8. Edition Wishlist Armeebuch 8te Edition

und dazu könnte man auch die slayerpiraten wieder neu auflegen und sie dann als plänkelnde einheit einsetzen die bei einem bestimmten wurf an einer frei wählbaren stelle am spielfeldrand auftauchen was dann die anfahrt mit dem schiff darstellt.
Prinzipiell finde ich die Slayerpiraten prima (habe die Modelle auch selbst), aber ich sehe sie nicht als Plänkler. Die Plänkler Regeln der 8. Edi sind eh nicht so dolle und zu Zwergen passt plänkeln auch nicht besonders gut.
 
@ Tonik

Schau mal bei den Blood Bowl-Figuren auf der GW-Seite. Da findest du den beim Zwergenteam. Regeln kann ich dir keine sagen.

Also Plänkler würde ich auch ungerne sehen wollen in einer Zwergenarmee. Kundschafter gerne, unterirdischer Vormarsch gerne, oder sowas wie ein Überfall der Slayerpiraten auch gerne. Aber keine Plänkler.
 
Das ist aber weniger ein Problem des Armeebuchs als des Spiels. Bei Warmachine geht es in den meisten fällen darum nen Missionsziel zu erobern, bei Warhammer nur darum mehr vom Gegner umzubringen als man verliert.
Zwerge haben schon einige Möglichkeiten mobil zu sein (Bergwerker, Amboss etc.) aber warum sollte man das machen?

Vor 1 Jahr habe ich deswegen mein letztes WHF-Spiel gemacht. Turnier vor der eigenen Tür. Es gab natürlich keine Mission, also auch keinen Zwang irgendwie "aktiv" zu werden. Also stand ich ein Spiel lang in einer Spielfeldecke herum und habe geschossen. Am Ende dann ein Unentschieden nach 1000000 Würfelwerfen. Danach bin ich lieber nach Hause gegangen und habe Fußball geschaut als mir das nochmal zu geben.

Vielleicht könnte man trotzdem etwas aggressiver spielen, wenn es im neuen Armeebuch weitere Möglichkeiten dazu gibt. Die eine Bewegung des Amboss' reicht halt nicht aus...
 
Also ich habe den Schnitter bereits ein paar Mal gespielt. Jedes Mal gegen Skaven. Und gegen 30er Blöcke aufwärts, mit ewig viel Gliedern rockt der wie die Sau! An sonsten ist der nichts Weltbewegendes!

Beste Leistung war mal ein 50er Skavensklavenregiment (aus Mangel an lukrativeren Zielen), das danach weniger wie die Hälfte Modelle hatte 😀
 
Kommandanten:
Thorgrimm Grollbart
Thorek Eisenstirn
Ungrim Eisenfaust
Grombrindal, der weiße Zwerg

Helden:
Josef Bugman
Kragg der Grimmige
Burlok Damnison
Malakai Makaison + Goblinschnitter
Garagrim Eisenfaust
Gotrek und Felix

Das ist ja wohl nicht Dein Ernst!

Thorek Eisenstirn ist ohne Zweifel ein mächtiger Runenschmied.
Im zweite Zwergen-Armeebuch steht, dass manche ihn für den größten noch lebenden Runenschmied halten. Eine Annahme also. Kein Fakt.

Im Armeebuch davor, also dem ersten Zwergen-Armeebuch steht hingegen, dass Kragg der Grimmige mit Abstand der älteste und größte noch lebende Runenschmied ist. Keine Annahme, sondern Fakt!

Wenn überhaupt gehört Kragg der Grimmige also auch in die Liste der Kommandanten.

Das musste mal gesagt werden!

😉😉😉
 
heute so beim radfahren kamen mir nochmal ein paar gedanken zu eisenbrechern. bevor es die leibwachenregel gab, waren ja hammerträger verpönt, weil zu teuer und zu schlechte rüssi - alle spielten eisenbrecher. seit der aufwertung der hammerträger spielen die eisenbrecher kaum noch eine rolle. vielleicht sollten sie im neuen ab auch die regel unterirdischer vormarsch erhalten. schließlich sind sie ja offiziell die tunnelwächter.

dann müsste man allerdings die bergwerker vorm schattendasein schützen oder eben klar deutlich machen, dass bergwerker zum schadenmachen da sind (2händer, vllt auch s 4 im grund) und die eisenbrecher zum blocken (bei ihnen dann vllt nur s 3, dafür n punkt billiger oder so). eine weitere option ist, dass eisenbrecher dann 0-1 sind und für jedes char mit dieser wildnisrune darf sich grenzis oder bergwerkern anschließen) eine weitere einheit eisenbrecher dazu.

könnte auch indirekt (wie bei slayern) themenarmeen ermöglichen...
 
Ich finde ehr das die Hammerträger einen Punkt teuerer werden und die Eisenbrecher ebenfalls unnachgibieg oder einen Punkt billiger werden sollten.

Es ist schade, dass GW immer eine der beiden Stärker/Schwächer zu machen scheint damit jeder mal jede Einheit gekauft haben "muss".

Gleichstark wäre es immer ausschließlich eine Sache des Geschmacks.


Ansonsten würde ich mir fürs neue Armeebuch passendere (stärkere) Regeln die Flammenkanone wünschen und das wir die Runen so behalten wie sie sind, und keine magischen Gegenstände bekommen, wie ich es beführchte.

Vielleicht noch Plastikslayer von GW. (Oder das man Avatar of War Minis im GW zocken darf 😉)

Eine reine Slayerarmee und vorallem die Dramaz Drengi (sry bin mir bei deren Schreibweise garde nicht so sicher) wieder.

Außerdem ein Bugmann wie beim Sondermodell von Bugmann, dem WD Zwerg und Gotrek. Und eine (von mir aus) Finecasteinheit "Bugmanns Gefährten".

Luftschiff fände ich als Großmodell ganz cool. Es wird so oder so etwas großes kommen. Und das wäre sinnvoll und nicht irgendwie bescheuert.

Ansonsten bitte möglichst viel so lassen wie es ist. Wir haben ein tolles Buch an dem ich trotz meiner noch kleinen Zwergenarmee (1500 P) schon viel Spaß hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ja erst zweimal gespielt und jedesmal Eisenbrecher eingesetzt. Einmal haben sie 30 Chaosbarbaren inklusive Erhabenem Champion und einmal 16 Goblinspinnenreiter aufgerieben und vernichtet. Im ersten Fall ohne Verluste im zweiten mit zwei Toten. Ich finde das kann sich doch sehen lassen.:ermm: Ich fände es aber gut, wenn die Eisenbrecher noch die Steinrune auf ihren Gromrilrüstungen hätten und aus Fluffgründen die Hammerträger auch Gromrilrüstungen hätten (ohne Steinrune), schließlich sind sie ja die Leibwache des Königs. Unnachgiebig wäre für die Eisenbrecher auch fluffig, aber ich finde man sollte es auch nicht übertreiben.😉
 
Um nochmal auf die Disskusion pro und contra von Hammerträgern und Eisenbrechern zu kommen. Die beiden Einheiten haben völlig unterschiedliche Aufgabenbereiche und damit auch beide momentan eine Einsatzberechtigung. Hammerträger sind dabei die offensive Einheit der Zwerge, während Eisenbrecher die deffensive Einheit schlechthin sind. Daher sollten Eisenbrecher auch nicht den Zugriff auf Zweihänder oder ähnliches haben das läuft einfach gegen ihre Grundaufgabe. Ich hätte noch eine Idee wie man beide Einheiten aufwerten könnte. Einfach eine neue Standartenrune für 50Punkte die jedem Modell +1 Atacke gibt, somit kann man beide Einheiten recht gut Stärken, allerdings sollten im Gegenzug die grundkosten der Modelle um 1-2 Punkte steigen.

Zu der Sache das Hammerträger Gromrilrüstungen haben sollten. Gromril ist nunmal das seltenste aller Edelmetalle in der Warhammerwelt, daher unterhalten die Zwerge ja auch "nur" Eisenbrecher als Berufssoldaten mit diesen Rüstungen, alle anderen Zwerge müssen ein Vermögen für solch eine Rüstung bezahlen und daher ist es einfach normal, dass nur Adlige Zwerge diese kaufen können. Die einzige Einheit wo ich mir ein kaufbares Upgrade für Gromrilrüstungen noch vorstellen könnte sind Langbärte, dies könnte darstellen das diese halt ewig auf die Rüstungen gespart haben. Hammerträger sind zwar aus Adligen Clans stellen aber meist junge adlige oder untere adlige Clans dar die daher nicht so einfach solche Rüstungen kaufen können, daher sind die schweren Rüstungen doch sehr passend.

@ Ritischi:
nicht GW-Minis werden wohl niemals in einem GW spielbar, wär ja auch nicht clever den kidis die geileren Minis von fremden Herstellern im eigen Laden schmackhaft zu machen^^.

@ reine Slayerliste:
man muss ja nicht gleich die Slayerkultliste aus Sturm des CHaos wiederbeleben, auch wenn das im Freundeskreis sicher möglih ist, man kann auch einfach die Regeln aus dem AB 5. Edi mal wieder im Freundeskreis benutzen: Alle Chars Slayer, Ein Dämonenslayer darf Slayerkönig werden und hat Zugriff auf alle Königlichen Sonderregeln und optionen, Kern = Slayer, Elite = Hammerträger 0-1 und dürfen nur wenn der König mit ist gewählt werden außerdem sind Krieger Elite, Selten sind Armbrust und Musketenschützen. Wenn man das abspricht sollte das im Freundeskreis genauso Problemlos gehen. Auf tunieren waren ja selbst die Listen aus Sturm des Chaos meist nie zugelassen.

Und die ganzen Listen Ideen der 5. für spezielle Armeen waren sowieso super man denke nur an einen Königlichen Clan oder die Undgrin Ankor Patrullie und und und, ach das waren Zeiten da kommt man sich richtig alt vor^^.

mfg Gobo939
 
Hi - ich geb mal meinen Senf dazu: Über folgende Punkte ärgere ich mich manchmal beim erstellen einer Armeeliste bzw. beim Spielen:
- König hat nicht S5
- Slayer sind zu verwundbar und wenn sie nicht gegen Monster o.ä. kämpfen (was der Gegner wohl zu vermeiden weis) einfach schlecht
- Eisenbrecher sind mMn mit der Parierregel schlechter geworden - spiele sie kaum noch, früher immer - oben genannte Vorschläge finde ich gut, glaube aber kaum, dass sie ne Steinrune bekommen
- Gyrokopter hat keine Bomben (obwohl auch das "neue" Modell welche dranmodelliert bekam ...)

Ansonsten muss ich sagen können Zwerge immer noch gut mithalten und ich bin zufrieden mit den AB-Regeln als auch in Verbindung mit den neuen Regeln (Kanone macht ENDLICH W6 usw.) Nur gegen 8 Energiewürfel, Totale Energie und diesen ollen INI-Spruch ist bei der lächerlichen Kontrollverlusttabelle kein Gras gewachsen...

Sonstige Punkte:
- bitte nicht noch eine neue Kriegsmaschine! Wir haben eh schon genug, lieber die bestehenden anpassen.
- wenn wir ein neues großes fettes Modell bekommen, dann wird es dafür 2 unterschiedliche Auswahlen geben! Hat GW bis jetzt immer so gemacht - also wird es zB einen Gromrilgolem und einen Mithrilgolem mit unterschiedlichen Effekten oder was weis ich geben ...
- keine Kav! Besonderes Char das auf nem Bären reitet wär aber cool. Wollte mir schon immer mal diesen Kisleviten holen der den Bär (Urskin?) reitet und da nen Slayer draufbauen ...
- Valayapriesterinnen: nette Idee
- Bierwagen: in der 5. oder 6. Edition denkbar, heutzutage: nicht brutal genug
- Runen: wenn es die nicht mehr geben sollte hör ich auf WHF zu spielen
 
kennen den schon alle?

http://www.brueckenkopf-online.com/?p=56897

Luftschiff würde ich mir aber von GW nicht von FW wünschen. Allein weil es dann ein Plastikmultikit wäre. bei Modellen dieser Größe ist das ehr meine Wahl im Vergleich zu Resin.

Der Zwerg der gezeigt wird ist schon sehr Steampunkig. Finde ich gut. Grade für Maschinisten und Kriegsmaschinen finde ich das super. Es darf allerdings nur ein Teil der Armee und des Hintergrundes sein. Komplette Steampunkzwerge lehne ich ab. Und ich gehe auch nicht davon aus das GW alles umkrämpelt. Sie erweitern momentan ja nur noch weshalb uns grade die bisherigen Plastikboxen so erhalten bleiben wie sie sind.

Was mir grade noch einfällt: Ich könnte mir gut eine Box mit zwei Plastikcharas vorstellen. Also ein Thain/König und ein AST. (Wie bei Imperium, Orks, Hochelfen) Bin nach wie vor ein Fan dieser Boxen.

@gobo939: deshalb hoffe ich ja auch Plastikslayer.
 
naja hab mir die Bilder grad mal angesehen. Die sehen eher aus wie die Konzepte von WAR online (steht ja auch im Text) der Maschi und das Zwergenluftschiff gab es dort als ähnliche Zeichnungen, eventuell werden dass dann bloß zwei kleine Zusatzmodelle. Aber fänd den Maschi in WAR optik sehr schick, Luftschiff sieht eher so lala aus.

mfg Gobo939
 
so und hier auch noch senf von mir (seit fast 8 jahren zwergenspieler)

Eisenbrecher sind immer noch eine meiner standardauswahlen. Klar, sie haben dank der neuen regeln etwas an rüstung eingebüßt aber das parieren hat auch vorteile! schließlich kann man so auch versuchen treffer abzuwenden die von waffen kommen die "keine rüssi zulassen".
Hammerträger sind auch echt nice, (für mich in der theorie) aber die stehen hier vor dem schrecklichen dilemma das sie im vergleich zu anderen zwergen (mit ausnahme der slayer) umfallen wie die fliegen. mal ehrlich, die jungs haben RW5+. isn witz. klar sie rennen nich so schnell weg (wenn sie nen könig bei haben!) aber da bevorzuge ich eisenbrecher die einfach ihren zwerg stehen und treffer abschütteln!
Mit den Slayer is das echt super gelöst, pro slayerhelden ein regiment der kleinen irren mehr. aber mal ehrlich, muss bei ner einheit (die zwar unerschütterlich is) ne obergrenze für die regimentsgröße sein? ich denke nicht.

ich habe vor kurzem angefangen imperium zu sammeln. jetz kam ja das neue armeebuch raus (nich so pralle=/ ) und das lässt mich (wieder mal) bangen. so gut wie alle magischen gegenstände weg. OK, das kennen wir ja schon von khemri (schluchz) ogern und vampiren aber wie soll das bei zwergen aussehen?
mal ehrlich, wenn ich meine axt und rüstung nicht nach MEINEN vorstellungen mit Runen verkrusten darf, sondern mir nur noch ne auswahl von 8 runen bleibt für durchschnittlich 4 charaktermodelle bei 2000 punkten weis ich nich ob ich meine stumpenz dann nich in den ruhestand schicke.

meiner meinung nach machen die spieledesigner zur zeit viel mehr kaputt als besser. (muss denn jede armee 2 riesige viecher haben? =/ )
Ich finde zwar auch das die Gegenstände im regelbuch echt an qualität gewonnen haben aber ich hatte schon in zu vielen schlachten gespräche a lá : "meine einheit hat die Klingenstandarte!" "Cool meine auch!"
da geht ein wenig die individualität verloren.

LG
S_S_T!