Technik 3D Druck - SLA und FDM Druck - Erfahrungsaustausch, Troubleshooting, Q&A

Auch die genauen Einstellungen für Chitubox Auto Light supports 😉
Da wüsste ich ganz gerne mal deine 😀

Btw das sind meine.

Mittlerweile supporte ich folgendermaßen.

Leichte, Autosupport alle, dann suche ich stellen die noch support brauchen oder Tricky sind und mach das per Hand. Danach suche ich stellen, wo ich denke, die haben am meisten zu halten. Dort kommen die leichten weg und mittlere Supports hin. Diese habe ich in der Grundeinstelllung. Seitdem ich so fahre komme ich recht gut hin. Bin mittlerweile auch auf 7mm Hub gegangen. Zeit ist nicht das Problem (Eigentlich schon, aber vor allem bei Runden Strukturen sind 2mm mehr Gold wert)

Bei den Anderen Einstellungen für meinen Photon muss man dazu sagen, dass ich einen Modumbau mit doppelter Z Führung und stabiler Levelstruktur habe. Und hier aus dem Erfahrungsschatz von Nightshroud die Werte bekommen habe und die funktionieren Astrein.

Chitu light.png


Chitu Druck1.png

Chitu Druck 2.png
 
  • Like
Reaktionen: Gigagnouf
@-FJ-

Ich hab jetzt keine Screenshots zur Hand, ich geh mal grad die Wichtigsten durch.
Was ich nicht erwähne habe ich auf Default Settings für den Elegoo Mars 2 Pro, der mittlerweile hier eingezogen ist und für fantastisch befunden wurde ^^

5 Bottom Layer
35 Sekunden BL Belichtung
3 Sekunden pro Layer bei detaillierten Drucken, 2 Sekunden bei groben Krams
150 hub / senk
0,05mm Schichtdicke


Das Autosupport von der Chitubox hab ich auf "light" gestellt und auf Dichte 80, sonst nix angepackt.
Anschließend, wie du auch, geh ich noch mal um das Modell und such Stellen die vielleicht Ärger machen könnten, und schütte die mit Stützen zu.

Fehlt noch was?
Dann frag ^^
 
Es setzt mehr Stützen.
80% sind dann schon recht viele, beim Mars 2 Pro (Monochromes display) aber kein Problem, gehen locker mitm Finger ab.
Beim Mars Pro blieben dann auf manchen Flächen noch Macken zurück.

Da hab ich tendenziell die Dichte auf 40 oder 50 gelassen, und dafür mehr selbst nachgebessert, oder gleich ganz selbst gesetzt.

EDIT: Die so ziemlich wichtigste Info vergessen, Elegoo Waterwashable Resin in grau ^^
 
  • Like
Reaktionen: -FJ-
Es setzt mehr Stützen.
80% sind dann schon recht viele, beim Mars 2 Pro (Monochromes display) aber kein Problem, gehen locker mitm Finger ab.
Beim Mars Pro blieben dann auf manchen Flächen noch Macken zurück.

Da hab ich tendenziell die Dichte auf 40 oder 50 gelassen, und dafür mehr selbst nachgebessert, oder gleich ganz selbst gesetzt.

EDIT: Die so ziemlich wichtigste Info vergessen, Elegoo Waterwashable Resin in grau ^^

Hab mir das jetzt bei einem größerem Druck mal angesehen. Das gefällt mir tendenziell sogar wesentlich besser. Der Überarbeitungsaufwand erscheint mir geringer. Das übernehme ich dann mal so. Quasi Standard und Dichte auf 80% dazu noch überarbeiten logischerweise und ich setze an meiner Meinung nach neuralgische Punkte noch mittlere Supports. Danke.
 
  • Like
Reaktionen: Gigagnouf
Und gleich noch eine Frage hinterher.

Ab wann sollte man seine FEP Folie wechseln?

Meine hat bereits so "Scharten" Sieht man fast nur im Gegenlicht. Schaut aus als wäre nen mini Hagelschauer bereits eingeschlagen. (also ein Mini mini Hagelschauer ☄️) Im Endeffekt werden es die Supports sein, die quasi diese Oberfläche so produzieren. Teile die sich eindrücken sind es jedenfalls nicht. Ich sehe das ja ob was drinn rumschwimmt wenn ich das Becken mal reinige (So alle 5 Drucks ca, oder wenn ich meine das was nicht ganz so gut gedruckt wurde)


PS: Meine Abtropfhilfe funktioniert auch gut. Ein hoch auf die schlauen Köpfe auf Thingiverse 😊 Jetzt muss ich nach dem abgießen nicht mehr 5min halten bis auch der letzte tropfen Resin raus ist, sondern kann was anderes machen.

Kleiner Tipp wer das Drucken will, die Schrauben mit 100% infill Drucken am FDM Drucker nicht wie ich mit 20% und sich dann wundern warum sie bricht 😏 Hab dann eine normale Metallschraube eingedreht für die Halterung zum fixieren.
 

Anhänge

  • IMG_20201130_202504.jpg
    IMG_20201130_202504.jpg
    82,2 KB · Aufrufe: 28
  • db615441-eb86-4e71-931e-2d8f27e8bce2.jpg
    db615441-eb86-4e71-931e-2d8f27e8bce2.jpg
    80,4 KB · Aufrufe: 55
Meine erste Folie hab ich gewechselt weil mir das Druckbett reingefallen ist, ich sie nur grob geprüft habe und anschließend den Drucker zerlegen musste.
Man das Resin war überall xD

Die sah gut zerkratzt aus, war meine erste Folie, hatte auch dicke Macken, hab ich aufm Druck nix von gesehen.

Ich würde erst wechseln wenn ich Probleme am Druckergebnis sehe.

Zumal das Wechseln (beim Elegoo) echt überhaupt keinen Spaß macht, sooo viele Schrauben...

Übrigens, als kleiner Tipp von meinem Händler, zwei Streifen Klebeband, parallel zu den kurzen Kanten vom Display neben selbiges kleben, sodass kein Vakuum unter dem Tank entsteht.
Soll den Druck weniger belasten und die Folie haltbarer machen.
Obs wirklich was bringt, keine Ahnung, habs nie ohne probiert, macht für mich aber schon irgendwie Sinn ^^
Und ist ja auch keine Arbeit ^^

Oh und ich filtriere nach JEDEM Druck das Resin, mach den Tank sauber und guck nach Resten, bei vielen Supports siehst du unter Umständen NICHT alles was eventuell im Tank bleibt.
Zudem fallen die Farbpigmente aus.

Einfach Resin durch n Dauerfilter zurück in die Flasche, Flasche schütteln, Boden vom Tank mit Spiritus bedecken, zwei Wattepads zum aufnehmen und putzen, noch mal n kleinen Spritzer Spiritus rein, noch n Wattepad zum finalen reinigen, dann trocken tupfen (!) mit Küchenpapier, Tank einbauen, Druck vom Laptop holen, solange offen stehen lassen um den Sprit ausdünsten zu lassen, fertig.
 
Du hast Druckbett reingeworfen 😱 Das ja schlimmer als ne halbe Flasche Resin umkippen...

Zu der Reinigen Sache, 🤔 da hört man auch 5 Meinungen wenn man 3 Leute fragt ob jedesmal VAT reinigen.

Dauerfilter habe ich auch, so gesehen Trödel ich die Zeit beim waschen eh nur rum, weil ich ja die Druckplatte wieder brauche, bisher fahre ich ganz gut, muss mal schauen wie das aussieht wenn ich jetzt mit den 80% Supports gedruckt habe.

Das mit dem Klebeband ist wieder so ne Sache die man evtl in einem diy Drucker früher gemacht hat, ob es das jetzt noch braucht?

Und ja der Watte und Kosmetiktücher verbrauch ist massiv gestiegen in unserem Haushalt 🤣
 
Nicht meine Sternstunde mit dem Druckbett im Tank, mitten in der Nacht leicht angeheitert noch n Druck anschmeißen um die Zeit zu nutzen...
Naja wie gesagt, hatte schon bessere Ideen xD

Das mit dem Tank reinigen ist echt ne fast religiöse Frage 😀
Ich hab einmal den Drucker vom Resin befreien müssen, ich wills nicht noch mal machen ^^
So kann ich auch alles noch mal kontrollieren, und der Druck an sich ist n Hobby und keine Akkordarbeit, kommt mir nicht auf die 5 Minuten an.

Das Druckbett häng ich gar nicht mit den Washer, schmeiß das Ergebnis einfach mitsamt support in den Korb, hab ich auch weniger Dreck in der Flüssigkeit, und putzen muss ich die Platte auch nach m Waschgang.

Gibt wohl kein Richtig und Falsch, find ich auch gut so ^^
Ebenso mit dem Klebeband, ich glaube DIY Resindrucker gab's eher nicht, die Photons und Marsesese waren die ersten die halt erschwinglich waren, und sind unterm Strich halt auch günstige Chinaware, muss man sich nichts vormachen.
Da find ich n bisschen Hand anlegen, vor allem wenn es so wenig Aufwand ist nicht schlimm.

Brrr Chinaware, ich HASSE die USB 2 Schnittstelle am Mars, total toll, 2 Sekunden Belichtungszeit, und dann 2-4 Sekunden fürs Nachladen des nächsten Layers...
 
Da fehlen ne Menge wichtige Details. Print Auflösung, Geschwindigkeit, von dem Wlan würde ich mich nicht blenden lassen, ebenso wenig von "schnellem" Extruder Wechsel oder einer eingebauten Kamera 😳

Ins Auge sticht mir direkt das doch sehr kleine Bauvolumen oder wie es hier heißt:

Mit dem Bauraum von 150 x 150 x 150 mm sind Ihrer Fantasie kaum Grenzen gesetzt.
Ähm, doch das sind sogar sehr enge Grenzen vor allem nach oben. Die China Drucker mit beheiztem Bett haben wesentlich größere Druckräume und sind nur halb so teuer. Für den Preis würde ich mir einen Chiron von Anycubic holen, der absolute Hammer wenn es um Bauraum Volumen geht.

Die Sache ist eben was willst du damit machen?

Hier noch Amazon zu dem Drucker: https://www.amazon.de/Bresser-integrierter-inklusive-Extruder-Düsen-sofortigen/dp/B081QD9CG2?th=1

Da findet man auch die wichtigen Details:

Technische Details​



  • 8GB Interner-Speicher
  • Filament-Durchmesser (mm): 1,75
  • Druckerauflösung: +/- 0,1-0,2mm
  • Druckschicht-Höhe: 0,05-0,4mm
  • Software: Flashprint
  • Düsendurchmesser (mm): 0,4
  • Druckgeschwindigkeit (mm/s) von: 10
  • Düsengeschwindigkeit (mm/s) bis: 100
  • Drucker Lautstärke: 45 DB Leise-Druck

Klingt nach einem gutem Einsteiger Gerät für die ersten Schritte. Und frustfreier als die Chinesen Drucker (Die im übrigen immer besser werden) Trotzdem nach meinen bisherigen Erfahrungen würde ich abraten, wenn du ihn für Modellbau nehmen willst, du wirst mit dem Bauraum sehr schnell an deine Grenzen stoßen.

PS: Und weil ich es hier auch sehe. Weg mit dem Spachtel, wenn es ein gescheiter Drucker ist mit ordentlichem Heizbett braucht man keinen Spachtel. Mit dem kann man Löcher in der Wand flicken, aber keine Modelle von der Ultrabase kratzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Cpt. Com. Da'emus
Nix da von wegen kleiner Bauraum
"Große 3D-Elemente drucken – bis zu 150 x 150 x 150 mm"
sagt ALDI.🤣
Ich habe irgendwie den Eindruck von Ausverkauf eines nicht so tollen Geräts im Weihnachtsumfeld und für ein kleineres Anfängergerät erscheint er nicht einmal überzeugend günstig.
Ich hab mich in letzter Zeit öfter mal bei Tests und Empfehlungen umgeschaut, der ist mir da echt nicht erinnerlich.
 
  • Like
Reaktionen: Cpt. Com. Da'emus
0,05mm Schichthöhe??
Das ist Resin-Territorium!
Kann das einer von den FDM Dudes hier bestätigen?
Klappt das?

Aber, 15cm x 15cm x15cm ist eben auch Resin-Territorium.

Deutlicher Vorteil ist natürlich der Kasten, quasi notwendig wenn man ABS drucken will, das ist schon n Aufpreis wert.

Fürs Drucken von Minis find ich ne auch eher nix, weil da nimmst du nicht unbedingt ABS, dann kriegst mehr Bauraum auch schon für unter 200€

EDIT:
Von wegen "kein Chinadrucker", ist n umgelabelter Flashforge Adventurer 3.

Ist wohl ganz ok, zumal man nicht basteln muss beim Aufbau, aber ich bleib dabei, für Minis und Gelände gibt's bessere für weniger Geld
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Cpt. Com. Da'emus
Ich hab mich in letzter Zeit öfter mal bei Tests und Empfehlungen umgeschaut, der ist mir da echt nicht erinnerlich.
Mir sagt der Drucker auch nichts, die Firma schon.

Zur Schichthöhe, von 0,05. Würde ich gerne mal sehen, meiner schafft 0,1. Das habe ich auch mal gedruckt, aber das war mehr geschmiere auf der Ultrabase als nen Druck und auch danach gabs Problem mit der genauen Höhe. Da muss der Z Level schon sehr sehr akkurat sein und der Extruder das Material zur Düse super nachschieben und den Flow vom Filament genau hinbekommen. Ich werde weiter auf 0,2 oder 0,3 Drucken. Kann mir das bei einem 400 Euro Gerät nicht vorstellen. Zumindest bei PLA. Geschlossener Bauraum bei ABS ist Pflicht, aber ich bin bei ABS raus, weil Erdöl und viel mehr Chemie als PLA.

Warum bewirbt man eigentlich einen "leichten Extruder Wechsel"?
 
  • Like
Reaktionen: Cpt. Com. Da'emus
Ich habe den Threadtitel etwas besser angepasst. Ich denke so kann man ihn jetzt lassen. Meine Ursprüngliche Intention meinen Einstieg in den 3D Druck zu dokumentieren hat sich positiverweise zu einem allgemeinen Erfahrungsaustausch hier gewandelt und ich denke demenstprechend sollte dieser Thread auch den Charakter haben. Ich werde natürlich weiter dokumentieren.

Demnächst kommt mal ein schöner fail beim support setzen im Photon, der mich einiges an Material und Zeit gekostet hat die umsonst gedruckt wurden, weil ich etwas sparsam war beim vorbereiten. Vielleicht erzähle ich auch meine Resin Anekdote, oder wie entleert man am schnellsten sein Resin Becken ? Und ich möchte euch demnächst mein erstes BIG Monster zeigen.

Aktuell drucke ich gerade ein Modell für meine Frau, einen Scythed Hierodule.
 

Anhänge

  • IMG-20201129-WA0034.jpeg
    IMG-20201129-WA0034.jpeg
    165,5 KB · Aufrufe: 49
@Ferox21 das mit der Gruftkönigin ist auf verunreinigtes Resin zurückzuführen, es kann sein. Wir hatten die ersten Male nur die mitgelieferten Filter benutzt -saudumme Idee- danach hatten wir so einen Resinfilter aus Edelstahl verwendet (Kein Witz, gibt es echt) und siehe da... Top Qualität, auch kann es am Resin selbst liegen.
Wir benutzen das washable Resin von Anycubic. Abgesehen davon dass es nicht so penetrant stinkt (klar riecht auch noch recht), spart man sich Unmengen an Isopropanol und die Quali ist auch super.

@-FJ- Gibt's diese Abtropfhilfe direkt als STL oder hast das teil selbst erstellt?
 
Zuletzt bearbeitet: