Technik 3D Druck - SLA und FDM Druck - Erfahrungsaustausch, Troubleshooting, Q&A

Deine Hierodule wird dann aber ein ganz schön massives stück werden 😀 Und der Resinverbrauch liegt sicherlich beim doppelten. Würde mich interessieren, was dein fertiges Stück wiegt. Ich werde meine dann auch mal wiegen, wenn sie fertig ist. Im nächsten Druck kommen Kopf und Beine und dann noch die Arme...

Edit: Und der Schwanz...
358 g ohne supports. Ich finds gut. so wiegt der Junge auch ein wenig, das soll man schon fühlen, dass der ein großer Boi ist 😊

Jetzt kommt die eigentliche Mammut Aufgabe, sauber schleifen und schön machen. Habe den mit 80% und alle als support auf leicht gedruckt. Der hat einige tupfer die geschleift gehören. Dafür ist der Druck absolut super. Jede Kante und jede Ecke ist sauber mitgedruckt. Ich hatte im Becken nach den zwischenschritten keine Rückstände, jedenfalls keine wahrnehmbaren.


Hiero all.jpg
Biologiestunde: "Sehr geehrte Damen und Herren des Ordo Xenos, vor sich sehen sie ein Exemplar der Spezies tyranid, hier ein besonderes Exemplar der Hierodule, Merkmal sind die großen Sens..."

Hiero gewicht.jpg
Und auf der Waage.

Ich zahle bei Ebay für mein Resin 25€ inklusive Versand. Mit Supports komme ich auf knapp 400g, also kostet der mich ca. 20 bis 25 Euro. Forgeworld 140€. Forgaworld 75. Sicher ist hier der Zeitfaktor und Nachbearbeitungsfaktor, sprich das cleanen nicht inbegriffen. Aber ich finde ihn super hübsch und besser als den von FW. Der Körper wiegt übrigens 164 g.

Das einzige ist, dass ich gerne weniger Supports hätte, aber da steigt die Gefahr eines Fehldrucks halt massiv an und auf teures Resin Gelände habe ich keine Lust.
 
  • Like
Reaktionen: Dharleth
Also ich habe mit medium Supports bei 70% und einigen händischen heavy und light Supports gedruckt und nach dem Ablösen nur minimalste Beschädigungen an der Oberfläche. Drucke übrigens mit Kegel als Kontaktpunkt, also ohne die Sphäre...

Der hohl gedruckte Körper bringt bei mir ca. 80g auf die Waage. (Hab hier aber nur eine recht ungenaue analoge Küchenwaage^^)

Die Aufwand bei FW das Modell noch zu Reinigen ist aber auch da und ggf. sogar größer! Wenn die Waffen krumm aus der Tüte kommen, darf man sich erst mal mit warmem Wasser rumschlagen und die gerade biegen. 100% gerade werden sie dann aber auch nicht! Daher ist es aus dem 3D Drucker doch sogar besser^^

Edit: Ich sehe gerade, dass du die Sphäre als Kontaktpunkt nutzt. Ich kann dir nur ans Herz legen mal ohne die zu Drucken. Mit medium Autosupports und ein paar heavys für die ersten "Druckstellen" kam bei mir alles perfekt aus dem Drucker 😉
 
Ok, dann werde ich das mal bissl testen. Mit den Supports setzen bin ich noch nicht so warm geworden. Könnt ihr von euren Support Einstellungen eventuell mal Screens machen, dann sieht man das besser. geht vor allem um die Kontakteinstellungen.

Btw. ich hab mir extra eine improvisierte Schleif und Absaug Station gebaut zum bearbeiten.
Absauganlage.jpg

Muss das glaube mal etwas modernisieren und mit ner LED Lichtleiste sowie einer ordentlichen Kiste versehen. Mal schaun wann ich es wieder in den IKEA schaffe.
 
Was mich besonderes interessiert, Supportauswahl bei SLA.
Also ich weiß, dass man Modelle am besten schräg auf die Druckplatte platzieren soll, und meistens lasse ich die Software das Zeugs selber erstellen, nur bin ich etwas unschlüssig wann ich welche Supports anwendete.

Habt ihr einen Tipp?

Wir haben den Photon und verwenden neben Chitubox das mitgelieferte Photon Workshop.
 
Soweit ich weiß ist der Photon Workshop eine Variante von Chitubox. In den Foren steht meist, dass man bei chitubox selber bleiben sollte.

Was das platzieren von Modellen angeht, ist es so, dass man schauen sollte diese angewinkelt zu platzieren, irgendwo zwischen 20° und 45°, da gibt es keinen festen Wert. Einfach bissl drehen und schieben, bis du meinst das könnte gut passen. Beim setzen von support gibt es vermutlich kein richtig oder falsch. Die software setzt die an die meisten Überhänge die gut erreichbar sind einen support, aber man muss eigentlich immer nacharbeiten.

Simple Sache die ich bisher gelernt habe und jetzt auch dank bernie2k6 beginne umzusetzen. Support alles auf Grundeinstellungen. Dann beginnst du mit Mittel und Support "alle", "alle" sorgt dafür das auch überhänge innerhalb deines Drucks gestützt werden. Wenn du Plattform machst platziert er Strukturen nur vom Durck zur Plattform. Das finde ich suboptimal, weil man dann doch viel nacharbeiten muss.

Als nächstes stellst du auf Leicht um. Leicht sind wesentliche feinere Supports. Chitubox zeigt dir jetzt viele kleine eventuelle Problemstellen, die durch mittlere Supports nicht abgedeckt wurden. Diese schaust du dir genauer an, wenn du mit der Maus auf diese stellen gehst siehst du den Schatten, wenn dieser eine Schwarze Insel erzeugt sollte ein Support hin. Wenn nicht passt es, außer du bist der Meinung das dort ein Schwerpunkt sein sollte. Erkennen kann man diese Stellen auch an der roten Farbe. rot wird eigentlich alles was überhängt markiert, aber die Intensität bestimmt ob wir hier eine Insel haben oder nicht.

Wenn du das abgearbeitet hast schaust du nochmal durch, wo sind stellen an denen viel Zug ensteht, Sprich das passiert meist, wenn das Objekt schwer wird, oder eine große Fläche gleichzeitig belichtet wird. Da würde ich dann ein paar Stellen mit schweren Supports ersetzen. Meistens sind das die ersten Stellen vom Objekt zur Plattform und die wo eher am Volumenkörper außen sind.

Wenn wir eine Kugel hätten, würde ich immer einen schweren auf die der Plattform am nächsten gelegen Stelle setzen und dann wie bei einem Kompass an 4 Stellen außerhalb noch mit schwer supporten.

Deine Freunde bei Chitubox sind die Tasten: A = Support setzen, D = support löschen und E= support editieren.

Ich habe auch schon mit Kugeln als Kontaktfläsche gearbeitet, aber da muss man echt viel nacharbeiten. So rechts chlau bin ich noch nicht was wirklich am besten ist. Schauen kann man im Modellbau ja auch noch beim platzieren, dass man erhabene Stellen versucht supportfrei zu lassen. Z.b. die Nase eines Kopfes, das platzieren auf der Druckplatte macht eigentlich schon den Großteil deiner Support setzen Arbeit aus.

Wenn jemand noch mehr Tipps oder Erfahrungen hat her damit 😊

Edit: siehste, Gigagnouf z.b. nimmt nur leichte Supports und hat die Dichte auf 80%, jeder macht es ein wenig anders
😉 Das habe ich auch schon getestet, aber ist mir teils zu krass beim nachbearbeiten, der Druck funktioniert aber super.
 
rot wird eigentlich alles was überhängt markiert, aber die Intensität bestimmt ob wir hier eine Insel haben oder nicht.
Rot zeigt nicht zwangsweise an, dass es Inseln sind, sondern nur, dass es hier starke Überhänge existieren und es ohne Stützstrukturen zu Verformungen kommen kann. Nach Belieben kann man hier zusätzliche Supports platzieren, wobei man entscheiden muss, ob schwer, mittel oder leicht. Ich entscheide das meist danach, ob der Support auf einer sichtbaren Fläche des Modells ist, oder eher unten, wo man es nicht sieht. Wenn man es nicht sieht nehme ich schwere Supports, ansonsten mittlere oder leichte.

Gerade die ersten Kontaktpunkte von Modell zur Platte ergänze ich gerne mit ein paar schweren Supports, um einen erfolgreichen Druck zu garantieren! Dabei stelle ich mir das Modell immer so, dass man diese Stellen später nicht sieht --> z.B. an den Füßen oder unter der Base.

Zum Thema Überhänge habe ich ein tolles Video gesehen. Das suche ich später mal raus 😉
 
  • Like
Reaktionen: -FJ-
1. Regel: deine Supports halten das Modell, also ruhig bei den ersten Kontaktpunkten schwere nehmen
2. Die Werte für Eindringtiefe und Durchmesser sind völlig übertrieben bei Chitubox, da geht deutlich weniger. Gerne poste ich heute abend mal meine Werte. Leichte sind auf jeden fall bei 0,12 und 0,12 (standard 0,4 0,4 glaube ich)
3. Lieber zuviel als zu wenig
4. Parallele Flächen zur Druckeben vermeiden, deswegen Schräg stellen. Wenn du ein schräges Teil hast und stellst es schräg, weil man es schräg stellen sollte und stellst es so wieder genau grade hin, ist das halt falsch 😀 . Dadurch das man schräg stellt, wird das Modell selber zum support und man braucht weniger echten Support.
 
  • Like
Reaktionen: -FJ-
Edit: siehste, Gigagnouf z.b. nimmt nur leichte Supports und hat die Dichte auf 80%, jeder macht es ein wenig anders
😉 Das habe ich auch schon getestet, aber ist mir teils zu krass beim nachbearbeiten, der Druck funktioniert aber super.

Beachte bitte meine Einstellungen für Kontaktfläche, ich habe keine nennenswerten Stellen zum Nacharbeiten ^^

Die Supports gehen mitm kleinen Finger ab.

Wahnsinn was ihr euch ne Mühe gebt, nicht falsch verstehen, ich hab gerade einen Dämon mit Flügeln gesliced, Autosupport wie oben beschrieben, vielleicht 10 leichte stützen nachsetzen, fertig, und das kommt dann auch sauber raus.

Klar sollte sein, Objektausrichtung ist Schlüssel, und Richtung druckbett gehören generell Flächen die man nicht sieht.
 
  • Like
Reaktionen: -FJ-
So hier mal meine Einstellungen. für Light, Medium und Heavy. Hier habe ich grade einem feudalen Manticore Artilleriepanzer Stützen verschafft.

Idr mache ich erstmal Autosupport light für das Teil, entferne dann einige um sie durch schwere zu ersetzen (die ersten Stellen die gedruckt werden, die dann auch das ganze Gewicht des Teils halten müssen). Medium ergänzt ich dann schon mal zwischendrin für zusätzliche Tragfähigkeit oder unterstützte damit den Support für sehr lange Teile/weite Strecken.

Ich versuche mich nebenbei mal am Lychee Slicer. Der macht auch eine sehr gute Figur und ist etwas umfangreicher als die Chitubox. Leider ist er auch etwas komplexer und nicht ganz so intuitiv.
 

Anhänge

  • 1607431701061.png
    1607431701061.png
    653,8 KB · Aufrufe: 55
  • 1607431719573.png
    1607431719573.png
    54,1 KB · Aufrufe: 39
  • 1607431729162.png
    1607431729162.png
    49,1 KB · Aufrufe: 40
  • Like
Reaktionen: -FJ-
Ihr habt aber grundsätzlich alle die Kontaktfläche und Kontakttiefe runtergesetzt und nutzt keine Kugel/Sphäre?

Ich habe bisher immer mit Kugel gedruckt. Muss das mal umstellen. Die Drucks sind alle sehr gut bei mir, aber es ist halt einiges nachzubearbeiten. Weil ich immer das Gefühl habe irgendwo ist noch ein support knubbel rest und meist finde ich auch was.

So hier mal meine Einstellungen. für Light, Medium und Heavy. Hier habe ich grade einem feudalen Manticore Artilleriepanzer Stützen verschafft.

Idr mache ich erstmal Autosupport light für das Teil, entferne dann einige um sie durch schwere zu ersetzen (die ersten Stellen die gedruckt werden, die dann auch das ganze Gewicht des Teils halten müssen). Medium ergänzt ich dann schon mal zwischendrin für zusätzliche Tragfähigkeit oder unterstützte damit den Support für sehr lange Teile/weite Strecken.

Ich versuche mich nebenbei mal am Lychee Slicer. Der macht auch eine sehr gute Figur und ist etwas umfangreicher als die Chitubox. Leider ist er auch etwas komplexer und nicht ganz so intuitiv.

Du hast die leicht density sogar auf 50% runtergesetzt. 😳 Ich finds eigentlich ganz praktisch das der Wert höher ist, weil er dann mehr Problemstellen direkt besetzt.

Was mich jetzt interessieren würde, kann das wer mit der Kontakttiefe mal erläutern. Das mit der Kontaktfläche verstehe ich ja, aber was die tiefe bewirkt nicht so wirklich, belichtet wird doch ab Kontakt so oder so, weil dort dann ja wieder unser Druckobjekt ist.
 
Gefühlt ist es da härter, was dann bedeutet da wird etwas intensiver belichtet, auch wenn ich mir nicht erklären kann wie das geht. Deswegen brechen die Supports auch gut ab und reißen kein Loch in das Modell
Laut Chitubox website gibt die Tiefe an, wie weit die Kontaktgeometrie in das Modell ragt. Ich bin mir nicht sicher, ob das ohne Geometrie dann überhaupt einen Einfluss hat.
 

Anhänge

  • Screenshot_20201208_165048.jpg
    Screenshot_20201208_165048.jpg
    36,2 KB · Aufrufe: 56
Das würde dann auch erklären, warum man bei größeren tiefen und großen "Kugeln" ein kleines Loch beim rausnehmen der Supports erzeugt. Ist mir mal ganz am Anfang passiert als ich noch bissl mit übertriebenen Einstellungen gespielt habe.

Aber gut zu wissen, dass es die Geometrie demenstprechend ändert. Dachte auch irgendwie das dort stärker belichtet wird (was ja quark ist eigentlich)

Ich denke am besten würde man das in blender oder einem anderem 3d Programm sehen. Da kann man sich auch die Geometrie anschauen, nutze ich ganz gerne um Flächen zu glätten bei vorgefertigten 3d Objekten.
 
Da auch ohne Kontaktform die Spitzen der Supports kegelförmig sind, denk ich doch dass das n Unterschied macht.

Gefühlt geht's mit weniger doch leichter ab.

Da wird auch nicht mehr oder weniger belichtet, wenn die Kugel genau mit dem Durchmesser im Modell steckt ist die Verbindung halt stabiler als wenn das Modell die Kugel mehr oder weniger nur tangiert.
 
Erstmal noch zwei Kilo wasserwaschbares Elegoo Resin bestellt, scheint langsam zur Neige zu gehen bei Amazon. Das graue ist schon weg, deswegen gibt es jetzt Beige.

Gibt es eigentlich einen Thread für gedruckte Modelle, Bezugsquellen, etc? Manchmal kennt man die Bude nicht wo es die Traumminis gibt nach denen man sein Leben lang gesucht hat 😉 Oder man hat den Designer noch nicht gefunden zwischen den hunderten von anderen bei Thingiverse und Co.