[40k] Adeptus Arbites

Danke nocheinmal für das viele Daumendrücken.
Hat anscheinden geholfen.
Das ärgste hab ich heute glücklich hinter mich gebracht 🙂

Morgen fällt nich so viel in der uni an und daher werd ich mich mal an pinseln machen.

@Emaziel: hm, klingt auch nicht shclecht, berittene Bobbies... hehe... vll mahc ich mal Probeweise ne Figur^^. Aber irgendwie ist das nicht wirklich passend. Arbites sind ja mehr SWAT-Einheit als normale Polizisten.
Zur Aufruhrbekämpfung wird da doch gleich den Räumschaufel und Wasserwerfer aufgefahren... Deeskaltion und Subtilität gehören nicht zu deren Wortschatz 😉
 
So, hier die versprochenen Wip-Bilder.
Der Turm ist soweit fertig. Was noch kommen soll ist die Nummer des zugehörigen Trupps an die hintere Seite. Ich hoffe, dass in dieser Farbgebung der Flammenwerfervergleich mit den Lautsprechern nicht mehr so schnell aufkommt... mir gefiehl da design so letzlich doch besser

Der rest stellt mich shcon or größere Probleme.
1. Da ist im Moment noch sehr viel schwarze Fläche über. Einiges wird zwar noch metallisch, aber soviel nun auch nicht.
andererseits gibt sich ja auch shcon viel durch die Akzentuirung(hät ich beim Sentinel anfangs auch nicht erwartet gehabt
2. Die Blauen bzw. weißen Flächen... is die Aufteilung iO so? An die weißen Tafeln soll noch die Truppnummer aufgemalt werden(uiui, das wird was... schon die beschriftung des Turms war ein Krampf) Auf die "Schriftrollen" sollen noch Schlagwörter Recht, Strafe, usw in Lateinischen /"Hochgotischen" Schlagwörter aufgetragen werden.
Die Tollen Panzer von Vansan haben übrigens Paten für die vordere Farbverteilung gespielt^^.
3. meine größte Sorge sieht man auf dem dritten Bild exemplarisch... mein Ausrutsche mit dem schleifgerät. ich hab zwar die ärgsten Kanten brechen können, aber wegdiskutieren lässt es sich nicht.
Hat irgendjemand nen Vorschlag, wie man das Retten könnte? Einfahc kaschierend was drüber kleben? oder nicht weiter beachten... quasi hoffen, das keine was merkt... oder aus der not ne Tugend machen und versuchen als Kampfschaden wirken zu lassen?

Allgemein snd mir beim Grundieren und ersten bemalen einige Verarbeitungsmängel meinerseits aufgefallen.
Aber es ist mein erster Panzer-umbau überhaupt.
Die nächsten werden mir hoffentlich leichter von der hand gehen

Genug geschwafelt, die Bilder:
IMG_3740.jpg
IMG_3741.jpg
IMG_3742.jpg
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Elrond de Gravenesse @ 03.02.2007 - 00:27 ) [snapback]964308[/snapback]</div>
1. Da ist im Moment noch sehr viel schwarze Fläche über. Einiges wird zwar noch metallisch, aber soviel nun auch nicht.
andererseits gibt sich ja auch shcon viel durch die Akzentuirung(hät ich beim Sentinel anfangs auch nicht erwartet gehabt[/b]

Hm, ich hoffe auch, dass der Panzer durch die "Lackierung" noch gewinnt. Bisher sehen gerade die blau-weißen Teile nicht wirklich dazugehörig aus. Zur Bemalung selbst lässt sich ja noch wenig sagen, ich rate aber dazu, die Farben mehr zu verdünnen. Die Grundierung sowie das Blau und Weiß sehen etwas dick aufgetragen aus.
Wie für Ismael Blutsteins Kommissarpanzer schlage ich auch für diesen ein leichtes Blending der größeren Flächen vor. Das bricht das Schwarz etwas auf, ohne den dunklen Gesamtton zu stören.

<div class='quotetop'>ZITAT(Elrond de Gravenesse @ 03.02.2007 - 00:27 ) [snapback]964308[/snapback]</div>
meine größte Sorge sieht man auf dem dritten Bild exemplarisch... mein Ausrutsche mit dem schleifgerät. ich hab zwar die ärgsten Kanten brechen können, aber wegdiskutieren lässt es sich nicht.
Hat irgendjemand nen Vorschlag, wie man das Retten könnte? Einfahc kaschierend was drüber kleben? oder nicht weiter beachten... quasi hoffen, das keine was merkt... oder aus der not ne Tugend machen und versuchen als Kampfschaden wirken zu lassen?[/b]

Das sieht wirklich nach einem Problem aus. 🙁 Kampfschäden scheinen mir hier aber noch die praktikabelste Lösung zu sein. Denn Abdecken wird schwierig, es sei denn, Du willst zusätzliche Panzerung drantackern. Andererseits sind die Schleifspuren zu heftig, um sie zu ignorieren.
Es gab vor einiger Zeit mal einen kleinen Artikel im WD zur Darstellung von Kampfschäden (Nummer kann ich noch raussuchen), vielleicht findest Du da Anregungen. Dünne Bemalung lässt sich auf jeden Fall leichter nachträglich ausbessern als irgendwas drauf Gepapptes.

Insgesamt aber für den ersten Panzerumbau aber eine klasse Leistung - jetzt bei der Bemalung nur nicht in Hektik verfallen! 🙂
 
So, die Nummern sind drauf(hab aber Transfers genommen... deutlich weniger Stress als das aufmalen.)
und auch die Räumschaufel ist feritg geworden. ich hoffe, die Streifen sind nicht allzuschief geworden.^^
achja. die schaufel ist natürlich mit Magneten abnehmbar...

Morgen kommt noch Lack drauf. Dann ist er offiziell fertig. Geändert wird aber nichts mehr, deshalb das bild
IMG_3780.jpg


und Für lobo ein Übersichtsbild. Grad nen Schnappschuss aus meinem Regal.
Und nein, weder Morrsteinmarke noch der grundierte Bretone gehören dazu... sonst sind alle bisherigen Arbites Versammelt.

Ab jetzt ist die Armee regelkonform einsetzbar!
IMG_3782.jpg
 
So schön Du den Umbau gemacht hast, was mir gar nicht gefallen will sind die Beschriftungen des Turmes. Ich weiß, daß es sehr schwer ist "schöne" und passende Buchstaben in der Größe mit einem Pinsel anzubringen, aber trotzdem. Versuche es nochmal zu optimieren oder laß´ sie lieber ganz weg. Es schmälert nur das tolle Erscheinungsbild des Panzers.

Übrigens schöne Armee! 🙂
 
Um Dich vielleicht doch zu überzeugen, die Schrift nochmal zu überarbeiten: Mir gefällt sie leider ebenfalls nicht. 🤔 In Kombination mit dem Zahlen-Decal sticht das verwackelte Freehand besonders ins Auge.
Insgesamt ist mir der Panzer merkwürdigerweise zu bunt (!) geraten. Die gelb-schwarzen Markierungen auf der Schaufel (hier fehlen auch ein paar Abnutzungsspuren) beißen sich mMn mit dem Blau-Weiß. Das wiederum sieht für mich arg *sorry* hingeschmoddert aus, sprich der Farbauftrag hätte wesentlich dünner sein dürfen. Das würde ja noch nichts machen, wenn es eben den Anspruch erfüllen könnte, eine Tünche nachzuahmen, mit der die Besatzung die ursprüngliche Farbe des Gefährts überdecken wollte. Aber da bräuchte man wohl noch ein paar abgeplatzte Stellen und Schattierungen (insbes. für das Weiß), um diesen Realismus zu erzeugen. So wirkt die Front auf mich, als ob sie an den Rumpf des Panzer drangetackert worden wäre.
Okay, aber damit hab ich wohl genug Kahlschlag betrieben... Schönes Gesamtbild Deiner Truppe, übrigens. 😉
 
ehrliche Resonanz is mir deutlich wichtiger, als nur"ja super" antworten(auch wenn die natürlich weit angenehmer sind^^)

also ich werd wohl die Schrift überpinseln, bzw versuchen auszubessern und bei den weißen Panzerplatten werd ich versuchen dezent schatten zu setzen.
auch an leichten LAckschäden bei der Schaufel werd ich mich versuchen(ich steh sonst immer auf Fabrik-neu-Optik 😉)

eines noch zum Farbauftrag: der ist dünn, dass der dick erscheint liegt an meiner mangelnden Erfahrung im Sratchbuilding, bzw meiner nachläsigkeit im Schleifen... das sind kleberreste.
mäßige entschuldigung, ich weiß 😉
also, ich setz mich gleich nochmal ran, vll heut nacht noch die ergebnisse
 
Vielleicht ist ein imperialer Adler statt des Schriftzuges auch besser. Mir gefallen beide Schriftzuege nciht, da sie im Verhaeltnis zum Rest (!) sehr unsauber sind und so stark auffallen. Ausserdem ist "Arbites" vielleicht nicht soooo passend; du willst sicher etwas wie einen "Polizei"-Schriftzug draufhaben, aber das passt mMn genau so, wie wenn sich die Impse "Imperiale Armee" auf den Panzer malen... das passt irgendwie nicht. Darum der schlichte Adler, und eventuell auf der anderen Seite ein paar Ehrenabzeichen (auch in Abziehbildformat).

Ansonsten sehr schick.
 
Da ich mir gerade "16 Blocks" angesehen habe, bin ich gerade total auf dem Polizei-Trip. 😉 Ein paar schmissige Abkürzungen à la "NYPD" wären bestimmt subtil genug, um den "Arbites"-Schriftzug zu verbessern. Du könntest dazu den Namen der Heimat Deiner Einheit mit den Begriffen "Arbites", "Departmento" und ähnlichem kombinieren, da sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt.
Mit Schablonen arbeiten wäre auch mein nächster Vorschlag gewesen; da reicht es, einen Schriftzug sauber zu Papier zu bringen, auszuschneiden und auf der zu beschriftenden Oberfläche zu befestigen. So kann man mit Schablone, weißer Grundfläche und schwarzer Übermalung auch weiße Schriftzüge anbringen, was mMn ziemlich cool aussähe. ^_^