Technik 3D Druck - SLA und FDM Druck - Erfahrungsaustausch, Troubleshooting, Q&A

Die Pilze sind schon presupported, oder?
Da musst du nicht nochmal supporten, einfach direkt zum slicen weitergehen 🙂

Edit: ach so, steht ja da, dass die presupported sind xD
Genau 🙂 Ich habe das gemacht, weil in der Datei ein paar der Pilze auf der Seite lagen und ich die erstmal drehen musste, so dachte ich, kann weniger schief gehen, dann hat er halt alles nochmal supportet
 
Genau 🙂 Ich habe das gemacht, weil in der Datei ein paar der Pilze auf der Seite lagen und ich die erstmal drehen musste, so dachte ich, kann weniger schief gehen, dann hat er halt alles nochmal supportet
Bloß nicht an den presupported Modellen rumdrehen, so wie sie sind einfach aufs Druckbett packen.

Entweder es klappt, oder nicht, kommt bei schlechten pre-Supports auch schon Mal vor.
 
nun, dann liegt der Fehler klar bei dir, haste ja selbst schon bemerkt 😉
entweder lädst du erst alle unsupporteten, und supportest die in einem Rutsch, und lädst die anderen nach, oder du nutzt die STRG-Taste, markierst alle unsupporteten, und geht da drüber.

der Slicer weiß ja nicht, dass das schon supportete Dateien sind, soweit ist die KI noch nicht 😉
 
  • Like
Reaktionen: Zorndike
Danke für die Rückmeldungen, ich werde das mal hinschreiben. Es handelt sich um Zwergenmodelle, ich glaube das funktioniert nicht gut mit Löcher bohren und durchspülen+ aushärten
Nochmal ein Update. Der Verkäufer hat die Modelle komplett ersetzt.
Ich hatte mir die Mühe gemacht, die 10 Modelle aufzubohren und das Resin auslaufen lassen. War dann doch einiges ?
Ich habe es auch mit IPA ausgespült, denkt ihr dass könnte reichen ohne es innen nochmal aushärten zu müssen?
 

Anhänge

  • PXL_20240609_184736916~2.jpg
    PXL_20240609_184736916~2.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 52
Das habe ich mir mal verkniffen
Ich wollte erstmal sehen wie die Bereitschaft zum Ersetzen ist.

Zwischenzeitlich ist trotz Durchspülen noch etwas resin herausgelaufen, hat jemand eine Idee wie ich das innen aushärten kann, ohne ein riesiges Loch für eine LED zu bohren?
Möchte gerne versuchen die Modelle noch zu retten.
Glaube das härtet nur mit UV Licht aus. Wenn das Loch zu klein für ne LED ist, spühlt das da drin vielleicht auch nicht so gut. Wenn die Reinigungsflüssigkeit durch ein 2mm Loch rauströpfeln muss, bleibt vermutlich auch viel Schmodder liegen. Wenn man den Zwergen gemein von unten in den Schritt bohrt, sollte das doch auch mit nem dicken Bohrer nicht mehr zu sehn sein.
 
Vielleicht hilft das.
Ich hab bisher nur mit dem vorinstallierten von Windows gearbeitet. Um irgendwelche bestehenden 3d Modelle zu zerschneidn und neu zusammen zu tackern, reicht es.
Bei Blender Blick ich nicht durch.
Vielen Dank, das schaue ich mir mal an.
Hab bis jetzt nur für Pla Sachen erstellt und das nach dem Motto quadratisch praktisch gut. ?
 
  • Like
Reaktionen: sejason
Moin zusammen,
ich brauche mal wieder eure geballte Erfahrung:

Am Wochenende wollte ich ein großes Geländestück (eigentlich FDM) auf meinem Anycubic M X2 drucken. Ich arbeite mit Lychee.
Leider war das Ergebnis nur so semi-gut: Die Oberflächenqualität war super (was der Zweck der Übung war) aber leider sind die glatten Flächen für das Zusammenfügen der einzelnen Parts stark nach außen gewölbt, so dass ich ca. 1mm wegschleißen müsste, damit ich die Teile zusammenkleben kann.

Ich habe das Modell ausgehöhlt und die inneren Stützstrukturen erzeugen lassen.

Jetzt meine Fragen:
Sind die inneren Strukturen evtl. die Ursache für die Wölbung?
Kann ich auch große Modelle komplett ohne innere Stützstrukturen drucken?
Welche Wandstärke würdet ihr empfehlen?

Danke für eure Hilfe.
1719819178203.png

1719818666814.png
 
Hmmm hört sich nach "warping" an. Hast du ein beheiztes Druckbett? Benutzt du Glasplatte oder flexible Magnetplatte? Verwendest du einen Haftkleber für das Druckbett?
Oder sind eher die frei stehenden Flächen betroffen? Dann eventuell das Modell so drehen, dass die zu klebenden Flächen auf dem Druckbett liegen.
Welche Stützstrukturen verwendest du? Ich kenne mich zwar nur mit Cura aus, aber da habe ich zum Beispiel auf Treesupports umgestellt.
 
Ich habe mal eine Frage an die SLA-Drucker hier: Wo druckt ihr und wie handhabt ihr das mit der Belüftung?

Hintergrund: Ich habe mir mittlerweile in meiner Garage eine Ecke für den Drucker eingerichtet und drucke dort in einem Growtent mit Luftabsaugung nach draussen. In diesem Zelt sind die Luftwerte tip top, allerdings ist es trotzdem so, dass durch die ganzen Nacharbeiten usw. eine ziemlich schlechte Luft in der Garage ist. Das Messgerät für TVOCs ist direkt an meinem Arbeitsplatz am Ende der Skala angelangt und zeigt mir einen Wert von über 10mg/qm. Stell ich das Messgerät 1,5m hinter mich in die Mitte des Raumes sind es dort immer noch um die 5mg/qm. Dazu sei noch gesagt, das 2,5m hinter meinem Arbeitsplatz eine Tür permanent offen steht und ca. 6,5m rechts von mir das Garagentor offen steht. Wenn ich mit dem Curen fertig bin und alles weggeräumt habe dauert es immer noch ca. 2h bis die Werte wieder in einen normalen Bereich von unter 0,5mg/qm fallen.

Ich kann mir daher kaum vorstellen, wie man in einer Wohnung drucken kann. Daher würde mich mal interessieren wie das bei anderen aussieht bzw. gehandhabt wird.