Technik 3D Druck - SLA und FDM Druck - Erfahrungsaustausch, Troubleshooting, Q&A

Habs von Thingiverse.


Damit zwingt du mich gleich dazu hier zu warnen. Erst das Resin fast komplett aus der Wanne raus und dann in die Abtropfhilfe. Andersrum gibt's ne riesensauerei. Hatte da eine Phase geistiger umnachtung oder warum hätte ich in Physik besser aufpassen sollen 😗 Zum Glück habe ich eine Wachstischdecke, da konnte man die sauerei schön in nen Behälter schieben und dann nochmal filtern. Das Ding ist wirklich dazu da um auch die letzten Tropfen aus der VAT zu holen. Quasi den Bodensatz.
 
Ich finde das ja lustig: Etwas mit dem 3D Drucker auszudrucken, damit der 3D Drucker besser funktioniert.

Gerade das aber macht ja Spaß daran.

Und sowas hier:

IMG-20201201-WA0032.jpeg


Der Körper vom Hierodule. Heute Abend mache ich die supports weg und währenddessen druckt der tail. Und auf dem FDM werde ich mir eine 130mm Base Scheibe drucken.
 
  • Liebe
Reaktionen: Cari
Ich finde das ja lustig: Etwas mit dem 3D Drucker auszudrucken, damit der 3D Drucker besser funktioniert.
Genau das ist ja ein Stück weit eine Ursprungsidee der Makerszene.

Dazu kommt natürlich, seine eigenen Vorstellung in die Sachen einbringen zu können, egal ob durch völlig eigene Entwürfe oder Veränderung von Vorlagen bzw. Entwürfen Dritter, Das scheint mir jetzt aus dem professionellen und semiprofessionellen Bereich nun tatsächlich mit zunehmendem Tempo in die Breite der Privatanwender zu gehen und die nötigen Informationen und Angebote (Drucker. Materialien, Dateien und Druckservice) sind in den letzten 2-3 Jahren heftig gewachsen.
 
  • Like
Reaktionen: Armarnis
Gerade das aber macht ja Spaß daran.

Und sowas hier:

Anhang anzeigen 21727


Der Körper vom Hierodule. Heute Abend mache ich die supports weg und währenddessen druckt der tail. Und auf dem FDM werde ich mir eine 130mm Base Scheibe drucken.
Das macht mich neugierig. Ist das ein ganzes Modell oder sind es nur Teile zum Kitbashen?

Ich hab letztens n gutes File für Zoans gefunden...

Vor einiger Zeit hatte ich mit nem Leviathan Dread angefangen, musste aber aus Zeitgründen pausieren. Jetzt hat es sich vorläufig eh erledigt, da man ihn bei DG nicht mehr spielen kann 😀
 

Anhänge

  • IMG_20201204_095555.jpg
    IMG_20201204_095555.jpg
    172,8 KB · Aufrufe: 45
Das macht mich neugierig. Ist das ein ganzes Modell oder sind es nur Teile zum Kitbashen?

Ich hab letztens n gutes File für Zoans gefülltnden...

Vor einiger Zeit hatte ich mit nem Leviathan Dread angefangen, musste aber aus Zeitgründen pausieren. Jetzt hat es sich vorläufig eh erledigt, da man ihn bei DG nicht mehr spielen kann 😀

Ist ein ganzes Modell in mehreren Teilen. Ich hab jetzt aktuell Kopf, Körper und Schwanz und kein Resin mehr. Sobald wieder welches da ist kommen Beine und Klauen. Für die Barbed Variante sind es dann ein anderer Körper, ohne den "Acid Blood Vulkankegel" sowie natürlich große Biocannon. Plan ist 2 Scythes und einen Barbed für meine Frau ihre Nidzilla Liste zu drucken. Dazu kommen Ripperschwärme. Aber da bin ich noch am Design schauen, (zu viele Arme und Beine die alle Support wollen) Erstellt habe ich die Modelle nicht, und sie sind nicht 100%ig identisch zu FW. Aber sie komen sehr sehr nah heran.

Für den Zoantrophen/Neurothrophen Bausatz gibt es zum Beispiel auch den "Tail Körper" zum Drucken. Damit bekommet man aus einer Box 3 Zoas und 3 Venoms raus, das ist schon was cooles.

Bilder kommen gleich.
 

Anhänge

  • IMG-20201202-WA0019.jpeg
    IMG-20201202-WA0019.jpeg
    78 KB · Aufrufe: 27
  • IMG-20201201-WA0036.jpeg
    IMG-20201201-WA0036.jpeg
    82,9 KB · Aufrufe: 25
  • IMG-20201130-WA0010.jpeg
    IMG-20201130-WA0010.jpeg
    73,4 KB · Aufrufe: 24
  • IMG-20201109-WA0023.jpeg
    IMG-20201109-WA0023.jpeg
    40,3 KB · Aufrufe: 42
Zuletzt bearbeitet:
Ist ein ganzes Modell in mehreren Teilen. Ich hab jetzt aktuell Kopf, Körper und Schwanz und kein Resin mehr. Sobald wieder welches da ist kommen Beine und Klauen. Für die Barbed Variante sind es dann ein anderer Körper, ohne den "Acid Blood Vulkankegel" sowie natürlich große Biocannon. Plan ist 2 Scythes und einen Barbed für meine Frau ihre Nidzilla Liste zu drucken. Dazu kommen Ripperschwärme. Aber da bin ich noch am Design schauen, (zu viele Arme und Beine die alle Support wollen) Erstellt habe ich die Modelle nicht, und sie sind nicht 100%ig identisch zu FW. Aber sie komen sehr sehr nah heran.

Für den Zoantrophen/Neurothrophen Bausatz gibt es zum Beispiel auch den "Tail Körper" zum Drucken. Damit bekommet man aus einer Box 3 Zoas und 3 Venoms raus, das ist schon was cooles.

Bilder kommen gleich.
Nice. Willst du verraten, wo du die Files her hast? So wie es ausssieht hast du aber nen relativ großen Drucker. Ich habe so meine Befürchtung, dass das Teil nicht in den Elegoo Mars (1) passen wird^^
 
Nice. Willst du verraten, wo du die Files her hast? So wie es ausssieht hast du aber nen relativ großen Drucker. Ich habe so meine Befürchtung, dass das Teil nicht in den Elegoo Mars (1) passen wird^^
Doch passt gerade so, habe den Photon, sollte die gleiche Fläche sein, sprich Printing volume : 115mm *65mm *155mm (4.52″*2.56″*6.1″) der Körper passt gerade so drauf. Wir haben dann beide den gleichen LCD verbaut, also sollte die Druckfläche identisch sein. Die anderen Teile gehen eher in die Höhe als Breite.

google....

Mars hat Printer Dimensions: 7.87in (L) * 7.87in (W) * 16.14in (H) ähm ja... laut Amazon 115 x 65 x 150 mm.
 
Ergänzung, von Windows gibt es ganz simpel den 3d Builder als Programm, hiermit kann man seine 3D Objekte nochmal simpel bearbeiten, so auch mit einem geraden Schnitt in mehrere Objekte aufteilen falls nötig. Wenn das einen Interessiert wie das geht, kann ich das gerne mal an einem Beispiel zeigen.

Außerdem habe ich mir z.b. für meine Custodes Phyritide Speere mit Arm gedruckt, da habe ich gleich ein 3mmx1mm Loch am Arm eingefügt um einen magneten zu verbauen. Auch das kann ich mal erklären wie man das macht. Aber alles kein Hexenwerk, wer es wie ich schafft mit paint eine Linie zu malen kann auch das andere 🙂
 
Ja ist super easy, einfach das Objekt aufteilen und beide Hälften behalten. Für den FDM Druck auch klasse, weil man dann plane Schnitte und Auflageflächen hat. Beim Resin ebenfalls um Sachen in die richtige Größe zu bringen.

Man kann den 3d Builder auch benutzen um 2d Objekte, z.b. Symbole auf 3d Flächen zu prägen. Dazu gibt es auch Anleitungen im Internet, auch super Einfach. So kann man quasi richtig Tolle Banner mit Symbolen und Schrift erstellen. Also das kleine Programm kann einiges.


Habs gefunden...gibt dazu bei DakkaDakka einen riesigen Post mit Bildern^^

Kleine Änderungen im 3D Builder hab ich auch schon gemacht. Allerdings noch nix weltbewegendes 😀
Hatte ich noch gar nicht gesehen, je genau das drucke ich gerade und die Einzelteile gehen alle auf die Plattform. Bilder kommen wenns fertig ist. Aber das Modell ist richtig toll.
 
Wenn ihr hohle Modelle druckt, riechen die bei euch dann auch noch sehr lange? Ich habe das Gefühl, die härten im Inneren nie richtig aus, selbst nach Stunden unter der UV Lampe...
Was macht ihr dagegen?
Hohl drucken, da ich aber Wasser waschbares resin nutze muss man schon ordentlich ausspülen und das teil sollte innen auch Trocken werden da es sonst risse bekommt bzw. sich auseinander drückt.
 
Löcher groß genug dimensionieren, dass das sonst innen nicht härten kann ist ja nur logisch.
Ansonsten, trockenziehen mit Küchenpapier und auf Kapillareffekt hoffen, oder wirklich lange trocknen lassen.

Vor allem halt nur hohl drucken wo es wirklich Sinn macht.
N ganzer Panzer, auf jeden Fall hohl, der Turm?
Schon schwieriger, kann ich ein Loch von mindestens 1cm Durchmesser unten rein machen ohne dass man es später sieht?
Ok, hohl.
Wenn nicht, massiv drucken.
 
Löcher größer drucken habe ich jetzt mal als Versuch gestartet. Auf jeden Fall sollte man mindestens 2 Löcher haben, dass die Waschflüssigkeit bzw. Luft nen Ein- und Ausgang hat (außer das Loch ist groß genug)...

Hohl drucke ich eigentlich nur, wenn es ein größeres Modell ist, das ein geringes Oberflächen zu Volumen Verhältnis hat (--> kugel- oder quaderförmig).

Dachte schon darüber nach ein klares UV Harz zu kaufen, dass die UV Strahlen möglicherweise besser durch lässt. Gibt es hier Erfahrungen?
 
Ich hab noch nie hohl gedruckt, aber das Loch sollte groß genug sein und man sollte 2 haben, damits kein Vakuum gibt. Was das "auswaschen angeht, vllt tuts ne spritze mit iso 99,9 also irgendwas womit man mit druck was durchjagen kann (solange es das Druckstück nicht zerreist)

Deine Hierodule wird dann aber ein ganz schön massives stück werden 😀 Und der Resinverbrauch liegt sicherlich beim doppelten. Würde mich interessieren, was dein fertiges Stück wiegt. Ich werde meine dann auch mal wiegen, wenn sie fertig ist. Im nächsten Druck kommen Kopf und Beine und dann noch die Arme...

Edit: Und der Schwanz...
 
Löcher größer drucken habe ich jetzt mal als Versuch gestartet. Auf jeden Fall sollte man mindestens 2 Löcher haben, dass die Waschflüssigkeit bzw. Luft nen Ein- und Ausgang hat (außer das Loch ist groß genug)...

Hohl drucke ich eigentlich nur, wenn es ein größeres Modell ist, das ein geringes Oberflächen zu Volumen Verhältnis hat (--> kugel- oder quaderförmig).

Dachte schon darüber nach ein klares UV Harz zu kaufen, dass die UV Strahlen möglicherweise besser durch lässt. Gibt es hier Erfahrungen?
Jupp, funktioniert aber nur semi gut. Je nachdem wie viel drin ist. Ich hatte jetzt öfters das Problem. Ich nenn es ausbluten.
Beim letzten Mal habe einfach mehrmals gewaschen. Zuerst mit Stützstrukturen, die habe ich dann abgemacht und die Teile dann in Fotodosen im Ultraschallbad nochmal. Je Durchgang ca. 20 Minuten. So verdünnt sich das Resin genug, um auch wirklich weg gewaschen zu werden.