Wie steht ihr zu Scalpern?

Ich finde Scalping ist ein Problem im Hobby!

  • Stimme überhaupt nicht zu

    Stimmen: 8 4,8%
  • Stimme nicht zu

    Stimmen: 17 10,1%
  • Stimme zu

    Stimmen: 45 26,8%
  • Stimme voll zu

    Stimmen: 84 50,0%
  • Weiß nicht

    Stimmen: 14 8,3%

  • Umfrageteilnehmer
    168
Zu was anderem als polemischem Bullshit bist du in deinem Fanboytum auch nicht in der Lage, oder?
Kann man auch netter ausdrücken.

Interessant ist übrigens das hier keiner was zu GW sagt: deren Verkaufspolitik zielt nämlich IMHO exakt darauf ab. ...
Dazu hatte ich mich irgendwann weiter hinten schon geäußert 😉
Bin hier der Meinung, dass GW durchaus das Problem erkannt hat und begonnen hat dagegen zu arbeiten. So gab es die 2. Auflage der Indomitus-Box und bei den Weihnachtsboxen, Zweispielerboxen und Sonderminis gab es in letzter Zeit keine größere Knappheiten die mir aufgefallen wären. Positiv ist hier die bessere Verfügbarkeit, auf der anderen Seite ist auch der Rabatt bei den Boxen mittlerweile etwas geschrumpft.
Bevor hier noch jemand sich angegriffen fühlt. Nein, GW wird das nicht aus Nächstenliebe gemacht haben sondern ne kurze Analyse zur Nachfrage gemacht haben und rechnet einfach mit nem höheren Gewinn
 
Interessant ist übrigens das hier keiner was zu GW sagt: deren Verkaufspolitik zielt nämlich IMHO exakt darauf ab. ...
Wenn man die Ursachen für Scalping erkunden möchte, sehe ich auch, dass hier drei Faktoren zusammenkommen: 1) GW haut die Sachen limitiert raus, weil Leute Dinge mehr und schneller kaufen, wenn sie limitiert sind. Ich denke, dass GW sogar teilweise mehr verkauft, wenn sie es auf x Exemplare limitieren, als wenn sie es unlimitiert verkaufen (von den Lagerkosten mal ganz zu schweigen). Damit wären wir bei Punkt 2) Kunden stehen auf limitiertes Zeug und somit sind wir an der Verknappung nicht ganz unschuldig, weil wir (zumindest aggregiert betrachtet) mehr kaufen. Ich selber will mich da nicht rausnehmen. Habe auch schon das ein oder andere Set gekauft, weil ich nicht wusste, ob es ein paar Monate später zu im Handel ist (mittlerweile ist die Einheit ja nicht Monate sondern Tage oder gar Minuten) - und wahrscheinlich hätte ich es sonst bis heute noch nicht gekauft. Und 3) das bietet dann idealen Nährboden für Scalper, weil es umso attraktiver ist, je höher die Marge bzw. der potentielle Gewinn ist. Ich glaube das mit den Bots bei PS5 ist kein Zufall, weil man da natürlich mehr Gewinn machen kannals bei ner limitierten Warscroll.

Dazu hatte ich mich irgendwann weiter hinten schon geäußert 😉
Bin hier der Meinung, dass GW durchaus das Problem erkannt hat und begonnen hat dagegen zu arbeiten. So gab es die 2. Auflage der Indomitus-Box und bei den Weihnachtsboxen, Zweispielerboxen und Sonderminis gab es in letzter Zeit keine größere Knappheiten die mir aufgefallen wären. Positiv ist hier die bessere Verfügbarkeit, auf der anderen Seite ist auch der Rabatt bei den Boxen mittlerweile etwas geschrumpft.
Bevor hier noch jemand sich angegriffen fühlt. Nein, GW wird das nicht aus Nächstenliebe gemacht haben sondern ne kurze Analyse zur Nachfrage gemacht haben und rechnet einfach mit nem höheren Gewinn
Aufgrund deines vorherigen Kommentares, habe ich kurz überlegt einen Disclaimer zu schreiben, um mich von Scalpern zu distanzieren.

Aber meinst du, Scalper haben dazu beigetragen, dass GW nachproduziert hat? Das würde dann ja eine positive nicht-intendierte Konsequenz des Scalping sein.
 
Aber meinst du, Scalper haben dazu beigetragen, dass GW nachproduziert hat? Das würde dann ja eine positive nicht-intendierte Konsequenz des Scalping sein.
Nee, daran glaube ich nicht. Eher der Aufschrei damals, da ursprünglich gesagt wurde zu Release seien genug Boxen für alle da und dann waren die in 30min ausverkauft. Denke zu einem gewissen Teil wollte GW da auch Gesicht wahren, zum anderen wird sich die 2. Auflage auch ordentlich gelohnt haben. Scalper tragen bestenfalls zu ner Preissteigerung bei. Zum einen kann die Nachfrage falsch eingeschätzt werden, was einen höher erzielbaren Preis suggeriert zum anderen das Argument "was so viel sind die Leute bereit zu zahlen?"
Falls GW sich vorgenommen hat etwas gegen Scalper zu tun, wird es bestenfalls in Form geringerer Rabatte/höherer Preise sein. Letztlich auch da wieder ein loose/loose für den Kunden durch Scalper.
 
Aber meinst du, Scalper haben dazu beigetragen, dass GW nachproduziert hat? Das würde dann ja eine positive nicht-intendierte Konsequenz des Scalping sein.
Nee, daran glaube ich nicht. Eher der Aufschrei damals, da ursprünglich gesagt wurde zu Release seien genug Boxen für alle da und dann waren die in 30min ausverkauft. Denke zu einem gewissen Teil wollte GW da auch Gesicht wahren, zum anderen wird sich die 2. Auflage auch ordentlich gelohnt haben. Scalper tragen bestenfalls zu ner Preissteigerung bei. Zum einen kann die Nachfrage falsch eingeschätzt werden, was einen höher erzielbaren Preis suggeriert zum anderen das Argument "was so viel sind die Leute bereit zu zahlen?"
Falls GW sich vorgenommen hat etwas gegen Scalper zu tun, wird es bestenfalls in Form geringerer Rabatte/höherer Preise sein. Letztlich auch da wieder ein loose/loose für den Kunden durch Scalper.
 
Mal meine Meinung dazu:

Es ist kompliziert...

Legitim innerhalb eines kapitalistischen Systems Dinge einzukaufen und mit Absicht Gewinn zu erzielen weiter zu verkaufen?
Ich finde schon.
Auch wenn ich für den Käufer keinen Mehrwert kreire, so isse, unsere Marktwirtschaft.

Nervig, ja, wenn es einen Artikel betrifft den ich gern hätte.

Aber, wo zieh ich die Grenze?
Ohne konkreten Bezug, ich kaufe 4 Boxen, behalte eine und verkauf die restlichen 3 so dass meine Box gratis ist?

Für mich ist auch ein zentraler Aspekt des Problems dass Leute die Scalper auch noch bezahlen und damit ihre Handlung weiter legitimieren.

Über Teilverkäufe oder Bits-Handel denk ich gar nicht groß nach, das find ich total OK, ohne große Einschränkungen.

Was bleibt für mich als Fazit?
Konstantes Kopfschütteln bis zum Bandscheibenvorfall.
Ich rede jetzt nur für mich, aber Games Workshop hat nicht EINEN Artikel im Angebot den ich wirklich BRAUCHE, (leider viel zu viele die ich WILL) .
Wenn ich was nicht kriege zu einem Preis den ich bereit bin zu zahlen, und dazu gehören durchaus auch ein paar Artikel direkt von GW, dann krieg ichs halt nicht.

Welt dreht sich weiter...

Kann zwar auch nicht ganz nachvollziehen wieso man sich für so n paar Kröten so nen riesen Aufwand macht, und (mittlerweile) einem reellen finanziellen Risiko aussetzt, aber so richtig berühren mich die Scalper nicht.

In Ermangelung der Option "ist mir egal" hab ich deshalb mit "weiß nicht" gestimmt
 
Egtl ist es ja ganz einfach. Man muss sich fragen: Bringen Scalper dem Hobby als ganzem netto einen positiven Nutzen? Wenn man man Mal mathematisch Ran gehen will, dann ist die Hobbyqualität dann maximal wenn möglichst viele Hobbyisten zu einem niedrigen Preis ihrem Hobby nachgehen können. Da Scalper, die sich einfach als weiterer Zwischenhändler ungefragt dazwischen schalten und eine zusätzliche Marge verlangen, erhöhen sie die Preise, und drücken somit die Potentielle Anzahl an Hobbyisten und damit potentielle Anzahl an Gegenern. Die die es sich trotzdem leisten können, das Hobby müssen länger für Minis arbeiten gehen, auf ein Mc Donalds Menü verzichten oder auf die Minis verzichten die sie so gerne hätten.

Die negativen Effekte von Scalper überwiegen also massiv die paar läppischen positiven Effekte die Scalper vielleicht bringen indem sie Bitz verkaufen. Wer unbedingt Kettenäxte haben will und es sind nur 2 in der Box kann man auch 3d Gedruckte kaufen. Scalper können also gern verschwinden.
 
Legitim innerhalb eines kapitalistischen Systems Dinge einzukaufen und mit Absicht Gewinn zu erzielen weiter zu verkaufen?
Ich finde schon.
Das bringt mich gerade auf nen anderen Gedanken: das Ganze dürfte die Notwendigkeit einer (Klein)Gewerbeanmeldung voraussetzen.
Klar, sicher für 1-2 verhöckerte Boxen interessiert sich keiner aber ab einem gewissen Umfang dürften sich Finanzamt bzw. Zoll anfangen dafür zu interessieren,
 
  • Like
Reaktionen: RiND1047
Egtl ist es ja ganz einfach. Man muss sich fragen: Bringen Scalper dem Hobby als ganzem netto einen positiven Nutzen? Wenn man man Mal mathematisch Ran gehen will, dann ist die Hobbyqualität dann maximal wenn möglichst viele Hobbyisten zu einem niedrigen Preis ihrem Hobby nachgehen können. Da Scalper, die sich einfach als weiterer Zwischenhändler ungefragt dazwischen schalten und eine zusätzliche Marge verlangen, erhöhen sie die Preise, und drücken somit die Potentielle Anzahl an Hobbyisten und damit potentielle Anzahl an Gegenern. Die die es sich trotzdem leisten können, das Hobby müssen länger für Minis arbeiten gehen, auf ein Mc Donalds Menü verzichten oder auf die Minis verzichten die sie so gerne hätten.

Die negativen Effekte von Scalper überwiegen also massiv die paar läppischen positiven Effekte die Scalper vielleicht bringen indem sie Bitz verkaufen. Wer unbedingt Kettenäxte haben will und es sind nur 2 in der Box kann man auch 3d Gedruckte kaufen. Scalper können also gern verschwinden.
Naja. Das Prinzip ist wohl eher, dass die Masse - offensichtlich - unbedingt und sofort alle Minis haben will, damit erst den Hype in Gang setzt, so erst "Reselling" attraktiv macht und sich es am Ende immer weniger leisten kann. Siehe Gentrifizierung. Die Frage ist, ob und inwiefern GW auch eine künstliche Verknappung "tatsächlich" einsetzt und das anheizt - als Extremvergleich die Marke "Supreme". Aber darüber möchte ich an dieser Stelle gar nicht diskutieren. Spannender als wirtschaftliche Ethik finde ich dabei das Rechtliche. Moralisch: Selbst Schuld - wenn auch individuell nicht verantwortlich. Siehe Deutschland ?

"Luxushobby" ist es sowieso. Zudem sollte der Verzicht auf ein McDonalds-Menü auch kulinarisch nicht allzu weh tun: Hartweizengrieß, Wasser, Olivenöl, Zwiebel, passierte Tomaten, Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer. Für ~ 1€ FOOD-KITBASHING, schmeckt besser und die nächste Warhammer-Box ist noch safe ?

Im Übrigen ist der Skandal, dass die Gehälter, Subventionen und Sozialleistungen so niedrig sind. Ein paar Euro mehr wird die (Noch-)Könnenden wenig aufhalten. Mich auch nicht - dann warte ich halt oder kauf ggf. halt 1 bis 2 Boxen weniger im Jahr. Nicht mitmachen beim Hype, recht einfach. Ich beschwere mich auch gerne, keine Frage - aber zum Glück leider gibt es größere Finanz-Probleme in Covid-Zeiten. Ohje - klinge ich etwa schon wie meine Eltern? 😱Trotzdem Solidarität. Es gibt immer größeres Leid auf dieser Welt, das kann kein Argument sein ?

Wie dem auch sei. Achja, eines noch. Ich persönlich kann auf (möglichst zuverlässigen) Bitzhandel nicht verzichten. Ich will Originalbitz. Aber so unterschiedlich sind die Geschmäcker - voll OK.

Genug OT. Alles Gute!
 
Zuletzt bearbeitet:
Extrembeispiel ist gerade IMHO Warhammer Conquest, wo man am Erscheinungstag kein Heft mehr bekommt (natürlich nur wenn was brauchbares drin ist) aber man am gleichen Tag auf Ebay das 10 Euro Heft für 20 Euro kaufen kann (weil GW 30€ für die Mini will).
Anderseits tun mir die Leute auch schon leid, müssen schon recht arme Leute sein. Ich käme nie im Leben auf die Idee wegen nem 10€ Gewinn so nen Aufwand zu treiben (Heft holen, bei Ebay inserieren, und dann verpacken zur Post und abschicken)
Mir tut es da eher um die Leute leid die das Heft auch wegen des Heftes an sich kaufen (also alle 80 Hefte sammeln) im vergleich zu denen die einfach nur billig an Minis kommen wollen.
 
Da Scalper, die sich einfach als weiterer Zwischenhändler ungefragt dazwischen schalten und eine zusätzliche Marge verlangen, erhöhen sie die Preise, und drücken somit die Potentielle Anzahl an Hobbyisten und damit potentielle Anzahl an Gegenern.

Die Aussage ist sehr an den Haaren herbeigezogen und gerade, wenn man es auf die realen Ereignisse bezieht, ziemlich absurd. Und gehen wir mal davon aus, dass es 2 Leute nicht ins Hobby gebracht haben, weil sie die Indomitus Box bekommen haben. Wie lange wären die geblieben, wenn sie mit einem so kurzem Geduldsfaden da überhaupt erst reingefunden haben? Sorry, aber das ist doch ein sehr offensichtliches Scheinargument.

Das bringt mich gerade auf nen anderen Gedanken: das Ganze dürfte die Notwendigkeit einer (Klein)Gewerbeanmeldung voraussetzen.
Klar, sicher für 1-2 verhöckerte Boxen interessiert sich keiner aber ab einem gewissen Umfang dürften sich Finanzamt bzw. Zoll anfangen dafür zu interessieren,

Ist korrekt. Sobald man ein Wertgegenstand einkauft und danach mit einer Gewinnerzielungsabsicht diesen verkauft, ist der Tatbestand eines Gewerbes erfüllt. Schon ab der ersten Box. Deswegen hat der Taschengelddieb ja damals auch so vielen Scalpern auf die Finger geklopft und einige sogar auf das Finanzamt aufmerksam gemacht...guter Mann ;D
 
  • Like
Reaktionen: RiND1047
Naja. Das Prinzip ist wohl eher, dass die Masse - offensichtlich - unbedingt und sofort alle Minis haben will, damit erst den Hype in Gang setzt, so erst "Reselling" attraktiv macht und sich es am Ende immer weniger leisten kann. Siehe Gentrifizierung. Die Frage ist, ob und inwiefern GW auch eine künstliche Verknappung "tatsächlich" einsetzt und das anheizt - als Extremvergleich die Marke "Supreme". Aber darüber möchte ich an dieser Stelle gar nicht diskutieren. Spannender als wirtschaftliche Ethik finde ich dabei das Rechtliche. Moralisch: Selbst Schuld - wenn auch individuell nicht verantwortlich. Siehe Deutschland ?

"Luxushobby" ist es sowieso. Zudem sollte der Verzicht auf ein McDonalds-Menü auch kulinarisch nicht allzu weh tun: Hartweizengrieß, Wasser, Olivenöl, Zwiebel, passierte Tomaten, Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer. Für ~ 1€ FOOD-KITBASHING, schmeckt besser und die nächste Warhammer-Box ist noch safe ?

Im Übrigen ist der Skandal, dass die Gehälter, Subventionen und Sozialleistungen so niedrig sind. Ein paar Euro mehr wird die (Noch-)Könnenden wenig aufhalten. Mich auch nicht - dann warte ich halt oder kauf ggf. halt 1 bis 2 Boxen weniger im Jahr. Nicht mitmachen beim Hype, recht einfach. Ich beschwere mich auch gerne, keine Frage - aber zum Glück leider gibt es größere Finanz-Probleme in Covid-Zeiten. Ohje - klinge ich etwa schon wie meine Eltern? 😱Trotzdem Solidarität. Es gibt immer größeres Leid auf dieser Welt, das kann kein Argument sein ?

Wie dem auch sei. Achja, eines noch. Ich persönlich kann auf (möglichst zuverlässigen) Bitzhandel nicht verzichten. Ich will Originalbitz. Aber so unterschiedlich sind die Geschmäcker - voll OK.

Genug OT. Alles Gute!
Sorry wer keinen Knoblauch in die Tomatensauce tut, disqualifiziert sich als kulinarischer Experte 😉.

BTT: Ich verstehe nicht ganz was du mir sagen willst. Meinst du, dass die Kunden selber schuld sind, weil sie die Minis sofort haben wollen und damit Scalpen erst ermöglichen. Das stimmt schon, nur ist daran nichts verwerfliches. Es ist ja normal, dass wenn neue Hobbysachen kommen und man will ein neues Projekt starten, dann will man die Minis natürlich haben. Darum geht es ja im Hobby neue Sachen zu basteln und zu bemalen. Das macht den Spaß ja aus. Im Moment sind einige Sachen knapp aus mehreren Gründen: Mehr Menschen im Hobby wegen Corona, problematische Produktionsbedingungen wegen Corona, eine künstliche Verknappung einiger Dinge durch GW selbst (mittlerweile wieder davon abgerückt).

Da kommen dann noch die Scalper dazu und verschlimmern das dann alles noch. Also ich stimme dir zu, dass der Wunsch der Kunden Minis schnell zu haben ein Grund für die Knappheit ist, aber das ist ja ganz normal und gehört zum Hobby und sollte nicht bestraft werden. Immerhin ermöglicht der Wunsch nach Minis ja überhaupt erst GW als Unternehmen zu bestehen und ermöglicht so unser aller Hobby. GWs Verpflichtung/Wunsch sollte es sein für alle genügend Minis zu produzieren. Derzeit klappt das wie gesagt aus verschiedenen Gründen nicht und Scalper machen alles nur noch schlimmer. Also don't blame the customer, blame the game (and scalper).
 
Die Aussage ist sehr an den Haaren herbeigezogen und gerade, wenn man es auf die realen Ereignisse bezieht, ziemlich absurd. Und gehen wir mal davon aus, dass es 2 Leute nicht ins Hobby gebracht haben, weil sie die Indomitus Box bekommen haben. Wie lange wären die geblieben, wenn sie mit einem so kurzem Geduldsfaden da überhaupt erst reingefunden haben? Sorry, aber das ist doch ein sehr offensichtliches Scheinargument.



Ist korrekt. Sobald man ein Wertgegenstand einkauft und danach mit einer Gewinnerzielungsabsicht diesen verkauft, ist der Tatbestand eines Gewerbes erfüllt. Schon ab der ersten Box. Deswegen hat der Taschengelddieb ja damals auch so vielen Scalpern auf die Finger geklopft und einige sogar auf das Finanzamt aufmerksam gemacht...guter Mann ;D

Nein das ist sie nicht. Ich habe wieder angefangen zu malen weil ich ein paar bestimmte Figuren ziemlich geil fand. Hab erst mit ein paar minis angefangen jetzt bin ich schon wieder bei 2500 Punkte bemalt im Schrank und einem ordentlichen Pile of Shame. Wenn ich damals Probleme gehabt hätte die Minis die ich wollte zu bekommen wäre ich glaub ich nicht wieder zurückgekommen. Und es geht ja nicht nur um Scalper. Schau dir Conquest an, das ja auf Anfänger ausgerichtet ist. Stell dir vor da fängt einer damit zu sammeln an, kauft immer am Kiosk ganz normal und auf einmal kann er seine Sammlung nicht mehr weiter machen weil Scalper alles aufkaufen.
 
  • Like
Reaktionen: Naysmith
Egtl ist es ja ganz einfach. Man muss sich fragen: Bringen Scalper dem Hobby als ganzem netto einen positiven Nutzen? Wenn man man Mal mathematisch Ran gehen will, dann ist die Hobbyqualität dann maximal wenn möglichst viele Hobbyisten zu einem niedrigen Preis ihrem Hobby nachgehen können. Da Scalper, die sich einfach als weiterer Zwischenhändler ungefragt dazwischen schalten und eine zusätzliche Marge verlangen, erhöhen sie die Preise, und drücken somit die Potentielle Anzahl an Hobbyisten und damit potentielle Anzahl an Gegenern. Die die es sich trotzdem leisten können, das Hobby müssen länger für Minis arbeiten gehen, auf ein Mc Donalds Menü verzichten oder auf die Minis verzichten die sie so gerne hätten.

Die negativen Effekte von Scalper überwiegen also massiv die paar läppischen positiven Effekte die Scalper vielleicht bringen indem sie Bitz verkaufen. Wer unbedingt Kettenäxte haben will und es sind nur 2 in der Box kann man auch 3d Gedruckte kaufen. Scalper können also gern verschwinden.

Ich muss Dir da widersprechen. Ich sehe das nämlich so:
1. Ich bin der Meinung, dass es für die Gesamtheit der Hobbyisten schlecht ist, wenn Leute auf 3D-Drucke zurückgreifen, da ich glaube, dass GW die Preise dann weiter anzieht, um entgangene Gewinne auf diesem Weg wett zu machen. Belegen kann ich das zwar nicht, aber mein Baugefühl bzgl. der gefühlt steigenden Preise in den letzten ~4 Jahren sagt mir das. Dabei meine ich nicht, dass bestehende Sets wahnsinnig viel teurer werden, sondern neue Releases mit einem höheren Preis versehen sind.
2. Aufgrund von 1. kaufe ich nur Original-GW Bits - ausgenommen wenige Ausnahmen wie mal ein alternativer Daemon Prince oder sowas.
3. Aufgrund von 2. bin ich froh, dass es Leute/Scalper gibt, die Wucherboxen wie die neue Killteam kaufen und in Einzelteilen wieder verkaufen. Sollte ich nämlich sofort die neuen Alpträume haben wollen käme ich auf dem Weg da dran.
 
Eigentlich müsste GW einfach auf limitierte Sonderangebote verzichten und nur noch Einzelboxen verkaufen. Die müssten dann aber teuer genug sein, dass die Nachfrage so weit sinkt, dass sie von der Produktionskapazität bedient werden kann. Dann hätte sich das mit den Scalpern von alleine gelöst und alle wären glücklich. ?
 
Eigentlich müsste GW einfach auf limitierte Sonderangebote verzichten und nur noch Einzelboxen verkaufen. Die müssten dann aber teuer genug sein, dass die Nachfrage so weit sinkt, dass sie von der Produktionskapazität bedient werden kann. Dann hätte sich das mit den Scalpern von alleine gelöst und alle wären glücklich. ?
Oder GW ändert sein Geschäftsmodell, veranschlagt immer mindestens so viele Boxen, dass Entwicklung und Erst-Produktion gedeckt sind und bietet danach zu Stichtagen Made-To-Order an. Dann könnten sich alle drauf einstellen, es gibt kein FOMO mehr und das Problem bzw. die Arbeitsgrundlage für Scalper würde nicht entstehen. 😀
 
  • Like
Reaktionen: Maiszen und exilant
Oder GW ändert sein Geschäftsmodell, veranschlagt immer mindestens so viele Boxen, dass Entwicklung und Erst-Produktion gedeckt sind und bietet danach zu Stichtagen Made-To-Order an. Dann könnten sich alle drauf einstellen, es gibt kein FOMO mehr und das Problem bzw. die Arbeitsgrundlage für Scalper würde nicht entstehen. 😀
Dann bekommst aber wieder die Ungeduldigen die nicht auf ihr 10-26 Wochen „Made to Order“ warten wollen und die kaufen dann die teuren Boxen aus der ersten Welle bei den Scalpern. Womit man wieder am Anfang steht. 😉

FOMO zieht bei regulären Boxen einfach nicht. Keiner muss sich sorgen machen seine regulären Codexauswahlen nicht zu bekommen. Das trifft nur auf die großen Boxen mit Rabatt oder noch nicht einzeln erschienene Minis zu. Ob man da Geduldig ist oder die neuen Spielzeuge direkt braucht ist jedem selbst überlassen. Da bieten Leute die sie einzeln Verkaufen einen ganz klaren Mehrwert für die Community und solange die Preise nicht komplett überzogen sind würde ich solche, wie ja einige hier, nicht zu den Scalpern zählen.

Bei wirklich limitierten Sachen sieht’s naturgemäß nochmal anders aus. Das ist immer ein Wettrennen unabhängig von Scalpern die einfaches Geld verdienen wollen auf kosten von Sammlern/Fans.
 
Mir tut es da eher um die Leute leid die das Heft auch wegen des Heftes an sich kaufen (also alle 80 Hefte sammeln) im vergleich zu denen die einfach nur billig an Minis kommen wollen.
Jupp. Gehör selber zur Gruppe die erst gedacht hat "was fürn scheiss", aber das Heft ist für Anfänger wirklich sehr schön gemacht. Besser kann man kaum einsteigen. Die Farben sind sinnvoll und kommen in der richtigen Reihenfolge, selbst wenn mal nur ne Farbe beiliegt wird stück für stück gezeigt wo man die an den bisherigen Modellen verwendet...sprich man hat jede Woche bisschen was zu tun.
Aktuell z.B. ist Strukturfarbe für Bases drin und es wird erklärt wie man damit + aus Farben die mans schon hat 3 verschiedene Bases jeweils mit Schattierungen und Trockenbürsten bekommt usw.

Grade für Kinder/Jugendliche wirklich cool zum Einstieg, weil man außer Kleber& Messer wirklch nichts braucht.
 
  • Like
Reaktionen: Jedit
Irgendwie dreht sich das hier im Kreis, oder?

Seien wir mal ehrlich, seit wann beobachtet Ihr das Scalper Phänomen in unserem Hobby oder wann fiel es Euch auf?

Mir ist das im letzten Jahr erst wirklich mit dem Indomitus Debakel im größeren Rahmen aufgefallen

Sicher gab es die Typen schon immer die meinten Kohle scheffeln zu wollen mit "raren" Teilen etc.
Bithändler sehe ich übrigens nicht als Scalper. Es sei denn sie übertreiben es mit den Preisen. Einzelteile waren schon immer teuer (kauft mal 2 Schrauben im Baumarkt und vergleicht das mit dem Päckchenpreis).
Dazu kommt der Fakt wieviele Bitz sich aus einem Set verkaufen lassen? Auf wievielen Teilen bleibt der Bithändler sitzen aufgrund ihrer Häufigkeit?
Recaster und 3d Drucker zähle ich nicht weil wir uns da schon wieder im Bereich der Raubkopiererei bewegen, was dann auch nicht mehr so sauber ist...
Zur Not gibt es aber auch Alternativhersteller für diverse Bitz

Wie ich ein paar Seiten vorher schon schrieb, sehe ich Hersteller und Händler in erster Linie in der Pflicht den Markt zu bedienen und zu regulieren.
Das ließe sich z.B. durch frühzeitige Vorbestellungen und die deckelung der Abgabemengen an Endkunden einigermaßen handhaben.
So kann man zumindest den "Gewerbescalpern" die Suppe etwas versalzen.

Grüße
Trall
 
Zuletzt bearbeitet: