[WW2] Und Weihnachten sind wir in Berlin

Tja, mit den Spielberichten muss ich mal zusehen. Leider waren die letzten Spiele größtenteils Einführungsspiele, zum Teil gegen unbemalte Armeen und/oder ich hatte keine Kamera dabei. Und optische Eindrücke sollte es schon geben.

Bis dahin gibt es zwei weitere Minis.

Der Funker kann entweder als Begleiter eines Offiziers genutzt werden oder er dient als vorgeschobener Beobachter.
Anhang anzeigen 157806

Und natürlich darf auch der Sani nicht fehlen. Auch wenn ich regeltechnisch noch nicht so von ihm überzeugt bin.
Anhang anzeigen 157807
 
Ich weiß nicht, ob es Zufall ist, aber irgendwie hast du ein Talent dafür, dass irgendwelche Teile an den Figuren mich an irgendeine Figur aus einem Film erinnert. Der Koffer vom Sani sieht aus wie die Tasche von Kjeld von der Olsenbande😀.

Aber Spaß beiseite, die Figuren wissen schon zu gefallen. Vor allem muss ich mir immer wieder ins Gedächtnis rufen, wie klein die in Wirklichkeit sind. Von daher ist das schon eine sehr gute Arbeit, die du hier ablieferst. Und Regeln hin oder her, am Ende ist jede Figur auch nen Stück Sammelwerk. Selbst wenn ein Sani keinen Sinn machen sollte, sieht so ein Modell in der Vitrine sicherlich auch schön aus und bildet ne schöne Abwechslung zu den meist nur zum kriegerischen Zweck genutzten Soldaten. Bisher bin ich auf jeden Fall begeistert, hier im Armeeaufbau immer wieder auch solche Figuren zu sehen, egal ob´s nun Briten oder Deutsche sind. Noch mehr freue ich mich natürlich über Bilder von Fahrzeugen oder sonstigem Kriegsgerät.
 
Zu nächtlicher Stunde gibt es noch ein paar neue Bilder.

Zuerst einmal ein Flammenwerferteam:
Anhang anzeigen 158818

Dann noch ein Scharfschützenteam. Da es keine Modelle extra für die Wehrmacht gibt und ich nicht mit den Plastikminis arbeiten wollte, habe ich die Sniper-Modelle der Waffen-SS benutzt.
Anhang anzeigen 158819

Und zum Abschluss noch ein kleiner Vorgeschmack, was ich die Woche für den Maltisch vorbereitet habe.
Anhang anzeigen 158820
Dazu kommt dann noch ein Panzer IV, allerdings fehlte ein Teil und ich hoffe am Wochenende auf der Tactica am Stand von Warlord Ersatz zu bekommen.
 
Sehr schöne Modelle. Und wieder mal muss ich mich wundern, was es in dem Maßstab alles gibt und was alles möglich ist. Zum Glück scheinen die Panzerfahrzeuge des Herstellers nur aus wenigen Bauteilen zu bestehen. Mit Grauen erinnere ich mich noch an ein Sd.Kfz "Flammenwerfer-SPW" von ??? (Revell war´s nicht, könnte Hasegawa gewesen sein), wo das Schachtellaufwerk mit Einzelgliederkette (naja, einige Segmente waren am Stück) versehen war. Das war so sch.... zusammenzubauen.
 
War bestimmt der von Esci.

@ Eversor, wo soll das Problem sein Waffen SS Scharfschützen zu verwenden? Die Truppe hat zahlreiche verschiedene Tarnuniformen bei ihren Kompanieschneidereien herstellen lassen. Meist aus Zeltbahnstoff. Wenn du also nicht gerade das typische SS Erbsentarn aufmalst, dürfte das überhaupt kein Problem sein. Und prinzipiell hatte die Waffen SS genau die gleichen Uniformen wie die Wehrmacht, von den Rang und Hoheitsabzeichen mal abgesehen.

Besonders gefällt mir aber der Flammenwerfertrupp
 
Ja, jetzt wo du es sagst, ich glaub, der war wirklich von Esci. Einzelgliederketten in dem Maßstab sind echt nen Verstoß gegen die Genfer Konvention. Und bei so ner kleinen Größe sind mir Durchhänger bei den Ketten relativ egal. Wenn ich da an den italienischen M13 denke, den ich mir von Italeri geholt habe...der war schon echt nen Vergnügen. Naja, ist aber auch ein extra fürs "Wargaming" hergestelltes Modell und kann trotzdem dem Anspruch genügen.

Zum Thema Waffen-SS sind die Meinungen so gespalten wie die Meinungen zum Verbot der NPD. Ich sehe da eigentlich auch kein Problem, da sie prinzipiell eine Elitearmee war. Gäbe es nicht diese Sache mit KZ, Judenverfolgung und Völkermord, man würde ihr diesen Status auch unter den Gegnern problemlos zugestehen. Nimmt man´s genau, dann ist die Waffen-SS sogar noch fortschrittlicher im taktischen Denken gewesen als die eigentliche Wehrmacht.
 
Naja ich meinte eigentlich weniger, ob es politisch opportun ist, seine Soldaten als SS anzumalen. Die Frage stellt sich hier ja garnicht, da Eversor, wenn ich das richtig sehe eh eine Wehrmachtseinheit aufbaut. Eigentlich meinte ich dies nur so, dass es glaube ich nur die Luftwaffendivision Hermann Göring gab, die das typische Erbsentarn der SS auch verwendet hat. Bei der Wehrmacht gabs nur die verschiedenen Varianten des Splitter oder Sumpftarn.
 
ein Waffen SS Scharfschützen zu verwenden?
Das "Hauptproblem" ist, dass ich mir wohl auch irgendwann etwas Waffen-SS holen will und da hätte ich mich über eine größere Vielfalt an Modellen gefreut. Aber vielleicht hole ich mir dafür dann einfach die Sniper von einem anderen Hersteller.

Einzelgliederketten in dem Maßstab sind echt nen Verstoß gegen die Genfer Konvention.
Ich mag die Segmentketten eigentlich lieber als Vinylketten, da mir die immer reißen. Momentan bin ich jobtechnisch häufiger bei meinen Eltern und damit ich dort etwas hobbyistisches zu tun habe, klebe ich dort gerade ein paar Modellbausätze. Mein letztes "Opfer" war der Panzer IV Ausf. H von Esci. Die Ketten waren kein Problem, nervig waren lediglich die Aufhängungen der Schürzen.
Eigentlich bin ich ja der Meinung, dass Schürzen im Krieg nur etwas im Lazarett und der Feldküche zu suchen haben, zum Parzer IV H gehören sie jedoch einfach dazu. 😉
 
@Eversor

Tja, das mit den Schürzen ist halt so ne Sache. Du könntest ja einige auslassen, da die im Einsatz auch oft genug verloren gingen. Ich habe in einem Buch über deutsche Tarnanstriche einige interessante Bilder von Seitenschürzen, u.a. nen StuG III mit Schürzen, die unten abgerundet sind. Ein anderes StuG hatte offenbar einige Schürzen verloren und dafür andere erhalten, da sich das Muster des Zemeritanstrichs auf den Schürzen bei den mittleren von denen an der Außenseite unterschied.
Für eine Panzerdivision anno 44 brauchst du aber auf jeden Fall nicht nur ne gute Bemalung, sondern auch die für diesen späten Zeitraum unerlässliche Tarnung gegen Luftaufklärung. Mit Bäumen und Buschwerk kannst du auch sehr gut einige Patzer bei der Bemalung kaschieren.
Ich bin sehr gespannt, wie es am Ende aussieht. Bei der Wehrmacht finde ich allgemein die "Artenvielfalt" den interessantesten Aspekt. Du könntest z.B. verschiedene Versionen eines Kampfwagens benutzen oder deinen Fuhrpark mit vielen Fahrzeugtypen durchsetzen. Es gab sogar noch einige Panzerdivisionen, die 44 mit einigen steinalten Panzerkampfwagen (z.B. Panzer IV mit kurzer KwK) ausgestattet waren. Auf einem mMn sehr guten Bild stehen 2 Panzer IV direkt hintereinander auf einem Feldweg, Turm auf 9 Uhr gedrecht, eine Ausführung F1 mit kurzer KwK und eine Ausführung F2 mit langer...das war allerdings schon 42 in der Übergangsphase der Umrüstung.
 
Zuletzt bearbeitet:
So allmählich kommen die Gerüchte zu Armies of the United Kingdom hoch. Gerade die Sonderregeln könnten interessant werden. Neben den beiden bestehenden Fraktionssonderregeln (2 Würfel bei vorbereiteten Artillerieschlägen und kostenlosem Artilleriebeobachter) kann man noch eine weitere aus einer Liste von fünf verschiedenen Regeln wählen. Angeblich sollen es die folgenden sein:
  • +1 die in shooting for every three men in the squad. (Nine rifles roll twelve dice.)
  • +1 die in cc for every three men as above.
  • Auto pass tests to assault, like Japan.
  • Before taking an order test, if enemies are within 12", take a test to remove one pin, then take the test as normal.
  • opponents can't react to a charge by firing. So you get to charge unordered units without concern.
Da freuen sich meine Briten doch. 😀
 
Neben den beiden Regeln des Grundregelwerks sollen es folgende sein, von denen man eine auswählen darf:

  • +1 Würfel beim Schießen für je 3 Mann im Trupp
  • +1 Würfel im Nahkampf für je 3 Mann im Trupp
  • Befehlstests für Angriffe gelingen automatisch
  • Vor Befehlstests darf man, wenn ein Feind in 12" ist, vor dem Test einen zusätzlichen Test machen, bei dessen Gelingen ein Pinmarker entfernt wird
  • Feinde können auf einen Sturmangriff nicht mit Abwehrfeuer reagieren

Leider sind meine Pläne für die nächsten Modelle etwas durcheinandergekommen, da ich auf der Tactica weder das benötigte Ersatzteil für meinen Panzer IV erhalten habe, noch den erhofften 九七式中戦車 チハ (Das musste jetzt einfach sein! 😉) kaufen konnte. Also gab es Verstärkung für meine Briten. Einerseits habe ich mir einen geschreiten Beobachter für meine Commandos gekauft, andererseits habe sie mit dem LVT4 Buffalo einen Transporter spendiert bekommen.
 
Wie sieht denn ein "geschreiter" Beobachter aus?😀
Er steht nicht nur in der Gegend rum.

Bis ich aber da weitermale, müssen erst einmal die MGs an meinen Hanomags wieder befestigt sein. Irgendwie brechen die gerne ab. Außerdem sollen erst einmal meine ersten Japaner vom Tisch.

Um die Durststrecke im 28mm-Maßstab zu überbrücken, gibt es erst einmal zwei neue Modelle in 1:72. Als Transporter für meine Grenadiere habe ich zwischendurch zwei Opel Blitz von Pegasus bemalt.

Anhang anzeigen 159712
Anhang anzeigen 159711
Anhang anzeigen 159710

Auf Tarnbemalung habe ich absichtlich verzichtet, da vorwiegend gepanzerte Fahrzeuge bemalt wurden, besonders wenn die Farbe knapp war. Und für das Lasttier der Wehrmacht blieb gegen Ende des Kriegs meist nichts mehr übrig. Außerdem habe ich meine .3er-Düse für den Airbrush gerade nicht gefunden.
 
Die Erklärung ist insoweit richtig, aber trotzdem sind die LKW so nicht ganz korrekt. Ungepanzerte Nachschubfahrzeuge trugen in der Regel keine Balkenkreuze. Bei erbeuteten Fahrzeugen war es noch was anderes (wobei Fahrzeuge, die in besetzten Ländern, z.B. Frankreich oder der Tschechei hergestellt wurden, auch ohne Balkenkreuze ausgeliefert wurden). Ich kenne auch nur ganz wenige Bilder und dann meistens nur von Waffenträgern, die Balkenkreuze trugen.

Dass die Kühlerfront auch nicht zum Opel Blitz, sondern eher zum Konkurrenzmodell von Mercedes passt, lass ich mal untern Tisch fallen😀.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, das mit dem Kühlergrill ist mir gar nicht aufgefallen. Ich muss zugeben, dass ich mich bei der Bezeichnung an den Angaben des Onlineshops orientiert habe, in denen ich die Dinger vor Jahren mal bestellte. Auf der Packung steht auch nur etwas von "German Trucks".

Was das Balkenkreuz angeht, da hast Du durchaus recht. Nennen wir es künstlerische Freiheit, da mir das Modell sonst als zu monoton erschien.
 
Naja, richtige Mercedes Benz sind es auch nicht, da ihnen der typische MB-Stern vorne auf dem Kühlergrill fehlt. Und rein regeltechnisch dürfte es sicherlich sowieso egal sein, da beide Fahrzeuge der selben Nutzlast-Kategorie angehörten. Der "Blitz" war halt etwas beliebter und hatte mehr zu bieten als der Konkurrent von MB. Nicht zuletzt deswegen mussten sie dann ab 44 auch den "Blitz" in Lizenz bauen. Gut erkennbar sind die an der Verwendung des Einheitsführerhaus.

Ansonsten sehen sie ja nicht schlecht aus, zumal sie als "Wargaming"-Modelle gar nicht den Anspruch absoluter Detailtreue bis zur letzten Schraube stellen. Also von daher kein Problem, war halt nur ein Hinweis. Das passiert übrigends auch sogenannten "Profis" im Modellbau. Da hat doch tatsächlich mal einer nen Diorama in 1:35 gebaut mit nem Vierrad-Panzerspähwagen und deutschen Fallschirmjägern, welches 1940 in den Niederlanden spielen sollte...und doch war einer der Fallschirmjäger mit nem Sturmgewehr 44 bewaffnet...das haut ja mal gar nicht hin. Immerhin hat er´s in dem dazugehörigen Artikel gleich erwähnt, dass es sich um einen Fehler handelte.