komplett ab, nur weil sie dieses Spiel nie gespielt sondern nur die Regeln gelesen haben...
Würdest du etwas auch jemandem absprechen ein Herrenrad zu fahren weil er jahrelang Damenrad fuhr? Ich denke nicht...

Insofern, sieh doch einfach mal ein, dass du genauso nur eine Meinung hast wie alle anderen auch. Dir gefällt es eben, sehr vielen Leuten gefällt es aber eben nicht, akzeptiere das aber versuche nich jetz einfach alle, deren Meinung dir nich passt, zu diffamieren oder als unwissend abzustempeln.

Lass den leuten doch Ihre Meinung.

Musst du das Spiel jedesmal bis aufs Blut runtermachen und schlecht reden?

:cat::cat::cat::cat::cat::cat::cat::cat::cat::cat::cat::cat::cat::cat::cat::cat::cat:
 
...und ich wage mal zu behaupten, dass ich da nicht alleine bin, ist die neue Gestaltung mit Rundbases und Einzelmodellen nichts. Ich habe Fantasy damals angefangen, weil mich die Regimenter beeindruckt haben. Und die behalte ich.

+1

Ich hab mir die Regeln für AoS nicht mal durchgelesen, weil von Anfang an klar war, das ich kein weiteres Skirmish spielen möchte. Der Bedarf ist einfach nicht gegeben.. Ein Fantasy Skirmish schon mal gar nicht, weil WHFB mit den Regimentern (für mich) ein Alleinstellungsmerkmal mitbringt. Alles andere (KoW) sind für mich Kopien des "Klassikers".

Ich rede AoS an sich aber nicht schlecht, jeder kann da so wie er es gerne möchte. Ich spiele auch leidenschaftlich Ringkrieg, auch nach 3 Jahren der Abschaffung durch GW. So wird es auch mit WHFB sein, immer wieder mal paar Kleinigkeiten bemalen und einfach Spass am Spiel haben (mal dahingestellt ob 8. Edi oder 9th Age). Ich verstehe schon seit langer Zeit nicht den Wahn, immer das neueste von GW kaufen und spielen zu müssen. Quasi immer up to date zu sein, und zwanghaft GW hinterher zu rennen.

Edit:

AoS: Regeln gelesen - nein. Spiele gemacht: null
WHFB: aktiv seit der 6. Edition, geschätzt ca. 500 Spiele
40K: aktiv seit der 3. Edition, geschätzt ca. 1500 Spiele

Aber seit AoS habe ich meine Waldelfen wieder ausgebaut (nach dem Motto: "jetzt erst Recht") und spiele jetzt mit meiner 3. WH-Armee 😉. Und meine Armeen (HE, Imps und WE) sind zu 95% bemalt (ca. 12.000 Pkt. gesamt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Beide Systeme haben ihr für und wieder (AoS und WHF).
Ich find auch AoS cool.
AoS ist auch ebenso wenig ein Skirmisher wie WH40k.
AoS ist halt einfach zu lernen, und die kurzen Regeln und die theorethisch wenigien Modelle, die man benötigt, schrauben auch die Hürde nach unten.
Aber! Ich find WHF noch ein Stück besser, der Grund:
Ich wollte Fantasy spielt grade weil ich Bock hab auf Horden von Kriegern und Monstern, die sich gegenseitig Zauber um die Ohren werfen.
Die Zauber in AoS sind irgendwie langweilig.
Da war ich schon sehr Enttäuscht.

Ich hab halt Gedacht: Hey WHF, cool, ist ne Ergänzung zu meinem 40K, denn da hab ich mehr zu Zaubern (Ich spiel Dark Elder in 40k und Dunkelelfen hab ich jetzt für WHF/AoS) und die Regimenter, die ich als tolle Herrausforderung sah.

Nichtdesto trotz macht mir auch AoS Spaß!

Aber da es hier in meiner Gegend nun mal keine AoS Spieler gibt, bleibt mir nurnoch der bemalspaß für meine Dunkelelfen oder ich ich kauf mir das Grunregelwerk der 8. Edi (genau das tue ich jetzt)

Anzahl Spiele WHF: 0
Anzahl Spiele AoS: 3
Anzahl Spiele 40k: keine Ahnung, zu viele
 
Mal abgesehen davon, dass AoS kein Skirmisher ist (zuviele Sonderregeln, die bei 30 oder mehr Modellen pro Einheit triggern), steckt in den Regeln mehr Tiefe pro Seite als bei 40k oder Fantasy. Viele Regeln heißt nicht, dass das System komplexer und besser wird. Ich will hier mal Goethe zitieren: "Entschuldige bitte, dass der Brief so lang geworden ist, aber ich hatte zu wenig Zeit."
Das einzige, was tatsächlich als negativer Punkt zu betrachten ist, ist das Feuern aus einem Nahkampf heraus in einen anderen hinein Gedöns... Wenn man mal fehlende Punktwerte (Semi-Lösung: Azyr) und bisher lediglich kleine Zahl an kostenpflichtigen Szenarien außen vor lässt.
Ich denke, AoS hat Potenzial, verschenkt es bisher aber mAn ein wenig zu freigiebig... Aber was nicht ist, kann noch werden. Das Design ist (wie schon von vielen gesagt wurde) Geschmacksache... meinen trifft es bisher nicht, obwohl ein bretonisches Ritterheer im Stil von Stannis Baratheons Armee aus Game of Thrones, mit verbündeten Wildlingen und Nordriesen schon reizvoll wäre...
Das große Problem, was ich allerdings mit AoS habe, ist, dass es bis dato noch recht undurchsichtig ist, was GW mit AoS noch vorhat.
Aber ein Skirmisher (und das wüsste hier jeder, wenn die Regeln mal unvoreingenommen und mit Verstand durchgelesen worden wären... Warscrolls inklusive) ist AoS auf gar keinen Fall. Man kann zwar schon mit einer Figur spielen, das kann man aber auch bei 40k und WHFB... Sind das aber deswegen Skirmisher? AoS ist genauso wie 40k und FB auf Massen ausgelegt.
Das merkt man übrigens schon beim ersten Spielen... Das war neben den anderen Punkten übrigens für mich der gewichtigste, da ich keinen Platz mehr im Schrank habe und mein Geldbeutel noch ganz wund ist von den drei 40k Armeen (1*2000; 1*4000; 1*6000 Punkte) und dem CustomCodex meiner Ödlandraider (~3500 Punkte). Für ein weiteres Massensystem ist da leider weder Zeit noch Geld.
Ich denke aber, dass wir noch einiges von AoS sehen werden... Der Motor läuft noch warm und imao warten derzeit noch viele darauf, wie sich das Spiel entwickeln wird. Und was fehlende Präsenz von Neukunden angeht: Wenn ich jetzt mal dreister Weise von mir auf andere schließe, sind die einfach nicht Online tätig, sondern vergnügen sich mit ihren Kumpels, die AoS alle ganz toll finden und unter Umständen nichts von diesem Forum wissen. Ich selbst spiele seit 16 Jahren GW, bin aber erst seit anderthalb Jahren dabei... Merkt ihr was?
Vom Mikrokosmos GW-Fanworld auf die Gesamtheit aller Spieler zu schließen, halte ich für gewagt, wenn nicht sogar höchst naiv. Sorry.

Gespielte Spiele: 1
 
Mal abgesehen davon, dass AoS kein Skirmisher ist

Ich habe nicht geschrieben, dass es ein Skirmish ist, sondern dass es sich wie eines anfühlt. Und das liegt in hohem Maße daran, dass die Modelle einzeln stehen. Oder in lockerer Formation. Oder wie auch immer man es nennt und nicht als geschlossenes Regiment. Und ob AoS dann wirklich ein Skirmisch ist oder nicht, spielt für mich keine Rolle mehr, wenn ich beim Spielen das Gefühl habe, es wäre eins.

Ob GW wirklich noch Zeit hat, das vorhandene Potenzial von AoS auszuspielen, halte ich für fraglich. Die Fronten sind ja recht festgefahren, wie man in diesem und diversen anderen Foren/Gruppen, etc. feststellt. Hier wäre es möglicherweise sinnvoller gewesen, durchgehend AoS herauszubringen, und nicht für 40k zu unterbrechen, sondern auch während des kommenden Tau-Releases weiterlaufen zu lassen.

Gespielte Spiele
WHF, 40k , WarmaHordes zuviele zum zählen
AoS: 0
 
Sinnvoll wäre es gewesen, Warhammer vernünftig zu skalieren.

3 Systeme mit denselben Miniaturen:

a) Einzel-Modelle bis zu kleinen Gruppierungen (so wie Mortheim oder AoS) bis ca. 500 Pkt. -> für Einsteiger und Spieler mit wenig Zeit/Geld
b) klassisches WH bis 3000 Pkt. -> für 2-3 Std.
c) Warhammer-Apo (mit Sonderformationen, mehr/andere Magieregeln) -> "Mega-Battles" mit 4+ Std.

So hätte man auch alle Armeebücher (inkl. Punktkosten) übernehmen können. Alles in einem Buch, man hätte (weitesgehend) alle Bedürfnisse abgedeckt -> so hätte man von Anfang an die 8. aufziehen müssen. Und ich bin zum Ende der 7. Edi auch fest davon ausgegangen, das es so kommen würde.. Endtimes und die Vernichtung der Warhammer Welt war imho total unnötig (und für mich ein No-Go). Daher verbleibe ich in der alten Welt, ohne die Erigenisse der Endtimes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gute Idee Naysmith. 😉

@Jaq. Ich lasse auch jeden hier seine Meinung, genauso wie ich meine hier vertrete. Unterscheiden sich halt nur in Pro und Contra.
Ich stehe bei Pro...und bin noch lange deswegen kein Fanboy. 😉
Denn ich bediene mich lauter Sachen aus der Community, die sich im Laufe der Zeit gebildet haben.
Punktesystem nach Azyr, Missionssystem nach Kanazawai. Ich finde die Ideen und das Potenzial was sich viele Leute machen sehr gut.

Aber wie auch Lord Royal geschreiben hat. Derzeit weiss es keiner, wo die Reise hinführt. Aber ich denke nicht, das se nach zwei Jahren endet..... Mal schauen. Ich bin dabei und finds gut.

AoS gespielt: 6
WhB gespielt: 50 oder so. Zu lange her.
W40K: keine Ahnung. Viele Spiele 😉
 
Für mich ist AOS so etwas wie TT für zwischen durch. Ich spiele es regelmäßig in meiner Gruppe, aber es befriedigt mich nicht ganz. Klar es macht bei kleinen Spielen Spaß und Laune, große Spiele hingegen gestalten sich doch irgendwie sehr langweilig und eintönig. (nur meine persönliche Erfahrung und subjektive Empfindung)
Hoffe das sich AOS durchsetzen kann und das 40k davon gänzlich unberührt bleibt. So hat man 2 Systeme die sich komplett anders anfühlen beim spielen.
Zum Thema Neueinsteiger, hatte einige Spiele mit Neulingen gemacht und jeder fand es sehr unterhaltsam und gut, vor allem da es nach 1-2 Spielen einfach zu erlernen bzw. die Regeln schon gefestigt waren. Leider ist nur einer dabei geblieben, da den anderen die Kosten einfach zu hoch waren, so dass es leider nur beim: spiele gerne mit aber kaufen werde ich mir nix blieb...
 
Vielleicht verstehen wir hier aber auch unterschiedliche Dinge, wenn man Skirmisher sagt...
Klärt mich auf falls ich da falsch liege, aber kommt Skirmisher nicht von skirmish (engl. Scharmützel)? Kann demnach ein Spiel mit im Schnitt 50+ Modellen als Skirmisher angesehen werden?
Der Name hat nix damit zu tun, ob die Modelle im Block oder "einzeln" unterwegs sind. Es hat eher was damit zu tun, wieviele Modelle im Schnitt auf dem Spieltisch stehen und welchen Detaillierungsgrad die Regeln haben, und da ist AoS sehr deutlich an Massen angepasst... Mit seinen Einheiten, die aus mehreren Modellen bestehen... Folglich kein Skirmisher.
Nur weil man mal weniger als 100 Einzelmodelle auf dem Tisch stehen hat, ist ein Spiel noch lange kein Skirmisher per Definition.
Nur mal so als Klarstellung... Und auch wenn es belehrend klang, war es nicht so belehrend gemeint... Allenfalls aufklärend...😉
 
Vielleicht verstehen wir hier aber auch unterschiedliche Dinge, wenn man Skirmisher sagt...
Klärt mich auf falls ich da falsch liege, aber kommt Skirmisher nicht von skirmish (engl. Scharmützel)? Kann demnach ein Spiel mit im Schnitt 50+ Modellen als Skirmisher angesehen werden?
Der Name hat nix damit zu tun, ob die Modelle im Block oder "einzeln" unterwegs sind. Es hat eher was damit zu tun, wieviele Modelle im Schnitt auf dem Spieltisch stehen und welchen Detaillierungsgrad die Regeln haben, und da ist AoS sehr deutlich an Massen angepasst... Mit seinen Einheiten, die aus mehreren Modellen bestehen... Folglich kein Skirmisher.
Nur weil man mal weniger als 100 Einzelmodelle auf dem Tisch stehen hat, ist ein Spiel noch lange kein Skirmisher per Definition.
Nur mal so als Klarstellung... Und auch wenn es belehrend klang, war es nicht so belehrend gemeint... Allenfalls aufklärend...😉

alles gut ^^

für mich ist ein skrimischer, wenn man wenig trupps hat und viele einzellregeln oder modelle rumlaufen... so ist für mich auch 40k im 500 pkt rahmen ein skrimischer.... aos ist für mich einfach kein richtiges spiel..... es fehlen viele regeln, es fehlen details etc etc... ich habe fantasy angefangen, weil ich regimenter durch die gegend schubsen wollte und nicht einen babyabklatsch von 40k
 
alles gut ^^
aos ist für mich einfach kein richtiges spiel..... es fehlen viele regeln, es fehlen details etc etc..


🙄


Leute checkts doch, nur weil WH Regelbücher dick sind, bedeutet es nicht automatisch das WH anspruchsvoll ist. Das TT hat sich seit 20 jahren? weiterentwickelt. Die Regeln wurden mit der Zeit komprimiert, vereinfacht und weiterentwickelt. Die WH Regeln sind aber immer noch in den 80er hängengeblieben. Jedes modernes 08/15 TT mit seinen wenigen Seiten an Regeln ist mehr anspruchsvoller als WH🙂