[40k] Adeptus Arbites

Ihr seid mir ja vielleicht zwei Nervensägen 😀
Aber ich hab mich motivieren lassen und wenigstens ein bisschen was geschafft. heute abend nebenher bemalt, während ich zwischen StarWars und dem Pokalfinale hinundher gezappt habe.

Zwei Cybermastiffs und mein einsamer Dirty Harry( der Underhive Scum) verschnitt. Natürlich gleich mal geknipst, und versucht einigermaßen gute Bilder zu bekommen..

Die MAstiffs waren bemaltechnisch nicht die Herausforderung, aber das Grundmodell ist wirklich sehr schick, sehr grazil die Bewegung, die die Miniatur austrahlt. Eine mechanische Tötungsmaschine irgendwo zwischen dem terminator und dem mechanischen Hund aus Fahrenheit.
Ich hätte meinen zweiten vll nicht umbauen sollen, viel von der sehr ruhigen Pose der Ursprungsmodells ging verloren, aber ich wollte nicht zweimal das gleiche Modell haben.
Namenlos3.jpg

Unbenannt.jpg

versteht sich mit der gleichen Einheitenmarkierung wie die Schildträger.

Und nun der Underhive-Scum(wer weiß, wie er heißt kriegt nen Keks).
Wieder ein sehr schönes Modell, kaum zu glauben das es schon ziemlich alt ist. das erkennt man eigentlich nur an den Boltpistolen. Hier hab ich versucht den Mantel möglichst speckig und abgetragen aussehen zu lassen. Hier hab ich bewußt keine Armeefarben mit eingebaut. Er soll im starken Kontrast zu den sonst so uniformen Arbitratoren stehen. als optischer Verbindungspunkt ist nur das Base da.
Namenlos.jpg

mal schaun, ob ich ihn mal einsetze. ich dachte daran als Inquisitor mit ner meisterhaften Boltpistole(eigentlich synchronisiert...) mit Psiboltermunition. dazu vll noch ein paar spielereien aus der Hexenjägerrüstkammer, mal schauen was sich da noch findet. In meiner Liste nach Impcodex wird er aber schwer gegen die Mastiffs+ Herrchen zu kämpfen haben.

sodele, das wars für heute. mal schaun, wann ich das nächste Mal zum Pinseln und basteln komme.
 
Der Tread mit der interessantesten und schönsten Armee in diesem Bereich verdient eben auch Motivation.


Die Hunde sind nett geworden, der Unterwelt-Abschaum ist die maltechnisch wirklich gut gelunegn. Ist wirklich
prima zu sehen wie du dich beim malen immer mehr verbesserst.

Wenn du so weitermachst hat der Thread bald 300 Beiträge erreicht. Damit liegt nur noch Chimäre mit mehr Beiträgen vor dir.
Das sollte wohl auc für etwas Motivation sorgen. Gibt nur wenig Armeen bei denen es soviel zu sagen gibt.
 
Zuviel der Ehre, ich werd ja gleich rot ^^

Aber ich hab mich mal wiedr dran gesetzt und ein wenig gebastelt. herausgekommen ist dieser freundliche Herr hier. Argh wip, aber ich hoffe man erkennt die Richtung. Er soll der Anführer des Inquisitorentrupps werden. Ich hab mich an nem Mantel/Überwurf für ihn versucht, die Arme hab ich lieber freigelassen, damit es nicht zu klobig wird. Hab bereits vergessen die Pistole zu entfernen und somit hat der Herr einen etwas breiten Hintern, da auch die tasche links noch unterm mantel ist... ärgerlich, aber nicht so weltbewegend. bislang bin ich sogar noch recht zufrieden. Wenn das Gs hart ist werd ich noch ein paar Kanten gerade schneiden und vll hie und da was ausbessern.

Die Waffe, das ist das Teil was ich vor einiger Zeit schonmal hier reingestelt habe. Ich hab im wesentlichen nur die Lücke unter dem Plasticcars-stück mit Gs gefüllt und nach dem Aushärten die PC entfernt, voila eine gerade Kante. Außerdem hab ich eines dieser Melterenergiepakete (bzw habs versucht) unter den "Lauf" modelliert. Die Mündung ebenfalls neu. wenns durchgehärtet ist sollen da melter-ähnliche Belüftungsschlitze rein.
badguy1.jpg

badguy2.jpg

Man sieht also: ich fahr im Moment ein wenig zweigleisig, was die Ausrüstung des Proctors dieses Trupps betrifft. Dieser hier ist ein Experiment, er bekommt den Türknacker.
Hintergrundtechnisch(von mir angedacht) eine Variation der Meltertechnologie. Mit dieser Waffe wird ein sehr intensiver, genauer Melterstrahl erzeugt. Das Adeptus Arbites nutzt diese Technologie um sich schnell und effizient durch die schweren Schotts der Unterwelt zu schneiden.
Die Reichweite ist noch begrenzter als bei einem normalen Melter, jedoch macht ihn der relativ feine Strahl auch im Nahkampf nutzbar, allerdings unter einem verminderten Energielevel. tragischerweise ist diese Waffe sehr schwerfällig.

Profil: Fernkampf: Pistole St8, Ds2, Reichweite 6 Zoll, Melter (die Durchschlagskraft des Strahls ist auf Grund der Nahbereichsfokussierung schlechter als bei einem normalen Melter.)
Im Nahkampf gilt der Türknacker entweder als Melterbombe oder als Eviscerator(nach Wahl)( Wird der Türknacker im Nahkampf eingesetzt wird zugunsten der besseren Beweglichkeit und kurzer Aktivierungsphasen- um gezielt attackieren zu können- der Ausstoß an Gas reduziert(daher stärke 6 statt 8); nimmt sich der Schütze mehr Zeit um genau zu arbeiten funktioniert der Türknacker wie eine Melterbombe.)

Kosten:45 Punkte(Eviscerator+ Infernopistole+ Melterbombe)
bäm, echt teuer... aber irgendwie lustig, oder 😀

Und wenn der Umbau nichts wird, kann ich den Procotr ja immernoch mit ner Energiewaffe/nem Psipflock ausrüsten

Edit: die gröbsten wortdreher beseitigt
 
so, keine Lust zu lernen, deshalb hab ich ein wenig weitergemacht.
Im wesentlichen hab ich eigentlich das GS abgeschliffen, ein paar Kanten gerade geschnittenund anschließend das ganze grundiert um zu sehen, wo ich noch was vergessen habe(sieht man so deutlich besser). Bei der Gelegenheit hab ich auch gleich mal nen neuen Schnappschuss gemacht, ich hoffe man erkennt jetzt mehr.
Mal schaun, vll komm ich Donnerstag sogar noch zu nem spiel, brauch nur noch nen Gegner. aber zeit hät ich^^
Namenlos2.jpg

Namenlos-1.jpg
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Elrond de Gravenesse @ 30.05.2007 - 23:08 ) [snapback]1022141[/snapback]</div>
So nun isser fertig. ich bin eigentlich ganz zufrieden mit ihm. Er sieht halt nur nicht wirklich nahc nem Anführer aus(trotz Mantel.[/b]
Sieht doch gut aus, der kleine Rambo.
Wäre eigentlich der IA IV Elysian Lascutter nicht als Modellvorbild geeignet gewesen?
 
sodele, wieder ein Monat um und erneut bedanke ich mich dafür die meißten Stimmen bekommen zu haben 🙂 das gibt echt Antrieb und spornt mich weiter dazu an an der Armee weiterzuarbeiten.

@jhh25: stimmt, eigentlich war er vorbild. als ich jedoch probeweise ne Lasermündung an das Modell setzte wirkte da mehr wie eine tragbare Version eines Multlasers(auch ne nette Idee eigentlich) und weniger wie etwas, wass im Nahkampf einsetzbar wäre. Außerdem gefällt mir die Meltervariante auch vom Hintergrund gut.


Tja ich hatte Gestern tatsächlich nen spiel, das war aber so frustrierend, dass ich keinerlei Notizen gemacht hab und auch nach zwei Bildern mit dem knispen aufgehört habe.
Was war passiert? Ich hatte meine Armee auf 1400 Punkte aufgepumpt(weils runder erschien), zusätzlich zu meiner 1000er Liste kamen zehn weitere Veteranen mit Schrotflinten, drei Granatwerfern und der Maschka rein, sowie der "Inquisitor" samt gefolge aus zwei Akolyten(hunde) und drei Kreuzrittern. Hie und da ein wenig stimmige Ausrüstung verteilt um die Punkte voll zu kriegen.
Antreten durfte ich gegen ne Stand&Shoot Sm-Armee auf einem relativ leeren 48x96 Schlachtfeld. Ums kurz zu machen:
Auf langer Reichweite hatte ich keinerlei Chance gegen etwa 4 Laserkanonen, 5-6 Raketenwerfern und eine Plasmakanone. Meine Beiden Panzer brannten in der zweiten Runde Lichterloh. Meine Infanterie wurde gnadenlos von Stuka-Tornados niedergemäht.
absolut deprimierend: die Beschuss-Arbitratoren verlieren drei Modelle, fliehen und werden dann im freien von nem stuka-Cybot nach und nach weggeballert. außerdem: mein Inquisitor-Proctor verliert auf dem Vormarsch sein komplettes Gefolge, verfehlt nen Cybot und läuft in dessen Nahkampfwaffe, bevor er zum zuschlagen kommt.

Einziger Lichtblick: meine beiden Sentinels binden seinen Kommandotrupp mit Meister und Ordenspriester von meiner zweiten(er begann) bis zum Ende hin, da trotz nem riesen-pfund attacken kaum mehr als eine 6 fällt, die dann auch häufig nur durchgeschüttelt bedeute.

das war mal wieder eines der Spiele: hätte, sollte könnte gewesen. Hätt ich z.B den ersten spielzug gehabt, hätten meine melter-Arbitratoren locker nen taktischen Trupp erledigt, außerdem wären sie in deckung gekommen, in der sie eben nicht von der Stuka so leicht zersiebt worden wären. zum anderen hätten die anderen Arbitratoren sich mit dem anderen Speeder beschäftigen können, damit die Flanke für mich entschieden und ich hät vll auf ein respektables unentschieden kommen können.
So wurde ich übelst massakriet(außer meinem zug und meiner Hq+ die beiden Sentinels hat ich nichts mehr.
 
nochmal ein kleines hallo in die runde.
bin gerade auf der französischen gw-seite über folgenden "Tarantula"-Umbau gestolpert:
Tarantula
um ehrlich zu sein... das ist ziemlich nah an dem, was ich mir vorgenommen hatte. Unterschied dazu: nur eine Laserkanone, statt der zweiten ne Sensoreinrichtung unterbringen. Außerdem soll das ganze ja von nem schützen bedient werden. ich dachte da an nen Sentinel-Piloten mit den Armen aus dem Panzerzusatzrahmen in nem gebastelten Stuhl, der übern Boden hängt. Statt der Abdeckung der Kanonen dachte ich aber mehr an nen Waffenschild im Stil der alten Razorback-Türme.
Was meint ihr, wäre das zu machen, oder wirkt das Ding dann zu lang/ zu unbalanciert?
ein höherer Aufbau wäre wohl von nöten, aber sonst scheint mir das recht gut zu passen.
 
Ich hatte ja schonmal empfohlen, die kleinen Panzerdrohnen von FW zu verwenden. Dazu bräuchtest Du dann nur einen "Piloten", der das Ding fernsteuert (könnte auch einer Deiner Kommandojungs übernehmen). Ich hoffe nämlich, Du willst den Schützen nicht auch auf dem Gefährt unterbringen? 🤔
Fände es auf jeden Fall eine nette Sache, die auch vom Stil her passt. Moderne Polizeikommandos verfügen ja auch zuweilen über ferngesteuerte Spähfahrzeuge - warum das Konzept nicht zu einer mobilen Waffenplattform umgestalten?
 
@Da Mägamoscha: danke für das Lob. Freut mich , dass auch immer wieder neue Leser hier auftauchen 🙂

@Sire Godefroy: uhm, ich wollte eigentlich shcon den Schützen mit drauf anbringen... öhm. Aber ich war mir wegen der Optik ja shcon unsicher. Eigentlich hast du ja recht. es ist quatsch noch nen wirklichen Piloten dahinterzuklemmen, aber ich wollte halt die Modelle nicht nach Tarantula-Regeln einsetzen, sondern als schwere Waffenteams. Dein Vorschlag klingt eher, als sollte man das nach regeln für Artillerie abwickeln. Ich will ja auch optisch noch möglichst nah an den Regeln bleiben.
Ich bin jetzt ein wenig hin und her gerissen und weiß nicht recht, wie ich das umsetzen soll. ich denke ich werd mir demnächst(sobald das praktikum um ist und ich nen gemütlicheren Stundenplan habe) mal einfach nen Gußrahmen des wartraks holen und ein wenig experimentieren. Ich muss so ein Modell auch erstmal in der hand halten um mich selbst zu überzeugen. 🙂
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Elrond de Gravenesse @ 03.06.2007 - 18:42 ) [snapback]1023694[/snapback]</div>
Was meint ihr, wäre das zu machen, oder wirkt das Ding dann zu lang/ zu unbalanciert?
ein höherer Aufbau wäre wohl von nöten, aber sonst scheint mir das recht gut zu passen.[/b]
Mir wäre das ganze als Tarantulla deutlich zu groß (wie auch die Neuen von FW).
Du kennst ja meine Tarantullas, die haben in etwa die Größe der alten Geräte. So würden auch zwei Infanteristen auf ein HW-Base zusammen mit der Waffe passen.

Außerdem kann aus Frankreich gar nichts gutes kommen... 😛
 
Okay, dann hatte ich Dich doch richtig verstanden - leider! 😉
Ich sehe da aber nicht wirklich ein Problem. Wie gesagt, baue einen, am besten aber mehrere Deiner Truppchefs entsprechend um (einfach ein Kontrollmodul in die Hand drücken oder an den Gürtel hängen). Das Panzerchen setzt Du zur Not auf eine große Rundbase. Das kann man auch noch schön in Szene setzen, z.B. indem es gerade über eine Ruine rumpelt. Alles andere sieht, denke ich, zu überladen aus.
 
lol, also ich seh schon... ich bin überzeugt, ihr mögts nicht 😀

@jhh25: stimmt, mit frankreich haste irgendwo recht 😀... aber mir gefällt deren Ansatz irgendwo. Alelrdings hatte lobo das schon vorgeschlagen, bevor ich den link gefunden hatte ^^

@Sire Godefroy: klingt gut. ich denke ich werds so machen, brauch ich nur was um den verlust von Lebenspunkten zu markieren, vll auch einfahc nur ne Lücke für nen Würfel im Base aussparen oder so. ich bastel wohl auch nen lustigen kommandanten dafür.. hm da könnte man sicherlich auch was interessantes mit den Funkgeräten basteln, die ich hier noch rumfliegen hab.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Früher zumindest wurden alle Tarantullas von Servitoren oder Techpriesteern gesteuert.[/b]
Ist dem wirklich so? Ich meine auf den alten Katalogbildern wäre da ein Imp mit so einer Art Fernbedienung beigewesen.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Vertrüge sich das mit nem Servitoren, so rein optisch mein ich jetzt.[/b]
Ich persönlich denke das es weder optisch noch hintergrundtechnisch sehr passend wäre.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(lobo @ 05.06.2007 - 09:54 ) [snapback]1024449[/snapback]</div>
<div class='quotetop'>ZITAT
Früher zumindest wurden alle Tarantullas von Servitoren oder Techpriesteern gesteuert.[/b]
Ist dem wirklich so? Ich meine auf den alten Katalogbildern wäre da ein Imp mit so einer Art Fernbedienung beigewesen.
[/b][/quote]Ich gebe zu, dass ich jetzt die zweite Edition im Kopf hatte. Zu RT-Zeiten gab es zumindest für die Rapier einen imperialen Soldaten als Schützen, bei den Taras bin ich mir nicht sicher.