Technik 3D Druck - SLA und FDM Druck - Erfahrungsaustausch, Troubleshooting, Q&A

Und wie war der Druck jetzt. Waren ja lange 7%.
Huhu,?

ja sorry dass ich mich jetzt erst melde -aber ist wohl gut vorstellbar, dass es die letzten Tage sehr stressig war... wie jedes Jahr.🙄

Hat leider nicht ganz geklappt, wir haben das Modell anders ausgerichtet und neu gedruckt, das Ergebnis war danach besser, das Landraider MK1 für Nurgle hat bereits einen sehr glücklichen Besitzer gefunden.
Besagter Besitzer war buchstäblich überwältigt vom Endergebnis.??

Man muss hierzu sagen, dass das mein Freund die perfekte Symbiose von SLA und FDM-Druck erschaffen hat.
Es gab viele Probleme, da FDM und SLA durch ihre Materialbeschaffenheit doch etwas widerspenstig miteinander "harmonieren".
Aber mein Freund meinte nur: " 'gibt nichts, was Greenstuff nicht regeln kann!"?
Auch haben wir festgestellt, das RAFT beim FDM-Druck zwar sehr Materialfressend ist, aber es ist eine unglaublich nutzbare Sache, vor allem kann die "Reste" beispielsweise als Geländebases verwenden.

Mittels Greenstuff, hatte Er viele Fehler retuschiert, was besonders bei Etwas von Nurgle sehr einfach umzusetzen ist.🤔

Die Konstruktion haben wir wie folgt aufgeteilt:

Laufwerkchassis = FDM
Fahrzeugchassis = FDM
Ketten = FDM
Laufwerksräder = FDM/SLA (hatte sich so ergeben)
Zwillingslaser = SLA
Hüllenpanzerung = SLA
Laufwerkspanzerung = SLA
Details (Diverse) = SLA/GS/Bits aus den Warhammer Conquestheften vom Rhinobausatz)
Verbindungen = Alleskleber und überwiegend Greenstuff
Zeit = (inkl. modellieren, kleben, grundieren -reine Arbeitszeit): vielleicht 50. Stunden
Sonstiges = rund 30 Liter Wasser (Waschwasser für's Resin und zum Trinken), 6 Flaschen Desperados (über den gesamten Zeitraum verteilt) (8 Liter Tee (Diverse Sorten), 2 Liter Kaffee, 1. ganze Staffel Supernaturel und'ne Menge Nerven

Verbrauch inkl. Fehldruck bzw. Neudruck: rund 300ml Resin (wasserreinigend, grau), rund 17,4m Filament (grau) rund, 30cm Greenstuff, und rund 6g Alleskleber

Bilder? Aber logo!
Schon alleine weil mein Freund dem Vater des neuen Besitzers immer auf dem Laufenden halten wollte.

Als Dank gab es (passend zu Weihnachten) ein Beutelchen mit Leckerrein und 50€ Cash -und leuchtende (Kinder)augen.?
 

Anhänge

  • IMG_20201215_165540.jpg
    IMG_20201215_165540.jpg
    119,4 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_20201215_171658.jpg
    IMG_20201215_171658.jpg
    89 KB · Aufrufe: 38
  • IMG-20201218-WA0010.jpg
    IMG-20201218-WA0010.jpg
    115,4 KB · Aufrufe: 41
  • IMG-20201218-WA0012.jpg
    IMG-20201218-WA0012.jpg
    103,4 KB · Aufrufe: 43
  • IMG-20201219-WA0003.jpg
    IMG-20201219-WA0003.jpg
    91,5 KB · Aufrufe: 42
  • IMG-20201219-WA0005.jpg
    IMG-20201219-WA0005.jpg
    105,1 KB · Aufrufe: 42
  • IMG-20201219-WA0011.jpg
    IMG-20201219-WA0011.jpg
    127,6 KB · Aufrufe: 44
  • IMG-20201220-WA0015.jpg
    IMG-20201220-WA0015.jpg
    133,5 KB · Aufrufe: 44
  • IMG-20201220-WA0017.jpg
    IMG-20201220-WA0017.jpg
    95 KB · Aufrufe: 43
  • IMG-20201221-WA0008.jpg
    IMG-20201221-WA0008.jpg
    117 KB · Aufrufe: 42
Zuletzt bearbeitet:
Huhu,?

ja sorry dass ich mich jetzt erst melde -aber ist wohl gut vorstellbar, dass es die letzten Tage sehr stressig war... wie jedes Jahr.🙄

Hat leider nicht ganz geklappt, wir haben das Modell anders ausgerichtet und neu gedruckt, das Ergebnis war danach besser, das Landraider MK1 für Nurgle hat bereits einen sehr glücklichen Besitzer gefunden.
Besagter Besitzer war buchstäblich überwältigt vom Endergebnis.??

Man muss hierzu sagen, dass das mein Freund die perfekte Symbiose von SLA und FDM-Druck erschaffen hat.
Es gab viele Probleme, da FDM und SLA durch ihre Materialbeschaffenheit doch etwas widerspenstig miteinander "harmonieren".
Aber mein Freund meinte nur: " 'gibt nichts, was Greenstuff nicht regeln kann!"?
Auch haben wir festgestellt, das RAFT beim FDM-Druck zwar sehr Materialfressend ist, aber es ist eine unglaublich nutzbare Sache, vor allem kann die "Reste" beispielsweise als Geländebases verwenden.

Mittels Greenstuff, hatte Er viele Fehler retuschiert, was besonders bei Etwas von Nurgle sehr einfach umzusetzen ist.🤔

Die Konstruktion haben wir wie folgt aufgeteilt:

Laufwerkchassis = FDM
Fahrzeugchassis = FDM
Ketten = FDM
Laufwerksräder = FDM/SLA (hatte sich so ergeben)
Zwillingslaser = SLA
Hüllenpanzerung = SLA
Laufwerkspanzerung = SLA
Details (Diverse) = SLA/GS/Bits aus den Warhammer Conquestheften vom Rhinobausatz)
Verbindungen = Alleskleber und überwiegend Greenstuff
Zeit = (inkl. modellieren, kleben, grundieren -reine Arbeitszeit): vielleicht 50. Stunden
Sonstiges = rund 30 Liter Wasser (Waschwasser für's Resin und zum Trinken), 6 Flaschen Desperados (über den gesamten Zeitraum verteilt) (8 Liter Tee (Diverse Sorten), 2 Liter Kaffee, 1. ganze Staffel Supernaturel und'ne Menge Nerven

Verbrauch inkl. Fehldruck bzw. Neudruck: rund 300ml Resin (wasserreinigend, grau), rund 17,4m Filament (grau) rund, 30cm Greenstuff, und rund 6g Alleskleber

Bilder? Aber logo!
Schon alleine weil mein Freund dem Vater des neuen Besitzers immer auf dem Laufenden halten wollte.

Als Dank gab es (passend zu Weihnachten) ein Beutelchen mit Leckerrein und 50€ Cash -und leuchtende (Kinder)augen.?
Spannend - Danke für die ausgiebige Dokumentation.

Mal eine Frage von mir: Hat hier jemand bereits eigene 3D-Modelle erstellt (welche Programme genutzt und warum)?
 
  • Party
Reaktionen: Cari
Hat hier jemand bereits eigene 3D-Modelle erstellt (welche Programme genutzt und warum)?

Was meinst Du mit eigene Modelle. Richtige komplexe Sachen oder mehr einfaches Zeug?
Mit letzterem, besonders für Geländebau bin ich hin und wieder mal beschäftigt. Manches davon sind nicht ganz fertige Fingerübungen, denen noch Deko fehlt und bei denen es mir nur darum ging, die Idee umzusetzen. Deko kann ich immer noch ransetzen, falls ich die Dinger mal drucken will.

Programm ist Tinkercad, weil mir das als Vollnoob vor einiger Zeit über den Weg gelaufen ist und gut mit meiner Bastel&Scratchbuilt-Vergangenheit zuammenpasst und der Stil imo auch einigermaßen mit dem comichaften Warhammer kompatibel ist.
Ich bin zudem nicht so richtig gut mit Freihand3Dsculpting, hab mich mit sowas wie sculptris oder meshmixer versucht, das will ich irgendwann mal noch ernsthafter vornehmen.

Zäune.JPG Zaun&Tor 40K_Stellungsbau.JPG 40k Stellungsbau Profile & Platten
Mörser Bulldog.JPG Mörser Bike2.PNG BikeMOW_Skaven_Warpraider.JPGMOW WarpraiderWagen&Zeug.JPG Bauernwagen und ZeugFenster.JPG FensterTüren.JPG Türen
Holzhaus.JPGHolzhaus 5TeileKapelle.JPG Kapelle
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, das sieht schonmal wirklich beeindruckend aus, was ihr da bisher gezaubert habt!

Was meinst Du mit eigene Modelle. Richtige komplexe Sachen oder mehr einfaches Zeug?
Mit letzterem, besonders für Geländebau bin ich hin und wieder mal beschäftigt. Manches davon sind nicht ganz fertige Fingerübungen, denen noch Deko fehlt und bei denen es mir nur darum ging, die Idee umzusetzen. Deko kann ich immer noch ransetzen, falls ich die Dinger mal drucken will.

Programm ist Tinkercad, weil mir das als Vollnoob vor einiger Zeit über den Weg gelaufen ist und gut mit meiner Bastel&Scratchbuilt-Vergangenheit zuammenpasst und der Stil imo auch einigermaßen mit dem comichaften Warhammer kompatibel ist.
Ich bin zudem nicht so richtig gut mit Freihand3Dsculpting, hab mich mit sowas wie sculptris oder meshmixer versucht, das will ich irgendwann mal noch ernsthafter vornehmen.

Anhang anzeigen 24939 Zaun&Tor Anhang anzeigen 24940 40k Stellungsbau Profile & Platten
Anhang anzeigen 24941 Mörser Anhang anzeigen 24942 BikeAnhang anzeigen 24944MOW WarpraiderAnhang anzeigen 24945 Bauernwagen und ZeugAnhang anzeigen 24948 FensterAnhang anzeigen 24949 Türen
Anhang anzeigen 24946Holzhaus 5TeileAnhang anzeigen 24947 Kapelle
Ich kann gut nachvollziehen wie hier die "Scratchbuilt-Vergangenheit" eine gute Grundlage bereitet hat. Auf jeden Fall spannende Teile und für viele Bereiche anwendbar - wirklich spannend! Tinkercad kam mir bei den ersten Recherchen auch entgegen. Hast du deine Teile auch schonmal ausgedruckt?

Ich verwende Cinema 4D für die Druckmodelle, aber nur weil ich es schon ewig benutze und zu alt und zu faul bin mich umzustellen.
Epic Whirlwind - Parametric, KOW Ogre auf Baer - Parametric und Sculpt, 40k Tallarner - Parametric und Scuplt, 40k Thunderbolt - Parametric
c4d1.jpg
c4d2.jpg
c4d3.jpg
c4d4.jpg
Da sind wirklich umwerfende Sachen dabei - der Tallarner hat es mir richtig angetan. Ich nehme also an, dass du in dem Bereich schon vor deiner "3D-Druckzeit" aktiv warst, oder wie hast du dich dahingehend entwickelt?
Hast du deine Teile auch schonmal ausgedruckt?

Ich habe in der Vergangenheit mit CAD-Programmen gearbeitet, aber das waren in der Regel 2D Angelegenheiten und 3D war dann doch sehr simpel (vereinfachte Häuser). Momentan hätte ich Zugriff auf die Autodesk und Adobe-Palette.

Autodesk Maya = Cinema 4D? @Brumbaer Was würdest du denn heute eher benuten?
Photoshop für vernünftige 3D Modellierung von Oberflächen notwendig (hatte ich irgendwo gelesen - denke aber dass es hier eher um Texturen ging)?
 
Hast du deine Teile auch schonmal ausgedruckt?
Ich hab schonmal einen Test von meinen MOW-Sachen drucken lassen. War brauchbar.
Leider hat DHL den zweiten Teil vom Test gefressen, das kommt im Januar dann nochmal dran.
Ich denke, ich werde 2021 wohl anfangen, auch selbst zu drucken, muss mir nur vorher nen Platz dafür einrichten.
 
  • Like
Reaktionen: Yuri
@Zekatar weiß wie man ein paar bitz erstellt und kann das auch gut erklären 👍
Zu viel der Ehre. 😉
Ich benutze dafür Autodesk Fusion 360 weil es für Hobbyanwendungen kostenlos ist. Das Programm eignet sich vor allem gut für imperiale Fahrzeuge und andere, sehr technische Produkte. Außerdem ist der Einstieg ist diese Art von 3D-Modellierung vergleichsweise simpel. Sehr ähnliche Programme sind Siemens NX und Solidworks.

Professionell habe ich früher mal mit Autodesk Alias gearbeitet und vermisse manchmal die Freiheiten davon, das Programm kann ich aber absolut keinem Neueinsteiger empfehlen, der das ohne Anleitung lernen will. Geht sicher, ist aber zickig und man muss ein paar Sachen einfach üben, üben und noch mal üben bis man es verlässlich hin bekommt. Da steckt teilweise viel 'Gefühl' in den Modellen, wenn man es richtig gut nutzen will. Für einfache Basics geht das auch ohne, aber da ist es dann einfach sehr, sehr viel aufwändiger, als Fusion.
Und es kostet in der Regel teuer Geld.

Wenn man organischere Sachen (Gesichter, nackte Haut etc) modellieren will, ist so etwas wie Blender oder wie oben sichtbar scheinbar auch Cinema besser. Diese Programme sind in der Regel aber auch schwer zu lernen und brauchen einiges an Übung, bis man damit Resultate erzielt. Ich habe da nie die Geduld/Zeit/Motivation für gehabt, um mich da wirklich einzuarbeiten.
 
  • Like
Reaktionen: Yuri
Hallo,
ich bin neu im Warhammer Hobby, bis jetzt habe nur fürs Geschäft hauptsächlich Modelle (Wintergärten, Terrassendächer) ausgedruckt.
Wenn ich hoffentlich demnächst Zeit habe, will ich für Warhammer Gebäude und Gelände ausdrucken. Von Grundprinzip sehe ich keine Probleme.

Ich selber verwende zum Zeichnen Sketchup pro und erstelle im Programm eine STL Datei für meinen Ultimaker Drucker.

Für mich ist Sketchup pro ein super Programm, kann Technische Zeichnungen erstelle und gleichzeitig Dateien für den Drucker erstellen.
Zeichne alles in 3D und es gibt fast keine Einschränkungen.
Leider ist das Programm ein Abo Modell und wahrscheinlich nur zur privater Nutzung zu teuer.
Ich glaub es gibt auch eine abgespeckte kostenlose Version für Privatgebrauch.


Gruß Holzwurm74
 
  • Like
Reaktionen: Yuri
Ja alle gedruckt. Ich habe keinen neuen Bilder gemacht. so sind es zum Teil ander Modelle, aber immer aus der entsprechenden "Serie"
FInf.jpeg

40k Talanerinnen, Scionesses, Catachanerien und Charakterinnen plus Baer
WO070.jpg

Epic - 6mm - Whirlwind
Bild50.jpg

Oger Reiter für KOW (Ersetzen die Chariots, da napoleonisches Armee-Thema)
TB7.jpg

40K Thunderbolt
 
Ich nutze erneut einmal den eigentlichen Grund dieses Threads:

wir drucken derzeit doch sehr komplexe Sachen mit recht anspruchsvollen Details mit unserem Mega Zero aus und das mit 30, maximal 35mm/s.

Was würde geschehen, wenn man die Geschwindigkeit höher oder niedriger stellt?

Hier ein Beispiel: Der Fuß eines bekannten "Anzuges" wurde mit 0,1mm auf 30mm/s gedruckt, es gibt aufgrund der Positionierung schon die eine oder andere Abweichung.

Würde man ein noch genaueren Detailgrad erzielen, wenn man die Geschwindigkeit runtersetzt, oder ist das irrelevant?
 

Anhänge

  • WIN_20201230_10_08_38_Pro.jpg
    WIN_20201230_10_08_38_Pro.jpg
    266 KB · Aufrufe: 34
  • WIN_20201230_10_09_16_Pro.jpg
    WIN_20201230_10_09_16_Pro.jpg
    249,5 KB · Aufrufe: 39
Naja, die Geschwindigkeit von der Plattform hat jetzt keinen großen Einfluss sobald es keine Probleme mehr gibt.

Will sagen, wenn du nicht zu schnell bist wird noch langsamer am Druck nichts signifikant ändern.

Wo kommen die 30mm/s her?
Das erscheint mir bereits arg langsam.

Bitte noch zwischen Hebegeschwindigkeit und Senkgeschwindigkeit unterscheiden, wirken sich halt noch mal anders aus.
 
Naja, die Geschwindigkeit von der Plattform hat jetzt keinen großen Einfluss sobald es keine Probleme mehr gibt.

Will sagen, wenn du nicht zu schnell bist wird noch langsamer am Druck nichts signifikant ändern.

Wo kommen die 30mm/s her?
Das erscheint mir bereits arg langsam.

Bitte noch zwischen Hebegeschwindigkeit und Senkgeschwindigkeit unterscheiden, wirken sich halt noch mal anders aus.

Öhmn, wir haben mal einen Screenshot gemacht von einem Projekt, an der Seite kannst Du das ablesen.
Und bei Cura, zeigt uns das Programm lediglich die Druckgeschwindigkeit an.
Mein Freund sträubt sich da noch etwas davor, da irgendwelche Einstellungen vorzunehmen, wissend aber, dass da mehr Potential drin ist.
Aber ich habe mal das Menü nach dem Screenshot erweitert (2. Bild)
 

Anhänge

  • Bildchen.png
    Bildchen.png
    174,7 KB · Aufrufe: 33
  • noch ein Bildchen.png
    noch ein Bildchen.png
    11 KB · Aufrufe: 36