fangen wir vielleicht bei den basics an, wenn du nen fehldruck hattest, wie reinigst du danach den tank? benutzt du die clean tank funktion? denn damit ist es quasi ausgeschlossen das man sich den fep versaut.
1) Ich entferne das was auf der Druckplatte hängen geblieben ist mit der Metallspachtel. Je nachdem wie dann die Oberflächenbeschaffenheit ist gehe ich noch mit einer Drahtbürste drüber damit etwas rau ist (meistens so alle paar Druckvorgänge). War nicht gefragt, aber der Vollständigkeit halber erwähnte ich es mal
2) Ich gieße das flüssige Harz aus dem Tank durch einen Siebtrichter zurück in die Flasche. Dabei benutze ich eine Silikonspachtel (Küchenzubehör) um die FEP möglichst zu schonen. Das ist der Teil, der naturgemäß die größte Sauerei verursacht.
3) Anschließend sprühe ich mit einer Sprühflasche ein bisschen ISO in den Tank und wische den Tank mit etwas Küchenpapier aus (juhuu Sondermüll). Nun sind also nur noch gerine Reste flüssigen Resins (gemischt mit ISO) im Tank sowie alles, was beim Aushärten auf der FEP kleben gelieben ist.
4) Das schabe ich nun vorsichtig mit der mitgelieferten Plastikspachtel von der FEP und dabei gehen meine Probleme los, den dabei verzarktze ich mir immer unweigerlich die Folie.
5) Anschließend evtl noch 1-2 Sprüher ISO in den Tank und dann lass ich einmal das Tank-Clean-Programm (mit den defaultmäßigen 15 Sekunden) laufen.
6) Nun wieder alles was sich beim Tankclean verfestigt hat und auf der FEP klebt abschaben
7) Abschließend 1-2 Sprüher ISO in den Tank und alles sauber mit einem Küchenpapier auswischen
So habe ich es mir über diverse YT-Videos zusammengereimt. Ich vermute, dass ich hierbei schon irgendwo was falsch mache, vor allem wenn du sagst, dass man sich beim Reinigen die FEP eigentlich gar nicht verkratzen können sollte ?
dazu sind bilder vom slice und vom fail immer gut, wenn ich höre bei deinem testprint funktionierte nur die hälfte denk ich erstmal an falsch gelevelt.
Mir ist klar, dass ohne Detailinfos die Fehlersuche extrem schwer ist. Ich wollte mich jetzt erstmal auf die Basiscs konzentrieren. Ich werde aber, sobald ich dann den Drucker komplett neu kalibriere alles dokumentieren in der Hoffnung, dass ihr mir da noch weiter ins Detail gehend helfen könnt.
@Leveling: ich denke, das ist das Einzige, was ich inzwischen gut hin bekomme. Um sicher zu gehen, hier die Erklärung wie ich dabei vorgehe:
1) Einrichten der Druckplatte mit Hilfe einer Wasserwaage. Wobei ich darauf geachtet habe, dass der Tisch, auf dem der Drucker steht, ebenfalls in der Waage ist, weil es ja sonst trotzdem nicht passt.
2) Ich lege ein einzelnes Stück Kopierpapier über das Display und senke die Druckplatte ab
3) Ich justiere die Druckplatte manuell so weit, dass ich das Papier ganz leicht eingeklemmt wird. Sprich, es geht mühelos heraus, sobald man daran zieht, aber es fluscht nicht heraus, wenn man dagegen bläst (ich hoffe man versteht was ich meine)
hier vielleicht noch ein paar sachen zum lesen
This guide on 3D Printing has moved to a new home. You can continue to view it using Google Doc or view it on the Lychee Slicer Website!
docs.google.com
After 10 thousand+ test prints and 3 years as a professional educator in the resin 3D printing space, I wish to shine some light on Calibration. Calibration is the process of configuring an instrument to provide a result for a sample within an acceptable range. Eliminating or minimizing factors
sites.google.com
Danke, schaue ich mir an
🙂
wenn du garkeine ahnung von deinen settings hast (und nein, irgendwelche spreadsheets oder vorinstallierten profile in nem slicer haben nichts mit richtigen settings zu tun (was nicht heißt das sie nicht funktionieren könnten)) ist ein flacher test zum start nie verkehrt, 30s burn in, 4 burn in layer, keine transition layer und 3s normale layer. wenn dabei nix hängen bleibt, weißt du schonmal das du nicht ordentlich gelevelt hast (dafür gibts von j3d n guten wirklich winzigen testfile den du in jede ecke der build plate wirfst). und dann kannst du dich je nach calibration print ranarbeiten was bei dir möglich ist
Guter Punkt, schaue ich mir an! Klingt für mich absolut lohnenswert, da ich in der Vergangenheit das Problem hatte, nach ein paar Drucken, nicht mehr den kompletten Druckbereich nutzen zu können. Ich hab's halt primär auf den Zustand der FEP geschoben, aber gut möglich das meine Probleme ganz wo anders her kommen.