Technik 3D Druck - SLA und FDM Druck - Erfahrungsaustausch, Troubleshooting, Q&A

Wenn der Drucker für die Firma ist, kannst du dir auch mal den Form2 oder Form3 anschauen. Sehr viel einfachere Handhabung. Haben den im Büro, allerdings in einem gesonderten Raum. Es gibt mMn die besseren Resins dafür. Bzw sind da nette Sachen für verschiedene Anwendungen vorhanden.
Ja, einer von denen wäre schick aber leider arbeite ich an ner Hochschule und da ist Geld knapp berechnet 😀
 
Tja, hier haben wir einen aktuellen Fehler:

Teilweise lief der Druck, irgendwo zwischendrin im Druck sind Teile unterbrochen, anscheinend vollkommen Random....jetzt die große Frage was war es?

Wenn man die FEP Folie wechselt, sollte vorher die Schutzfolie von BEIDEN SEITEN entfernen! Ich hätte nicht gedacht das ich einer dieser Menschen bin <.<

Dennoch interessant wie weit der Druck kam. Vor dem großen Druck wurde einer aus vier Minis ganz normal beendet. Mit Folie auf der FEP Folie!
 

Anhänge

  • IMG_3434[1].JPG
    IMG_3434[1].JPG
    113,3 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_3435[1].JPG
    IMG_3435[1].JPG
    111,6 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_3436[1].JPG
    IMG_3436[1].JPG
    123 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_3437[1].JPG
    IMG_3437[1].JPG
    103,9 KB · Aufrufe: 37
So, die drei Kollegen sind fertig. Gucken wir uns die Supports erstmal von unten an:


1608101763911.png



links ist die 3 mitte die 2 und rechts die 1. Hinweisen möchte ich auf den Heavy Support am Schild der 1 und die Zahlreichen light Supports an der 3.

Raus kam aus dem Drucker das hier:



InkedIMG_3447_LI.jpg

Da hab ich wohl ein zwei schere Supports an Nr 3 vergessen. Upsi

im Detail sehen die anderen dann so aus:

InkedIMG_3448_LI.jpg

Ok der Raketenwerfer hatte wohl nicht genug stabilen Support, verstehe ich, das hier verstehe ich aber nicht:

InkedIMG_3449_LI.jpgInkedIMG_3450_LI.jpg
Warum wurde das Schild nicht sauber ausgeformt, obwohl ein schwerer Support dran war?
Insgesamt aber ein guter Druck mit vielen Details. Wäre das Schild so rausgekommen, wie es hätte rauskommen sollen, wäre der Sieger wohl die 1 gewesen.
Naja egal, mein Kollege kann sich aus den mittlerweile drei Mustern einen gute zusammenbasteln.
 
Hattest du an der der Druckplatte zugewandten Seite nur einen schweren Support, falls ja kann es daran liegen. Ich habe mal Tokkens 40mm gedruckt, da hatte ich nur einen support an der spitze und dann 5mm links und rechts weiterlaufend keine supports. die sind alle nicht schön rausgekommen. Vom Winkel sieht das so aus als wäre es bei dir ähnlich. Ich hatte dann leichte supports in die Lücken gesetzt zum stützen, da lief es dann besser.

Sehe es gerade, bei dem Bild von unten ist der einser der rechte, oder? Da ist zu wenig support um die Rundung mitzunehmen welche quasi direkt auf die Druckplatte zeigt.
 
Warum wurde das Schild nicht sauber ausgeformt, obwohl ein schwerer Support dran war?
Wenn die Frage so formuliert wird, ist die Antwort wohl, dass ein schwerer Support es nicht unnötig macht, noch ein halbes Dutzend leichte Support zu setzen. Der eine ist für Halt, die anderen sind für die rundum saubere Ausformung.

Schild und Raketenwerfer haben sich wie erwartet als Problemzonen erwiesen, die nur durch zahlreiche Supports entschärft werden können.
Das bringt mich zurück zu dem Punkt "abtrennen und als separates Teil drucken".
Den einen oder den anderen Mehraufwand wird wohl man betreiben müssen für komplexe Modelle.
 
Hattest du an der der Druckplatte zugewandten Seite nur einen schweren Support, falls ja kann es daran liegen. Ich habe mal Tokkens 40mm gedruckt, da hatte ich nur einen support an der spitze und dann 5mm links und rechts weiterlaufend keine supports. die sind alle nicht schön rausgekommen. Vom Winkel sieht das so aus als wäre es bei dir ähnlich. Ich hatte dann leichte supports in die Lücken gesetzt zum stützen, da lief es dann besser.

Sehe es gerade, bei dem Bild von unten ist der einser der rechte, oder? Da ist zu wenig support um die Rundung mitzunehmen welche quasi direkt auf die Druckplatte zeigt.
Der heavy Support muss ja nur den Anfang halten, später bekommt das Schild ja noch mehr leichte Supports und wird außerdem durch den Arm vom Modell selber gehalten. Mich wundert es, dass der Heavy so komplett versagt hat, der hält eigentlich schon ganz gut was und bei anderen Modellen ist das Prinzip immer sehr tauglich
 
Ich versteh immer noch nicht wieso n schwerer Support den Anfang halten soll.

Am Anfang ist der Support das mit Abstand schwerste Teil am Druckbett.

Es geht bei den Supports, wenn man Minis druckt und keine massiven Ziegelsteine, nicht ums Gewicht, es geht um die Haftung an der Folie wenn das Druckbett nach dem Belichten wieder hoch fährt.
Hab ich da viel Fläche die belichtet wurde ist die Haftung höher, also brauch ich mehr Support, ganz einfach.
Deshalb winkelt man ja unter anderem auch den Druck an.

Die Minis reißen in der Hauptsache von den Supports ab weil sie sich nicht von der Folie lösen, bzw. Die supports diesen Zug nicht aushalten, DIESE Kraft musst man doch mit supports abfangen.

Kann man an deinem Schild sehr gut sehen, und am Raketenwerfer auch.
Auf den ersten Schichten die vom Schild gedruckt werden sind keinerlei Supports, der Anfang vom Schild hängt komplett in der Luft.
Da wird auch nichts vom Arm gehalten, schneide das Modell parallel zum Druckbett durch und guck dir die Schicht an, mitten in der Luft fängt n Streifen an der an nichts sonst fest ist.

Beim Raketenwerfer hast du nur genau auf der Kante wenig Support, das scheint nicht zu reichen.

Beim Schild sieht man den Fehler mehr als deutlich, beim Raketenwerfer hätte ich auch erstmal gesagt dass das reichen könnte, aber du brauchst einfach mehr Licht ?

Und achja, mehr Licht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade bei scharfen Kanten, die eine größere Länge überbrücken würde ich wirklich viele Supports nebeneinander setzten. Habe hier auch gerade ein Bauteil das nicht perfekt wird. In meinem Fall ist es aber nicht all zu wild....

Ich hätte den Jungen wohl wie Nr. 1 platziert, aber ggf. mit den Füßen nach unten, dass man oben keine Supportbeschädigungen hat. Ohne es in Chitubox zu sehen, ist das aber immer schwierig^^
 
Ich versteh immer noch nicht wieso n schwerer Support den Anfang halten soll.

Am Anfang ist der Support das mit Abstand schwerste Teil am Druckbett.

Es geht bei den Supports, wenn man Minis druckt und keine massiven Ziegelsteine, nicht ums Gewicht, es geht um die Haftung an der Folie wenn das Druckbett nach dem Belichten wieder hoch fährt.
Hab ich da viel Fläche die belichtet wurde ist die Haftung höher, also brauch ich mehr Support, ganz einfach.
Deshalb winkelt man ja unter anderem auch den Druck an.

Gewicht oder Kraft beim abziehen, ist beides das gleiche 😉 und wäre das kein Problem wäre der 3. Kollege ja nicht abgerissen vom Support
Bei Uns gibt's auch schon wieder Katastrophen on Maß.
Mein Freund will für einen Bekannten einen MK1 Landraider ausdrucken und einige Teile sind abartig.

Egal wie Er das folgende Teil dreht und wendet, es ist nie vollständig.
Anhang anzeigen 23711

Jemand eine Idee?

Was wird daran nicht vollständig?
Einerseits würde ich das ganze in die andere Richtung drehen und außerdem noch 90° nach oben klappen. Dann kann man da auch viele Supports dran setzen.
Ich gehe mal davon aus, dass die nicht sichtbare Seite geklebt wird, glatt ist und später nicht sichtbar
 
  • Like
Reaktionen: Cari
Jemand eine Idee?
Definitiv in die andere richtung Drehen. Entlang der langen Kante, die zuerst gedruckt wird, sehr viele Supports setzten. Sonst wir die Kante abgerundet (zumindest bei mir immer so...)
Diese Zylinderartigen Stücke sind dann immer nur "halb" Aber ja, wir hatten auch an diese Lösung gedacht, wir drucken es nachher mal aus -bzw ich, bin ja daheim.
Die Zylinder haben das gleiche Problem, wie die lange Kante, horizontal zur Platte und recht weit ausladend, dadurch entstehen große Drehmomente beim Abziehen und das Teil verbiegt sich am hochfahren und reißt im schlimmsten Fall ab. Ich hatte da vor einigen Tagen ein Video gepostet, das solltest du noch mal anschauen^^

Falls es gar nicht klappen sollte: Zylinder mit anderem Programm abschneiden, separat drucken und dann ankleben 😉
 
Ich habe mal etwas experimentiert:
Die beiden Vorderen haben bisher nicht geklappt, beim linken sind die Ecken abgeknickt und/oder die Zylinder waren unvollständig.
Beim rechten Teil lief es ähnlich.
Derzeit drucken wir das linke, hintere Teil, das rechte hintere Teil wäre die nächste Idee.

frage.png


@bernie2k6 Also bisher ist Uns hier zumindest derartiges nicht aufgefallen, und da Wir Teile mit FDM und SLA drucken, die wir auch kombinieren, haben wir gar keine Anomalien bezüglich der Abnahme zur Größe festgestellt.

Hattest Du etwa so ein Phänomen?
 
jedes resin schrumpft, das liegt in der natur des materials. leider ist die schrumpfrate nur sehr selten irgendwo angegeben bei druckerresinen. ggfs hilft da nur der messschieber und experimentieren
Na ja.
Derzeit drucken wir ja einen MK1 Landraider, das Laufwerk machen wir mit FDM, aber die Seitenpanzerungen (die werden auf das Laufwerk aufgeklebt) via SLA und die sind absolut Passgenau. 🤔
 
Entweder lag es an der Schrumpfung oder die Modelle, die ich mit den Originalen vergleiche sind halt von Haus aus nicht gleich groß^^ Ich hätte aber erwartet, dass es so 5% Schrumpfung geben könnte. Das würde auch erklären, wieso flache Teile nach dem Aushärten immer etwas verzogen sind, obwohl sie es direkt aus dem Drucker nicht waren^^

Derzeit drucken wir das linke, hintere Teil, das rechte hintere Teil wäre die nächste Idee.
Beim linken Teil werdet ihr Probleme mit den "Rippen" bekommen. Beim rechten Teil wird die Schrägstellung nicht ausreichen...hier solltet ihr das Teil schon eher auf die Spitze stellen, dass sowohl Kante, Zylinder als auch Rippen im 45° Winkel zur Druckerplatte stehen.