Technik 3D Druck - SLA und FDM Druck - Erfahrungsaustausch, Troubleshooting, Q&A

Danke! Hat mir sehr geholfen! Hab alles anhand der Tabelle eingestellt etc. und gestern das erste mal was gedruckt, relativ flach, Ärmchen für Hormaganten. Hat funktioniert 😎 Allerdings hatte ich auch nen Kumpel hier der da rüber geschaut hat. Jetzt habe ich mal Skelettkrieger angeworfen und bin SEHR gespannt.

Man muss erstmal die Schritte verinnerlichen, vor allem beim "danach", wie halte ich etwas worüber und mit was mache ich was am besten zuerst sauber etc.

Habe die wash and cure Station auch direkt genutzt, dachte aber ich kann das mit Wasser waschen, leider mussten aber 3l Spiritus her.


Kann mir jemand erklären, wie ich bei chitubox die Reparatur-Funktion richtig nutze? Wenn ich die runtergeladene Datei lade und auf die Platte stelle, achte ich, dass die Modelle am Boden stehen indem ich von unten schaue dass die Blobs grün sind. Dann markiere ich alle in der Liste rechts und gehe auf Reparieren, dann läuft eine Prozedur durch, einmal ist dabei chitubox abgeschmiert. Dann habe ich die Datei gespeichert, auf den Stick gelegt und bin zum Drucker.

Kann man während des Druckprozesses diesen pausieren, kurz die Platte hoch fahren um zu kontrollieren ob alles passt, und dann den Druckvorgang wieder starten?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Party
Reaktionen: sejason
Super dass alles soweit läuft und ganz viel Spaß und Erfolg weiterhin ^^

Zu deinen Fragen:
Habe die wash and cure Station auch direkt genutzt, dachte aber ich kann das mit Wasser waschen, leider mussten aber 3l Spiritus her.

Da musst du gucken dass du Water-washable Resin nutzt. Da sind die Moleküle weniger polar und können somit besser vom Wasser mitgenommen werden. Dazu immer die Info: Trotzdem nicht einfach in den Abguss, sondern wie beim Isoprop weiterverarbeiten!

Kann mir jemand erklären, wie ich bei chitubox die Reparatur-Funktion richtig nutze?

Die wird benötigt, wenn eine STL "beschädigt" ist. Zum Beispiel weil Vortex-Indices falsch definiert sind, Polygone sich überlagern und so ähnliches. Fehlermeldungen bei Chitubox habe ich nie bekommen, sondern ich repariere die Modelle meist schon im Windows 3D Builder beim erstmaligen anschauen. Ich habe aber auch schon Dateien gedruckt von denen ich wusste dass sie laut 3D Builder fehlerhaft waren und es kamen trotzdem super Modelle raus. Ist meist also nicht notwendig. Sollte ein Druck mal nicht klappen wollen kann es aber auch nicht schaden, Chitubox mal draufos reparieren zu lassen.

Kann man während des Druckprozesses diesen pausieren, kurz die Platte hoch fahren um zu kontrollieren ob alles passt, und dann den Druckvorgang wieder starten?

Ja das ist absolut kein Problem. Vorsicht nur falls unterwegs Teile abfallen sollten und dann die FEP penetrieren. @sejason ist da leidgeprüft ?
 
  • Like
  • Tränen
Reaktionen: sejason und Zorndike
So ein guter und positiver Post und dann endest du mit einem fiesen Hieb auf die Nieren 😱
Theoretisch sollten der M5s und der M5s Pro ja Hindernisse auf der FEP in der Wanne erkennen und dann automatisch stoppen. Hat bei mir nicht funktioniert. Der Support meinte "danke für Ihren wertvollen Hinweis, wir geben das an die Entwickler weiter" 😛
Also ja, immer aufpassen 😉
Und immer (!!) eine Schutzfolie auf dem Display haben - ausgehärtetes Resin vom Display kratzen müssen ist unschön.
 
  • Haha
Reaktionen: Zorndike
So ein guter und positiver Post und dann endest du mit einem fiesen Hieb auf die Nieren 😱
Theoretisch sollten der M5s und der M5s Pro ja Hindernisse auf der FEP in der Wanne erkennen und dann automatisch stoppen. Hat bei mir nicht funktioniert. Der Support meinte "danke für Ihren wertvollen Hinweis, wir geben das an die Entwickler weiter" 😛
Also ja, immer aufpassen 😉
Und immer (!!) eine Schutzfolie auf dem Display haben - ausgehärtetes Resin vom Display kratzen müssen ist unschön.
Oha, die habe ich vergessen, klingt aber logisch
 
Sooooo,

der nächste Druck ist fertig, ich habe wieder viel an Material verbraten, Handschuhe, Karton, Zeitung, Küchenpapier usw., da besteht auf jeden Fall noch Verbesserungsbedarf. Wann ziehe ich die Handschuhe an, wann aus, bevor ich was vergesse und wieder neue brauche etc.

Ich habe bis jetzt jedes Mal einen alten flachen Karton genommen, mit bisschen Zeitung drin, ihn unter die Druckplatte gehalten nachdem ich diese abgenommen habe und darin abgestellt, die Haube wieder drauf gesetzt, die Platte von oben und seitlich schonmal grob mit Isopropanol und Küchenpapier abgewischt, und bin damit dann in den Werkraum zur W&C gegangen (Drucker steht im Heizungsraum da noch zu kalt im Keller wo bald alles beisammen stehen wird). Dann wieder abgestellt und die Teile mit dem Spachtel abgelöst. Das ganze dann händisch eingesammelt und in den Korb gelegt.

Erschient mir irgendwie alles nicht sooo optimal, aber da wird man ja irgendwie zu einer Lösung kommen.

Nach dem waschen habe ich die Minis 5Min in gekochtes Wasser gelegt, dann die Supports abgepult, wie Knofi-Ölkrabben beim Chinamann, ein Fuß und 2 Arme sind da abgebrochen, aber ich denke das kann man kleben.

Jetzt wird das ganze grade belichtet und ich bin sehr gespannt aufs Ergebnis 🙂

Lege das ganze dann nochmal etwas in den Wintergarten in die Sonne oder so.
1000091484.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein guter und positiver Post und dann endest du mit einem fiesen Hieb auf die Nieren 😱
?

Theoretisch sollten der M5s und der M5s Pro ja Hindernisse auf der FEP in der Wanne erkennen und dann automatisch stoppen. Hat bei mir nicht funktioniert.

Du darfst nicht vergessen wie der vermutlich funktioniert. Der Drucker wird errechnen, wie viel Newton er zusätzlich beim Heben der Platte von der FEP aufwenden muss und vermutlich dem bereits gedrucktem Gewicht. Und das errechnet er aus der momentanen Belichtungsfläche, bzw dem schon Gedruckten. Ist die Differenz zwischen errechnetem und gemessenem Wert (X) zu groß wird der Druck mit Fehlermeldung unterbrochen. Und das X wird die Crux sein. Bei mir ist der Druck nur einmal aufgrund eines angefallenen Teils abgebrochen worden und das war kurz vor Ende bei einem Teil mit ordentlich Gewicht (vergleichsweise). Wenn nur ein kleines, spitzes Teil abfällt ist der X vielleicht innerhalb des Toleranzbereichs und wird beim nächsten Absenken durch die FEP gedrückt.

Tldr; Der automatische Druckabbruch bei abfallenden Teilen ist vermutlich nicht sonderlich genau
 
  • Like
Reaktionen: sejason
Irgendwie vermisse ich ein Schild und habe nun Angst, dass es vielleicht in der Wanne liegt, im Resin, habt ihr einen Tipp wie ich das am besten checken kann?
Ich würde einfach mit einem der Teile mit denen du sonst, zB bei der Reinigung, in das flüssige Resin eintauchst, vorsichtig in der Wanne "suchen". Versuch halt nur die Folie nicht zu zerkratzen 😉
 
Möglichkeit 1: Handschuh anziehen und die Wanne absuchen.
Möglichkeit 2: einmal die Wanne für 10-20s komplett beleuchten und das Resultat abziehen.

Das wäre meine Vorgehensweise.
Wie Gigagnouf sagt: kein Risiko eingehen. Im Zweifel liegt da was, was dir beim nächsten Druck die FEP zerstört und dann hast du den ?

Ich hab früher aus diesem Grund gern transparentes Resin genommen. Da siehst du halt bis zum Boden und kannst 90% des liegenden Krams erkennen. Das hat aber sehr spröde ausgehärtet. Is also aus anderen Gründen ein wenig suboptimal gewesen.
 
Beim 2. Versuch habe ich 4h lang einen Streifen mit paar hundert Layern gedrückt ? sah am Ende so aus wie eine Packung... Kinderschokolade.

Versuche zu verstehen was passiert sein könnte. Im Endeffekt muss der Drucker ja einfach die ganze Zeit einen Streifen belichtet haben, statt die einzelnen Pixel wie in der Datei so wie die Teile eben gesliced wurden.

Auf dem Display angezeigt wird während des Drucks aber alles korrekt ?

Habe dann alles nochmal neu gemacht, Datei neu angelegt, USB Stick eingesteckt und angefangen zu drucken. Wieder das selbe, nur dass ich es diesmal frühzeitig erkannt und so Resin retten konnte. Wieder ist nach Kontrolle soweit erstmal alles in Ordnung...

Kann mir einer von euch helfen? Verstehe nicht warum das Display anscheinend nicht so arbeitet wie die Datei es vorgibt. Gehe ich richtig und er Annahme, dass es hier nicht an der Hardware liegt?
 
Ach das ist ja mal was ?
Wie soll denn die Druckplatte aussehen? Kannst du da auch mal ein Bild aus Chitubox reinstellen?
20 Skelette mit Speeren und 20 Schilde, alles mit Supports, die auf der Platte stehen 🙂 Würde dir da gerne ein Bild von zeigen aber:

Ich kann, und das könnte ja vllt irgendwas mit dem Fehler zu tun haben, die Dateien, die ich in chitubox erstellt habe, einmal abgespeichert, nicht wieder in chitubox öffnen, da er sie automatisch als "anycubic" Datei abspeichert. Das war mir bis jetzt nicht befremdlich da ich ja einen anycubic Drucker habe, aber wer weiß...

EDIT: So in etwa sehen die Dateien dann in der Ansicht aus
 

Anhänge

  • 20240307_175943.jpg
    20240307_175943.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 43
  • Wow
Reaktionen: Der Badner
Also für mich is das ein Problem des Displays. Diesen Blockdruck hatte ich mit dem Mono X auch, nachdem ich die "Schutzschicht" des Displays entfernt hatte ... die wohl offensichtlich Teil des Displays war 😛

Wenn du dich das traust, mach mal die Verkleidung des Druckers auf und schau ob alle Kontakte richtig sitzen. Vll hat es nen Wackelkontakt zur Displaysteuerung. Also ohne Gewähr - ich bin nich schuld, wenn was kaputt geht ^^
Das is das, was ich machen würde an deiner Stelle. Bei mir wusste ich ja, daß ich das Display kaputt gemacht hatte 😉
 
Was auch sein könnte ist ein Softwareproblem. Du nutzt ja Chitubox, korrekt? Der native Slicer für Anycubic Drucker ist ja der Anycubic Workshop (den ich persönlich nicht mag wie weiter oben ausgeführt), Chitubox muss also seine errechneten Dateien am Ende immer noch in das Format für die Anycubic Drucker konvertieren. Und da könnte es ein Problem geben.

1710087335765.png

Das war mein erstes Druckergebnis nachdem ich heute FEP getauscht und die Displayschutzfolie aufgebraucht habe. Also nix.

1710087394768.png

Das hier war Versuch Nummer Zwei. Kommt dir sicherlich bekannt vor, die Wand da hinten an der Druckplatte ^^
Stutzig machte mich zuerst, daß ich bei derselben Datei ein anderes Ergebnis bekomme als beim ersten Druck. Und dann, daß im Feld "current Layer" nix angezeigt wird. Also hab ich mal ne Testdatei auf den Stick geladen:

1710087526270.png

Und siehe da, bei der Testdatei wird ein Bild angezeigt und bei der von mir erstellten Datei (und allen anderen von mir erstellten) wird kein Bild angezeigt.

Ich drucke grad mal die Testdatei und schau ob das was wird. Wenn die geht, ist es kein Problem des Druckers, sondern der Dateien. Dann muss ich weiter überlegen 😉
 
1710100737643.png

Das Testmodell wurde problemlos gedruckt. Is also ein Softwareproblem.
Die von Chitubox erstellten Druckdateien lassen sich von Anycubic Workshop auch gar nicht öffnen, im Gegensatz zu den Testdruckdateien.

Also probiere ich es von Hinten durch die Brust ins Auge:
  • in Chitu die Modelle supporten
  • in Chitu Projektdatei erstellen
  • in Chitu die Druckplatte als STL exportieren*
  • im Workshop die STL laden, ggfs reparieren
  • im Workshop slicen und als Druckdatei exportieren
  • testen 🙂

Und weil das slicen ne Weile dauert, bin ich jetzt grad erstmal bei diesen Schritt 😉

Edit: ich kann schonmal berichten, daß der Drucker diesmal ein Bild anzeigte für die Druckdatei. Ich bin guter Dinge 👍 Morgen wissen wir mehr ... so ne hochkant Knightbase dauert ne Weile 😀

* das geht hier:
1710101300657.png
 
Zuletzt bearbeitet: