3D-Druck - eine Moralfrage (?)

Im Allgemeinen hat er schon Recht. Ferrari und Rolex haben Symbolcharakter und wollen zeigen, wie erfolgreich man doch ist. Für den überwiegenden Großteil der Gesellschaft passt das schon.
Wer kennt Sie nicht. Die Prank Videos in den ein Kerl an ner Strand Promenade, neben ner Bemalten 5k Armee steht und die Frauen mit ihm Flirten weil Sie glauben das es seine ist..
 
Wer kennt Sie nicht. Die Prank Videos in den ein Kerl an ner Strand Promenade, neben ner Bemalten 5k Armee steht und die Frauen mit ihm Flirten weil Sie glauben das es seine ist..

Standest du da schon mal oder woher weißt du, dass das nicht funktioniert? 😉
 
Ein Assi in einem Ferrari bleibt für uns trotz des Ferrari ein Assi.

Wie schon angesprochen, auch wenns jetzt Offtopic geht, gelten gewisse Dinge bei Menschen als Statussymbole. Dies hängt aber auch eben mit der Gruppe zusammen. Bei uns wird eine toll bemalte Armee deutlich besser beäugt, als eine fette Karre. In der allg. Gesellschaft hat halt mehr über für Autos. Dein Punkt differenziert da nun wieder, da es genug Leute gibt, die mit dem Kauf einer solchen Karre eben auch in diese Kreise aufgenommen werden, weil sie denken: Leute mit Status haben Karre! Ich kaufen Karre, ich haben Status...ugugh!

Aber im allg. kann man schon sagen, dass Leute, die sich eben solche Luxusartikel leisten können, höher angesehen werden. Mir persönlich und wahrscheinlich den meisten hier, geht das so ziemlich am Hintern vorbei, aber ich würde uns auch nicht den Durchschnitt der Gesellschaft vorbei.
 
  • Like
Reaktionen: Gilgamesch
Dann gehören ich, meine Freunde und viele die hier im Thread Posten offensichtlich nicht zu diesem (tautologischem) überwiegenden Großteil der Gesellschaft.

Man muss sich halt auch bewußt sein, dass die eigene Bubble - auch wenn es anders scheint - nicht immer den Rest der Gesellschaft widerspiegelt. Wenn der Großteil der Bubble die gleiche Meinung teilt, kann das leicht die Wahrnehmung täuschen.

Ich kann bis heute nicht verstehen, wie "Atemlos" so ein Hit werden konnte.
Und in meiner Peergroup verursacht der Song bei den Meisten Brechreiz. Aber offensichtlich tickt da die Welt außerhalb meiner Bubble anders.
 
Bei solchen Statussymbolen wie Ferrari oder Rolex von gesellschaftlich anerkannt zu schreiben ist schon mutig, aber vielleicht ist ja so eone Art "RTL2-Gesellschaft" gemeint?
Generell dürfte es schwierig werden gesellschaftlich durchgängig anerkannte Statussymbole zu finden.
Heutzutage ist es generell schwierig sich auf irgendetwas zu einigen.
Das ist wie in der Bibel beim Turmbau zu Babel, das Sprachchaos verhindert die Fertigstellung, weil niemand mehr den Anderen versteht.
Nichts Neues unter der Sonne.

Es geht nicht einmal darum, ob DIR ein Ferrari, oder eine Rolex gefällt. Es geht um den Punkt, dass man reich, oder bescheuert sein muss, um sich so etwas leisten zu können. Noch dazu bin ich schwer schockiert darüber, dass ausgerechnet Miniaturbastler den Wert einer Rolex nicht wertschätzen können. Die mag zwar übertrieben teuer sein, dennoch besteht sie aus den feinsten Materialen und wurde von Hand, von einem Profi, zusammengesetzt, das ist ja keine Casio, die einfach nur 5.000€ kosten soll.
Das wäre eher zu vergleichen mit einer Warhammer-Armee, die ein original GW-Maler, wie Darren Latham bemalt hat. Das wäre dann auch in unserer Community ein Statussymbol.
Ein Ferrari wäre eher mit einem ganzen Zimmer voller Warhammer Figuren zu vergleichen, 100.000 Punkte aufgeteilt auf 10 Armeen, bemalt von den besten Profis, dazu noch 4 Spieltische an der Wand und egal was ihr spielt, ihr könntet einfach vorbeikommen und müsstet nichts mitbringen, weil einfach schon alles da ist. Stellt euch doch einfach selbst vor, wie viel Kram man für 200.000€ bekommen würde! Da könnte man schon seinen eigenen GW Laden aufmachen und dann nur Eigenbedarf kaufen, dadurch wirds nochmal günstiger. ?
Das wäre die krasseste Sammlung und jeder hier wäre wahrscheinlich ein bisschen neidisch.
 
Ja, genau an so etwas in der Art habe ich gedacht.
Ich musste an die Armee eines Ork-Bits Herstellers denken, der hatte auch einen ganzen Keller voll! Der designed die Bits und Modelle aber auch selbst und vertreibt sie übers Internet. Sprich er macht es hauptberuflich, nicht als Hobby, oder hat halt das Hobby zum Beruf gemacht.
Wenn man einen Online-Shop für Minis betreibt und Minis wirklich liebt, bekommt man vielleicht so eine Sammlung zusammen, aber ähnlich wie der Ferrari in der Gesellschaft, wäre das mMn nur die absolute Spitze in unserer Community.
Danke fürs Video ?
Da bekomme ich richtig Bock mit 20 Mann bei dem vorbeizuschauen und eine ganze Woche zu zocken! 100k gegen 100k
 
  • Like
Reaktionen: Wildschwein
Noch mal hier als Link, weils hier eigentlich besser hin passt, wegen "fehlender Qualität von alternativen Designern".

Wie gesagt, es kann über das Design geschmacklich gestritten werden, ich mags auch nicht sooo sehr, einfach mal als "Techdemo" von einem 100€ (refurbished) Drucker der nur 2K kann, aktuell bezahlbare können 8K.

 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Man muss sich halt auch bewußt sein, dass die eigene Bubble - auch wenn es anders scheint - nicht immer den Rest der Gesellschaft widerspiegelt. Wenn der Großteil der Bubble die gleiche Meinung teilt, kann das leicht die Wahrnehmung täuschen.
Auch völlig klar, ich suche mir ja aus mit wem ich rumhänge und mit wem nicht. Dennoch kann ich nicht zu dem Eindruck kommen der hier über Ferraris verbreitet wird. Ich gucke mir gerne Leute in der Öffentlichkeit an und höre dort auch zu was gesagt wird. Das umfasst echt alle "Schichten" und da deutet nichts an, dass die große Mehrheit das super findet oder als Zeichen des es geschafft habens sieht. Eine Gruppe die das tut gibt es sicher, dass es die Mehrheit ist, bezweifle ich allerdings stark. Da keiner von uns dazu was nachweisen können wird, bleiben wir beim Glauben ?.

Atemlos wir in meinen Kreisen sehr unterschiedlich angenommen.

cya
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: senex und Gilgamesch
Man sollte vllt aufhören auf dem Konkreten Beispiel des Ferraris herum zu reiten. Bei mir in der Gegend ist halt das Statement von gefühlt jedem Middle Management Guy der 50+ geht und sich Richtung Rente bewegt (oder bereits drin ist) n Porsche.

Die Perspektive über die Konkrete Sache hat sich halt bisschen geändert. Das 90er Jahre Symbol des Ferraris ist heute halt n Tesla oder so.

Rolex hat seinen Fame auch eher durch Marketing (Formel1,Tennis) da gibt's vom Handwerk glaube ich einige Konkurrenz. Glashütte zB? (Kein Plan kenn mich mit Uhren nicht aus. Glaub der dicke Zeiger zeigt die Himmelsrichtung)

Zurück zur Kernfrage:
Ist das moralisch vertretbar?
Screenshot_20230216-172312_Chrome.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe übrigens einen relativ simplen Vergleich zum Thema gefunden… Briefmarkensammler, ich kenne keinen, der sich hinstellt mit seinem Sammelalbums von selbstgedruckten Briefmarken und wenn würde er Papierbildchen sammeln und nicht Briefmarken. Evtl sollte man da einfach nur unterscheiden zwischen Warhammerfiguren und Miniaturen (mit denen man Warhammer spielt), so wie man auch Legosteine und Klemmbausteine unterscheidet. Und im Endeffekt bleibt es doch jedem selbst überlassen ob er mit jemanden Warhammer spielt der Warhammerfiguren oder Miniaturen nimmt, so wie es auch jedem selbst überlassen bleibt ob er zu einem Filmabend geht, bei dem nur Raubkopien geschaut werden. Ich glaube keine der Gruppen wird sich hier argumentativ irgendwie umstimmen lassen.
 
"Rolex ist im Vergleich zu anderen Luxusuhren eine günstige Wahl. Ab etwa 5000 Euro gibt es die Uhren von Rolex. Andere Hersteller haben keine einzige Uhr im vierstelligen Bereich im Sortiment. Klingt schräg, aber Rolex ist die Luxusuhr fürs breitere Volk." sagte die FAZ kürzlich.
Es gibt besseres, optisch ist zwar wie immer Geschmackssache, aber die Rolex-Teile sind imo optisch gruslige, oft auf Pomp getrimmte Allerweltsuhrendesigns und technisch solide aber nichts von nennenswertem Belang. Das sind die Geißens und Glööööcklers der Uhrenwelt. Wenn man Luxusuhren sucht, gibts feineres und auch teureres. Eine Uhr von A.Lange & Söhne lässt im Ernstfall den Ferrari auf Handgelenksmaße schrumpfen und was Uhrenfertigung angeht, die feinsten Materialien und die Handarbeit ... ich hatte bei Lange mal eine Privatführung, da kommt Rolex nicht so recht ran an solche Manufacturen, Modelle in einstelliger Auflage mit bis zu einem Jahr Handarbeit drin.
 
Es wurde zwar bestimmt schon einmal darüber diskutiert, man könnte dann aber gleichzeitig die Frage aufwerfen, ob Warhammer überhaupt eigenständig genug ist, um nicht selbst als "Raubkopie" zu zählen.
Die haben weder Orks erfunden, noch Elfen, noch Zombies, und auch keine Zwerge, noch sonst irgendetwas davon, selbst die Idee vom Imperator wurde "geklaut". Alleine deshalb fällt es einem ja so schwer zwischen "Minis" und Raubkopien zu unterscheiden. GW hat sich selber sehr stark inspirieren lassen und jetzt machen andere Leute das genau so, wie GW das damals auch gemacht hat. Alleine deshalb sind manche Fraktionen von vorne herein aus der Diskussion ausgeschlossen. Orks sind halt Orks, was soll dagegen sprechen Modelle von Orks/Elfen/Zwergen/Menschen zu designen, oder zu drucken? Wenn man sie dann hat, möchte man sie ja auch für irgendetwas benutzen. Da bietet sich Warhammer halt an.
Daraus ergibt sich der Markt im großen und ganzen ja auch, wenn man mal ehrlich ist. Bits für Customchapter, coole alternative Bits, alternative Designs, welche keine 1:1 Kopie sind und natürlich auch ein kleiner Teil richtiger 1:1 Raubkopien, welche GW aber auch aktiv entfernen lässt. Viele STLs verschwinden auch ziemlich schnell wieder.
3D drucken wird immer günstiger und die Drucker immer besser, GW muss sich da etwas einfallen lassen. MMn sollten sie eher versuchen mehr Leute in das Hobby zu locken, die Preise senken und die Barrieren abbauen, damit man leichter mehr Menschen in das Hobby bekommt. Das Problem ist ja auch wieder teilweise selbst kreiert. Für mich als Beginner hat sich aber grundsätzlich gar nicht die Frage gestellt, ob ich 300€ für eine Beginner-Armee ausgeben möchte, oder 300€ für ein Erwachsenen-Spielzeug, wie einen 3D-Drucker, das war von vorne herein klar. Dazu kommt noch, dass der Drucker einem enorm Geld spart und einen viel unabhängiger macht. So kann man sich immer gewisse Dinge nachdrucken, selbst wenn sie nicht mehr vertrieben werden. Wenn die Armee und das Gelände aber nicht 3x so teuer wären, wie der Drucker, dann würden auch viel weniger Leute zum Drucker greifen. Angebot und Nachfrage, das ist ja logisch. Mit dem Drucker, kann man ja auch noch andere Dinge für andere Hobbys drucken.
GW stellt sich jetzt auch nicht so clever an, wenn man nur daran denkt, wie viel Kohle da wohl für Warhammer+ verbrannt wurde, obwohl Henry Cavill theoretisch schon frei gewesen wäre...
 
Da geh ich bei einigen Sachen eher mit,als bei der "..Robin Hood bekämpft den Sheriff von Nottingham mit seinem 3d Drucker"..
Niemand hat Schichtarbeiter Atze Mustermann vor den Cadi geschleppt weil er sich seine Autobahn Polizei Serie aufnimmt, wenn er Schicht hat.
Hätte er sich hingestellt und semi professionelle Kopien von Top Kino Filmen in sehr hoher Zahl verkauft, hätte es sicher anders ausgesehen.?
 
Ich hab die letzten Seiten hier nicht mehr verfolgt, sorry, aber ich hab was interessantes gefunden zum Diskutieren:

In § 53 UrhG ist ausdrücklich erlaubt, Kopien zum Privatgebrauch zu machen (nein, bezieht sich nicht nur auf Musik). Darf nur kein Geschäftsinteresse eine Rolle spielen. Man darf sogar jemanden damit beauftragen (Z.B. einen Copy-Shop, weil man keinen Kopierer hat). Aber keine Ahnung, in wie weit eine Warhammer-Figur unter das Urheberrecht fällt oder Markenschutz oder was weiß ich.

Und ich hab einen Artikel gelesen wo davor gewarnt wird, bei Facebook gecopyrighte Bilder als Profilbilder zu nutzen, weils gegen das Urheberrecht verstößt. Öffentlichkeit und so. Da würde zwar nie was passieren, aber rechtlich wäre das nicht okay. (https://drschwenke.de/erlaubt-oder-abmahngefaehrdet-comic-cartoonhelden-aktion-auf-facebook/)

Also, wenn das alles so stimmt, dann würde also derjenige, der wie vom wilden Affen gebissen zuhause Space Marines abgießt völlig legal handel und nur sein gutes Recht wahrnehmen.
Und derjenige, der in einem z.B. irgendeinem Forum mit z.B. einem GW Space Marine Avatar davon redet, dass alle Kopierer Diebe sind, würde eine Urheberrechtsverletzung begehen.

Und was ist mit der Moral? Es gab doch welche die meinten, moralisch ist das, was erlaubt ist und umgekehrt. Gilt das unter solchen Umständen immer noch?


Dann bin ich mal gespannt auf Eure Argumente! (Und bitte nicht direkt persönlich angegriffen fühlen. Ich kenn Euch doch gar nicht!)