Zeigt her, euren Hobby-Arbeitsplatz!

So, dann will ich auch mal. Nachdem der Umbau meines Elternhauses und der Umzug in dieses erledigt sind, habe ich mir den lange gehegten Traum eines eigenen Hobbykellers erfüllt. Dieser fungiert rein als Werkstatt, also zum Basteln, Malen, Lagern etc. gespielt wird dann im Partykeller. Ich bin auch noch lange nicht fertig und aktuell herrscht noch ziemliches Chaos (hrhr).

Blick in den Raum (in der Tür stehend)
IMG_6507.JPEG


Arbeitsfläche an der linken Wand, links der Platz zum Malen und Basteln, rechts der Platz zum Airbrushen und Sprayen (unter dem Tisch noch die Kleinteillager die meine Bitssammlung enthalten, die werden noch an die Wand geschraubt)
IMG_6508.JPEG


Rückwand + rechte Wand
IMG_6509.JPEG


Vitrine (an der Rückwand) aka die Kronjuwelen (leider sind 3 Vitrinen direkt voll und somit zu wenig, meine Necrons schlafen nach wie vor in ihren Stasiskisten)
IMG_6510.JPEG


Regal an der Türwand inkl Pile Of Shame
IMG_6511.JPEG


Aufbewahrungssystem für Farben, Pinsel, etc.
IMG_6512.JPEG


Airbrush/Spray-Station
IMG_6513.JPEG


Da der verfügbare Platz auch bereits voll belegt ist, möchte ich noch entlang der linken und der hinteren Wand Hängeschränke montieren, die noch aus der alten Wohnung über sind.

Mein persönliches Highlight ist die Lüftung/der Abzug den ich mir einbauen habe lasse. Zwei Lüfter sorgen für 150m³ Luft pro Stunde die aus dem Nebenraum (wo sich ein Außenfenster befindet) angesaugt und anschließend aus dem Raum wieder abgesaugt werden. Dadurch kann ich sogar im Winter / bei Schlechterwetter mit Sprays arbeiten und nach einer Stunde ist der komplette Geruch wieder weg.
 
  • Like
Reaktionen: Sunzi
@G@mbit du, das hat ganz schön lange gedauert dass es so aussah und ich versuche mich daran zu halten immer nur ein Projekt auf dem Tisch zu haben. Bisher (2 Tage) klappt es.

@Brimat eigentlich ist das die zum fotografieren von Minis (dann kommt der Styordurschneider weg) aber es hilft auch beim Malen wenn man sich daran gewöhnt den Ellenbogen nicht in den Strahl zu halten.
 
Wir können ja mal den Spieß umdrehen 😉.
Aktuell besteht mein Hobby-Arbeitsplatz aus einem Stück Schreibtisch, was ich mir immer freiräume...

Allerdings befinde ich mich in der glücklichen Situation, dass wir an unsererm ganz persönlichen Hausbauprojekt sitzen ?.
In diesem Sinne wird dort auch ein Büro/Hobbyraum für mich entstehen.
Also wir sind noch ganz am Anfang der Planung und es steht nur ungefähr fest, wo im Haus der Hobbyraum sein soll und das er zwischen 11m² und 14 m² haben wird 🙂.
Wie bei Bora (Seite 8) werden 2 Schreibtische in den Raum müssen. Einmal für den PC und einmal für den Modellbau.

Was sind den eure Empfehlungen, wieviel Steckdosen man für den Modellbau Tisch benötigt?
Also welche elektrischen Geräte habt ihr den dran?
Spontan würde mir einfallen:
  • 1 bis 2 Lampen
  • Airbrush
  • Mixer (?)

Was fällt euch noch so ein? Was habt Ihr so.
Ihr könnt euch also aktiv an einem Hobbyraum beteiligen 😉 (Auch wenn der wahrscheinlich erst in einem Jahr oder so fertig wird)^^

LG
Sera
 
  • Like
Reaktionen: Sunzi
wieviel Steckdosen man für den Modellbau Tisch benötigt
Feste Steckdosen brauchst Du für den Arbeitsplatz gar nicht so besonders viele vorsehen, die stören später sonst eventuell sogar mal🤔 ... wenn das Zimmer umgenutzt wird 😏... weil Du ein größeres Arbeitszimmer bekommst. 🤣
Du kannst Dir doch an/in die Arbeitsplatte ein zwei, gute, zumindest teilweise separat schaltbare Steckdosenleisten setzen, eine in bequemer Zugänglichkeit, eine kann auch versteckt werden, da kommen dann die Dauerabnehmer (z.B. die Lampen) ran. Das ist am Ende sogar billiger als 10 extra Einbaustecksdosen zu setzen.
Steckdosenleiste
Viele der Gerätschaften werden ja, wenn nicht gebraucht, eh verstaut und nicht am Netz stehen gelassen, auch da sie sonst Staubfänger sind.

Viel Spass aber bei der Elektroplanung, da hab ich auch ne Weile dran gesessen. Auch mal in die DIN schauen und imZ weifel immer ein-zwei Steckdosen mehr und in einer Ecke mehr als man eigentlich denkt, weil die Dinger gern "verschwinden" sobald man nen Schrank umstellt.
 
Glückwunsch @Seraphiem !
Bei mir wären es idealerweise drei Lampen (fürs Fotografieren), eine Staubsauger, ein Luftfilter und ein freier Steckdosenplatz für Dremel, Syrodurschneider, Handyladekabel etc. Aber was spricht denn gegen eine Merfachsteckdose?
Nix spricht gegen eine Mehrfachsteckdose 🙂.
Aber wenn wir hier 20+ Geräte zusammen bekommen, die ein must Have sind, dann muss man ja schon 2 feste Steckdosen einplanen 😀.

@senex Danke für die Tipps. Das mit an dem Tisch montieren, daran hab ich noch garnicht gedacht ?. Das ist sicher ein gut Idee, auch für das Kabelmanagement im Anschluss dann.
 
Es ist meiner Erfahrung nach egal, wie viele Steckdosen du fest verbaust, es sind am Ende immer zu wenige und du denkst dir "ach hätte ich doch da drüben auch noch ein paar Steckdosen gesetzt".

Dan kommt es darauf an, was du genau machen willst.
Dinge, die auf den Bildern hier immer wieder auftauchen, sind
  • 1-2 Lampen
  • Kompressor für Airbrush
  • Airbrush Absauganlage
  • wenn du mehr Platz brauchst, eine zweite Airbrush Absauganlage
  • Farbschüttler
  • Fön und oder Dörrautomat, um Trocknungszeiten zu reduzieren
  • Styroporschneider
  • Dremel
  • Lötkolben
  • Heißklebepistole
  • 3D-Drucker evtl + Zubehör
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: Seraphiem und Fabiusm
Wow, ich habe eben den Thread für mich entdeckt. Ich muss morgen mit meiner Frau reden: "Schatz, die guten Maler haben alle vieeeeel mehr Arbeitsmaterial als ich! Ich brauch das auch, damit ich besser malen kann!" 😍

Ich finde die Arbeitsplätze faszinierend. Sie sind so unterschiedlich wie die Maler. Hier mal meiner:
IMG_20210724_181057.jpg

Wobei die Farben ausgetauscht wurden, links ne Airbrush Absauganlage dazu kam und es generell unordentlicher aussieht. Daher bin ich auf der Suche nach so Sortiermöglichkeiten. Einige von euch haben welche. Ich hätte gerne was modulares, um es Stück für Stück an meine Bedürfnisse anzupassen. Was habt ihr da für Erfahrungen und Empfehlungen welche Systeme was taugen?
 
Wow, ich habe eben den Thread für mich entdeckt. Ich muss morgen mit meiner Frau reden: "Schatz, die guten Maler haben alle vieeeeel mehr Arbeitsmaterial als ich! Ich brauch das auch, damit ich besser malen kann!" 😍

Ich finde die Arbeitsplätze faszinierend. Sie sind so unterschiedlich wie die Maler. Hier mal meiner:Anhang anzeigen 73482
Wobei die Farben ausgetauscht wurden, links ne Airbrush Absauganlage dazu kam und es generell unordentlicher aussieht. Daher bin ich auf der Suche nach so Sortiermöglichkeiten. Einige von euch haben welche. Ich hätte gerne was modulares, um es Stück für Stück an meine Bedürfnisse anzupassen. Was habt ihr da für Erfahrungen und Empfehlungen welche Systeme was taugen?
Dann sagt dein Schatz hier hast du 5 Farben, damit kannst du alles auf der Welt mischen ? das musst du anders angehen. Ansonsten mach mal ein aktuelles Bild. So durcheinander wie es in deinem Kopf abgeht, kann dies niemals der ist Zustand deines Schaffens sein ?
 
Wirklich tolle Arbeitsplätze hier, da werd ich mir noch einiges abgucken 🙂.

Bei mir sieht der Tisch aktuell so aus:
B2C48C8B-CD90-4BDB-AB95-E7B0F5BE8AB8.jpeg


Da ich auch viel bastel ist die Werkbank praktischerweise direkt daneben:
82FBD1C0-1172-40BB-B08C-537F99335F5A.jpeg


Und das ist der ganz Raum:
0BFEC42B-68F5-4DA2-9FC1-34655F87E210.jpeg


Der 3D Drucker steht noch im Nebenraum. Leider fehlt Platz für eine Spielplatte, also muss ich immer außer Haus spielen ??‍♂️.