Das die Scharnhorst das Premium-Schiff wird und die Gneisenau in den Tech Tree wandert überrascht auch. Das hätten die dann ja auch bei der Bismarck so machen können, denn gerade die ist ja wohl das bekannteste WW II Schiff der Deutschen und hätte sich bestimmt nochmal besser verkauft als das eher unbekannte Schwesterschiff Tirpitz.
Ansonsten gefällt mir der deutsche Schlachtschiffbaum wirklich gut und ich habe mal Lust, ein paar Infos hier aufzuschreiben - auch wenn man da woanders noch mehr zu bekommt - is klar.
Tier 3 - Nassau
Die Nassau-Klasse wird häufig als Antwort auf die britische HMS Dreadnought beschrieben, allerdings handelt es sich wohl eher um eine parallele Entwicklung, da die deutschen Ingenieure aus den bisherigen Erfahrungen ähnliche Schlüsse gezogen haben wie ihre britischen Kollegen. Die Hauptbewaffnung der Nassau bestand aus 6 Geschütztürmen mit je zwei 28 cm Kanonen. Von diesen war je einer nach vorne und einer achtern ausgerichtet, je zwei Türme befanden sich backbord und steuerbord. Diese Anordnung war zum einen auf Grund der noch recht sperrigen Motoranlage notwendig, die es nicht erlaubte, mehr Türme entlang der Kiellinie zu positionieren. Zum anderen ging man immer noch davon aus, dass Seegefechte auf kürzere Reichweiten im Nahkampf entschieden werden würden und so hatte man die Option, dass Schiff zu wenden, um dem Feind dann die unbeschädigte Seite mit zwei frischen Türmen zuzudrehen. Am Ende bedeutete dies, dass man auf einer Seite immer nur 4 Türme zum Einsatz bringen konnte.
Tier 4 - Kaiser
Bei WoWS wird die Helgoland-Klasse übersprungen, dafür geht es auf Tier 4 mit der Kaiser-Klasse weiter. Diese stellt eine größere Weiterentwicklung zur Nassau dar, denn die Artillerie ist (wie schon bei der Helgoland) nun auf 30 cm verbessert worden. Außerdem besitzt das Schiff nur noch 5 Geschütztürme mit je 2 Kanonen, diese sind aber anders angeordnet. Ein Turm zeigt nach vorne, zwei nach achtern und je ein Turm ist zueinander versetzt auf jeder Seite positioniert. Damit konnte auch die Kaiser zu jeder Seite mit nur 8 Rohren feuern, durch den eingesparten Turm wurde die Panzerung jedoch deutlich verstärkt.
Tier 5 - König
Der König ist moderner als der Kaiser und durch eine erneut verbesserte Antriebsanlage konnte man endlich die 5 Türme der Kaiser-Klasse in Kiellinie anordnen, womit alle 10 Rohre zu einer Seite einsetzbar wurden. Durch diese Art der Anordnung konnte auch die Panzerung erneut günstiger gestaltet werden.
Tier 6 - Bayern
Die Bayern-Klasse stellte einer erneute Weiterentwicklung dar. Das Kaliber der Kanonen wurde nun auf 38 cm erhöht, dafür konnten allerdings nur noch 4 Zwillingstürme auf dem Schiff untergebracht werden, je zwei in Fahrtrichtung und zwei achtern. Damit ist die Bayern der späteren Bismarck in Punkto Bewaffnung schon recht ähnlich, wenn auch die Kanonen hier eine geringere Reichweite haben.
Dies ist auch der Endpunkt der deutschen Schlachtschiffentwicklung in der Periode des ersten Weltkriegs. Nach dem Krieg mussten alle modernen Schlachtschiffe als Reparationen abgegeben werden, worauf die Flottenführung mit der bekannten Selbstversenkung in Scappa Flow antwortete. Dies hatte aber zur Folge, dass die alten Schiffe nicht wie in den anderen Flotten modernisiert werden konnten, so dass abzuwarten bleibt, wie Wargaming das im Spiel löst, denn natürlich hatten die Schiffe aus der WW I Ära so gut wie keine Flugabwehr.
Tier 7 - Gneisenau
Scharnhorst und Gneisenau gehören zu den vier deutschen Schlachtschiffen die während der Zeit des 3. Reiches gebaut wurden. Dabei beruht die Klassifizierung als Schlachtschiff auf den deutsche Angaben - die Briten bezeichnen die Scharnhorst-Klasse aufgrund des kleinen Kalibers der Hauptartillerie eher als Schlachtkreuzer. Besagte Geschütze sind mit 28 cm im Vergleich zu den direkten Vorgängern auch wieder signifikant kleiner geworden und in drei Drillingstürmen untergebracht - zwei vorne, einer achtern. Beide Schwesterschiffe operierten in der Anfangszeit des Krieges im Verbund und zeichnen dabei für die einzigen erwähnenswerten maritimen Erfolge der Kriegsmarine im Kampf mit anderen Kriegsschiffen verantwortlich, wenn man von der Versenkung der Hood durch die Bismarck mal absieht.
Tier 8 - Bismarck
Zu diesem Schiff braucht man wohl wenig sagen - immerhin ist es das wohl bekannteste deutsche Kriegsschiff überhaupt. Viel erreicht hat die Bismarck aber nicht. Bei der ersten Feindfahrt versenkte sie zwar die HMS Hood mit ihren acht 38 cm Kanonen, durch einen ziemlichen Glückstreffer wohlgemerkt, dann wurde ihr jedoch die neue Macht im Seekrieg zum Verhängnis - der Flugzeugträger. Bei einem Angriff durch Torpedobomber wurde die Ruderanlage zerstört, so dass die Bismarck von einer britischen Übermacht gestellt und versenkt werden konnte. Das Schwesterschiff Tirpitz hatte indes nie Feindberührung und wurde zum Ende des Krieges in seinem Liegeplatz in Norwegen von britischen Bombern versenkt.
Tier 9 - Friedrich der Große
Dieses Schiff, das wohl vermutlich das geplante Schlachtschiff H-39 darstellen wird, ist nach einem Schiff der Kaiser-Klasse benannt. Mit Ausbruch des 2. Weltkriegs wurden alle weiteren Pläne für den Bau großer Überwasser-Kriegsschiffe eingestellt, lediglich die begonnen Einheiten (Bismarck, Tirpitz) wurden fertiggestellt. H-39 hätte ausgesehen wie eine größere Bismarck mit acht 40 cm Geschützen in den bekannten 4 Zwillingstürmen.
Tier 10 - Großer Kurfürst
Dieser Name leitet sich von einem Schiff der König-Klasse her. Viel spricht dafür, dass das deutsche Tier 10 Schiff das nur in sehr groben Zügen geplante Schlachtschiff H-41 darstellen wird. Im Vergleich zu H-39 wäre es eine erneut vergrößerte Bismarck gewesen, diesmal jedoch mit acht 42 cm Geschützen in 4 Zwillingstürmen. Eventuell könnte es aber auch einer der noch höheren H-Nummern werden, in denen lediglich die Stärke der Hauptartillerie immer weiter erhöht wurde (H-42/43: 46 cm Kanonen, H-44: 50 cm Kanonen) - zusammen mit dem dafür notwendigen, immer größeren werdenden Schiffskörper.