Technik 3D Druck - SLA und FDM Druck - Erfahrungsaustausch, Troubleshooting, Q&A

Ich habe mal eine kurze Frage.
Ich habe gestern ein paar Trench Crusade Figuren gedruckt und klug wie ich bin, natürlich nicht die Liste mit Problem STLs überprüft.
Eine der gedruckten Minis hat Resin Traps. So wie ich das verstehe heißt das, dass irgendwo flüssiges Resin drin ist.
Da ich kein durchsichtiges Resin benutze, kann ich es nicht sehen. Sonst hätte ich die Stellen aufgebohrt und das Resin abgelassen.

Wie schlimm ist das, bzw. was kann ich tun? Die Minis kam bis auf ein kleines Problem an der Waffe, welches i mit GS korrigieren kann gut raus.
Daher würde ich sie ungern wegwerfen.
 
Wie schlimm ist das, bzw. was kann ich tun?
Nicht ausgehärtetes Resin zerfrisst ausgehärtetes Resin.
Das Modell wird also irgendwann "aufplatzen/-reißen" und das flüssige Resin; welches man wirklich nicht ohne irgendeinen Schutz berühren sollte, da es auf Dauer allergische Reaktionen verusachen kann; wird dann herauslaufen. Meistens wird dabei das Modell komplett unbrauchbar und die gesamte Arbeit, also nicht bloß das Drucken, ist für die Katz.
Du kannst dir eigentlich nur im Slicer das Modell anschauen und versuchen herauszufinden wo die Einschlüsse sind, um zu versuchen diese dann auf zu bohren. Oder neu drucken.
Ich würde direkt neu drucken, da mir das Risiko, dass die ganze Suppe herausläuft, zu groß wäre.
 
Wie entsorge ich sowas dann am besten, ist das dann Sondermüll?
Nicht ausgehärtetes Resin sollte man zum Schadstoffmobil oder ähnlichem bringen, da das Zeug wirklich nicht ins Trinkwasser/Grundwasser gelangen sollte. Deswegen lasse ich den durchsichtigen Müllbeutel, in dem ich die ganzen verschmutzten Papiertücher und Co. sammel, immer für einige Zeit in der Sonne liegen, bevor ich den dann in den Restmüll werfe.
 
Bei einem Teil meiner Drucke, wenn ich zB mehrere Teile auf der Platte verteilt drucke, löst sich manchmal etwas von der Insel von der Druckplatte.

Meist nur zur Hälfte dann, also die Insel, und klappt sich dann so nach unten weg.

Könnt ihr mir da weiterhelfen?
Also wenn sich die Rafts direkt von der Druckplatte lösen, fallen mir auf Anhieb erst einmal zwei Möglichkeiten ein.
1. Neu leveln, da eventuell hier etwas falsch gelaufen ist.
2. Die Burn in Layer werden nicht lang genug belichtet.
 
Auch dir vielen Dank für deine Tipps, da kann man mit arbeiten?

Ich hab mal deinen letzten Text genommen damit du die Benachrichtigung bekommst 🙂

Ich hab seit 2,5 Monaten den A1 Combo bei mir im Keller nahezu durchgehend für alles mögliche laufen. Ich wollte den für Gelände und eventuell Marker und Sortierungen und so. Dafür benutze ich den auch noch, aber mittlerweile drucke ich da auch viele Miniaturen mit der 0.2er Düse. Für Malkünstler und Sammler ist das vielleicht nichts, klar, aber fürs Bier&Bretzel Brett, an welchem auch Proxies akzeptiert sind, sparst du damit unendlich den Drucker ruckzuck raus.
Ich empfehle das AMS. Der Vorteil (gerade bei Gelände) ist einfach, das du ihm sagen kannst, das er bei leerer Rolle die nächste nehmen soll. Das ist schon ziemlich cool. Und wenn man mal was zweifarbig drucken möchte ist dann halt auch kein Problem. Und wenn es nur die Schachtel für Datacards ist die einen Schriftzug bekommt.
Die 0.2er Düse finde ich auch großartig, die 0.6er ist jetzt nicht der große Gewinn, auch nicht bei Gelände.

An Material wird dir jeder was anderes erzählen. Ich finde das Bambu-Filament für Minis einfach großartig. Bei 0.06er Schichten keine sichtbaren Linien.
Für das gute Gewissen kannst du für 0.4 bei der Recyclingfabrik kaufen, und da auch deine Reste hinschicken und Punkte für Rabatte sammeln. Allerdings würde ich damit nicht (mehr) Minis drucken, weil es halt Recycling ist, und daher auch mal ein Fremdkörper die Düse zumachen kann. Das nervt gewaltig.

Falls du hier die Stories der Resindrucker hörst wie schnell die Minis da rauskommen..... das geht bei Filament nicht so schnell. Ca. 2h für eine 32mm Figur in 0.06 Schichten muss man schon rechnen. Und auch bei Gelände kann es nicht zaubern. Für das Killteam Board hier werde ich insgesamt ca. 2,5kg Filament in ~90 Stunden verdrucken.....

Mein Counter ist nun bei über 1000h Betrieb. Ich hab den schon mehrfach raus 🙂
 
  • Like
Reaktionen: Irillyth
Nun hab ich was vergessen:
Die Luftfeuchtigkeit, auch bei neu gekauftem Filament, ist im Keller ein Problem. Wenns richtig schlimm ist, klingt der Drucker wie eine Popcornmaschine. Hab ich selbst schon gehabt. Kaufe dir einen Trockner (der kleine von eSun für ~30€ tuts), billige 4l Müslidosen (da passt die Filamentrolle), und such dir ein Profil um dort Rollen oder Halter drin einzubauen. Dann noch ein wenig PTFE-Schlauch, und fertig ist die Trockendose, und der Filament mit Trocknungsmittel bei ~20% Luftfeuchtigkeit gebrauchsfertig lagert, während es im Keller 70% sind. Absolut wichtig!
 
  • Like
Reaktionen: Irillyth
Also wenn sich die Rafts direkt von der Druckplatte lösen, fallen mir auf Anhieb erst einmal zwei Möglichkeiten ein.
1. Neu leveln, da eventuell hier etwas falsch gelaufen ist.
2. Die Burn in Layer werden nicht lang genug belichtet.
Danke, es erscheint als wäre Punkt 2. der Schlüssel zum Erfolg gewesen 🙂

Habe aber noch ein paar kleine Problemchen:
1. Ich habe aber immer mal wieder das Problem, dass manche Teile nicht die richtige Form haben, vor allem wenn sie größer sind, zB eine quasi rechteckige Luke ist dann die untere Seite ganz leicht nach unten bauchig und eben nicht mehr rechtwinkelig.

2. Dann hat mein Drucker mir auch noch einen eigentlich hohlen Körper massiv gedruckt, und dann zu Ende hin nochmal einen merkwürdigen Fehler hinterlassen, s. Foto. Er hat das Ende nicht mehr richtig gedruckt und im inneren ist das Resin schwammig und nur halb fest.
Ich habe mir die Datei im Slicer angeschaut und da ist der Körper hohl. Ich dachte das Programm setzt dann, wenn ich Supports erstelle, innen welche um das irgendwie auszufüllen und zu stabilisieren.
1000167805.jpg
 
@Zorndike Am naheliegendsten halte ich eine zu kurze Belichtung der einzelnen Schichten. Das könnte zumindestens die Wölbung erklären. Wenn ich die Supports im Hinergrund so anschaue, könnte die Front des Panzers auch zusätzlich noch zu paralel mit dem Druckbett gewesen sein. Da haben dann an der Stelle die Supports versagt.

Hast du dir auch nochmal das fertig geslicete Modell angeschaut? Vielleicht hat das Programm da was von sich aus "repariert". Welches Programm nimmst du denn zum Slicen und hat das gerade ein update bekommen, bei dem unter Umständen die Einstellungen zurückgesetzt wurden?
 
  • Like
Reaktionen: Zorndike
Helas Leute, bin zZ. auch am überlegen mir einen 3D Drucker zu kaufen, auf Amazon gibts auch ein paar günstige, hier mal meine bisherigen Favoriten:


Drucker 1

Drucker 2

Was haltet ihr davon? Ich kenne mich mit den 3D Druckern nicht aus daher weiss ich nicht auf was ich beim Kauf achten muss, hoffe daher das ihr mir da weiterhelfen könnt.

Zum Einstieg will ich jetzt auch nicht was extrem teures kaufen, daher finde ich die Preise von den beiden Druckern auch ganz gut.

Ansonsten könnt ihr mir auch gerne, gute, preisgünstige, 3D Drucker vorschlagen.
 
Den kobra2 neo hat ein Kumpel und er macht was er soll. Der Bauraum reicht für das meiste Gelände, könnte aber auch größer sein. Der schnellste ist er natürlich auch nicht, leider.
Du kannst dir ja mal eine slicer Programm herunterladen, dass die Drucker unterstützt und schauen, ob die Buildplate für deine STLs passt. Falls du dich schon mit Supports und Slicing auskennt, kannst du auch mal testweise was slicen und die Druckzeit vergleichen.
 
Okay, das bringt mich zu meiner nächsten Frage: welche Programme brauch ich zum 3D drucken? und gibts die auch gratis? 😀
Die meisten sind gratis, und bieten eine Premiumversion mit erweitertem Funktionsumfang.

Zu deinen Druckern, der Anycubic Kobra 3 ist, Überraschung, der Nachfolger vom Kobra 2.
Der Preisunterschied bei den Angeboten die du gepostet hast kommt von dem "Farbwechsel Apparat", den hat der Kobra 3 als "Combo" dabei.

Meine Meinung, Kauf den 3er, vor allem Kauf ihn bei Anycubic selbst, da kost er nämlich nur 299 mit dem Farbwechsler dabei. 😉

Deutlich schneller als der 2er, schön einfach zu bedienen (im Rahmen), druckt super.

Meine Frau ist total begeistert von dem 3er 😉
 
Okay vielen Dank für eure Antworten, habe auch schon die Anycubic Software geladen und mich mal etwas mit der Software vertraut gemacht, diesen "Farbwechsel Apparat" benötige ich eigentlich eh nicht da ich eh nur in einer Farbe drucken werde, daher spar ich mir lieber die €100.- Aufpreis wenn das der einzige Unterschied ist.

Sind die 3D Drucker (die ich gepostet habe) auch gut um Modelle zu drucken? Fürs erste möchte ich mir eine Tyraniden Armee für Legions Imperialis und Tyraniden Gelände drucken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay vielen Dank für eure Antworten, habe auch schon die Anycubic Software geladen und mich mal etwas mit der Software vertraut gemacht, diesen "Farbwechsel Apparat" benötige ich eigentlich eh nicht da ich eh nur in einer Farbe drucken werde, daher spar ich mir lieber die €100.- Aufpreis wenn das der einzige Unterschied ist.

Sind die 3D Drucker (die ich gepostet habe) auch gut um Modelle zu drucken? Fürs erste möchte ich mir eine Tyraniden Armee für Legions Imperialis und Tyraniden Gelände drucken.
Das ist absolut nicht der einzige Unterschied zwischen den beiden, wie gesagt, der 3er ist der Nachfolger vom 2er, da hat sich einiges getan dazwischen.
Aber das hab ich ja eben auch schon geschrieben 😉

Ob die für Miniaturen geeignet sind, da scheiden sich die Geister.

Ich hab noch keinen FDM Drucker gesehen der mir kleine, detaillierte Minis in einer Qualität gedruckt hätte die mir reichen würde.

Dafür würde ich einen Resindrucker nehmen.
 
@eldiablo Ne, da halte ich FDM für ungeeignet. Es ist gut bei größeren Sachen wie Panzern, Gelände und Titanen, oder wenn du dir noch andere Sachen abseits des Modellbaus drucken willst. 40k Infanterie schaut schon grenzwertig aus, selbst wenn man ne kleinere Düse nimmt und langsam druckt. Legions Imperialis ist ja vom Maßstab her noch kleiner. Da kommen die Minis dann eher als Bröckchen daher. Tyraniden sind mit ihren organischen Formen auch nochmal schlechter geeignet, weil man die die Linien besonders gut sehen kann.
Zeit ist auch ein Faktor. Resindrucker schaffen eine ganze Platte voller Minis in der Zeit wo der FDM Printer eine schafft.