3D-Druck - eine Moralfrage (?)

Ihr solltet auch aufhören Produktidentifikation mit Patenten in rechtlicher Auslegung zu mischen oder gar gleichzustellen, nichts könnte falscher sein!
Na aber, die muntere Vermischung der Themen und deren Ebenen nebst willkürlicher Benutzung von Begriffen oder die freie Interpretation der Inhalte und Gültigkeit von Regeln, die man gar nicht kennt, das ist doch die Seele dieses threads. 🤣
 
Na aber, die muntere Vermischung der Themen und deren Ebenen nebst willkürlicher Benutzung von Begriffen oder die freie Interpretation der Inhalte und Gültigkeit von Regeln, die man gar nicht kennt, das ist doch die Seele dieses threads. 🤣

Ich lass mir meine impulsiven Laienposts auch nicht von einer vorhergehenden Recherche madig machen!

Vorallem wenn der Punkt, auf den ich hinaus wollte, dann eh ignoriert wird. ?
 
Gehen wir aber mal kurz zurück und betrachten die Seiten der Moral unter den Gesichtspunkten von Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, dann stehen wir doch recht zügig von dem Original, welches Verpackung aus China bekommt, Bauanleitungen, plastikeingeschweißt, energieaufwenig quer über den Planeten hin und her transportiert eine echt beschissene Umweltbilanz ggü einem Stl attestiert bekommen muss.
Da hat sich sich schon mancher geirrt, der die (z.B. stoffliche, kapazitätsmäßige) Effektivität industrieller Prozesse unterschätzt.
Wenn ich als Alternative private 3D-Durchschnittskräfte in Betracht ziehe, die schlimmstenfalls ihren Sondermüll (teilweise) irgendwo verklappen etc. pp. und fix mal 1 Fehlversuch und 2 Druckläufe brauchen, den Inhalt einer Box zu drucken, dann könnte der Vergleich ausgehen wie mit den heimischen Äpfel und der Flugware ... und das Ergebnis kommt ganz drauf an.
Zudem: Das .stl mit dem Orginalprodukt incl. Box zu vergleichen ist ja sowieso nicht ganz fair😉
 
  • Like
Reaktionen: S3ler
Tjo,es gibt die Definition von Luxus und die Auffassung von Luxus.?
Alles wieder mal eine Frage des Blickwinkel's.?
So lustig die postmoderne Totalfragmentierung auch ist, habe ich keinen Bock erst einmal jedes Wort zu klären, wenn ich mich mit wem Unterhalten will (What do you mean with ... ?). Gewisse Konventionen machen Sinn und Einfachheit. Aber hey warum nicht ab ins LalaLand 😉 ?
?

cya
 
Luxusproduke Ja, Nein, Ich finde schon, Ich glaube nicht, Doch, Niemals, Ach, Oh

Ein klarer Fall, wo jeder seine eigene Luxus"definition" im Hinterkopf hat und man sinnfrei aneinander vorbeireden kann, solange man die Gesprächsgrundlage nicht wenigstens ansatzweise klärt, wenn man sich schon nicht mal einfach so darauf einigen kann, dass so ein Spielzeug mit GW-Preisen und dem GW-Marketingsprech zumindest den touch von Luxusspielzeug hat.

Mal wieder Gelegenheit, die gegen gegen Erklärungen allergischen Leser zu triggern (auch wenn der Text keine verbindliche Definition ist, sondern nur Anhaltspunkte liefert):😛

Luxusgüter: Welche Produkte sind luxuriös?

Luxusgüter sind nicht trennscharf zu definieren. Luxusartikel gelten gemeinhin als teuer und qualitativ hochwertig. Darüber hinaus zeugt ihr Besitz von einem bestimmten gesellschaftlichen Stand. In der Volkswirtschaftslehre werden Luxusgüter in der Regel als superiore Güter definiert, deren Nachfrage im Gegensatz zu notwendigen Gütern mit zunehmendem Einkommen überproportional steigt. Notwendige Bestandteile von Luxusmarken aus Sicht des Marketing sind Exklusivität und Aura: Sie müssen der Käuferin oder dem Käufer ein Gefühl der Besonderheit vermitteln. Entscheidend ist hier die soziale Bezogenheit. Oft ist die Wirkung einer Luxusmarke auf andere mindestens genauso wichtig wie die Erfahrung des Produkts an sich.

Wenn ich da etliches ganz fix abhaken kann .....
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn gesellschaftliche Anerkennung der ausschlaggebende Faktor ist, würde ich ja eher zu kein Luxusprodukt hin tendieren. Vielleicht wird der eine oder andere Püppchensammler vom sozialen Umfeld als "besonders" wahrgenommen, aber wohl eher nicht im positiven Wortsinn. Eine Armee ist zwar (zu) teuer, aber nicht so teuer, dass sich nur eine kleine Gruppe sowas leisten kann. Wäre dann auch irgendwann doof wegen Mitspielern, wenn man immer erst in den Privatjet steigen muss, um zum nächsten Spiele zu kommen.

Innerhalb der Spielerschaft ist ein FW Modell vielleicht noch etwas, dass als Luxus wahrgenommen wird, aber sonst ist GW einfach der Standard und wenn die jetzt Luxus sein wollen, müsste es da doch auch erstmal eine Billigversion geben, von der sie sich abheben.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Also wenn gesellschaftliche Anerkennung der ausschlaggebende Faktor ist
Ich glaube nicht, dass gesellschaftliche Anerkennung ein ausschlaggebender und maßgeblicher Faktor bei der Definition von Luxus ist, oder bringt eine Magnumflasche der Witwe Cliquot und eine Hermes-Tasche gesellschaftliche Anerkennung?
Ich bin auch nicht der Meinung, dass eine Warhammer-Armee ein auf die Gesamtbevölkerung bezogen, sonderlich breit sich geleistetes Spielzeug ist, aber da sind wir schon wieder im Feld nichtbekannter Zahlen.
Ich sehe in dem zitierten Beschrieb von Luxusprodukten durchaus etliche Punkte, die bei GW zutreffen bzw. von GW im Marketing bemüht werden ..., wobei das Jeder gern anders werten kann.
 
Leute nicht falsch verstehen,es war nur ein kleiner Fingerzeig auf solche Peaks wie die erweiterte Bedürfnisspyramide von Maslow und die Diskussiosrichtung, weil es teuer/Luxus ist dann darf es kopiert werden.
In einem anderen meiner Hobbys ist nach ca 5 Tagen eine Flasche Wasser,mehr Pfützentaps oder eine Stulle der (gefühlte)Gipfel des Luxus.?
Halt der Blickwinkel.?
So what?
Nachhaltigkeit beim 3d Druck? Geht's noch? Zählen die bei Produktion/Transport/Lagerung aufgewendete Energie/Ressourcen nicht?
Ich habe selbst hier schon öfter gelesen,daß die Drucke einfach unter fließend Wasser gewaschen werden,da krieg ich das ??.Da wäre mal die Frage nach Moral angesagt.
Geld sparen im Hobby ist eine Sache,3dDruck ist sicher nicht der Weg.Eher eine Ergänzung bzw ein eigenständiges Hobby das in unseres mit rein schwappt, ähnlich wie in andere.
 
Ich finde das Ganze Thema extrem schwer, weil so viele Begriffe von jedem anders definiert werden, egal ob es um den Begriff Luxusgut bzw Luxus geht (da kann man ggfs noch mit dem Wörterbuch argumentieren) oder der moralische Standpunkt an sich (ist man jetzt Robin Hood im Kampf gegen einen ausbeuterischen Konzern oder jemand der das geizige Eigentum und die Arbeitsplätze schützen will - beide Ansichten überzeichnet dargestellt).
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Aber mit der Rolex oder dem Porsche kann man protzen, mit seinen kleinen Plastik-Heinis wird das eher schwierig. : D

Aber hey, von mir aus kann man diese Plastik-Modellbausätze halt als "Luxusgut" definieren, unverhältnismäßig bepreist bleiben sie ja trotzdem.
Das Funktionieren des Protzens ist schwer Publikumsabhängig. Eine voll bemalte 5000 Punkte Armee, entlockt mir jedenfalls mehr Bewunderung als ein Porsche oder eine Rolex ?. Einstein ist doof.

cya
 
Weiß nicht ob meine Sicht eine Minderheitsmeinung ist, aber Ferrari und Rolex sind für mich keine Auslöser von Anerkennung. Eher das Gegenteil.

Weiß nicht warum alle auf dem Anerkennungs Teil rumreiten. Das zu widerlegen entkräftet den Rest nicht.

Wenn man mit etwas protzen kann in unserer Subgesellschaft dann ist es: Zeit.
Viel Geld ausgeben tun alle.
 
Weiß nicht warum alle auf dem Anerkennungs Teil rumreiten. Das zu widerlegen entkräftet den Rest nicht.
Um zu begründen warum Minis kein Luxus sind. Warum sonst. Die Definition umfasst ja nicht umsonst mehr als nur den Statuseffekt. Man pickt sich raus was passt und tut so als wäre das dann der aller allerwichtigste Punkt.

cya
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: senex
Eine voll bemalte 5000 Punkte Armee, entlockt mir jedenfalls mehr Bewunderung als ein Porsche oder eine Rolex
Nicht einmal wenn er mit einem 1er Pinsel per Hand mit Schattierungen und Highlights bemalt wurde.??
Vlt rechne ich anders,aber ich sehe bei selber Drucken nicht wirklich Ersparnisse.Denn für mich ist (danke @Jim ,du Ninja) Zeit der größte Luxus. Jetzt noch von der knappen Hobbyzeit (meist nur 12-20 h/Monat) was für das Drucken,mit Chemikalien rumpanschen, Gerät reinigen etc pp abknapsen hätte für mich keinen Spareffekt. Wenn jemand Zeit im Überfluss hat okay, meins wäre es nicht.